-
Gesamte Inhalte
3.107 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von UlliTD
-
Natürlich ist es schön, wenn wir Kinos geschützt sind durch eine langes Fenster... Ich als kleines Kino denke aber. gut... 4 Wochen reichen im Kino, alles was älter ist, will ich im Mainstream eigentlich eh nicht mehr spielen. Filme, die mehr Anspruch haben werden auch im Kino weiter laufen, wenns schon die DVD gibt, schätz ich (Oder on demand o.ä.) Lassen wir also sämtliche Regeln fallen, wann ein Kino welchen Film wie lange auf welcher Leinwand und ob allein o.ä., (mit anderen Worten ich kann Avatar 2 nur einmal am Montagabend spielen in der Startwoche) Es gibt keinerlei Gängelung mehr wie "Es gibt nicht genug Festplatten" oder "wir müssen den Kopienschnitt hochhalten". etc. Statt dessen bewerben die Verleihe ihre filme auch bei uns kleinen und versuchen ihn zu verkaufen! (nicht anzuordnen). Dann, wenn dem so wird, bin ich auch bereit mal darüber nachzudenken, ob ich nach drei Wochen die Konkurrenz durch on demand dulden kann - Mich auch dem Wettbewerb stellen. WIE eben dann der Verleih, der bislang ja den "Wettbewerb" über uns kleinen Kinos ausübt...
-
naja, ein direkter vergleich is ja immer schwer, aber die vorpremiere lief bei mir nicht soooo schlecht, das läßt hoffen fürs WE, genau wie das wetter;) und das publikum ist überaus anders strukturiert, als ich bislang dachte! es kommt echt mehr das gediegenere publikum und nich so viel die halbstarken..
-
wäre das nicht ein eingriff in die geschäftsautonomie?
-
naja, die Abrechnungskontrolle rechnet es aber ja selbst schon vor... Da ich auch noch Sach-Gutscheine habe, sind es also schon mindestens 3 Preiskategorien. dann sind wir bei 4 Filmen ja schon bei 12 Kartenserien (nicht Kartenrollen!!!) Im November 2012 hatte ich (aufgrund der Twilightsaga) 12 filme in einer Spielwoche. d.h. ich müßte laut Abrechnungskontrolle 36 Kartenserien vorrätig halten. Hinzu kommen noch kategorien wie Film mit Überlänge. also müßte ich miindestens 40 Kartenserien vorrätig halten....
-
rollenkarten... richtige verwendung... also da sind pro film/woche pro kategorie je eine rolle zu verwenden. nach heutigen spielmustern ist man da locker mit zig rollen am hantieren. allein schon 3 filme á 3 kategorien = 9 rollen. am ende sind es dutzende, wenn man mehr als nur einen film spielt....
-
DA hast du absolut recht, preston ;)))
-
und grad wo ich das geschrieben habe, steht schon wieder einer in der tür: darf ich mal gucken? ich hab noch nie ein so kleines kino gesehen.... *nerv*
-
wer macht sich lustig!? klar müssen einige noch um 18:00 uhr arbeiten. aber das bedeutet ja wohl kaum im gegenzug, das ich von 9:00 uhr bis nächsten morgen um 02:00 arbeiten muss, damit dieser eine der dann vielleicht am montag um 23:00 zur spät käme kino sehen kann.....
-
Allenfalls ein Modell für Großstädte... das Problem, das ich sehe: Wenn ein Film nicht zustande kommt... Wird dann das Geld erstattet? Passiert das häufiger, wird der potentielle Besucher auch frustriert sein. Wie lange im Voraus kann/muss man den Film suchen? Eines stimmt aber: Wunschkonzerte können nur klappen, wenn die Leute sich auch verpflichtet (sprich schon bezahlt) haben. Aber hier wären sicher sogar ein paar Modell realisierbar!
-
richtig, richtig *lol*
-
Da ich ja nur ein kleines Kino habe.... Heute Abend gegen 22:00 Uhr kommt ein junges Pärchen rein. Fragt: Wir sind grad hergezogen, ist das Kino geöffnet? ich mit stirnrunzeln: Nunja, ich bin da und sie drin.... ^^ sie: Wann fängt der letzte Film an? Ich: um 20:00 uhr. Sie: Ach, ist heute keine Spätvorstellung? (Wohlgemerkt an einem Montag...) Wann läuft denn morgen After Earth? Ich: um 18:00 Uhr. sie: Nicht später? ... *Seufz* Klar, in einem kleinen Ort ist ein Großkinocenter mit 20 Sälen, das täglich von 09:00 bis 24:00 laufend beginnend Vorstellungen hat.... Ich hasse das.... (Genauso wie Touristen, die nur gucken wollen, schlimmstenfalls noch blöde Fragen stellen und dann wieder gehen.)
