
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.210 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Von was für einer Investitionssumme geht Ihr denn bei der ROPA Lösung aus, Server+Projektor? Saalgröße, Leinwandgröße? - Carsten
-
Wer hat schon Erfahrung mit dem neuen NEC NC900?
carstenk antwortete auf sir.tommes's Thema in Digitale Projektion
Zeit für nen Besuch... ;-) - Carsten -
Wer hat schon Erfahrung mit dem neuen Barco Projektor DP2K-10S ?
carstenk antwortete auf Peter-Lemmer's Thema in Digitale Projektion
Wenn der nur stationär eingesetzt wird, würde ich die ShowVault Variante klar vorziehen, es sei denn vielleicht, sie würde nach Verfügbarkeit des IMS1000 jetzt deutlich teurer sein. - Carsten -
Bist Du sicher, dass Du die Zelle richtig angeschlossen hast? Hast Du ein Multimeter für Spannungsmessungen? - Carsten
-
Ja, habe ich ja selber im Einsatz. Der 42553 ist ein elektronischer, den gibts ja auch mit Autoswitch Funktion. Hast Du den Ligawo mal aufgemacht? Bei diesem Drucktaster frage ich mich, wie die eine passive Schaltfunktion für soviele Signale umsetzen. Die von mir verlinkten haben Shadow-Taster mit langen Kontaktreihen. - Carsten
-
Juck, auf die Verbrüderung hat die Welt gewartet... - Carsten
-
Ich habe die hier reichlich verbaut: http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1012297_-hdmi-umschaltpult-2-fach-51811-hama.html http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/953864_-avs-20-goobay.html Gibts in unterschiedlichen Ausführungen (auch 1:4) für in der Regel unter 10 Euro. Keine Probleme auch mit längeren Kabel bis 1080p60. Zwei davon rückwärts gegeneinander ergeben auch einen netten Kreuzschalter, zwei Quellen auf zwei Senken. Der Ligawo scheint einen LED Anzeigeindikator aus den HDMI 5Volt zu haben - nettes Addon. - Carsten
-
Sony BDP-S 760 kein Bild am Christie 2210
carstenk antwortete auf Vogel's Thema in Digitale Projektion
Okay, Christie IMB bzw. IMS, dann bleiben nur die DVIs. Ist nur der Vorgang des Firmwareupgrades sichtbar, oder generell das Playermenu? Whatever - strukturiert kommt man da vermutlich kaum weiter, war ja auch bei dem Sony Player damals durch ein Softwareupgrade mit Extended EDID Änderung kaputt. Kann man wohl nur durchprobieren. Glücklicherweise sind BluRay Player so billig geworden wie früher ein Kabel... - Carsten -
Sony BDP-S 760 kein Bild am Christie 2210
carstenk antwortete auf Vogel's Thema in Digitale Projektion
Was für IMBs habt Ihr denn da? Doremi? Die haben doch HDMI? Nur am Christie selbst sind doch DVI Eingänge (mit HDCP)!? - Carsten -
Hol Dir ausserdem schon früh die lokal zuständigen Brandschutzsachverständigen dazu. Es geht ein Gespenst um in Deutschland... ;-) - Carsten
-
Ich verstehe ja nicht so ganz woher dieser merkwürdige Fatalismus kommt, nach dem wir über kurz oder lang zwangsläufig wieder in Höhlen vor dem Feuer sitzen und uns Schmalfilme vors Auge halten sollen? - Carsten
-
Schau mal in diesem Dokument auf die Seiten 32 und 33: http://www.rsem.com/pdf_manuals/Dolby/Past_Products/cp50/CP50%20Installation%20Manual.pdf '-' nicht mit Schirm brücken. Du brauchst mindestens ein 3adriges Kabel PLUS Schirmung. - Carsten
-
