Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.210
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Naja, die wissen selbst sehr gut, wie schwer sich solche Installationskonzepte massentauglich ins Heimkino integrieren lassen, letztlich war das ja auch nicht wirklich eine Aussage von Dolby, sondern Chappie hat ihm das ja eher aus der Nase ziehen müssen. - Carsten
  2. carstenk

    Bei ebay gefunden

    Das Ding steht in Hannover, also wohl eher ne Ausnahme 'in Kommission' ;-) Ich glaube schon, dass man mit seinem regulären Sortiment in Berlin einen Markt auch zu sehr hohen Preisen hat. Soll ihm gegönnt sein. - Carsten
  3. DropBox ist mehr für den persönlichen Austausch gedacht, nicht fürs Filesharing zu vielen Leuten. Sobald der Traffic durch zu viele Downloader eine gewisse Grenze übersteigt, machen die für eine Weile dicht. - Carsten
  4. carstenk

    Bei ebay gefunden

    'RetroAudio'. Naja, man kann ja mal versuchen, ob sich ein Dummer findet. Hätte das jetzt eher bei ebay USA oder Japan verdatet, da gibts schonmal Bekloppte, die für deutsche Wertmechanik soviel ausgeben. Und 'Make Offer' geht ja immer ;-) - Carsten
  5. Um ein altes Thema alljährlich mal wieder buchstäblich 'aufzuwärmen'... - Carsten
  6. Übrigens habe ich auch mal ein Dokument bei irgendeinem Integrator aufgegabelt, in dem eine Backplanemodifikation des DA20 beschrieben wird, um den PIN24 durchzuschalten. Aber in der Regel dürfte die Brücke im D25 die bessere Variante sein. Auszug: --- DA20 modification to enable SW pass-through (Cat. No. 611A card must be installed) This modification will enable pin 24 (SubWoofer) of the Audio Input D-Connector to pass-through to pin 24 of the Audio Output D-Connector while the DA20 is either powered off or in “bypass” mode while playing through external audio. ... --- - Carsten
  7. http://www.filmvorfu...c/17419-trolle/ Mich wundert die geringe Zahl der (sichtbaren) Deckenlautsprecher im iSens Saal. War die Atmos Installation dort schon komplett? - Carsten
  8. Yep. Seltsam, aber so steht es geschrieben - im DTS-6D Manual. Da wird die Brücke auch erwähnt. - Carsten
  9. Gut möglich, dass die englischen Untertitel eincodiert waren. Da hat man dann wenig Optionen. - Carsten
  10. supi... - Carsten
  11. carstenk