-
@Balus frage:Da hat Kinoton nicht so ganz unrecht....dolby bietet aber dafür die Möglichkeit sich mit einem Zeitserver zu synchronisieren. Das kann man sich für ein paar Tausend Euro kaufen.. oder aber öffentliche Benutzen. z.B. einen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der für uns zuständig ist....Vorraussetzung dafür ist ein Zugriff aufs Internet.Die Player von Dolby arbeiten dann mit der korrekten zeit für den User. Die interne uhr wird dadurch nicht verändert. Aber ob nun 5 min hin oder her ist glaub ich relativ egal. Die Zeit des Mediablock läßt sich nur in einem gewissen Rahmen ändern. aber Schlüssel beginnen ja selten erst direkt zu Vorstellungsbeginn. Von daher... halte ich das für weniger gefährlich...
-
na was heißt schaun obs funktioniert... klar tut es das....
-
100m muss man aber auch erstmal zusammenbekommen;) das is schon ne menge pro strecke. klar, wer leitungen verlegen will und nicht nur ein patchkabel "werfen", muss es entweder können, oder jemand damit beauftragen, der es kann. andererseits ist es nicht sooo schwierig, da die heutigen modul-systeme dafür recht simple sind. http://www.conrad.de...DAT-Modul-CAT-6 und als patchpanel dann z.b. http://www.conrad.de...anel-CAT-6A-1HE wobei dieses patchpanel n bischen teuer ist.. das bild ist aber schön mit dem eingesetzten kabel. und immer deutlich mehr verlegen lassen, als man eigentlich braucht, denn dann ists ein aufwasch, nix is schlimmer, als wenn der elektriker nochmal kommen muß und für ein zweites kabel alles noch mal von vorne machen muss.... ;) als beispiel: ich habe mir in meinem büro 8 ports (also 4 doppelkabel) pro arbeitsplatz verlegt. und die hälfte davon ist schon in benutzung.... im vorführraum habe ich mir auch 4 doppelkabel gegönnt. ist dann zwar 48 modul-stecker, die anklemmen muß, aber den "kurzen" weg, den ich nutzen konnte kann ich nie wieder so verwenden und müßte mir nen anderen weg suchen. daher lieber zu viel, als zu wenig. und das anklemmen ist ne schöne beschäftigung für lange winterabende *lol*
-
wer heute netzwerkkabel verlegt (verlegen läßt), sollte eh CAT7 nehmen. Die Frage ist, wie weit die Projektoren auseinander stehen, ob man sich nur ein Patch-Kabel kauft (dann gibts nur CAT6) oder ein Netzwerk-Verlegekabel nutzt. Ein Switch hat schon seine Vorteile dazuwischen. Da sollte man nicht sparen. Ein 8-Port ist auch nich so teuer. Ein höherwertiges zu nehmen hat sicher keine Nachteile.... Da darüber eigentlich nur content und ein wenig Dateninformation verschickt wird, ist das aber soooo wichtig auch nicht. Um mit dem Jupiter-Client arbeiten zu können, muß man sich eh irgendwo dazwischen-klinken ins theater-network. das nervigse ist fast, das man einen router braucht, um einen ntp-server zu erreichen. oder man vergibt eine eigene netzwerkadresse-topologie, macht das aber dann ggf. im hausnetz überall erreichbar.
-
Naja, auch eine Kaffeemaschine kann Auslöser eines Brandes sein... So habe ich mal mitbekommen, wie eine Steckdosenleiste Auslöser war, das qualmte dann auch gar fürchterlich.... Wenn man mal von technischen Defekten absieht... ist das mit der "größten" Brandgefahr ja wohl der Kolben... Aber dafür ist dieser ja extra in einem Lampenhaus, das so konstruiert ist, dass da für gewöhnlich nichts passieren kann...
-
Frage, kennt eigentlich jemand einen Fall, in dem ein digitaler Projektor anfing zu brennen was dann auf Überhitzung zurück zu führen war!?