Programm zum entfernen der Maskierung gesucht
carstenk antwortete auf tornadofilm's Thema in Schmalfilm
Genau, lade doch mal einen 'Rohscan' hoch, dann können sich alle mal daran austoben... - Carsten -
Schau mal in die Anleitung unter 'B-Chain Alignment' - da sind die EQ Module abgebildet, die zieht man raus und stellt alle Potis auf die '0' Position. Das sind die 3 CAT64 mit der L-C-R Markierung. Jo, damit kriegt man erstmal ein Signal über die Mehrkanalausgänge. - Carsten
-
Kann man sicher auch machen. Da müsste man schon fast philosophisch die Frage stellen, ob es dann noch ein 'echter' CP65 ist oder warum man auf den CP65 Wert legt. Okay, eigentlich nur wegen der SR Karten ;-) Wäre sicher ein interessanter Vergleich, Neutral vs. Brückenlösung. Bin aber nicht auf dem Laufenden, was sonst noch auf den EQ Karten läuft. Hat jemand die Steckverbinderbelegung für die EQ Karten? Vielleicht gibts ja ne Jumperlösung als 'halbe' Bypass Variante. Für diesen Bastler und das Heimkino ist es sicher erstmal sinnvoller, alles zu nullen. - Carsten
-
Die werden sich wohl endlich über NTP die korrekte Uhrzeit geholt haben. - Carsten
-
Hast Du Zugriff auf die Zellenanschlüsse? Man KANN die so anschließen, aber besser ist wohl getrennt und separater Schirm, also vieradrig, je zwei Paare verdrillt + Schirm, bei 8m sicher sinnvoll. Schirm einseitig auf gute Erdung klemmen. Günstig dafür ist Ethernet-Kabel, 4*2 Paare plus Geflechtschirm. 2 Paare bleiben frei oder können notfalls für ne Rückleitung genutzt werden (Motorschalter, Folienschalter, etc.). Aber für die ersten Tests nicht nötig. Wenn das hier das Rückpanel deines Receivers ist: http://www.productwi..._rear_panel.jpg dann kannst Du aus den Mehrkanalausgängen des CP65 in diesen Receiver. Dafür besorgst Du Dir ein paar billige Cinch-Cinch Kabel, schneidest die in der Mitte durch, lötest die am CP65 TB3-L/C/R/Ls/Rs/SW/GND an und gehst am Yamaha in den Cinch-Multichannel Eingang. Alle Schirmanschlüsse der Cinch-Kabel gebündelt auf GND am TB3, respektive, da gibt es ja insgesamt 3 GND Anschlüsse. Die EQs im CP65 solltest Du dann irgendwann auf Flat stellen und die EQs im Receiver benutzen. 'kein Rotlicht, LED ' heisst, normale Original-Tonlampe? Erstmal Receiver anschließen, Non-Sync auf der Control Karte auf Verteilung LR+Surrounds jumpern, dann Receiver anschließen. Wenn der Receiver für den 7.1 Betrieb aus 5.1 Quellen keine interne Dopplung von Ls/Rs auf BsL+BsR macht (geht aber sicher), dann am Multichanneleingang Ls mit BsL und Rs mit BsR brücken. Dann prüfen, ob Non-Sync Quellen richtig wiedergegeben werden. Dann mit Lichtton weitermachen. Dafür ist schon wichtig, dass der Receiver mehrkanalig angeschlossen ist und Du zumindest L/C/R auch abhören kannst. Notfalls den Receiver erstmal weglassen (ist der anderweitig komplett in Betrieb/konfiguriert?) und erstmal nur aus dem HearingImpaired Ausgang des CP65 auf irgendeinen aktiven PC-Brüllwürfel o.ä. gehen. Früher oder später wirst Du die Einmessfilme brauchen. Hast Du die oder kommst Du da ran? Was für Film kannst Du gegenwärtig zum Testen nehmen? Nur Cyan Tonspur? Wieviel kannst Du mit der englischsprachigen Anleitung zum CP65 anfangen? In welcher Ecke Deutschlands sitzt Du, vielleicht wohnt ein bewanderter und/oder ausgestatteter Kollege in der Nähe. - Carsten
