-
Gesamte Inhalte
3.443 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
61
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
Kleines Feiertagsrätsel - wer weiß es?
magentacine antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
@Laserhotline: Ich nahm an, daß sich die Frage aufs Aufnahmeformat bezog, vorführseitig war es natürlich entweder 35 oder 70mm. :oops: -
Kleines Feiertagsrätsel - wer weiß es?
magentacine antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
PROJEKT BRAINSTORM (1983, R: Douglas Trumbull) ? Nächstes Rätsel: Welcher bekannte Dokumentarfilm der 1950er Jahre wechselt im Film von Normalformat 1.37 auf CS? -
In den US-Kopien von I4 gibt es wohl wieder mal zahlreiche kopierwerkgemachte Tonspur-Sägereien zwecks Raubkopiererverfolgung (vgl. film-tech.com), die zu Knacksern, Krachgeräuschen und anderen Störungen führen. Wie sieht es damit bei euren Kopien aus?
-
In allen gebrauchten EIKIs, die ich von innen gesehen habe, waren die Schmiermittel verharzt oder ausgetrocknet. Das verlangsamt nicht nur den Lauf, sondern kann sogar durch die größere Last dazu führen, daß die berüchtigten Kunststoffzahnräder des Getriebes (gerne porös, auch als originalverpacktes Ersatzteil) zerbröseln. Dann kann man nur noch mehrere Geräte "notschlachten, um sie ersatzteilmäßig zu kannibalisieren. Der Riemen muß natürlich auch richtige Spannung haben, da hat Martin ganz recht.
-
Lob für Constantin bzgl. Kopienqualität
magentacine antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Genaue Anleitung zur Herstellung einer perfekten Naßklebestelle (geht nur mit Acetatfilm!): http://www.city-net.com/~fodder/edit/art1.html Naßklebestellen reparieren: http://www.nfsa.afc.gov.au/preservation/film_handbook/splice_repair.html -
Jedes Pixel des STAR WARS-Franchises gehört dem großen George. Wer verlinkt, verliert! ;) Inhaltlich war der Film natürlich für die Glücksbärchifraktion gedacht, technisch und filmhistorisch ist er aber schon wieder hochinteressant: Kurz vor dem Siegeszug der digitalen Effekte wurden von ILM traditionelle Filmtricktechniken wie Doppelbelichtungen in der Kamera, Glass Paintings und hängende Vorsatzmodelle im großen Stil eingesetzt, wer an sowas Spaß hat, sollte sich mal die damalige Ausgabe von CINEFEX ansehen!
-
Und wieder ein Double-Feature-Vorschlag von mir: KIRSCHBLÜTEN HANAMI meets SHOCKING ASIA - SÜNDE, SEX UND SUKIYAKI (BRD 1980/81, Regie: Emerson Fox (d.i. Rolf Olsen) :wink:
-
Eine wie ich finde treffende Beschreibung aus der TAZ: Link zum Artikel: http://www.taz.de/1/leben/film/artikel/1/ein-kampfflieger-wird-pazifist/?src=SE&cHash=8a6a82a129
-
Danke für den ausführlichen Bericht - die erwähnte schärfe- und farbmäßig weniger beeindruckende SPARTACUS-Kopie hatte mich seinerzeit auch überrascht. Vermutlich war es die Nullkopie, anhand der die endgültige Lichtbestimmung vorgenommen wurde. Und im 70-mm-Format ist die Versuchung natürlich groß, die teure Nullkopie als zusätzliche Verleihkopie zu nutzen - womit man dem Film und der Restaurierung aber keinen Gefallen tut.
-
Die britische Zeitung THE GUARDIAN hat eine kleine Auswahl unter dem Titel "Film Poster Photoshop Disasters" zusammengestellt: http://www.guardian.co.uk/film/gallery/2008/apr/25/filmposters?picture=333756055 Da die meisten Poster nicht mehr durch Zeichner&Maler entstehen, sondern nur noch durch "photoshopping" von existierenden Fotos und Archivmaterial, ist eine ganz neue Kategorie von Bildfehlern entstanden. :)
-
Also, 25m ist ein wenig hoch gegriffen. Die genauen Bildwandmaße habe ich jetzt zwar nicht parat, aber selbst bei voll aufgefahrenem Ultra-Panavision-Format 1:2,75 war es weniger. Und die meisten der ab 1968 unter Cinerama-Flagge gezeigten Filme waren auch "nur" 1:2,21 wie beispielsweise EISSTATION ZEBRA, GRAND PRIX, 2001, bei denen die volle Breite gar nicht genutzt werden konnte. Nun ja, wie breit das Bild nun auch immer gewesen sein mag, jetzt gibt es dort nur noch ein tiefes, tiefes Loch... :(
-
Welche Wundertaten sind denn vom Regisseur des ROTEN BARON zu erwarten? http://imdb.com/name/nm0618391/ Allerdings schwärmt mir ein (horrorfilmliebender) Freund seit Jahren von ORCHIDEEN DES WAHNSINNS vor, das sei ein netter Trashfilm (1986). ;)
-
@cinerama: SOME LIKE IT HOT lief in Frankfurt meiner Erinnerung nach in der Alamode-Verleihfassung, und zwar als Original mit deutschen Untertiteln. Möglicherweise Verwechslung mit einigen anderen Billy-Wilder-Filmen, die z.T. in exzellenten Studio-Archivkopien liefen (z. B. KISS ME STUPID) ? Die OmU war recht gut, sauberes Schwarzweiß ohne die Dup-Fehler (Staub, Schrammen) der zeitgenössischen DF, in den USA von akzeptablem Dupnegativ vermutlich neuerer Herkunft gezogen. Sauberer und vollklingender Mono-Lichtton (Format 01).
