Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.203
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Upps, selber schnippeln lohnt sich mittlerweile durchaus, mit Schnittmuster braucht man für die Lampenfilter kaum ne Minute.
  2. Upss, und die beiden hinteren linken und rechten Lampenzuluftfilter sind auch beim vorsichtigen Ausklopfen heute zerbröselt. Also da scheint nach 8-10 Jahren allerspätestens Ersatz für diese drei Filter angesagt zu sein. Je nachdem, wie sehr die bei den Reinigungen gelitten haben. Ob man die jetzt unbedingt selber schnitzen muss - ganz preiswert ist Ersatz zwar angesichts des billigen Materials nicht, aber wenn die 8-10 Jahre halten, was sind schon 100€ über diese Spanne. Soweit ich das sehe gibt es auch preiswertere Fremdhersteller für diese Filter, hier gibts z.B. 4 Lampenfilter (2 Sätze) für 31US$. https://www.gabofilters.com/product-page/d-sn03-for-sony-srx-r515-510 Habe für die Lampenfilter auch grade mal ein Schnittmuster gemacht und einen Filter danach zugeschnitten. Wenn's passt, lade ich das nach dem Testen gleich mal hoch. Für diese Filter eventuell sowas hier: https://www.ebay.de/itm/254557360294?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=oFHFZmd_Qxe&sssrc=2047675&ssuid=XgYStBUxTsG&widget_ver=artemis&media=COPY Möglicherweise hat aber auch der örtliche Baumarkt was da. Die Lampen und Serverfilter sind nicht sonderlich anspruchsvoll. Das Schaumstoffmaterial kann man allerdings ausklopfen und auswaschen, diese weissen Filtermatten muss man entsorgen, da kriegt man den Dreck nicht mehr aus, muss also bei jedem Wechsel neu mit der Schere ran. Wer gerne bastelt und Freude dran hat... Jens meint vermutlich sowas hier: https://www.thomann.de/de/adam_hall_frontschaum.htm
  3. Wir hatten diese Woche jedenfalls reichlich irritierte Anfragen auf dem AB, ob wir tatsächlich auch an Allerheiligen 'Der Buchspazierer' spielen. Kann mich nicht erinnern, dass das in den vergangenen Jahren mal vorkam.
  4. Lustig - grade gestern habe ich einen neuen Filter für den Server zugeschnitten, und dafür ein Muster aus einem Scan der Reste des alten verwendet. Ich lade gleich mal was hoch. Weil ich das Material eh da hatte, habe ich dasselbe Material verwendet, dass ich auch für die vorderen beiden rechteckigen Projektorfilter (rechts vorne, Lightengine) verwende, das kaufe ich als qm bei ebay, F5/M5 Filtermatte, 8-10mm. z.B. https://www.ebay.de/itm/253029952886?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=oFHFZmd_Qxe&sssrc=2047675&ssuid=XgYStBUxTsG&widget_ver=artemis&media=COPY Das ist eigentlich 'zu gut' für den Serverfilter, aber der recht plötzliche Zerfall des Schaumstoffs da hat mich letzte Woche auch überrascht, und ich hatte spontan nix anderes da. Solchen Schaumstoff findet man aber auch auf ebay. Andere Möglichkeit, die für den Server auf jeden Fall reichen sollte sind weisse Filtermatten für Dunstabzugshauben, die findet man immer für 1-2€ in den div. Grabbelläden, Thomas Philipps, etc und in jedem Baumarkt. Für den T-Core sind die aber nicht dicht genug meiner Meinung nach. In weiss sind die Filter ganz praktisch, weil man den Verschutzungsgrad schon beim bloßen drauf gucken sehen kann. Diese F5 Filtermatten kriege ich noch gut in die Filterrahmen gequetscht. Diese Filter reinige ich aber nicht, die werden entsorgt, wenn sie braun werden, kosten ja nur ein paar wenige €. Diese Qualität ist viel besser geeignet, den Staubeintrag auf die Farbfilter des T-Core zu unterbinden, seit ich die drin habe, findet sich da kein Staub mehr. Den Zustand unserer Lampenfilter habe ich grade garnicht auf dem Schirm, muss ich mal nachgucken. Seitdem unsere Lampen so lange halten, bin ich da nur noch sehr selten dran bzw. inspiziere die nur von außen. Aber ich mache nachher mal Scans und Schnittmuster aller anderen Filter. Sony_S10_Serverfilter.pdf
  5. Es ist für solche Sachen nie ein Fehler, das Handbuch vorliegen zu haben. Und nein, die sind nicht nur für wichtige Sachen gedacht, es gibt halt einen Unterschied zwischen Cues, die allgemeingültig und jederzeit aktiv sein sollten, und solchen, die playlistenspezifisch genutzt werden.
