Zum Inhalt springen

Utschke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    482
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Utschke

  1. Ui, der Krasnogorsk steht das rot aber gut! Gruß Uwe
  2. Schade, auch hier am Bodensee wird nächstes Jahr ein "richtiges" Kino schließen: Der Scala Filmpalast in Konstanz wird einem anderen Verwendungszweck zugeführt... http://www.suedkurie...t372448,7953521
  3. Utschke

    Cinemec LHSP400

    Glückwunsch zum Projektor. Klasse, dass überhaupt noch solche Teile hergestellt werden. Zum P8: Ich hab den Bauer P8 mit Aufnahmestufe damals nach zähem Ringen mit Bauer zum Preis von 4700.-- gekauft. Ist aber heute nur noch Schrottwert. Der Selecton hat für jeden Käse irgendwelche Servomotoren, die heute /zumindest bei meinem) total verharzt sind. Viel zu viel Technik drin. Mein P6 oder P5 läuft heute noch tadellos. Gruß Uwe
  4. Danke für das Einstellen der Bilder. "Seltsam" finde ich aber etwas übertrieben beschrieben: Für einen 75 Jahre alten Farbfilm finde ich die Farben in Ordnung. Entspricht ungefähr den Farben des Filmes, den ich anfänglich erwähnte. Was ich da bei wesentlich jüngeren Filmen an Farben schon gesehen habe...
  5. Gestern hatte ich das Vergnügen einen Agfacolor 8mm Film von 1941 zu sehen. Gelagert in einer Blechdose. Über Jahrzehnte zwar trocken - aber bei jeder Temperatur in einer Scheune. Und die Farben? Ich war begeistert. Zwar ein wenig blass, aber alle Farben vorhanden. Keinerlei Rotstich oder sonstiges. Im Vergleich zu einem Agfa-SW Film aus dem gleichen Jahr zwar ein wenig unschärfer aber eigentlich ein schönes, ins pastellfarben gehende Bild. Klar, kein Vergleich zu Kodachrome - aber immerhin. Kann leider keine Scans einstellen - das möchte der Filminhaber nicht. Als Allonge war, wahrscheinlich nach dem Entwickeln angebracht, ein Vorfilm mit Agfa-Logo und der Jahreszahl. Auch das ein klasse Service von Agfa damals. Was mich allerding verwundert hat: Immer wieder war ein Bild mit einem formatfüllenden Loch versehen. Kein Brandloch, sondern ein gestanztes Kreisrundes. Meine jetzt also nicht die Lochreihe, die sich auf den Startbändern der 16mm Filme befindet. Kenn jemand den Sinn? Gruß Uwe
  6. Dann abgestastet via Digitalprojektion? Große Leinwand und Lichteffekte lassen den Projektionsspaß bei 12V/100W schnell vergehen :))
  7. Nur zur Info: Hab die Woche einen Film einmal durch die zusätzlich mit schwarzem Textilband verklebte Kamera geschickt und nur einseitig belichtet. Heute entwickelt: Ohne Tadel: 15m einseitig toller Schwarzfilm und auf der anderen Seite einwandfreier Film. Mal sehen, nächster Versuch wird sein, nur die oben markierte Stelle abzukleben und nochmals eine Film zu verdrehen. Ich könnte mir vorstellen, daß auch eine Service-Werkstatt bei einem solchen Fehler es nicht leicht hat. Simon, die Spule ist durchsichtig. Danke Euch nochmals für die rege Mithilfe - ich werde wieder berichten... Gruß UWe
  8. OK, könnte sein, daß ich das Leck gefunden habe. Wir würdet Ihr das Abdichten? Gibt es da ein spezielle Paste? Aber aus welchem Grund würden dann immer nur Blitze entstehen und keine totale Belichtung ? Fragen über Fragen :)
  9. Also hier ist das Bild vom Innenleben. Vielleicht könnt Ihr ja erkennen, was das für ein Umbau ist. Und ja es ist eine Reflex, C-Mount ist also normal. Und klar - objektivseitig kann der Lichteinfall nicht kommen, das stimmt. Da der Blitz nur auf ein Bild beschränkt ist, kann es ja nur ein kleiner Lichtstrahl sein. Da wo er breiter ist, wurde dieser evtl. zufällig von beiden Seiten auf der gleichen Stelle getroffen. Es muß wohl zwischen Vor- und Nachwickelrolle passieren. Spannend, obwohl ich auf diesen Krimi verzichten könnte :)
  10. Was Ernst schreibt klingt natürlich auch interessant: Durch das beidseitige Belichten wird natürlich auch der "Rhythmus" gestört - und wenn der Fehler nicht ständig auftritt, kann auch mal 60cm ohne Fehler sein. Hmm...
  11. Ja, vielleicht liest er ja mit und kann auch einen Tipp geben. Es ist übrigens Fomapan, der sich mittlerweile zu meinem Lieblingsfilm gemausert hat. Wer den Umbau der Kamera gemacht hat, weiß ich nicht. Kein Typenschild zusätzlich angebracht. Die Kamera hat allerdings einen Revolver mit C-Mount-Anschluss. Gab es diesen auch bei der H8? Dachte immer, da wäre ein D-Mount verbaut. Ich werde beim nächsten Versuch die Kamera soweit wie möglich abkleben und nochmals testen.
  12. Danke für die Infos. Also die Blitzer sind nicht wirklich rhytmisch. Mal kommt 60cm keiner vor - dann wieder in kürzerem Abstand. Und tatsächlich alle mitten auf der Perfo. Das erstaunt mich halt. Bei der Zweitbelichtung nehme ich die Spule heraus und wende sie vor einer Lampe. Hatte bisher diese Probleme noch nicht. Und nein, die Kamera hatte ich nicht im Service - wollte das erstmal so testen. Beim Wenden der Spule war für mich alles in Ordnung. Schön straff gewickelt. Falls es aber an der Kamera liegen sollte, müsste der Lichteinfall tatsächlich durchs Objektiv kommen, oder? Sonst wäre doch mehr belichtet worden?
  13. Den Film habe ich in der Spirale entwickelt. Diesen Fehler hatte ich bis jetzt (mit anderen Kameras) noch nicht...
  14. Hallo Leute, gestern habe ich meine Neuwerbung gestestet: Eine Bolex H8 Doppelsuper 8. Nach der Entwicklung habe ich mit Schrecken festgestellt, daß in losem Abstand immer wieder Lichtbliltze vorhanden sind. Über den ganzen Film. Immer in Höhe der Perforation. Hättet Ihr einen Tipp für mich, wie ich diesen Fehler abstellen kann?? Gruß Uwe
  15. Utschke

