
Der rosarote Panther
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.202 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther
-
@ CD Dazu fällt mir nur folgendes ein: :itchy: Leute gibt's... :shoot3:
-
Hallo. Ich bin zwar "erst" 36, aber auch ich habe das Vorführen einst richtig gelernt. Angefangen habe ich mit 17 Jahren, und betreibe das Vorführen nicht hauptberuflich. Ich sehe es als ein Hobby an, dem ich immer noch mit großem Vergnügen nachgehe. Wenn auch nicht mehr so oft wie früher, aber immer dort, wo man mich braucht, springe ich gerne ein, und helfe aus. Ich kann zwar auch mit Teller und Spulenturm umgehen, aber der Überblendbetrieb macht mir immer noch am meißten Spass. Daher spiele ich ab und an auch noch so. Nur um des Spasses an der Sache wegen. Dann schläft man auch nicht während der Arbeit ein. Habe gelernt auf Bauer B 14 (mit Xenonlicht). Spielte später dann auch Philips FP 6 (mit Kohlebogenlampen) und dann noch auf Ernemann 12 (als Zeiformat-Variante für 35 und 16mm), sowie auf Kinoton FP 30. Ach ja, den Bauer Selection 2 für 16mm hätte ich jetzt beinahe vergessen. Ein paar kleine Anekdoten, zu Sachen, die mir mal so passiert sind, werde ich später beisteuern, da ich jetzt noch was anderes tun muß. LG von Bauer-Fan
-
Bestimmung der Aktreihenfolge anhand der Startbandfarben
Der rosarote Panther antwortete auf EnWo's Thema in Technik
Wer weiß, vielleicht hat da gerade im Kopierwerk ein farbenblinder gearbeitet?! :lol: -
Bestimmung der Aktreihenfolge anhand der Startbandfarben
Der rosarote Panther antwortete auf EnWo's Thema in Technik
Hatte ich schon ein paar mal so bekommen. Es sieht aus wie aufgespritzte, mattglänzende Lackfarbe auf Blankfilm. Man kann die Farbe mit dem Fingernagel wieder leicht abkratzen, und dann sieht man wieder den Blankfilm. Die meißte Zeit aber, wenn denn mal ein Film mit solcher Überlänge bei uns läuft, ist überhaupt kein farbiges Stück Start- oder Schlußband am siebten Akt mit drann. Allenfalls ein langes Stück Blank- oder Schwarzfilm, mal mit mal ohne Bildtrennung. Ein Stück Rohfilm (oder vielleicht sogar Magnetfilm) wäre allerdings auch eine Möglichkeit, zwecks zur Aktkennzeichnung. LG von Bauer-Fan -
Hi! Um es kurz zu machen: Ich halte von dieser Art des Vorführbetriebs absolut gar nichts. Zum einen deshalb, weil das nur zu Lasten aller beteiligten Geräte geht, hauptsächlich des wieder aufzwickelnden Tellers oder Spulenturms. Und zum zweiten, nimmt der Film bei so einem elenden langen Laufweg durch den Vorführraum ebenfalls schnell Schäden aller Art an. Tausend Laufstreifen, Bild total verregnet, zig hundert mal gerissen, usw. Wirklich einsame Spitzen-Vorführqualität... voll der Burner... Hammer... Mir trichterte man einst immer ein, das der Laufweg des Films von der Abwickelspule, durch das Getriebe bis zur Aufwickelspule so kurz wie nur möglich zu halten ist, eben um gerade solch unnötige Bildverunreinigungen so weit wie nur möglich zu vermeiden. Und jetzt kommt man (rein nur aus Spargründen) auf solche dämliche Ideen. Im Endeffekt spart man absolut nichts dabei. Die Rechnungen für die Reparaturkosten an den Maschinen möchte ich ganz bestimmt nicht bezahlen wollen. Habe diese, mittlerweile gängige Praxis, im Cinestar Saarbrücken gesehen. O Heimat, Deine Sterne! Zum Glück muß das mein Großvater nicht mehr miterleben. Der würde sich glatt im Grabe umdrehen, wenn er von dieser unsäglichen Vorführmethode wüßte. Da bleibe ich lieber beim guten alten Überblendbetrieb. LG von Bauer-Fan