-
die andere wasserseite lief besser bei uns. jedoch ist im allgemeinen grad flaute leider^^ hoffe, das ändert sich bald wieder...
-
naja, wurscht is in der pommesbude;) Aber mit dem zweiten Satz stimme ich überein! ;) Mein Nach- oder Vorteil - je nach Betrachtungsweise - ist, dass der neue Saal nicht gefördert wird. Ich habe zu einem unglücklichen Zeitraum agiert, der zwischen alle Stühle fällt und die FFA - als Behörde - ist da auch nicht kompromissbereit und sieht nur ihren bürokratischen (meiner Meinung nicht immer richtigen) Weg. Somit kann ich mit einem freien Saal argumentieren. Wer alle Säle gefördert bekommt, sollte dieses auch tun! @tomas katz: Generell sage ich auch: Unterschreibt! Aber ich kann auch verstehen, wenn einer nur einen Teil der Säle der VpF unterwerfen will! Das kann die FFA kaum bestimmen!!! Der Vertrag sieht das nicht vor. Zumindest finde ich keinen Absatz (zugegeben, habe das nur eben schnell danach durchgeblättert), der einem das Vorschreibt. Ich werde aber explizit noch einmal bei der FFA nachfragen, ob mein zweiter Saal den Verleihanteil erhalten kann. Bislang war ich eher der Meinung, dass nicht, aber es kann ja sein... Davon abgesehen sehe ich es nicht als "trickserei". Sondern es ist die logische und korrekte Reaktion auf die Aktion der Disposition (Die Dispo verlangt auch oft das Buchen auf einen bestimmten Saal) Bzw. es wird wohl ja generell eigentlich saalbezogen gebucht und ab und an deutlich verlangt Nichts anderes ist dieses Vorgehen. Verlierer ist eigentlich die FFA, das bedauere ich allerdings nicht wirklich sehr, da diese maßgeblich an der Gestaltung mitgewirkt hat und das dilemma so mitverursacht hat - aber (zumindest) ja durchaus erkannt hat, dass das wohl ein echter schnitzer war.... zu preston: Wie die jeweilige Buchhaltung das letztlich umsetzt weiß ich nich. Sachlich ist es nicht auf einen bestimmten Film als Kosten zu buchen, da zudem endlich. Der Beitrag der Verleihe bezieht sich ja nicht nur auf eine bestimmte Anzahl an Filmen sondern auf die Investitionssumme (so auch kommuniziert).
-
Vorhin haben wir den Newsletter vom HdF gelesen. Unter "FFA-Treuhandmodell wird flexibler" wird beschrieben - wie auch schon in Baden-Baden bekanntgegeben - dass die VpF-Zahlung auf 1 Euro pro Besucher umgestellt werden soll, gedeckelt bei 500 Euro, anstatt generell 500 Euro zu nehmen. Die aber noch weitaus Interessantere Information ist diese: Dass derart viele Kinos scheinbar eher auf den Beitrag der Verleiher verzichten wollen ist wohl bezeichnend... Ich kritisiere das Modell in der Form schon länger! Wie Baden-Baden gezeigt hat, begehen einige oder gar viele Verleihe einen gedanklichen Fehler. Sie rechnen die VpF-Zahlung als Festplattenkosten... Die Folge davon ist, dass die Kriterienkinos nicht mehr beliefert werden, da sich der Einsatz angeblich nicht lohnt (höhere "Kopien"-kosten gegenüber der möglichen Filmmieteinnahmen). Der Gedanke als Kriterienkinobetreiber ist da zwar nachvollziehbar: "Ohne VpF ist die Versorgung mit Filmen besser", jedoch wird damit "nur" erreicht, dass die Verleihe einen erheblichen Anteil an Ihrer zugesagten Beteiligung einsparen und uns kleine auch weiterhin einschränken können. Klarer Vorteil von Kinos mit mehreren Sälen, bei denen nur einzelne Säle der VpF unterliegen: Man kann einen Einsatz mit dem nicht-VpF-pflichtigen Saal vereinbaren. Vorteil: Man bekommt den Film trotzdem! Nachteil: ggf. ist man saaltechnisch eingeschränkt und das Modell läuft deutlich länger als theoretisch nötig, da die Zahlungen an die FFA verzögert werden (Bis eben mal ein Kino DOCH einen Film für die VpF-pflichtige Leinwand bekommt.) Hat ein Kino nur VpF-pflichtige Säle ist es sicher deutlich schwieriger anfangs. Ich hoffe aber, durch fortwährendes Beschweren (steter Tropfen höhlt den Stein) wird auch der letzte verstehen, das die VpF KEINE "Kopien"-kosten sind, sondern deren Beteiligung an der Digitalisierung, von der die Verleihe deutlich profitieren. "Schenken" wir den Verleihen nicht zu viel! Unterschreibt!
