Zum Inhalt springen

Der rosarote Panther

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther

  1. Hi. Das gleiche Problem hatte ich auch mal. Mir ging mal der Anfang eines seltenen Dokufilms kaputt. Ich habe dann das kaputte Stück bei Andec neu kopieren lassen, weil mir wirklich sehr viel an dem Film liegt. Eine Kontaktkopie und auch eine Umkehrkopie war wirklich. trotz Versuch, nicht machbar. Ich denke, da mußt Du wohl in den sauren Apfel reinbeißen, Kohle ansparen und ein Zwischennegativ für Bild und Ton anfertigen lassen. Aber das lohnt sich wenigstens. Andec leistete in meinem Fall eine wirklich saubere Arbeit. Mir kam es sogar vor, als würde die Kopie von der Kopie noch einen Tick besser aussehen. Uwe Brengel hat sogar darüber mal in Cine 8/16 berichtet. In Heft Nr. 20 kann man die Scans von der defekten Kopie, der neuen Kopie, des Zwischennegativs und vom Tonnegativ sehen. Die Qualität hat mich echt überzeugt. Zugegeben: Es ist teuer, aber Qualität hat leider nun mal ihren Preis. MfG von Bauer-Fan
  2. Danke. :) Ich muß sagen, dann hast Du mit deinem Elmo bisher Glück gehabt. Meiner wurde noch keine drei Jahre alt, dann starb mir der Motor sozusagen unter den Händen weg. Herr Gärtner erklärte mir damals das Problem mit den Motoren, und seitdem habe ich nie wieder einen Elmo gekauft, obwohl ich es zwischendurch doch schon mal wieder in Betracht zog, eben weil ich noch S-8-Kopien mit Lichttonspur habe. Aber ich wurde wieder an das leidige Problem durch einem Freund erinnert, und suchte schnell nach dem kleinen Bauer T 190 ML. Der ist zwar auch nicht gerade das gelbe vom Ei, aber mir trotzdem lieber als jeder Elmo auf der ganzen Welt. Gruß von Bauer-Fan
  3. Ich denke wir brauchen auf unsere Geschichte nach 1945 nicht stolz sein und uns "nach etwas sehnen". Auf beiden Seiten. Aaton Hallo an Alle: Und nur mal so by the way: Auf die gesamtdeutsche Geschichte zwischen 1933 und 1945 auch nicht - Bitte nicht vergessen... Danke Gruß von Bauer-Fan
  4. Hallo Henry. Wer ist hier aggresiv? Absolut niemand. Ich habe damit lediglich zum Ausdruck bringen wollen, das es u.U. keine so gute Idee ist, sich dieses gebrauchte Teil, das u.U. auch noch eine gute Weile ungenutzt irgendwo rumstand, zu einem womöglich noch total überteuerten Preis zu kaufen. Mein Argument mit dem Motor war bzw. ist absolut gerechtfertigt, da ich die Probleme mit den Elmo-Maschinen nur allzu gut selber kenne. Mein Posting war nichts weiter als eine gut gemeinte Warnung, die ich hiermit gerne nochmal wiederhole: Augen auf beim Gerätekauf! Mit Absicht Missverstandenzuwerden scheint mir mittlerweile hier im Forum IN zu werden. Grüße von Bauer-Fan
  5. Diese Geräte habe gute Teile eingebaut: Dieselben Tonköpfe und derselbe Motor wie beim Elmo GS 1200. Und genau das ist das Problem!!! Der Motor eines Elmo GS ist KEIN gutes Teil! Wenn der mal seinen Geist aufgibt (macht sich durch Gleichlaufschwankungen zuerst bemerkbar, und anschließend folgt der ENDGÜLTIGE Stillstand), dann wars das für immer! Der Betrachter ist dann blos nur noch Schrott. Treib Du mal einen neuen, oder wenigstens einen gebrauchten, aber voll funktionsfähigen Elmo-Motor auf... Ich wünsche Dir viel Glück bei der unendlichen Suche danach. Grüße von Bauer-Fan
  6. Dankeschön. Wenigstens etwas, was einen wieder ein wenig schmunzeln lässt. :) Gruß von Bauer-Fan