-
Bestimmung der Aktreihenfolge anhand der Startbandfarben
Der rosarote Panther antwortete auf EnWo's Thema in Technik
Hi! Hier das ganze in schriftlicher Form: AKt 1: Aktanfang (Aa) voll-rot; Aktende (Ae) gestreift-rot Akt 2: Aa voll-blau; Ae gestreift-blau Akt 3: Aa voll-grün; Ae gestreift-grün Akt 4: Aa voll-gelb; Ae gestreift-gelb Akt 5: Aa voll-lila; Ae gestreift-lila Akt 6: Aa voll-weiß; Ae gestreift-weiß Akt 7: Aa voll-braun* ; Ae gestreift-braun * Ja, ja ich weiß, liest sich total lustig... hatte aber keine Lust dauernd das Wort "Aktanfang" vollständig auszuschreiben. LG von Bauer-Fan -
Oh... OK, dann reichen ja doch schon so drei oder vier Schweinchen... :roll2:
-
Schickt doch einfach, nach der letzten Vorstellung, noch ne kleine Horde Schweine durch den Saal. Die kümmern sich dann schon um den Rest... :mrgreen: Nee, war nur Spass... :lol: @ carstenk Frage doch mal den örtlichen Teppichgroßhändler nach einem, Für euer Kino, geeigneten Gerät. Wir arbeiteten einst mit nem Nasstrockensauger von Hagadier (einem französischer Hersteller). Von denen gibt es auch spezielle Teppichnassreinigungsgeräte. Hat immer gut funktioniert. Einmal etwas Investiert (rund 1000, - € etwa) und man hat lange was drann. Die Geräte haben wir damals über einen Teppichroßhändler gekauft, der sie auch im Verleih hatte. LG von Bauer-Fan
-
35mm Projektor für Stummfilmprojektion
Der rosarote Panther antwortete auf andybenz's Thema in Technik
Hi! Gehen wir doch mal davon aus, das wir es hierbei mit einem richtig ausgebildeten und geprüften Vorführer zu tun haben. So richtig mit allen dazugehörigen Papieren usw, der weiß was er zu tun und zu lassen hat. Und wenn er dann noch in einem Filmarchiv mal als Vorführer gearbeitet hat, dann sollte das eigentlich überhaupt kein Problem sein. Vorallem dann nicht, wenn die genutzten Geräte einwandfrei laufen und vorschriftsmäßig zusammengesetzt sind. Damit meine ich: Abriss- bzw. Flammexschaltung funktioniert wie vorgeschrieben, Feuerschutztrommeln sind angebracht usw. Und wenn dann von Seiten der Unteren Bauaufsichtsbehörde und der Feuierwehr grünes Licht gegeben wurde, was den Brandschutz für die Spielstätte anbelangt, dann geht das ja wohl in Ordnung. Ich hoffe es ist auch so. Den Nitrofilm darf man (wie jeder weiß) nicht unterschätzen. Von einem "Vorführverbot" für alte Nitrofilmkopien ist mir selber jetzt nichts bekannt. Die vorhandene Kopie sollte natürlich auch technisch einwandfrei sein. Also: Jede Klebestelle noch mal genau prüfen, und gegebenenfalls erneuern. Stellen, an denen ein Stück Perforation fehlt oder beschädigt ist, nicht mit irgendwelchem Flickwerk wieder repaieren. In diesem Falle lieber das kleine defekte Stück rausschneiden und mit einer ordentlich gemachten Klebestelle wieder zusammensetzen, als mit Perforex, oder ähnlichem Zeugs, drann rumfummfummeln. Ich habe schon "Spezialisten" erlebt, die eine ausgerissene oder fehlende Perforation mit Isoklebeband, das Elektriker benutzen, wieder zusammengeschustert hatten. So was geht natürlich gar nicht. LG von Bauer-Fan -
