
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.254 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Ich kann mich erinnern, dass hier im Forum mal jemand berichtet hatte, dass ihm Arbeiten an Aussenanlagen gestrichen wurden. Weiss aber nicht mehr, ob das ZPK-I war. Wenn ich das richtig sehe, ist sowas jetzt aber sogar explizit enthalten, habe sowas in den Förderbedingungen gelesen. Also zumindest solche Arbeiten, die unmittelbar dem Publikum zugute kommen, Vorplatz, Parkplätze? -
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Wieso? Ich rede nicht von November- oder Dezemberhilfe. Wenn Du Pech hast, ist die Rechnung des Steuerberaters in den niedrigsten Beihilfekategorien der Überbrückungshilfe höher als das, was Du ausbezahlt bekommst. Und wenn dann bei der Schlussabrechnung ggfs. Abzüge erfolgen, und der Steuerberater dafür nochmal die Hand aufhält... Bei ner guten Beziehung zu seinem altgedienten Steuerberater mag das Risiko gering sein, aber etliche Betreiber dürften zum ersten Mal nen Steuerberater oder RA beauftragt haben, um an die Hilfen zu kommen. Da sollte man möglichst frühzeitig eine eindeutige Honorarvereinbarung treffen. -
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Die anderen Förderprogramme (z.B. Überbrückungshilfen) sind ja explizit nicht für Investitionen vorgesehen, sondern nur für laufende, fixe Kosten. Von daher wird da auch nix verrechnet werden gegenüber Investitionsförderprogrammen wie die ZPKs. Es wäre sicher trotzdem mal kein Fehler, wenn die Verbände das mal solide strukturieren würden. In Ländern wie NRW mit dem 'Film Ab' ist es sinnvoller das in Anspruch zu nehmen, als die Überbrückungshilfen, da diese bisher nur einen prozentualen Anteil der Fixkosten übernehmen, und insbesondere nur einen geringen Anteil für die Lohnkosten von Minijobbern beinhalten, wohingegen bei 'Film ab' NRW sämtliche Betriebskosten eingeschlossen sind - egal ob geschlossen ist, 'ein bißchen' oder voll gespielt wird. Es kann unabhängig davon sinnvoll sein, dennoch alles zu beantragen, was möglich ist und in Kauf zu nehmen, das später Abzüge erfolgen. Bei keinem der Programme gibt es nämlich einen rechtlich einklagbaren Anspruch auf eine bestimmte Förderhöhe, und wenn man Pech hat, klappt just bei dem Programm, auf das man einzig gesetzt hat irgendwas nicht, und dann ist man froh, wenn man immerhin noch die Überbrückungshilfe bekommen hat. Abgerechnet wird halt zum Schluss. Muss man sich schonmal alles nebeneinander legen und gründlich überdenken. Was ist eigentlich mit den Kosten für den Steuerberater bei den Überbrückungshilfen, wenn z.B. hinterher weniger Geld rumkommt, als beantragt? Wird dann der Verdienst des Steuerberaters trotzdem komplett ausgezahlt, oder wird das anteilig zusammengestrichen und bleibt dann der Rest ggfs. allein am Kino hängen? - Carsten -
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Was habt Ihr denn so typisch drin in euren Anträgen? Oder anders gefragt, was wird so genehmigt? - Carsten -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
carstenk antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
https://www.heise.de/hintergrund/RoboScan-Automatisiert-Filme-scannen-mit-Raspberry-Pi-4997993.html -
Och nee oder?!
-
Die kommen dann schon von allein 😉 - Carsten
-
Naja, ein mechanischer Projektor ist schon noch was Anderes in so einer Installation. Allerdings, wenn der Projektor wirklich nur die Farbe 'Gelb' zeigen soll, müsste ja auch nichtmal ein echter Film drin laufen. Die Frage ist also, worauf kommt es da wirklich an? Soll da Film sichtbar sein, eine Schleife, oder was? Wenn da ausserdem eine Lampe für 10m Bildbreite laufen soll, wird die einen nicht unerheblichen zusätzlichen Lüfterlärm verursachen, von der Abwärme mal zu schweigen, die ggfs. auch dekorativ irgendwohin geleitet werden muss.
