-
Gesamte Inhalte
3.439 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
61
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
@cinerama: Danke für die Schilderung, aber wie war denn nun die Güte der Filmvorführung? Dein Urteil darüber fände ich persönlich interessanter als Jubelperserfotos!
-
Wenn schon PREMIUM-Kino, dann bitte richtig ... !
magentacine antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Abriß der Zeilgalerie rückt näher, hier ein kurzer Bericht zur Astor-Filmlounge: "Filmlounge will leben" (Frankfurter Rundschau) und ein Interview mit dem neuen Betreiber der Cinema/Harmonie-Kinos: "Kino ist mehr als nur Film" (FR) -
Ach was, natürlich gibt's die! Außerdem die VRZHRKNO-Version mit eingebauter Essenspause, eine BHNFSKNO-Version mit eingeblendeter Normaluhr (bitte die *.AKI-Datei zuerst ingesten!). Für Kinos mit Bildbreiten unter 3,50m steht auch die Version HSNKNO bereit. Für Plex-Spätvorstellungen, in denen nicht genug Popcornkonsumenten anwesend sind, bietet die Version MLTPLX-LTSHW außerdem Knirsch-, Schmatz- und Schluckgeräusche auf den Surrounds sowie Rülpser im LFE. Und natürlich KMNKNO-RNTNR mit durchgehender Kommentarspur durch kunstfilmversessene Rentner, die durch 40 Jahre TV verstrahlt sind und nicht sehen können, ohne zu kommentieren.
-
Ich finde das Thema auch wichtig (historische Kopierwerke), würde aber doch vorschlagen, es abzutrennen und zum eigenen Thread zu machen.
-
Ultra Panavision & Cinerama - historische Anmerkungen
magentacine antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Das ist falsch. Lies auf Seite 3(2) des Shearer-Memos nach, dort steht unter den Print-Formaten, die sich aus Camera-65-Negativen extrahieren lassen: https://picload.org/image/wdrwdgr/gutzeitloesch.jpg -
Ausschließlicher 35-mm-Start, „Too Late“
magentacine antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Allgemeines Board
Interessant finde ich, daß der Film im TechniScope-Format gedreht wurde, so daß 20-Minuten-Takes auf 35mm möglich waren (siehe Artikel). Das scheint das Prinzip des Films zu sein, ein Handlungs-Akt entspricht einem Film-Akt. Finde ich spannend, und mit der Alamo Drafthouse-Kinokette hat man einen guten Partner gefunden. Die zeigen gute Handy-Aus / Anti-Stör-Spots (bei Youtube zu sehen) und werfen jeden raus, der fortgesetzt stört. Texas eben! -
Noch besser: "Die Reise ins Labyrinth" !
-
Dann viel Spaß im Kino, gib brav zum zweitenmal Deinen Obolus ab. Ich warte noch, bis Schweiger in einem Remake dieses Films auftritt:
-
Lesenswert: "Russenverschwörung mit Rundfunkgebühren"
-
Ein sehr,sehr seltenes Format... CinemaScope 55
magentacine antwortete auf RexamRathaus's Thema in Nostalgie
@cinerama: Bezog sich aufs Eingangsposting, in dem vermutet wurde, daß das 55mm-Negativ für Kopierung nicht mehr nutzbar gewesen sei. "In Ordnung" bedeutet in diesem Fall: kein Farbfading, keine übermäßige Dimensionsveränderung und keine Bildschäden, die nicht durch Naßkopierung zu beheben waren. Aber das steht ja in den Restaurierungsberichten. -
Möchtest Du etwas sagen?
-
FAZ = =ampex"]Filmaufzeichnung. Also Video auf Film kopiert/aufgenommen. Ampex = Name des Herstellers der ersten im Fernsehen verwendeten Magnetband-Videoaufzeichnungsgeräte, oft synonym für professionelle Magnetbandaufzeichnung der TV-Steinzeit verwendet 1" B/C = Videoformate auf 1 Zoll breitem Spulenmagnetband
-
@stefan2: Und wie entwickelst Du das Filmmaterial, auf dem der Arrilaser ausbelichtet hat, wenn nicht in Chemiebädern? :rolleyes:
-
Warum sollte man Acetatkopien nicht naß kleben? Ist langzeitstabil, wenn richtig ausgeführt, blutet keinen Kleber aus und zieht keinen Schmutz an. Wenn Dir die Siemens gefallen hat, versuch es mal mit dieser Meopta 35mm Presse, die kostet auch nicht die Welt. Geyer/Hamann Filmhobel+Klebelade sind auch prima, für Vorführkopien bei 35mm aber wirklich nicht nötig.