-
Was hast Du denn für Anschlüsse/Kabel an den Zellen, bzw. von diesen kommend (Fotos?), und was für ein Receiver ist das genau? Wie weit steht der Projektor (endgültig) vom CP65 weg? Rotlicht, 1Watt/3Watt LED?, Projektor? Und beschreib mal kurz den Rest der Installation, ist das ein Heimkino, getrennter Vorführraum, ein 'richtiges' Kino, OpenAir Installation, etc. Ist das ein selbstgebauter Saalregler vom CP50 ('Poti + Verdrahtung'), oder ein 'offizieller' CAT. xxx? Bin nicht so auf dem Laufenden bei Dir. - Carsten
-
Deine Schreibweise 'Schulschwenzer' lässt mich vermuten, dass Du damit reichlich Erfahrung hast, REBEL-Pseudo No.7... - Carsten
-
Immerhin hat er mal ein Fragezeichen hinter seinen Unsinn gesetzt. ;-) - Carsten
-
Sind die Playlisten selbst programiert oder vom Integrator erstellt? 'Starten nicht' heisst genau was - was startet nicht, wo ist das Starten angelegt? Was hat sich bezüglich der NTP-Konfiguration von Seiten des Installateurs getan? Nein, normal ist das nicht. Mängelbeseitigung fordern, aber mir scheint auch Schulung zu fehlen - regelmäßiger Fehler ist, Automationscues zu dicht hintereinander zu setzen. Das ist sehr oft der Grund, warum diese dann teilweise nicht ausgeführt werden. Ja, man könnte fordern, dass die Server bzw. Playlisteneditoren dies wissen und berücksichtigen müssten. Aber Server und Projektor sind nicht aus einer Hand und dieses Verhalten ist nicht standardisiert. Playlisten nicht immer neu erstellen. Sub-Playlisten mit Standardprogrammen erstellen, die dann nicht mehr bei jedem Film angefasst werden müssen (Komplettes Paket an Befehlen für Saallicht, Kaschierung, Format, Ton, etc.). Was man täglich neu macht, birgt auch täglich Fehlerpotential. Neue Playlisten durch Kopien der vorherigen Playlisten erzeugen und nur Kerninhalte austauschen. Gibt sich mit der Zeit und Erfahrung. Dolby und Barco ist weit verbreitet. Keine Bange, das bleibt nicht so. - Carsten
-
Buster Keaton: DER GENERAL in 4K auf Open Air
carstenk antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Gelegentlich mal drüber nachdenken, ob man seine maßgebliche Leidenschaft für den Rest seines Lebens nur noch mit dem Verbreiten von Häme, Ätzereien und Polemik ausleben will... Und obendrein ausgerechnet gegenüber denen, die das Kino als Erlebnisort pflegen. - Carsten -
Zum Thema für die Lesefaulen: 'The Changing Shape of Cinema: The History of Aspect Ratio' - Carsten
-
Nee. Beim Doremi kann man ja streng genommen auch nicht einstellen, ob Untertitel oder nicht, sondern nur die Doremi-eigene Untertitel Engine aktivieren, die 'verhindert' dann zwangsläufig die Untertiteldarstellung am Projektor. Der Dolby hat sowas nicht. Ist meines Wissens nach bei den DLPs grundsätzlich ein Problem des DCPs in Verbindung mit dem Projektor, der Server ist da nicht der Grund. CineCanvas ist einfach halbgarer Mist und TI schraubt von Anbeginn an daran rum, ohne fundamental was an der Zuverlässigkeit zu verbessern. - Carsten
-
Untertitel sind bei DCI Projektoren ja notorisch unzuverlässig. Ob dieser Film noch dazu speziell ist, weiss ich nicht. - Carsten