-
??? Also mit den serienmäßigen Motoren im Sinne eines 'funktionierenden' Projektors kriegst Du keine 12 Bilder/s hin. Das Bild würde auch extrem flackern. Mag sein, dass Du das in Kauf nimmst, eine leichte Verbesserung gäbe es bestenfalls mit einer Dreifach-/Stummfilmblende. Der Film muss keineswegs zu heiß werden bei der halben Normgeschwindigkeit, das hängt im Wesentlichen von der Lichtquelle ab. 9m Breite auf 9m Entfernung kriegt man allerdings kaum hin, dafür dürfte es keine Objektive geben. Eventuell in Kombination mit einer Scope-Optik. Kommt dann drauf an, was auf dem Film drauf sein soll, was gezeigt werden soll, ob das was ist, das überhaupt üblichen Anforderungen an Projektionsqualität genügen soll.
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Wenn ich das richtig sehe, konkrete Fördersumme ergibt sich aus einem zu ermittelndem Defizit zwischen 1.1.2021 und 30.6.2021. Das Defizit wird zunächst abgeschätzt, von einem Steuerberater verifiziert, und darauf basierend werden Abschläge gezahlt. Später wird aus den vollständigen Buchhaltungsdaten abgerechnet. Unabhängig davon gibt es Höchstbeträge, die sich aus der Anzahl der Besucher 2019 berechnen, für kleine Häuser bis 2 Leinwänden z.B. wird maximal 1€ pro Besucher aus 2019 gezahlt. Zugangsberechtigt sind Häuser, die entweder mindestens unter die FFA Filmabgabe fallen, oder in 2019 oder 2020 einen Kinoprogrammpreis erhalten haben. Das Haus muss geöffnet sein, um in den Genuss der Förderung zu kommen, es sei denn, es gibt eine behördliche Schließungsanordnung. Aus eigener Entscheidung zu lassen und Förderung kassieren wie bei den Überbrückungshilfen geht nicht. Allerdings werden hier dann wohl auch die Minijobber voll anrechnungsfähig sein, das macht wohl den wesentlichen Unterschied aus. Ansonsten fehlt mir da aber noch eine halbwegs vollständige Liste der anrechenbaren Kosten. Grundsätzlich dürfte man damit vermutlich besser fahren als mit dem bisherigen Modell der Überbrückungshilfe. Wobei bisher ja wohl noch nicht 100% alle Bedingungen für die fortgesetzten Überbrückungshilfen fest stehen. Ausserdem muss man mal sehen, was in Verbindung mit der für morgen zu erwartenden Verlängerung des Lockdowns an Hilfe konzipiert ist, ob das bei den Überbrückungshilfen bleibt, oder ob man irgendwas an den Umsatzersatz November/Dezember anlehnt. Man darf diese Hilfen kombinieren, aber sie werden natürlich miteinander verrechnet und sind auch zu versteuern. Unterm Strich verdienen die Steuerberater am besten... - Carsten -
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Förderprogramm 'Film ab NRW' https://www.ptj.de/projektfoerderung/film-ab-nrw Hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Schirm, daß sowas in Planung war. - Carsten -
Sprüche für den Programmanzeiger während der Corona-Krise
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
-
Dass ein Impfstart ausgerechnet über die Feiertage mit dem eher kompliziert zu handhabenden Biontech-Impfstoff nicht wie ein Raketenstart ablaufen kann, dürfte doch klar sein. Gegenwärtig schimpfen alle, weil die Regierung angeblich zuwenig Biontech Impfstoff bestellt haben soll. Möglicherweise war das aber eine durchaus schlaue Entscheidung, wenn demnächst andere Impfstoffe ohne das aufwändige Handling verfügbar werden. Wenn in den nächsten Tagen genug Impfstoff da ist, damit zumindest die Impfzentren mal in Aktion treten können, wird sich das mit der Geschwindigkeit sicher ändern. Ansonsten hoffe ich, dass man bei den Israelis und Briten frühestmöglich dann auch sehen wird, wie sich deren hohes Impftempo auf die Infektionszahlen und etwas später auch auf die Hospitalisierungen auswirkt. Man darf zumindest die Hoffnung haben, dass wie in 2020 auch die Zahlen Richtung Frühsommer 'von alleine' stark sinken werden, und dann im Herbst eine ausreichende Zahl von Impfungen einen erneuten Wiederanstieg verhindert.
-
Dann wechsle doch erstmal diese beiden Boards. Ich denke, bei den Netzteilen ist ein Wechsel auch kein Problem.