-
@tomas katz: Auch meine erste Assoziation: Bruno Ganz erklärt den staunenden Kommunalpolitikern den ersten Verteidigungskreis gegen Süßwareneinschlepper und Fremdcolaschmuggler.
-
Ein kleines Interview zur Kopienvorbereitung von "H8" mit Koppelraumfotos: http://www.davidbordwell.net/blog/2015/12/05/the-hateful-eight-the-boys-behind-the-booth/
-
@-- JS -- ...und bei Offermann steht auch fett auf der ersten Seite: "ACHTUNG! Kein Filmverleih!". Danke für den Link, die großartigen Offermann-Anzeigen ("Cinema" ?) hatte ich fast vergessen. :)
-
katastrophales DMR 4k(laser)-DCP für Spectre im IMAX
magentacine antwortete auf Sebastian's Thema in Allgemeines Board
@Sebastian: Auf dem Plakat war doch eine klare Warnung für visuell Empfindliche angebracht. :mrgreen: Wer IN DER STELLA gesehen hat, war gewarnt. Daran gemessen war's bis auf die vielen unscharfen Totalen und die suppigen Farben doch gar nicht sooo schlimm. -
Ulrich Rügner war regelmäßiger Gast bei vielen Stummfilmfestivals und -aufführungen. Wir werden ihn und seine Musik sehr vermissen. Quelle: Monatsprogramm Dezember des Deutschen Filmmuseums
-
@Stefan2: Die kompensierten Todd-AO-Kopien hat es wohl nur bei OKLAHOMA! gegeben, und auch dort nur wenige Exemplare in nicht optimaler Qualität. Walter Siegmund beschreibt in dem verlinkten Artikel, daß man ihnen das wertvolle Originalnegativ für die Bearbeitung im Spezialprinter nach einer Weile wegnahm. Er erwähnt außerdem, daß die Kompensationskopierung kleinste Schäden hervorhob, die vom negativschnitt bei CFI herrührten. Die kompensierten Kopien dürften also vom Dup stammen - mit den entsprechenden Qualitätseinbußen durch analoge Kopiergenerationen. Oder ist von einem späteren Todd-AO eine solche "verbogene" Kopie bekannt? Todd hatte sich das mit der Schrägprojektion gemerkt und drängte Kinobesitzer später, bei formatreduzierter Todd-AO-Projektion die Bildwerferräume nach unten zu verlegen (vgl. Film Daily, What Todd Wants From Exhibitors).
-
Gangolf, schau Dir mal die Todd-AO-Seiten hier an. Auch im Interview mit Walter Siegmund findest du alle Details genau erklärt. Das Todd-AO Bugeye (133° Bildwinkel, davon 128° nutzbar auf Film) war so berechnet, daß seine Verzeichnungen bei Projektion auf einer 120° Bildwand weitgehend kompensiert wurden. Ein Großteil des Publikums soll ein perspektivisch korrektes Bild gesehen haben. Ursprünglich sollte Todd-AO ja "Cinerama out of one hole" sein. Regisseure und Kameraleute wollten aber mehr als eine Brennweite und nicht alles im Ultraweitwinkel inszenieren. Die gekrümmte Bildwand behielt man trotzdem bei und versuchte das Verzeichnungsproblem durch die Kompensationskopierung zu lösen. Eine Vorgabe bei der Entwicklung war übrigens, daß in den Kinos keine spezielle Optik nötig sein soll Wie oben bereits erwähnt: Alle Aufnahmeobjektive für Todd-AO mit Ausnahme des 128°-Weitwinkel ergeben in Flachprojektion unverzeichnete Aufnahme, es handelt sich um Standardoptiken aus der Mittelformat-Standfotografie (6x6).
-
Ulrich Busse schrieb (an Aaton 15) Nein, die Kurve ist erst genommen, wenn die Zauberzahl 9,5 auftaucht und aus Telefonaten mit mindestens drei Dienstleistern verwiesen wurde.
-
Na hör mal, das ist ein eigenes Berufsbild: Vom Teller-Basher zum Müllionär! ;-)
-
@Tomas Katz: Solange die Heisenberg-Kompensatoren funktionieren, ist das mit dem Flux-Kompensator/Kondensator kein Problem. Natürlich nur, solange in der Jeffries-Röhre alles richtig verkabelt ist und die Musterpuffer nicht degradieren... :mrgreen: