Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. carstenk

    Road Show

    https://en.wikipedia.org/wiki/Roadshow_theatrical_release
  2. Und, wie sieht das weiterhin mit der 1.56.2 aus? - Carsten
  3. Das ist sicher richtig, aber unabhängig von der Frage der Qualität und der zu erwartenden Umsätze werden hier (glaube ich) zum ersten Mal Kinobetreiber über eine Technikselektion ausgegrenzt - wenn auch nur im Hinblick auf 3D. Wenn das freilich mit 3D weiter so geht wie in den letzten Jahren, dann spielt das in der Tat vielleicht bald keine Rolle mehr. - Carsten
  4. Obsolet sicher nicht, es gibt ja Kollegen, die sowohl 2D als auch 3D spielen können. Warum sollen die 3D nicht mitnehmen dürfen? Ob das eine gute Idee ist, einen signifikanten Anteil der 3D Säle nicht versorgen zu wollen, muss der Verleih wohl selbst erfahren. - Carsten
  5. Oh wow, wie fängt man sich so einen Bug bei einem IMB ein, der so lange im Markt ist? Naja, die Amis können halt nicht bis 25 zählen.
  6. I know, drunter guck ich kein 3D...
  7. Welches dieser Dinger kann denn eine realistische Menge an verstreutem Popcorn aufnehmen? Auch wenn wir keinen Teppich haben, bei den langen Reihen ist das Durchkehren mit dem Besen relativ ineffektiv. Habe aber auch keine Lust, nach jeder halben Reihe den Beutel/Behälter leeren zu müssen. Habe schon länger über nen Rückenstaubsauger nachgedacht. Einige haben auch größere Staubbehälter, aber ob die wirklich für Popcorn taugen...
  8. Nach den ganzen negativen Reaktionen der Vergangenheit traut sich halt kein Studio mehr. Wollen Ang Lee und Will Smith haben, und auch ein bißchen progressiv dastehen, aber wehe die Leute kommen raus und sagen 'DAS sah aber komisch aus'... Vermutlich ist das ne Testballon-Strategie. Bin mal gespannt, bei Billy Lynn hat Sony den HFR Stöpsel erst ne Woche vor dem Start gezogen und dann kam nur 24fps... Interessieren tut mich das natürlich rein technisch schon, auch wenn ich nicht glaube, dass es mir gefällt oder auch nur einem maßgeblichen Anteil des Publikums was bringt. Aber seit dem Hobbit kam ja nix mehr, und der zweite und ditte Hobbit waren ja HFR-mäßig mit MotionBlur weichgespült... Leider hat der nächstgelegene Kollege mit Sony&3D gerade den Spielbetrieb eingestellt. Jetzt muss ich mal überlegen, wo ich mir den in HFR anschaue. Vermutlich Cinedom 4, sofern er dann dort läuft... - Carsten
  9. Falls Ihr GeminiMan in 3D spielen wollt und früher (vor dem Downgrade) die HFR-Tests erfolgreich bestanden habt - der IMB muss dafür mindestens 30.08m haben. - Carsten
  10. Interessant wäre, dass Paramount sich bei einem BigBudget Film mit dem Ausschluss von Standard 3D(48) so die Anzahl der Spielstellen für das lukrativere 3D drastisch einschränken würde... Jeder 3D Saal mit HD-SDI, und auch alle mit Dolby CAT745 wären bei 3D aussen vor. - Carsten
  11. Zumindest laut dieser Liste gäbe es 3D(48) und 3D HFR. Aber ich fürchte, aus der Rentrak-Liste kann man sowas nicht wirklich ableiten. Mal wieder aufschlussreich, dass es keine HFR Version in 2D gibt. Ich schätze mal, die einzige HFR Version wird 60/120 sein? - Carsten
  12. Gibts ne offizielle Liste der veröffentlichten Formate? - Carsten
  13. Tja, und so ist es tatsächlich gekommen in Heinsberg - heute Abend lief die letzte Vorstellung. Ich hatte ja spekuliert, dass sich da hinter den Kulissen noch was bewegt, aber offenbar ging da nichts. Alles Gute für Kally und eine interessante neue Aufgabe wünsche ich! Und den Heinsbergern kann man nur wünschen, dass sich ein ordentlicher neuer Betreiber findet - der Standort ist wirklich nicht schlecht, aber auch an einem guten Standort müssen die Pachtkonditionen stimmen. - Carsten
  14. Lohnt sich jedenfalls bei Clips, die man immer wieder spielt. Da es ohne Neucodieren und somit extrem schnell geht und man den Trailer ja in der Regel eh über irgendeinen PC zieht, selbst bei Material sinnvoll, das man nur ne Woche in der Playlist hat. - Carsten
  15. Wer die inhalte des Technik-Unterforums mal durchgeht wird dort typisch mehr 35mm Themen als andere finden... - Carsten
  16. Das kann man aus den USA nicht eins zu eins auf Deutschland übertragen. Das betrifft wohl nur Kinos in USA, die explizit als Startkinos laufen, und das entsprach wohl früher schon Disneys Verleihpolitik dort für Disney-Titel. Diese harte Unterscheidung gibt's hier nicht. Aber ansonsten wohl abwarten. Ich befürchte auch, dass bei Disney so verschiedenes in der Schublade liegt, über das wir uns nicht freuen werden. - Carsten
  17. Dann konfrontiere die Fox doch mal mit deren eigener Webseite zum Film: http://www.fox.de/terminator-dark-fate
  18. Kommt bei manchen Server/Projektorkombinationen schonmal vor. Bekannt z.B. beim Dolby DSS200 - da flackert z.B. mal was grün zwischen CPLs unterschiedlicher Bildrate. Im Zweifelsfalle Serverblack und /oder Dowser zu/auf zwischen die Inhalte in der SPL packen. - Carsten