-
1:2,55 - Wie verbreitet / Auch in Deutschland?
magentacine antwortete auf McKenzie's Thema in Nostalgie
Nun, ich sprach von Sälen, in denen die Bildbreite für BW und CS exakt gleich ist, nicht von solchen, in denen der Kasch für CS seitlich etwas aufgefahren und in der Höhe minimal reduziert wird. Das kann ja sinnvoll sein, zum Beispiel in älteren Sälen, die vor der CS-Zeit gebaut wurden. Den "Jetzt geht's los"-Effekt bei CS-Hauptfilm nach dem BW-Vorprogramm kenne ich persönlich nur von normalem Publikum, nicht von geschlossenen Vorstellungen für anspruchsvolle Filmvorführer! ;) -
Es gab bei den Kollegen von film-tech.com einen Thread namens "Projection in Japan", leider nicht direkt verlinkbar. Einfach über "Search" im Forum "Film Handler's Forum" nach "Projection in Japan" suchen. Zur Apostrophen-Frage dieser konstruktive Hinweis: von: Rettet den Apostroph! http://einklich.net/etc/apostroph.htm Mit etwas Humor zu lesen: :) http://www.deppenapostroph.de/ Die Apostroph-S-Haßseite: http://members.aol.com./apostrophs/ Apostrophen-Alarm: http://www.apostrophen-alarm.de/ und meine Liebling-Seite, die APOSTROPH_GRUSELGALERIE! http://www.apostroph.de/
-
@albertk: Bücher über David Lean?!? Wer Bücher fordert, outet sich schon als ewiggestrig. Außerdem ist Tarantino doch viel mehr "in", da kann man sich als "FiWi" ankumpeln, sich am Erkennen von Anspielungen und dem permanenten Zitieren von B- bis Z-Filmen ergötzen. Gut ist auch das Maschinenkino von James Cameron, darauf kann man prima philologische Assoziationen aufbauen. Ridley Scott, Peter Jackson und die Matrix-Macher sind auch nicht übel, denn jedes Filmwerk ist prinzipiell erstmal dazu da, um die eigenen bedeutenden Gedanken loswerden und publizieren zu können. David Lean? Ein Regisseur, der "einfach" seine Geschichten erzählt und am Ende noch drei Wochen auf eitel Sonnenschein wartet? Wie unendlich vulgär! Freuen wir uns doch lieber an elf Stunden Fassbinder von Diwidiih, da gibt es Korn, da gibt es Weichzeichner, das ist filmisch und hat Tiefgang... :)
-
Aprilscherz: II-A in Berlin - gekürzt?