  7. Hallo. Lange habe ich geschwiegen, aber jetzt kann ich einfach meine Gedanken nicht mehr zurück halten. Ich habe mir persönlich geschworen, wenn die Kino's alle nur noch "beamen", dann werde ich nie wieder ins Kino gehen, und mir einen Film dort anschauen, eben weil es kein Film mehr sein wird. Ganz zu Schweigen davon, daß ich noch Vorführer machen werde, eben weil das nichts mehr mit Filmvorführen, nichts mehr mit Kino und nichts mehr mit Film zu tun haben wird. Als ich letztens mir den neuen Bond-Film anschauen wollte, habe ich die Kassiererin extra gefragt, ob in "ihrem" Kino noch eine anständige 35mm-Kopie gespielt wird, oder ob "sie" auch schon diesen Digital-Müll beamen. Mein Frust war nicht persönlich gegen die Kassiererin gezielt, aber ich wollte damit mal ein Zeichen setzen, und klar stellen, daß es auch Menschen gibt, die mit dieser Digitalisierung absolut gar nichts am Hut haben. Sie stutzte ein wenig und meinte, das der Film im Saal zwei noch als 35mm-Kopie gespielt werden würde, während im größeren Saal eins fast nur noch gebeamt wird. Und zum Glück, muß ich sagen, lief der Bond auch im Saal zwei als Filmkopie. Ich bedankte mich sehr herzlich bei ihr, löste ein Ticket für den Saal zwei, und genoß eine gute!!! 35mm-Filmprojektion. Ich hätte das nie für möglich gehalten, das ausgerechnet ich so etwas mal sagen würde, aber es ist tatsächlich der Fall: Schon sehr bald ist das Kino für mich für immer gestorben!!! Wenn mir das vor 22 Jahren (als ich als Filmvorführer in einem kleinen Landkino anfing) mal einer gesagt hätte, daß das so kommen würde, den hätte ich glatt für Verrückt erklärt, und ihn anschließend in die Klappsmühle geschickt. Jeder tut mittlerweile so, als wäre "Digital" so was wie ein "Allerweltsheilmittel" für alles mögliche. Was kommt denn als nächstes? Etwa "digitale Medikamente"? Mein Gott nochmal! Wie schlimm muß das doch wohl gewesen sein, als die Filmvorführer sich seinerzeit noch abquälen mußten, mit Filmkoffern, in denen sechs (oder gar mehr!!!) Akte drinn waren, und die mußten dann mühselig auf Spulen gezogen oder gar auf dem Teller gekoppelt werden. Man kann (oder mag) sich ja gar nicht mehr vorstellen, was für ein furchtbarer Stress das gewesen sein muß. Und wie "schlecht" das Bild doch immer war... um Himmels Willen... wie haben wir blos die letzten 100 Jahre ohne Digital überleben können??? :shock1: :shock1: :shock1: Kann mir das mal einer erklären, wie wir das blos geschafft haben? Tut mir leid, aber das mußte jetzt einfach mal sein. Trotzdem liebe Grüße von Bauer-Fan
  8. Hallo. Ich wollte nur mitteilen, daß alle Geräte mittlerweile einen neuen Besitzer gefunden haben. Liebe Grüße von Bauer-Fan
  9. Hallo. Ich muß mich da meinen Vorrednern anschließen. Das Gerät sieht zwar solide aus, aber es hat auch so seine Probleme. Auch ich habe zwei der Vorgängermodelle, und kenne die Schwächen, die sie alle miteinander gemeinsam haben. Selbst wenn der Geschwindigkeitsregler auf 24 Bildern pro Sekunde steht, kommt das Teil auf gerade mal 18 bis 20 Bilder pro Sekunde. Bevor Du also eine Vertonung damit wagen möchtest, solltest Du es wirklich erstmal komplett Generalüberholen lassen. Das was ich da auf der Ebay-Seite gelesen habe, ist fast eins zu eins aus der Bedienungsanleitung übernommen worden und sagt nicht wirklich was über den jetzigen Zustand des Betrachters aus. Beste Grüße von Bauer-Fan