35mm Projektor für Stummfilmprojektion
Der rosarote Panther antwortete auf andybenz's Thema in Technik
Hallo andybenz. Vielleicht solltest Du dich mal nach guterhaltenen Bauer-Projektoren aus der Reihe Standard 5, Standard 7 oder Super 7 umhören. Oder auch Ernemann 4, 5, 6 und 7. Diese Geräte stammen noch aus einer Zeit, in der zwar schon der Tonfilm erfunden war, sind aber auch i.d. R. unproblematisch bei Stummfilmvorführungen. Du kannst diese Geräte auch leicht transprtabel machen. Es ist ja auch nicht unbedingt das große Lampenhaus mit Xenonlampe oder Kohlelichtbogenlampe zur Projektion erforderlich. Ein befreundeter Heimkinobetreiber meinerseits z.B, hat seine Askania AP XII auf Halogenbrenner-Betrieb umgerüstet. Hinter der Flügelblende hat er einen 400 Watt starken Brenner eingesetzt. Das reicht bis zu einer Entfernung von 7 Metern zur Leinwand vollkommen aus. Er kriegt ein absolut helles Bild damit hin. Sogar CS-Betrieb ist damit machbar. Somit erspart man sich schon mal den (oder die) Gleichrichter. Und der Rest vom Projektor lässt sich "fahrbar" machen. Stell die Maschine(n) ganz einfach auf stabile Bretter, mit (sich um 360 Grad) drehbaren Rädern drann. Ich meine solche Räder, wie sie z.B. an Krankenhausbetten drann sind, oder an den Rollbrettern, die die Umzugsprofis für Möbeltransporte nutzen. Diese Räder und Bretter gibt es in jedem Baumarkt. LG von Bauer-Fan -
Hi! Habt Ihr schon mal VITAFILM ausprobiert? Das Zeug riecht zwar wie flüssiger Fußpuder, ist aber Meineserachtens, das derzeit beste auf dem Markt, was man zur Reinigung und Pflege für alle Filmmaterialien bekommen kann. Das Zeug wird schon seit den 20er-Jahren hergestellt, und die Profis schwören da voll drauf - und ich mittlerweile auch. Wird übrigens von Wittner verkauft. Auch ein dazu passendes Reinigungstuch ist von Wittner zu bekommen. Das Zeug macht spröde gewordenes Material wieder weich und biegsam, hält das Essigsyndrom auf, und nimmt wirklich jede Art von Dreck vom Film runter. Ich habe es, bei einigen meiner alten, selbstgedrehten Filme (auf AGFA-Material) ausprobiert, und der sich schon gebildete grüne Schmierschleier (eine Art Schimmel, der nur bei AGFACHROME-Filmen auftritt!!!) geht wieder runter. Man muß allerdings, bei dieser Sache, den Film mehrmals durch das Tuch ziehen, und das mit etwas Druck. Trotzdem kommt alles runter. Desweitern habe ich noch einen Film von einer Landesbildstelle, der schon ein stark ausgebildetes Essigsyndrom aufweist. Bei diesem Teil möchte ich nun austesten, ob VITAFILM auch hält, was es verspricht. Doch das wird wohl eine art Langzeitstudie werden. Dennoch bin ich zuversichtlich, daß es was bringt. In der Reinigung jedenfalls, hat mich dieses Produkt schon sehr überzeugt. LG von Bauer-Fan
-