magentacine antwortete auf RF-Musiker's Thema in Allgemeines Board
Bei deutschen Filmen hilft ein Blick in diese Datenbank, die Längen stammen von in der Regel von der EA-FSK-Karte: http://www.filmportal.de/df/c6/Credits,,,,,,,,B5AE037FE5F6422AB68A625671D4443Bcredits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html 2558 m, 93 min was sich auf 24 B/s bezieht, die DVD-Laufzeit dürfte wohl durch 25B/s-Abtastung 4% kürzer sein. Manchmal hat man für Wiederaufführungen gekürzt, ob das hier der Fall war, weiß ich nicht. -
HORTON HÖRT EIN HU hat im deutschsprachigen Raum ein ähnliches Problem wie schon THE GRINCH oder CAT WITH THE HAT (Ein Kater macht Theater): Die Figuren sind dem Kinderpublikum hier nicht bekannt, während sie durch die Dr.-Seuss-Bücher im englischsprachigen Raum sozusagen auf ein "eingebautes Publikum" rechnen durften. Die Beliebtheit der Dr-Seuss-Geschichten hat auch etwas mit den eigenwilligen Reimen zu tun, die in der deutschen Übersetzung sehr viel Witz und Knackigkeit verlieren. Seuss benutzte ein ungewöhnliches Reimschema, das vermutlich Synchronregisseure zum Wahnsinn treibt, da sie ja an die Lippensynchronität gebunden sind. http://en.wikipedia.org/wiki/Dr_Seuss#Poetic_meters Abgesehen davon muß die Aufnahmefähigkeit des Publikums an "Lustige-Tiere-CGI-Filmen" irgendwann erschöpft sein, zumal ja alle existierenden Filme der letzten Jahre auf DVD und im Fernsehen dauerpräsent sind. Sehr empfehlenswert ist der kurze Warner-Bros.-Zeichentrickfilm HORTON HATCHES THE EGG (1942) von Chuck Jones, der auch die TV-Version von des GRINCH schuf. Mehr zu Dr Seuss alias Theodore Geisel hier: http://www.seussville.com/lb/home.html Und auch für diesen Herrn hat Dr Seuss die Verse geschmiedet - wie schon andernorts im Forum empfohlen: PRIVAT SNAFU http://www.archive.org/search.php?query=private%20snafu
-
Hier mal ein paar Abläufe in der traditionellen Filmkopierung: ( Nicht gezeigt ist der heute nicht mehr ausgeübte CRI-Prozeß. CRI steht für COLOR REVERSAL INTERMEDIATE, einen speziellen Umkehrfilm, der es ermöglichte, direkt vom Originalnegativ ein Duplikatnegativ zu erhalten. ) (von der Website der ASSOCIATION OF FILM & VIDEO LABORATORIES unter http://www.acvl.org/acvl_manual/ )
-
10.000 DCI Kinos in den naechsten 36 Monaten finanziert
magentacine antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Sah den Dörrie-Film vor ein paar Tagen und fand ihn erzählerisch und schauspielerisch ganz hervorragend. Ich verstehe schon, daß einige der Japan-Szenen per DV unauffälliger zu drehen waren, aber insgesamt finde ich es schade, daß die sorgfältig komponierten Bilder durch Pixeltreppen, ausgefressene Lichter (Nachtszenen) und gräßliche Artefakte in Gesichtspartien bei Szenen mit wenig Licht verschandelt (orange Schatten, Stufenbildung) wurden. Eine kompakte Super-16-Kamera hätte da für bessere Bilder gesorgt und die digitalen "Schmutzeffekte" verhindert. Auch kann ich von der Szenenauflösung und der Schauspielerführung nicht erkennen, wo DV eine technische Notwendigkeit gewesen sein soll, es gibt ja keine fünfzehnminütigen Plansequenzen oder komplizierten Nachtszenen. Es ist letzten Endes auf Seiten der Filmemacher eine Frage des Willens, und offensichtlich bewertet man das preiswerte Produzieren und die "unbeschwerte" Arbeitsweise höher als eine hohe Bildqualität und technische Brillanz. Aber wie gesagt, Hut ab vor den erstklassigen Darstellern und der Regie - beides wäre noch beeindruckender, wenn es handwerklich sauber gemacht wäre. -
Ein Duplikatpositiv ist als Zwischenmaterial gedacht und hat i.d.R. eine "weichere" Gradation, wirkt also in der Projektion eher etwas flau ohne tiefes Schwarz. Die Bildqualität kann ganz exzellent sein, manche Fine Grain Master haben auch eine kombinierte Lichttonspur, die kein Problem bei der Abtastung darstellen sollte (jedenfalls für "Zackenschrift", bei "Sprossenschrift" habe ich selbst noch nie ein kombiniertes Dup gesehen.) Der eigentliche Bildeindruck hängt letzten Endes davon ab, wie kontrastreich und dicht die Originalvorlage war. Fine Grain Master werden oft mit TV-Kopien (Low Contrast, zur Abtastung gedacht) verwechselt. Je nach Alter und Status des Films kann ein solches Duppositiv übrigens durchaus konservatorischen Wert für Restaurierungen besitzen. Das Kontrastproblem kann man bei der Vorführung manchmal mildern, indem man die Lichtleistung des Projektors etwas drosselt, das Auge mag nur keine Bilder mit "transparentem Schwarz". Das nur als "erste Hilfe", andere Forumsteilnehmer mit Kopierwerkshintergrund können sicher mehr sagen und besser raten.