  6. Innerhalb einer laufenden Playliste ist das eigentlich sehr straigt und mit dem normalen Makroeditor umsetzbar. Das Editieren von XML Dateien braucht man nur für Events, die auch ausserhalb laufender Playlisten aktiv sein müssen (eben z.B. der Feueralarm), respektive dauerhaft vordefinierter Events, ich habe z.B. in so einer Datei mal einen physischen Pausentaster über GPIs dauerhaft 'scharf' geschaltet. Hast Du das Handbuch zur Makroprogrammierung vorliegen?
  7. Bei uns sind letztes Jahr die Kosten für Buchhaltung und Steuerberatung explodiert. Leider ist die Angemessenheit solcher Rechnungen schwer prüfbar, Buchhaltung wird ja nicht wie Hackfleisch abgerechnet und man kann nicht einfach irgendwelche Preise vergleichen. Ich weiss, dass Kinos nicht so einfach vergleichbar sind, aber hat jemand ne UNGEFÄHRE Idee, was man für Buchhaltung, Lohnbuchhaltung (ein Dutzend Minijobber) und Steuererklärungen/Bilanz bei einem Einsaalkino so in etwa als angemessen erachten kann?
  8. Hast Du ne konkrete Typbezeichnung?
  9. Mit F-200 sollte er im Flat-Setting von Projektor und Kaschierung oben und unten schmale schwarze Balken haben, aber links und rechts passen. Theoretisch möglich wöre es aber, dass da irgendein Honk die Scope Breite eincodiert hat und dann links und rechts was übersteht. Das allerdings nur, wenn euer Flat Projektorpreset nicht korrekt gecroppt ist, sonst würde sowas nicht sichtbar.
  10. Wie lange ist die Paramount-Dispo den noch zuständig bzw. erreichbar, machen sich die Kündigungen jetzt schon bemerkbar?
  11. Neu eingespielt ist dieser Titel schon wieder? Vielleicht kannst Du das ursprüngliche Problem mal genauer beschreiben. Vielleicht ist es auch mit einem CleanUp behoben, dabei löscht der Doremi Dateifragmente und unvollständige DCPs.
  12. Bei sowas speziellem würde ich Integ selbst anschreiben, die sind extrem hilfreich. Wie gut ist dein Englisch? Ggfs. ChatGPT zur Übersetzung verwenden. Wie alt ist dieser JNIOR denn? Ich glaube zwar nicht, dass das was damit zu tun hat, aber auch in denen gibt es Batterien, die irgendwann leer sind, und dann ist ein Austausch fällig oder ein neuer JNIOR.
  13. Hat jemand die Garantiebedingungen für die NEC NC900 UHP Lampen parat?
  14. https://mediadl.musictribe.com/media/sys_master/h47/hde/8849927929886.pdf MM1.pdf https://shop.hifi-selbstbau.de/produkt-kategorie/dienstleistung/ https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=842&start=10
  15. Wie kommen diese Dinger denn mit den üblichen Popcornmengen klar, die muss man doch nach jeder Reihe entleeren, oder nicht?
  16. Früher waren Mikrofonmultiplexer für Kinoeinmessungen ja automatische Umschalter, um Prozessoren oder dedizierten Messgeräten vorgeschaltet zu werden. Ich habe nie so ganz verstanden, wie das Umschalten mit der Messfunktion koordiniert oder synchronisiert wird, welche Zeitintervalle da verwendet werden, wie man ggfs. Umschaltgeräusche aus der Messung raushält, etc. Wenn man PC basiert misst, kann das aber natürlich heute ganz anders laufen, da kann der PC auch wie es z.B. bei dem Octacapture möglich ist, alle Kanäle eines Mehrkanalaudiointerfaces gleichzeitig aufzeichnen und die Analyse über alle Kanäle in Software machen. Aber wenn man eine rechnerbasierte Software nutz, kann die eben in der Regel auch Kalibrierkurven für die Mikros hinterlegen. Es gibt auch Dienstleister, die für kleines Geld Kapseln einmessen, oder bereits Typmessungen für bekannte Kapseln haben. Dann kann man sich eher eine größere Menge preiswerter Mikros für die Nutzung eines Multiplexers leisten.
  17. Ja, manche Extender sind reine Signalextender, manche codieren neu. Oft kann man das anhand des Preises und der Beschreibung nicht unterscheiden. Bei den Dimensionen, die das bei euch hat bei solchen Veranstaltungen, müsst ihr aber einfach bißchen Geld dafür locker machen, fürchte ich. HDBaseT Extender sind etwas robuster. Wenn man Glück hat und großzügig strukturiert verkabelt wurde, kommt man ohne neue Strippen aus. https://de.wikipedia.org/wiki/HDBaseT
  18. Mit welcher Technik willst Du das denn verwenden? Im Grunde ist das Wurscht, man kann auch ein billiges verwenden, wenn die Software, die man verwendet, eine individuelle Kalibrierkurve hinterlegen kann. Wenn man die integrierte Messfunktion in einem Kinoprozessor verwenden will, ist man mit dem Beyerdynamic MM 1 wohl auf der sicheren Seite. Bin aber sicher, dass die billigen Chinaklone von Thomann & Co auch brauchbare Resulate liefern. Die Handhabung/Erfahrung ist wichtiger für das Resultat als die technischen Qualitäten des Mikrofons. Wenn man als Dienstleister/Techniker arbeitet, muss man aufwendigeres Equipment anschaffen, aber für seine eigene Anlage reicht sowas.