Hallo S8ler! Ich hoffe, das Du nicht wirklich mehr allzu viele Kassettten hast. Aber es gibt ja genügend Filmthemen, mit denen auch Du ganz bestimmt Deine ganzen Bestände noch verschossen kriegst. Ich selbst habe schon seit langer Zeit keine K 40 - Filme mehr. Als Kodak den Produktionsstopp vor Jahren ankündigte, wußte ich schon gleich, das damit auch das Ende der Kodachrome-Entwicklung gekommen ist. Daher habe ich auch nie den 40T von Wittner gekauft. Allerdings stimme ich Dir zu, daß der Entwicklungstopp im Jahr 2010 etwas verfrüht ist. Mein Tipp daher an Dich und an alle anderen, die noch viel Kodachrome-Filmmaterial haben: Schreibt einfach an Dwayne's Labor. Teilt Ihnen euern Bestand (in Zahlen) mit, und bittet halt um eine (wenigstens einjährige) Fristverlägerung. Deine Sorge hinsichtlich der (möglichen) schlechten Entwicklungsqualität teile ich mit Dir im Verhältniss 50:50. Als AGFA seinerzeit mit seinem Moviechrome-Film aufhörte, war auch die Entwicklung schon zu diesem Zeitpunkt nich mehr die beste. Das Ergebnis ist heute sichtbar durch stark auftretenes Korn und diversen Bildverunreinigungen. Und das trotz guter Lagerhaltung. AGFA hat wohl offensichtlich schon zu Beginn der 80er-Jahre seine Entwicklungsmaschine nicht mehr richtig gewartet, gepflegt und die Chemie nicht mehr gewechselt. Aber das alles muß ja nicht gleich bei anderen Laboren auf der Welt so sein. Wenn Du dennoch berechtigte Sorgen hinsichtlich der Entwicklungsqualität hast, dann frage die Leute bei Dwayne's konkret, wie oft sie die Entwicklungsmaschine warten, reinigen, wie oft sie die Entwicklerflüssigkeiten austauschen usw. LG von Bauer-Fan
-
@ Volker Leiste tschuldigung, aber Jean sucht nach Filmkopien, nicht nach Rohfilmmmaterial. @ Jean Versuche es doch mal bei König-Film. Der Mann hat vielleicht noch was in seinem Fundus. Von ihm habe ich damals sehr viele Filme in verschieden Längen (von 15 Meter bis 120 Meter) bekommen. Hier die Adresse: König-Film Postfach 1543 92406 Schwandorf Telefon- u. Faxnummer: 0 94 31 / 43 99 3 Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen. LG Bauer-Fan
-
Cine Day am 24. Oktober 2009 in Homburg/Saar
Der rosarote Panther antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm
Hallo! Na also! Das ist in meinen Augen doch die Gelegenheit überhaupt! Ein persönliches und vorallem ein sachliches Gespräch, zwischen Herrn Klose und seinen Kunden. Einfach RICHTIG, FAIR und GUT! Ich sage schon mal Danke im Voraus, und werde auf jeden Fall dabei sein. LG Bauer-Fan -
Probleme mit den Cinevia Super 8 Filmen von GK-Film
Der rosarote Panther antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo! Dazu kann ich nur sagen, das ist alles ABSOLUTER QUATSCH!!! Ich habe selber den Film in der neuen Kassette getestet, sowie einige Bekannte von mir. Bei uns gab es keinerlei Probleme mit dem Material. Der Film läuft ruhig und sauber durch die Kamera. Und nach der Entwicklung haben wir alle keine Schrammen im Material gesehen. Wenn es angeblich Schrammen gegeben haben soll, dann liegt das wohl eher daran, das der (oder die) Filmer die Kamera ziemlich vernachlässigt haben. Sprich: Verkratztes Bildfenster, unregelmäßig arbeitender (vielleicht sogar verbogener) Greifer. Ich bin es außerdem leid, das ständig versucht wird, die Bemühungen von GK-Film durch den Dreck zu ziehen. Dieser Mann hat mehr für den Schmalfilm getan, als es jeder andere mittlerweile tut. Anstatt ihn bei seinen Unternehmungen zu unterstützen, wird jetzt anscheinend nur noch versucht, ihn komplett niederzumachen. Dazu sage ich nur: SCHÄMT EUCH WAS!!!! Bauer-Fan LG von Bauer-Fan -
Cinevia von GK-Film bald verfügbar ?