  10. Hallo Reinhard und Hallo an alle anderen Eumig-Fans. Ich habe selber noch Eumig-Projektoren, die leider alle die hier besagten typischen "Eumig-Krankheiten" aufweisen. Ich bekam sie alle geschenkt. Es handelt sich dabei um die Modelle 802, 810 und 812 (einer davon ist sogar zweimal vorhanden, nur weiß ich jetzt nicht auswendig welcher). Ich brauche sie nicht, wollte sie aber auch nicht auf den Schrott schmeißen. Wer sie haben möchte, kann sie gerne haben. Geld möchte ich dafür keines, aber wenigstens die Versandkosten soll bitte der Abnehmer übernehmen. Bei einem Projektor ist sogar ein selbstgebastelter Transportkoffer mit dabei, und noch zwei Anschlusskabel, ein Mikrofon, sowie zu einem der Projektoren eine Originalanleitung. Die Geräte stehen bei mir nur herum und nehmen mir Platz weg. Bei Interesse bitte per PN bei mir melden. Grüße von Bauer-Fan
  11. Hallo Arne. Habe alles mögliche versucht, aber ich bekomme an diesem Tag leider nicht frei :cry: . Aber dennoch möchte ich allen anderen viel Spass wünschen auf der ersten Deidesheimer Börse, und hoffe, das ihr mir soviel wie möglich darüber berichtet, wie es gewesen war :razz: Grüße von Bauer-Fan (Michael Hell)
  12. Danke Aaton11. Habe den Thread gefunden und gelesen. Offenbar taugt das Teil wirklich nicht sehr viel. LG von Bauer-Fan
  13. Hallo. Mir wurde vor kurzem eine Gepe Non-Rewind-Reel angeboten. Doch leider habe ich keinerlei Erfahrung mit so einem Teil. Und bevor ich u.U. meine Filme damit, wegen unkenntnis, kaputt mache, wollte ich Euch mal fragen, ob Ihr mir sagen könnt, ob das Teil was taugt, oder nicht. Wäre dankbar für ein paar Tipps. LG von Bauer.Fan
  14. Hallo Katrin (biox). Hier ist die absolut aktuelle Adresse des Saarländischen Filmarchivs: Saarländisches Filmarchiv e.V. Gerhild Krebs Johannisstraße 25 66111 Saarbrücken Tel. (Festnetz): 0 681 / 58 06 191 Tel.: (Handy): 0 170 / 95 28 786 (Erreichbar von Montag bis Freitag, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.) E-Mail: info@filmarchiv-saarland.de Noch mehr Infos über das Archiv findest Du auf der neu eingerichteten Hompage: www.filmarchiv-saarland.de Das sollte jetzt aber endlich hinhauen, denke ich :) LG von Bauer-Fan
  15. Hallo biox. Sorry, aber das waren die einzigen Kontaktdaten, die ich von ihr kenne. Aber vielleicht kann ich da noch was anderes versuchen. Ich melde mich nochmal, wenn ich was neues weis. LG von Bauer-Fan
  16. Hallo biox. Wenn Du wirklich Deine Filme weggeben möchtest, dann gib sie in vertrauensvolle Hände. Wende dich an das Saarländische Filmarchiv. Frau Gerhild Krebs ist die Leiterin und vorallem ausgebildete Archivarin. Sie kennt sich mit allen Filmformaten bestens aus. Hier Adresse und Telefonnummer, sowie E-Mail-Adresse: Saarländisches Filmarchiv e.V. Geschäftsstelle Gerhild Krebs M.A. (Vorstand) Wingertstraße 10 66271 Kleinblittersdorf Tel.: 0 68 05 / 21 83 03 Handy: 0 170 / 95 25 786 E-Mail: gerhild@handshake.de Ich hoffe, ich habe Dir damit geholfen :) LG von Bauer-Fan
  17. Hi. Hätte da auch noch so ein Beispiel aus den frühen 60er Jahren: Aus "Forbidden Planet" machte man bei uns seinerzeit "Alarm im Weltall" :o LG von Bauer-Fan
  18. Mmmmh... OK... Aber zumindest einer von diesen beiden ist doch bestimmt schon mittlerweile in Rente... Oder??? :blink: ( ;-))