-
Echt? Immerhin der erste Hinweis. Die Besitzer wollen es wohl erstmal nicht hergeben oder weiter zerlegen lassen, haben es wohl geerbt.
-
Aber mit nem sichtbaren DIPswitch? Eher schon Steampunk... Zugegeben, es wäre immerhin möglich, dass der DIP Switch früher mal mit ner Abdeckung versehen war.
-
Aus einem anderen Forum, das stammt aus dem Nachlass eines Filmers/Fotografen. Ob es wirklich diesbezügliches Zubehör ist, oder vielleicht auch einfach eine Zufallserwerbung, ist nicht bekannt. Recherche nach HELIOS führt erstmal nicht weiter. Hersteller ist wohl aus Österreich (auf der Rückseite gibt es unter der Abdeckung einen entsprechenden Hinweis). Es ist noch nicht ganz klar, ob da ein Universalgehäuse verwendet wurde, oder ob es ein speziell für dieses Gerät hergestelltes Gehäuse ist. Ich tendiere zu letzterem, im Wesentlichen weil ich seit Jahrzehnten Kataloge üblicher Elektronikversender und Gehäusehersteller kenne und noch nie sowas in der Art gesehen habe. So dünn wäre es nur sehr begrenzt einsetzbar. Ausserdem wären die Messingblenden vorne und hinten zwangsläufig zum Gehäuse gehörig. Eigenartigerweise weicht das Logo auf der Tasche, wenn es auch ähnlich ist, vom Logo auf dem Gerät selbst ab. Mit den DIP Schaltern kann man Blinkfrequenzen etwa im Bereich 2/6/? Hz für die zentrale rote LED einstellen (sind noch nicht allzu präzise ermittelt). Das Spektrum der Vermutungen reicht von irgendeinem Hilfs-/Messgerät für fotografische/Filmanwendungen bis zu Esoterik-Gadget. In Kombination mit der Ledertasche sieht mir das auch nicht nach einem Eigenbau aus. Leider kann man das Gerät wohl nicht ohne Weiteres weitergehend öffnen, die Elektronik sitzt wohl hinter der Frontplatte, und die scheint verklebt zu sein. Ich vermute darunter eine übliche 555 o.ä. Blink-Schaltung, aber wozu das dienen könnte, keine Ahnung...
-
125 Jahre Kino: Jubiläum im leeren Filmtheater 2020 blieben die Kinos meist geschlossen, werden sie die Pandemie überleben? https://www.heise.de/hintergrund/125-Jahre-Kino-Jubilaeum-im-leeren-Filmtheater-4997852.html
-
-
Europäisches Doremi Support Portal dicht
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Der Doremilabs FTP geht noch, aber wer weiß, wie lange noch. -
Also der Kinobranche geht's offenbar immer noch viel zu gut - am 22. 12. schon in Urlaub gehen, und das in diesen Zeiten...
-
https://www.spiegel.de/kultur/kino/claude-brasseur-ist-tot-a-fc3198c6-caf7-45b6-9cc8-369032eeacc3 https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Brasseur
-
Weiss man wenigstens, ob es eigene Inhalte dieses Forumthreads an sich sind, oder können es z.B. auch die zahlreichen eingebundenen YouTube Videos sein? Das wäre ja ziemlich sinnlos, wenn Google hier 'ihre' eigenen YouTube Videos monierte... Ah, wahrscheinlich war's das hier, das liegt ja bei der Konkurrenz:
-
CP2220 - connection to IMB has been lost
carstenk antwortete auf Lord_Elk's Thema in Digitale Projektion
Auf dem IMB steckt doch kein LD-Board. Selbiges wird, da es ein Christie Projektor ist, vermutlich ohnehin schon ausgebaut worden sein, als der IMB eingebaut wurde. https://www.christiedigital.com/globalassets/resources/public/how-to-protect-your-equipment-during-temporary-shutdown.pdf Bei den Christies empfiehlt man darüber hinaus, die Projektoren währen des Shutdowns zumindest im StandBy laufen zu lassen. Gibt wohl seit März öfter Probleme, selbst wenn man Christies empfohlene Prozeduren beachtet. - Carsten -
Gilt das nicht für den Fall, dass ein Kino aus anderen Gründen zeitweise geschlossen hat? Also ohne Bezug auf Corona.