Der rosarote Panther antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Grüß Dich Martin! Ich werde es die Tage nochmal mit dem Hochladen versuchen. Aber es wird auf jeden Fall einen Artikel mit Fotos von und über die Börse im nächsten Heft von Cine 8/16 geben. Gruß Michael ("Bauer-Fan") -
Ausgabe 9 von "Cine 8/16" ist da!
Der rosarote Panther antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Schmalfilm
Hallo Cine 8/16 Redaktionsteam. Ja, bin wieder gut daheim angekommen. Es war ein tolles Wochenende in Waghäusel! LG von Bauer-Fan (Michael Hell) -
Ausgabe 9 von "Cine 8/16" ist da!
Der rosarote Panther antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Schmalfilm
Hallo MichaelB. Das freut mich sehr, das Dir das Heft so gut gefällt. Wir werden auch weiterhin versuchen, das Heft so abwechslungsreich und informativ wie nur möglich zu gestallten. LG von Bauer-Fan (Michael Hell) -
Cinevia von GK-Film bald verfügbar ?
Der rosarote Panther antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Noch was wichtiges!!! Testberichte und andere Info's über das Filmmaterial und über die neue Kassette wird es auch in einer der kommenden Ausgaben des Heftes "Cine 8/16" geben. LG von Bauer-Fan www.celluloidfilm.de -
Cinevia von GK-Film bald verfügbar ?
Der rosarote Panther antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Hallo an Alle. Also, der Verkaufspreis auf der Börse, war bzw. ist mit Sicherheit ein anderer gewesen. Ich habe pro Kassette 20, - Euro, ohne Entwicklung, bezahlt. Es ist durchaus denkbar, daß dies nur der Einführungssonderpreis, extra nur für die Börse war, und das der Film schon bald etwas teurer verkauft wird. Die Entwicklung kostet bei Andec etwa 11,50 pro Kassette. Als Meterware habe ich den Film jetzt nicht dort gesehen, aber ich gehe davon aus, das er auch als solche angeboten wird. Die Kassetten werden aber mit 100%iger Sicherheit NICHT leer zum Verkauf angeboten. Denn sie ist ja auch schließlich ein Patent von Herrn Klose. Und er wäre echt dumm, wenn er die leeren Teile rausrücken täte. Ich habe zwar Bilder auf der Börse gemacht, aber das Einstellen hier im Forum klappt bei mir nie. Weiß auch nicht warum. Weitere Infos über die neue Kassette, und über den Velvia 50-Film im Allgemeinen, gibt es bestimmt auch schon bald auf www.cinevia.eu LG von Bauer-Fan -
Hallo! Waghäusel war und ist toll. Es gab diesmal deutlich mehr Aussteller und Besucher, als im Oktober 2008. Ich war da und habe es selber erlebt. Die neue Kassette von GK-Film ist ab sofort zu haben!!! Natürlich gefüllt mit Velvia 50 Filmmaterial. Der Reparaturservice von Herrn Klose wurde auch rege angefragt, und die Anbieter von Verbrauchsmaterial (der größte Anbieter war FFR-Film) waren stark umringt von potenziellen Käufern. Es gab neue Spielfilme und Trailer ebenso zu kaufen, wie auch gebrauchte. Die Familie Lauer hatte natürlich auch wieder das Filmzelt aufgebaut, und spielte Filme aus dem 16MM-Verleih. Der Beaulieu-Cine-Filmclub war da, und präsentierte neue, selbstgedrehte Filme auf den neuen Materialien in 8 und 16MM. Und selbstverständlich war auch die Redaktion von "Cine 8/16" vor Ort. Die nächste Börse wird es allerdings erst in einem Jahr geben. Das genaue Datum, weis ich allerdings noch nicht. Das muß ich erst selber in Erfahrung bringen. Wenn ich es weiß, dann stelle ich es hier, in diesem Thread, ein. LG von Bauer-Fan.
-
Cinevia von GK-Film bald verfügbar ?