  19. Vielleicht mal gucken, ob die Karte im CP500 verbaut ist - aber wenn ihr einen CP500 und einen D2A da rum stehen habt, ist es ehr wahrscheinlich, dass die Kombi schon genau so vom Vorbesitzer betrieben wurde. Wenn Du keinen Schrott mitliefern willst, kannst Du den CP500 mal einschalten, da gehen ja gerne die Netzteile kaputt. Aber selbst ohne CP500 macht der D2A Sinn, wenn die Käufer keinen Kinoprozessor haben, können die mit dem D2A relativ schnell ne Tonanlage improvisieren - der Vorteil gegenüber dem CP500 ist, dass der D2A nicht konfiguriert werden muss und, wenn man die richtigen Kabel verwendet, sofort analogen Ton ausgibt. Vielleicht findest Du auch noch die Kabel dazu.
  20. Oder hier: https://pb-versand.de/LED-Leuchtmittel/g4-10-30v-ac/
  21. Ich habe jetzt testweise nochmal welche bei eBay/China bestellt. Die hier funktioniert schonmal an unserer 24V AC/DC Notbeleuchtungsanlage. Also jedenfalls 'erstmal', wie lange sie hält wird man sehen: https://www.ebay.de/itm/226083608444?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=z7z3-paer0g&sssrc=2047675&ssuid=XgYStBUxTsG&var=525203291563&widget_ver=artemis&media=COPY Die strahlt allerdings nur seitlich ab, bzw. nur sehr wenig nach oben/axial, was bei überkopfmontierten Notleuchten wenig bringt. Die ist etwas kühler als die 24-30 Volt (und damit typischerweise mit Unterspannung) betriebenen Glühbirnen, macht aber auch etwas mehr Licht. Noch nicht die Königslösung, aber für wandmontierte Notleuchten in Ordnung und und mit 3€ bezahlbar. Es gibt ein paar vielversprechende Kandidaten mit G4 Anschluss, die verwenden einen speziellen LED Regler, der bis über 40 Volt kann (sofern die anderen Komponenten im Leuchtmittel das auch können). Bei dem verlinkten Typen geht der Kondensator bis 35 Volt, sollte also für 24VAC ausreichen. Der LED Strom wird bei diesen Dingern über einen einfachen Widerstand eingestellt. Durch Ändern des Widerstandes kann man die ggfs. gut im Saal anpassen, so dass sie nicht zu hell sind, aber grade noch die Vorgaben erfüllen. https://www.ebay.de/itm/305075007262?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=KFbOeB9zSrS&sssrc=2047675&ssuid=GlVjHg6qTWG&widget_ver=artemis&media=COPY Die müsste man allerdings auf E14 adaptieren. Solche E14 Adapter gibt es für kleines Geld zu kaufen. https://www.ebay.de/itm/364684471762?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=ky1uyxvjr0w&sssrc=2047675&ssuid=XgYStBUxTsG&widget_ver=artemis&media=COPY https://amzn.eu/d/2ggrg8a Wenn man die Anschlusspins der G4 LED-Platine bißchen biegt (oder notfalls umlötet), kann man auch die Ausrichtung optimieren. Damit werde ich mal ein bißchen rumexperimentieren, vermutlich kann ich mit etwas Bastelei damit auch die Soffitten im Saal ersetzen. Die Platinen sind sehr klein, 26mm im Durchmesser.
  22. Habt ihr das Defaultkennwort geändert?
  23. Im HDF Zoom wurde mehr oder weniger bestätigt, dass das Kinofest im Mainstream-Bereich funktioniert hat, im Arthouse Bereich nicht so. Bei regulären Preisen von 10-15€ im im Center- und Multiplex-Bereich sind die 5€ natürlich auch deutlich attraktiver als bei den kleineren Kinos, die normalerweise vielleicht nur 7-8€ nehmen. Und wie im richtigen Leben zieht Mainstream nunmal einfach auch mehr Besucher, außerdem haben die großen einfach auch mehr Ressourcen, um so ein Event über den Preis hinaus aufzupeppen.
  24. Die neuen kleinen Projektoren sind teilweise leiser als der NEC 900, und die integrierten Server tragen, anders als der Doremi, überhaupt nicht mehr zur Geräuschkulisse bei. Die Dinger haben dann zwischen 40 und 50 dB insgesamt und sind in einem besetzten Saal mit Filmton kaum noch hörbar. Einen kleinen Phosphorlaser von Barco mit integriertem 'ICMP' würde ich empfehlen. Bedienung dann über LAN/WLAN und Notebook/Tablet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.