    Ferrania

    ...keine Produktion heisst keine Einnahmen. Das Crowdfunding-Geld wird wohl mittlerweile auch verbraucht sein. Oje. Trotzdem: Viel Gück, manchmal werden Träume wahr.
  16. Also für mich übersetzt: Benutzung kompliziert und funktioniert noch nicht richtig :)
  17. Hallo in die Runde. Habe jetzt zum zweiten Mal in kurzer Zeit, kaputte Festplatten bekommen. Fuhren immer ein paar mal nur kurz hoch - klack - und dann war Feierabend. Zum Glück rechtzeitig bemerkt und durch einen klasse Service Ersatz bekommen. Kommt das bei Euch auch ab und zu vor? Was mich generell wundert: Die Versandkoffer sind meist unverschlossen, bzw. unverklebt. So kann doch jeder die Platte entnehmen und evtl. Unfug damit anstellen. Gruß Uwe
  18. Zur Beruhigung: Auf Nachfrage bei Foma wurde mir mitgeteilt, daß auch weiterhin DS-8 Material auf der 30m Tageslichtspule erhältlich sein wird. Eine Ende der Produktion dieser Konfektion ist nicht vorgesehen. Gruß Uwe
  19. Danke für den Link. Sehr interessant. Auch heute noch. Klasse sind die Tipps ab Seite 245 (Vorführung und Programm). Am Besten gefällt mir dieser Satz hier: "Ferner richte man es so ein, daß die Zuschauer niemals die weiße Wand zu sehen bekommen." Ein Plädoyer für den Kino-Vorhang! Gruß Uwe
  20. Für Filmsammler wird übrigens eine wichtige Frage nicht beantwortet: Sind die Farben rotstichig??? :)
  21. Dies ist zwar kein Kinofilm - hat mich aber in den 80ern schwer beeindruckt... Paul McCartney im Vorführraum :) Gruß Uwe
  22. Das mit dem Staub ist mir auch aufgefallen. Weisse und schwarze "Flecken". War also eine Positiv, daß von einem ungereinigten Negativ gezogen wurde... Warum das Negativ wohl mit Staub kopiert wurde?
  23. Interessante Geschichte.... Und irgendwie wird einem auch wieder die Bedeutung von analogem Filmträger bewusst. Ob sowas auch mit irgendwelchen im Keller deponierten Speichersticks funktioniert hätte?
  24. Utschke

    Ferrania

    Mal was anderes: kann man am Filmmaterial erkennen, ob tatsächlich frisch gegossen?
  25. Utschke

    Ferrania

    Und dann irgendwie verwunderlich, daß bei dem Versender mit dem "W" alle paar Wochen das Super 8 Material ausverkauft ist...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.