-
Wir spielen mal dies, mal das... Ne Zeitlang habe ich orchestrale Filmmusik gespielt. Meist aber "irgendwas" wer wozu grad Lust hat, solange es halbwegs ins Kino passt (also allgemeinverträglich ist)... Abgespielt wird - wie wohl bei scheinbar einigen - von einem PC in Endlosschleife. kein explizit dafür abgestellter PC sondern einer, der noch andere Aufgaben hat. Endgültiger Gedanke ist eigentlich, die Pausenmusik gezielt und Saalbezogen abzuspielen. Also mit Ende eines Soundtracks beginnt der Film und nach Ende des Filmes beginnt ein neuer Soundtrack. Hierbei könnte man gut auch einen eigenen Jingle einbringen für Beginn und oder Ende... Wirklich wichtig erscheint mir das aber allerdings nicht. Denn das is ja nur ne Geräuschkulisse, damit's ein einem Saal nicht so unangenehm still ist.... Mal ne Aufgabe für lange Winterabende;)
-
Jahre im Voraus kann man Schließungen nur selten erahnen. Alte Häuser aufmöbeln ist auch einfach nicht mehr Sachgerecht. Kino entwickelt sich und braucht mehr als nur irgendeine Wand zum Abspielen... Soll heißen. Ein ganz neues Gebäude müßte eigentlich her, das dem Bedarf angepasst ist. Kino als "Erlebnis" zu gestalten (wobei Erlebnis mir schon zu platt klingt). Ob das mit alten Häusern zu machen ist, die aus einer Zeit kamen, wo ein Wohnhaus umgestaltet wurde und das auch ausreichend war.... Da war der Durchgang zum Saal die Trulla sitzt in dem verkaufskäfig und reißt karten ab. Cola gab es eh nich und Popcorn schon mal gar nicht. Da war der Film an Sich das Erlebnis, und wenns dan nur mit Stehplätzen gegeben hätte. Das Drumherum muß einfach stimmen. und das ist mit alten kleinen Sälen nicht zu erreichen. Der Investitionsbedarf hat sich verdoppent durch die Digitalisierung. Wer sich einen alten Kasten holen möchte, kann bei dem Thread "schließungen" durchaus fündig werden. Das reicht eigentlich, da so oder so erstmal investiert werden muß.
-
überholt im Sinne von "veraltet" nicht den technischen Gegebenheiten angepasst. So kam es in Baden-Baden rüber und Jean beschreibt es hier. Soweit ich mitbekommen habe, sollte der Standard fortgeschrieben werden, wurde es aber nie. Die technische Entwicklung schreitet soweit voran, das bald jeder Fernseher DCI erfüllt (etwas übertrieben ausgedrückt)...
-
Naja, nich zwingend. Aus Restaurants aus Plexen kann man - denke ich - nichts mit in den Saal nehmen. Das andere ist ja Fingerfood und wohl so gedacht zum Mitnehmen...? Aber es gibt ja noch die Kinos dazwischen... mehrere Säle und trotzdem keine Gastro bzw. selbst mit ist es doch ein Unterschied, ob ich noch mal in einen ganz anderen Bereich muß oder das gleich mit der Cola mitkaufen kann.
-
*smile* Der war in einer der Ecken hinten rechts, nicht? Gesehen hab ich sowas, aber mich nur bedingt interessiert... Leider wird man am Stand häufig sofort in Beschlag genommen, wenn ma nur mal guckt.DAS NERVT. Bevor ich die - kostbare - Zeit verwenden will, um eine halbe Stunde mir alles erklären zu lassen, möchte ich schauen können, ob mir das Gesehene gefällt. (Dafür is die Standdeko ja auch da....) Jedenfalls... Ich bin auch erstmal wenig überzeugt, das (insbesondere in kleinen Häusern) Hamburger funktionieren würden. Insbesondere ob es im Saal nicht falsch wäre. Und ob man dafür ne extra Theke benötigt? ... Oder kann das die Kasse mitmachen...