Der rosarote Panther antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
@phil DAS LANGE WARTEN HAT SICH GELOHNT! Ja, die neue Kassette ist ab sofort zu haben. Am letzten Samstag (04.04.09) habe ich selber zwei Filme in der neuen (von GK-Film selbst produzierten Kassette) auf der Waghäusler Filmbörse gekauft. SIE IST JETZT ENDLICH DA!!! SO EIN GLÜCK!!! Ich werde sie demnächst (so gegen Ende des Monats) dann selber auch ausprobieren. Ich kann aber schon jetzt sagen, das die Filme ohne Probleme irgendwelcher Art auch immer, durch die Kamera laufen, da ich schon bei einer Probeaufnahme dabei war, die ein Freund von mir mit zwei Testkassetten gemacht hat. Einen solch ruhigen Lauf durch seine kleine Beaulieu habe ich noch bei keiner der von Kodak hergestellten Kassetten gehört. Egal ob diese mit K 40, E 64 T oder was auch immer befüllt waren. Die neue Kassette von der Fa. Klose arbeitet absolut fehlerfrei. Aber es sei noch dazu erwähnt, das ich selber auch schon Velvia 50-Filmmaterial aus der ersten Produktionscharge von GK-Film mal in meinen Kameras hatte. Und auch damals gab es (zumindest bei mir) keinerlei Probleme. Ich hatte eine Kassette durch meine alte Revue S8 S6, und die andere durch die Bauer S 609 gejagt - alles lief wie am Schnürchen. Und bei der ersten Charge steckte der Velvia 50 (wie wir alle noch wissen) ja auch, genau wie alle anderen Materialien, in der Kodak-Kassette. Ich weis auch von einem anderen Filmerfreund von mir, das er mit den Filmen aus der ersten Produktion auch keine Sorgen hatte. Die liefen alle. Er testete auch die angeblichen Klemmkassetten, die man an GK-Film zurückgesandt hatte. Alle liefen sauber durch zig-verschiedene Kameras. Und jetzt wird es wohl erst recht keine Schwierigkeiten mehr geben. Das lange Warten hat sich wirklich gelohnt. LG von Bauer-Fan. -
Ausgabe 9 von "Cine 8/16" ist da!
Der rosarote Panther antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Schmalfilm
Hallo Wilfried. Das ist echt schade. Aber zumindest schreibt er ja noch fleißig. :) LG von Michael -
Ausgabe 9 von "Cine 8/16" ist da!
Der rosarote Panther antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Schmalfilm
Hallo Wilfried. Persönlich habe ich Herr Zarm bis jetzt leider noch nicht kennengelernt. Aber ich hoffe sehr, das mal ein Treffen zustande kommt. Ich würde sehr gerne mal mit ihm über dies und das, in Sachen Filmtechnik, plaudern. :) LG von Michael -
Ausgabe 9 von "Cine 8/16" ist da!
Der rosarote Panther antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Schmalfilm
Hallo Wilfried. Nun ja, Horst Zarm ist zwar schon etwas älter geworden, das ist unbestreitbar richtig. Aber seine Themen sind bis heute immer noch aktuell. Wir (damit meine ich das gesamte Team von "Cine 8/16") sind sehr stolz darauf, ihn zu unseren Stammautoren zählen zu dürfen. Sein Erfahrungsschatz ist für alle Filmer, egal welchen Alters, bis heute stets eine große Hilfe. Und er traut sich sogar an neue Themen heran. Eines davon war z.B. "Die neuen Filmmaterialien aus der Sicht eines Statikers". In diesem Artikel, der in einer der vorgehenden Ausgaben von "Cine 8/16" erschien, überprüfte er mit Hilfe von Feinmechanikerwerkzeugen, und unendlich viel Geduld, die mechanischen Eigenschaften vom neuen Velvia 50, E 64 T und E 100 D, und wie diese sich beim Lauf durch die Kamera auswirken (können). Was dieser Mann sich so alles zutraut... Dazu kann ich nur sagen: "HUT AB"! Er ist ein echter Gewinn für das Hobby Schmalfilm. LG von Michael Hell ("Bauer-Fan")