    SRD Problem

    Wenn der DA20 auf AutoDigitalDisabled steht, braucht der ein explizites 'Go' vom Prozessor für das Format 10 über den Automationsanschluss. Ich bin mir grade nicht sicher, ob eine der anderen AutoDigital Optionen das Problem schon lösen - auch in diesen Modi stellt der Zustand des Prozessors eine Abhängigkeit für DolbyDigitalDecoding dar - der DA20 springt z.B. nie aus dem NonSync Modus des Prozessors heraus an. Die drei DigitalAlways Modi sollten gehen. Aber auf Dauer wäre sicher eine korrekte Anbindung an den Sony Prozessor mit Fallback Option sinnvoll. - Carsten
  12. Ja, fand ich auch sehr unglücklich. Habe extra den Mitarbeitern eine Rundmail geschickt und drauf hingewiesen, dass das während der ersten 7 Minuten 'normal' ist. Dass Trailer in Letterbox gespielt werden finde ich dagegen nicht schlimm, zumindest in Häusern mit horizontaler Kaschierung - das 'echte' Scope sollte meiner Meinung nach dem Hauptfilm vorbehalten bleiben. Ich hätte ja nix dagegen, sowas wie 'Der blaue Regenschirm' in Scope zu spielen, aber ich habe was dagegen, für den Hauptfilm dann wieder die Kaschierung zuzufahren. - Carsten
  13. Dass es abschaltbar sein muss, versteht sich von selbst. Aber es ist ja kaum die Idee bei einem TMS, dass man grundsätzlich selbst den Füllstand aller Server kontrollieren muss, um Entscheidungen treffen zu können, was gelöscht werden muss oder darf. Man erwartet ja schließlich auch vom TMS, dass es das Kopieren der Trailer und Filme auf die einzelnen Server selber erledigt. Ohne eine automatische Kontrolle der Füllstände und ggfs. auch Löschung macht diese Automatisierung ja wenig Sinn. Die Folge wäre, dass irgendwann Vorstellungen ausfallen, weil mangels Platz auf einem Server ein Film nicht rechtzeitig für die Vorstellung kopiert werden konnte. Die Funktion eines TMS also vom rechtzeitigen Eingreifen eines Operators grundsätzlich abhängig zu machen, also ein automatisches Löschen GARNICHT anzubieten, wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Daher mein Statement im Hinblick auf die EIKONA Aussage, 'dass das TMS selbstständig nichts löscht'. Was natürlich Sinn in Kombination mit einer Library macht ist, einen Film oder Trailer nur zu löschen, wenn er noch auf der Library liegt, respektive bei der Verteilung von der Library grundsätzlich nur Content auf den Servern automatisiert zu löschen, aber nie automatisch auf der Library, damit man ggfs. neu rüberschieben kann. Es mag ja durchaus aus Platzgründen mal sinnvoll sein, einen Film 'temporär' vom Server zu löschen, wenn vor seinem nächsten Einsatz noch Platz für anderen Content benötigt wird. Soviel Eigensinn würde ich jedenfalls von einem guten TMS erwarten. Natürlich braucht man nicht in jedem Betrieb diese Funktionalität, aber grundsätzlich vorhanden sollte sie schon sein. - Carsten
  14. Ohne TMS oder Serverlogs wird man dem nicht hinterherkommen, denke ich. Es ist m.E.n. allerdings undenkbar, dass der Server das alleine gemacht hat, es KANN nur das TMS und/oder ein Benutzerfehler gewesen sein. - Carsten
  15. Nee, so kompliziert ist das eigentlich nicht, man muss halt die Bedingungen für die nicht-gewerbliche Aufführung einhalten. Das gilt im Übrigen nicht nur für die MPLC, sondern auch alle anderen potentiellen Lizenzgeber. Einfach mal ein bißchen vertraut machen mit denen, Filme aussuchen, und dann starten. Darf ich fragen, in welcher Ecke Deutschlands das ist? Ich kenne ein Fernsehgeschäft im Allgäu, das hat seine Geschäftsräume in einem Kinosaal. Neben der Kasse steht noch eine alte Ernemann, Bühne, Vorhang und Leinwand sind noch erhalten, und gelegentlich machen die dort Aufführungen auf der Leinwand. Große Bildschirme stelle ich mir dabei nicht so sonderlich prickelnd vor. Ein bißchen zelebrieren sollte man das schon. Wieviel Platz habt Ihr denn dafür? Gibts eventuell die Möglichkeit, den lokalen Kinosaal gelegentlich dafür zu öffnen, mal mit dem Besitzer gesprochen? Wie weit ist denn das nächste Kino weg? - Carsten
  16. Tja, das ist der Punkt. Ein kleines OpenAir auf dem Land mit 100-300 Besuchern kann ein toller Event sein und sehr viel Spaß machen. Ärgerlich, wenn das wegbricht. Gegenwärtig sehe ich da aber eben auch nur die Option, mit 35mm und/oder BluRay so lange durchhalten, bis sich bei den Preisen für DCI respektive Gebrauchttechnik was tut. Immerhin ist spürbar, dass viele Verleiher bezüglich BluRay deutlich flexibler geworden sind als noch letztes Jahr. Für das Publikum ist ein bißchen Durststrecke beim OpenAir ja nicht schlimm, OpenAir ist ja keine 'Grundversorgung'. Aber die Betreiber/Dienstleister müssen halt über die Runden kommen. Nur wird sicher auch kaum einer von denen ausschließlich davon leben, oder? - Carsten
  17. Dann warten wir ;-) - Carsten
  18. Weiss jemand, wie die Aktien für das nächste Softwareupgrade für den 515er stehen? Wir überlegen, ob wir mit ner Schulung noch bis dahin warten, aber ewig können wir nicht warten... - Carsten
  19. Dann wäre das ein schlechtes TMS... ist doch naheliegend, dass JEDES TMS so eine Funktion braucht. Die Frage ist, wie/wann sie aktiviert/parametrisiert ist. - Carsten
  20. Ja, ist eng. Ne längere Serie spielen, und darüber teilweise refinanzieren. Ist schon sehr ärgerlich, grundsätzlich kriegt man mit bezahlbarer Technik eigentlich sehr ordentliches OpenAir Bild hin, und die BluRay reicht oftmals vom Programm her eigentlich aus. Dann soviel mehr zu investieren, 'bloß' um DCI zu haben... Ausserdem ist Serie-I ja auch nicht gerade ein Spaß beim Transport. Mal sehen, was mit den S2k Preisen nächstes Jahr passiert. - Carsten
  21. Kleiner Verbesserungsvorschlag - ALTERNATIV Anzahl der Frames ODER Zeit eingeben lassen, und dann jeweils umgerechnet darstellen. Gehen eigentlich mittlerweile die 4k full container? In der Kopfzeile werden nur 4k flat und CS aufgeführt. - Carsten
  22. Ökks, ich habe die Anzahl der Frames wohl immer vorher schon eingegeben respektive beim Rumprobieren ggfs. mit Tab und Return rumprobiert, was nicht zum Erfolg führt... Dachte das wäre vielleicht ein Bug in der neuen Version. - Carsten
  23. Nicht ganz zutreffend: von http://www.mplc-film...-Broschuere.pdf - Carsten
  24. Bin ich zu blöd, um ein Standbild mit mehr als 24frames Länge zu erstellen? Natürlich kann ich mehrmals das gleiche Bild mit je 1s Länge hintereinander setzen, aber das ist doch sicher nicht so gedacht... - Carsten
  25. carstenk

    Liveton aufzeichnen

    Roland R-26 gibts schon geraume Zeit und kann 3*2 Spuren simultan aufnehmen. In einem mobilen Gerät nicht mehr so ganz einfach zu handhaben, aber gehen tut's schon. 2 * Drehregler hat er für die Aussteuerung. Nice to have, aber kein Muss, die Dinger haben genug Reserven für eine konservative Aussteuerung. Manuell pegelbar sind alle portablen Rekorder, aber nicht alle pro Kanal. DR-40 oder DR-60 sind gegenwärtig vom Preis/Leistungsverhältnis her sicher am attraktivsten. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.