-
Also meines Wissens lief bei einer ganzen Reihe von American-International-Produktionen das Copyright ab, weil sich keiner um Verlängerung bemüht hat. Wikipedia meint: Was ja hieße, MGM hat zwar das Material und kann eine schöne DVD vermarkten, aber auch niemanden daran hindern, eine schlechte VHS, DVD oder einen grottigen Download anzubieten. So ungewöhnlich ist das Verfallen des Copyright nicht, ich erinnere an den Marlon-Brando-Film ONE-EYED JACKS (1961), unabhängig für Paramount produziert und nebenbei der letzte VistaVision-Spielfilm. Gibt's in 10 verschiedenen DVD-Fassungen in meist unsäglicher Bildqualität, aber dafür jedesmal mit neuem Cover: http://www.amazon.com/s?ie=UTF8&tag=imdb-adbox&index=dvd&hidden-keywords=B00004WGAK%7C%20B00000JKTL%7C%20B00005UM42%7C%20B00005RERU%7C%20B0000DC14V%7C%20B0000CNY5G%7C%20B00003ETIF%7C%206305052158%7C%20B0001GH76I%7C%20B000054OTY&link%5Fcode=qs In der Praxis glaube ich nicht, daß die PD-Downloads einer guten DVD-Edition das Geschäft vermiesen, denn meistens stammen sie ja von VHS-Videos oder verschrabbelten 16mm-Kopien der x-ten Generation. (vgl. LITTLE SHOP OF HORRORS) Andererseits eine schöne Möglichkeit, in B- bis Z-Filme hineinzuschauen, von denen man sonst nicht glauben würde, daß es sie wirklich gibt. :)
-
Da hast Du auch wieder recht! Die Qualität des MPEGs ist nebenbei gesagt unterirdisch, von einer verschrabbelten 16mm-Kopie miserabel abgetastet. Insofern lohnt es sich schon, auf einen guten (alten) Film im Kino zu warten, wer sucht, der wird finden.
-
Kleiner Nachtrag zu I AM LEGEND: Wer das vorletzte Remake (die erste Verfilmung des Romans) sehen möchte, kann sie ganz legal (da in Public Domain) hier herunterladen: THE LAST MAN ON EARTH (1964) http://www.archive.org/details/the-last-man-on-earth
-
@TK-Chris: Kann Dein Anliegen und Deinen Ärger gut nachvollziehen. Einerseits ist ein übermoderiertes Forum langweilig, andererseits wirkt eine bestimmte Agressivität auch abschreckend. Für mich gibt es ein klares Merkmal, an dem sich das Vertreten einer Meinung von der verbalen Aggression scheidet, und das ist die persönliche Herabsetzung. Man kann auch eine extreme oder ungewöhnliche Meinung vertreten, ohne dem Andersdenkenden Ehrlichkeit und Intelligenz abzusprechen oder ihm Rückständigkeit, Verbohrtheit und Dogmatismus zu unterstellen. Ich denke, aufgrund heutiger Kommunikationsformen und Arbeitsorganisation ist bei vielen die Bereitschaft gesunken, sich mit einer anderen Meinung als der eigenen inhaltlich zu befassen. Bestimmte Reizworte genügen oft schon, um den "Geduldsfaden" reißen zu lassen, wer dann noch widerspricht, hat sich selbst zuzuschreiben, wenn das gesamte verbale Waffenarsenal aufgefahren und in seine Richtung abgefeuert wird. Ein sicheres Erkennungszeichen ist auch, daß der "Angreifer" den anderen aufgrund seiner Ausdrucksweise und stilistischer Eigenheiten lächerlich zu machen versucht oder auf keine Sachfrage mehr eingeht, sondern nur noch Sarkasmus versprüht. Man kann auch mal den falschen Ton treffen, wenn man einen schlechten Tag hatte, aber nichts hindert einen daran, sich später zu mäßigen oder um Entschuldigung zu bitten. Neben den Leuten, denen ausnahmsweise mal "die Pferde durchgehen", gibt es aber immer auch solche, die ihr Vergnügen oder ihren emotionalen Lustgewinn hauptsächlich aus der Herabsetzung und/oder Verhöhnung anderer beziehen. Daher ist auch der in diesem Thread geäußerte Appell "seid doch nett zueinander" komplett unrealistisch, denn warum sollte jemand das aufgeben, was ihm seinen eigentlichen Kick gibt, nämlich die risikolose Möglichkeit, sich als klug, überlegen und lebenserfahren (wobei Zynismus nicht Lebenserfahrung ist) darzustellen und andere "kleinzumachen" ? Eine befriedigende Lösung gibt es dafür nicht, denn man kann von den Moderatoren nicht erwarten, die Arbeit von Kindergärtnern zu leisten. Auf bestimmte Äußerungen in unpassendem Tonfall nicht mehr zu reagieren ist eine Möglichkeit, man muß nicht jede Provokation annehmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß viele Forumsteilnehmer sehr wohl ein genaues Bild davon haben, wer in einem Thread Amok läuft, sie teilen es dann aber eher per PN mit, als sich einzuschalten und selbst vom Amokläufer angefallen zu werden. Insofern kann man durchaus auf eine "unsichtbare Selbstregulation" vertrauen.