  19. Bärchen will doch eh nicht reden sondern nur Trailer tauschen oder vielmehr loswerden.
  20. Anders als die eher pragmatisch/kaufmännisch orientierten Niederländer hat die deutsche Verleiherszene kein Interesse an einem einzigen Anbieter, der ihnen dann später die Preise diktieren kann. Ich denke, das ist verleiherintern so abkartiert, dass die nicht alle zu einem Anbieter überlaufen. Daneben sind Cinepost und ARRI ja keine Neuzugänge, sondern haben langjährige etablierte Beziehungen zu den Verleihern auch was weitere Dienstleistungen angeht (Postproduktion, Mastering, KDM, etc.). Bei sowas zieht man nicht einfach den Stecker, weil ein Konkurrent ein paar € billiger anbietet. Ich kann mich im Übrigen auch gut erinnern, dass das bei Sharc am Anfang genau so bescheiden lief, wie man das verleiher- und kinoseitig für 'Filme aus dem Internet laden' befürchtet hatte - verstopfte Leitungen, kaputte DCPs. Gofilex konnte da schon mit der Erfahrung aus der Komplettbelieferung der Niederlande punkten, und das hat auf Anhieb funktioniert. Aber dass die Verleiher hierzulande keine Monokultur wollen, damit haben die vermutlich nicht so gerechnet. Denen war aber natürlich klar, dass die erstmal viel Geld in die Hand nehmen müssen, um einen Fuß in die Tür zu kriegen. Daher haben die auch Einsaalkinos unter teilweise sehr hohen Einstiegsinvestitionen versorgt. Wobei ein Teil davon auch vom Kabelanbieter übernommen wurde, die hatten natürlich auch ein Interesse. Der Vorteil bei SHARC sind die niedrigen Einstiegshürden - Du sagst denen 'Ich will!', und ein paar Minuten später läuft das erste DCP über die Leitung, egal ob im Kino oder über die schnelle Leitung des Betreibers oder Vorführers zu Hause. Und wer skeptisch ist, steigt erstmal über das sehr bequeme Trailerportal ein, und merkt dann später, dass das mit Langfilmen genau so gut läuft. Bei Gofilex konnte das wegen der teilweise komplizierten Leitungsbeauftragung über mehrere Subs schonmal Monate, in Extremfällen fast ein Jahr dauern. Von mir aus kann das mit den 2-3 Anbietern ruhig so weiter gehen. Aber schöner wär's, wenn noch der eine oder andere Verleih zusätzlich auf elektronisch umsatteln würde und noch ein paar weniger Köfferchen zurückzuschicken wären. Ob auf dem Kino-PC noch ein weiterer Client läuft oder ich den irgendwann mangels Masse wieder aus dem Autostart rausnehme, kratzt mich nicht weiter. - Carsten
  21. Unter 'Timing/Trimmen' lassen sich beliebige Inhalte bildgenau aufteilen. Die Untertitel ebenso. Je nachdem, wo der letzte Untertitel endet/der erste anfängt, muss man die ggfs. anpassen. Aber im Grunde reicht es, sowohl Bild/Ton als auch Untertitel an den gleichen Stellen zu schneiden. Du kannst Untertitel sowohl zeitlich verschieben, als auch vorne und hinten beschneiden, ist also keine große Sache, die anzupassen, egal, ob es zwei separate SRTs sind, oder eine durchgehende. Am einfachsten ist es, dass Projekt erstmal so anzulegen, als ob man es komplett konvertieren will. Wenn alles passt, dupliziert man es, benennt die beiden Projekte dabei in Teil1/Teil2 um, und justiert dann die 'Schnitt vom Anfang'/'Schnitt vom Ende' Felder in den beiden Teilen. Das stellt sicher, dass beide Teile ansonsten mit den gleichen Einstellungen erzeugt werden. - Carsten
  22. Bei den S10 ist die RAID-Konfiguration in einem batteriegepufferten SRAM abgelegt. Die ist gerätespezifisch. Sprich, ein Satz RAID Platten funktioniert in einem anderen S10 nur, wenn dort die gleichen aktuellen Daten im SRAM stehen. Soweit ich weiss gibt es ein Migrationstool für das SRAM. Weiss aber nicht, ob jeder Techniker das drauf hat, oder von welchen sonstigen Umständen der Erfolg abhängig ist. In der Praxis scheint es eben oft einfacher, dem Kino einen leeren Server zu hinterlassen. Bei Kollegen war letztens nach SSD Wechsel jedenfalls auch das RAID platt. Dass der Sony da so umständlich ist liegt an seinem recht speziellen Hardware-RAID Controller, der auf dieses SRAM zurückgreift. Übliche Software-RAIDs (ebenso wie marktgängigere Hardware-RAID-Controller) haben solche Einschränkungen nicht. Aber wenigstens macht das Ding im Alltagsbetrieb ansonsten keinen Ärger. - Carsten
  23. 'Die Insel 3 - Jetzt erst recht!'
  24. Dürften, ebenso wie Bochum, nur 2*Xenon Säle sein (übrigens haben auch viele IMAX Xenon Säle zwar 4k Projektoren, die aber trotzdem typisch 'nur' 2*2k darstellen, technische Gründe - aber immerhin gibts ein 4k Pixelraster). Insofern also bestenfalls/schlimmstenfalls 'laut'. - Carsten
  25. Sequels sind doch grade eh in Mode ? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.