  19. @TK-Chris Die Einladung nehme ich gerne an. Dankeschön :) @Aaton Das war blos ein kleiner Scherz, der auf mich geziehlt war, und auf den ich scherzend geantwortet habe. Uwe und ich kennen uns schon seit vielen Jahren persönlich, und ich weiß wie es gemeint war. Sein und mein Kommentar ging absolut nicht gegen Sie. Aber betrachten wir das Problem doch jetzt mal aus der Sicht eines Briefträgers, und versuchen mal die Fehlerquelle auszumachen. Ich frage jetzt mal aus der Sicht eines Briefträgers, der sich in dem Bezirk seines Kollegen (der bei Ihnen in der Regel immer zustellt) nicht auskennt, einfach mal schlicht: 1.: Ist Ihr Briefkasten mit einem gut lesbaren Namensschild versehen? 2.: Wird ihr Briefkasten von mehreren Hausbewohnern (zwei und mehr Parteien) genutzt? 3.: Wenn die Antwort auf Frage 2 "Ja" lautet, ist es unter Umständen möglich, daß ihr Name zusammen mit den Namen der anderen Mieter auf ein und dem selben Namensschild stehen, und dieses (wenn dann auch noch die Mieter häufig wechseln) ebenfalls ausgewechselt wird, oder ist der Gemeinschaftsbriefkasten dann unter Umständen für längere Zeit ohne Namensschild(er)?
  20. Hi and Welcome. Ja, das soll so sein. Die rote Scheibe warnt vor unzureichenden Lichtverhältnissen. Wenn sie wieder verschwindet, dann reicht das vorhandene Licht für eine Aufnahme aus. Ansonsten kann ich Dir zu der Kamera leider auch nicht mehr sagen, da ich diese nicht besitze, und auch keine Anleitung habe. Aber es gibt die Möglichkeit, diese u.U. aus dem www irgendwann mal runterzuladen. Schau mal öfter bei www.super8-projektor.de oder auf www.super8-data.com rein. Vielleicht stellt da irgendwann einer die Anleitung als PDF-Datei (als Gratisdownload) ein. LG von Bauer-Fan
  21. Vielleicht sind unter den Briefträgern ja Nichtabonnenten und zugleich Filmfans, die die Hefte zum Schmökern abfangen? ;-) Also ich bin wohl Deutschlandweit, der so ziemlich einzige Briefträger, der zugleich auch Filmfan ist. Aber ich habe mein Abo bezahlt... :P
  22. @TK Chris und Thomas. Nun ja, da ich so ein "Hubschrauber-Laufwerk" halt noch nie gesehen habe, und ich die Ernemann 12 nur als vollständige Maschine kenne (und diese übrigens selber nicht so besonders mag), bezeichnete ich dies halt als einen Umbau. Open Air-Projektionen habe ich bisher immer nur mit vollständigen Maschinen erlebt, die auf LKW-Ladeflächen standen, oder es wurde mit einem Bauer P8 T400 (16mm) vorgeführt. Sorry, wenn ich da jetzt etwas banales als Besonderheit dargestellt habe, aber für mich war das wirklich was neues... :-? LG von Bauer-Fan (Michael Hell - der Autor des Open-Air-Artikels)
  23. Hi. Das freut mich sehr, daß die Maschinen gerettet wurde. Es sind schließlich schon genug Projektoren auf dem Schrottplatz gelandet... Wenn ich könnte, dann würde ich auch "meine" B14er aus "meinem" alten Haus rausholen. Soweit ich weiß, stehen die nämlich auch noch drinn, zusammen mit zwei Philips FP 6 und noch einer B8 und zwei U2. Wir hatten mal vor die beiden U2er wieder in Betrieb zu nehmen, um (zumindest in nicht allzu ferner Zukunft) damit auch 70mm-ToddAO machen zu können, aber dann kam ja leider alles anders... :-( LG von Bauer-Fan
  24. Hallo Martin. Ich fühle mit Dir. Es tut immer weh, wenn man etwas verliert, was einem so viel bedeutet hat. Hoffentlich werden / wurden wenigstens die beiden B12er vor der Verschrottung bewahrt. LG von Bauer-Fan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.