-
Gesamte Inhalte
1.798 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Wie bereits beim Roxy gesagt wurde: Nimm Bremsenreiniger. Das geht wie von selbst. Mit Waschbenzin wirste auch keinen Erfolg haben. Und dass es mit Spiritus nicht geht, dass hätte ich Dir gleich sagen können. Verharzte Lager lassen sich absolut reibungsfrei wieder lauffähig machen. Und: Bist Du sicher, dass Deine 2,50 Euro Lager die gleiche Qualität haben, wie die originalen?? Ich habe da bei verschiedenen Lagern bereits gravierende Unterscheide feststellen können. Die fangen dann irgendwann mit verstärkten Laufgeräuschen an. Gibt noch andere Effekte.
-
Der Schlägermechanismus ist besser als sein Ruf
Dent-Jo antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Technik
Filmschonender ist es. Und eine gute idee finde ich auch. Greifer sind generell nicht so Filmschonend. Beim Malteserkreuzgetriebe mit Schaltrolle gehts eigentlich. Aber eine Zahnrolle braucht man trotzdem als Vor und Nachwickelrolle. Die Alternative ist ein rotierendes Prisma wie bei Schneidetischen. Dann allerdings auf Kosten des Lichts. Aber ganz ohne Zahnrolle gehts auch hier nicht. -
Also letzteres Problem hatte ich noch nie. Polyesterfilm läuft bei mir auch einwandfrei durch den Standard5 mit Roxy.
-
Also ich kann da eigentlich nur anmerken: Wenn ernemann7b keine mechanische Ausbildung hat, dann hat keiner eine. Auch Du nicht, Martiin.
-
Schn richtig, aber können sollte mans auch. Und das Roxy im anderen Thread würde ich an Fabians Stelle nicht zerlegen. Du bekommst es nie wieder zusammen.
-
Hm, hab hier eine hübsche Sonolux aus den End-30er Jahren in Reparatur und werde demnächst ml ein paar Fotos einstellen. Ein sehr schönes kompaktes Gerät, wenn auch etwas schwer von Gewicht. Hat aber das Bauer Anbautongerät und nicht das Roxy drin. Ist aber fast wies Roxy und läuft seit 70 Jahren immer noch reibungslos und sauber. Kugellager werde ich da die nächsten Jahrzehnte nicht ersetzen. Auch der Motor ist noch sehr gut, lediglich etwas Öl kann er vertragen aber sonst ist der Motor tipp topp. Mit dabei auch der Trafo in der bekannten Holzkiste mit dem Bauer Emblem und das Holzstativ.
-
Das ist doch genau das, was ich gesagt habe: Wenn die Welle "unsaubere Geräusche" macht. Ansonsten ist das aber nicht nötig. Ich gehe eher nicht davon aus, dass sie das tut. Aber bitte-- War nur als Tipp gedacht. Jedem seins, mir meins.
-
Also ich versteh die gnze Sache hier nicht so recht. Wozu müssen aus einem soweit funktionstüchtigen Motor die Lager ausgebaut werden und umbedingt gegen neue ersetzt werden??? :twisted: :twisted: Wenn die Achse nicht schlackert oder ähnliches ist das völliger Quatsch. Im Gegenteil, als Laie mit der noralen Heimwerkerwerkzeugausrüstung gehst Du das Risiko ein, dass Du dabei die Achse ruinierst oder hinterher die neuen Lager nicht draufbekomst und und und... Warum also das ganze? Grüße,
-
Oh, da hab ich dann wohl was falsch verstanden. Die Ursache dieses Problems ist jedoch zu 99% das gleiche: Du hast einen schlechten Kontakt, entweder zwischen Lampe und Fassung, oder zwischhen den Zuleitung und den Anschlussklemmen der Fassung. Ich würde die Fassung mal ausbauen und gründlich reinigen und die Kontakte blank polieren. Ist im LH ein Lüfter eingebaut? Wieviel Watt hat die lampe? Grüße,
-
Hallo. zu 1) Ich würde sagen ganz klar: Entweder ist der Gleichrichter oder die Siebelkos oder beides hinüber. Ich würde mal mit dem Gleichrichter anfangen: Gleichrichter komplett abklemmen und durchmessen. Wenn er in alle Richtungen Durchgang hat dann is er hin. In alle Richtungen heißt: Bei Verwendung eines Multimeters auf Diodenmessung schalten und immer zwischen 2 Anschlüssen in beiden Richtungen messen. Also erst rot an dewn einen, schwarz an den anderen und dann umgekehrt. Und das zwischen allen 4 (?) Anschlüssen. Wenn er das nicht hat, dann einfach mal mit Krokoklemmen anderen Elko (vl. 2200 Mikrofarad, sollte eigentlich locker reichen, Spannungsfestigkeit und Polung beachten) ran und dann vom Gleichrichter an die Anschlüsse zur Tonlampe gehen. Vorher natürlich den original Kondensator abklemmen. Wenn der Gleichrichter ok ist, dann ist das Brummen weg und es sind logischerweise die Elkos. Wenn das Brummen immer noch da ist, dann erstmal den Gleichrichter tauschen. Dann die original Elkos wieder anschließen und probieren. Brummts immer noch, dann sind zusätzlich die original Elkos auch hin. zu 2) wie bereits gesagt wurde: Es entsteht aufgrund eines Widerstandes über der Sicherung Wärme. Wir hatten hier im Forum erst vor ein paar Monaten das gleiche Problem: Über kurz opder lang wirst Du den Sicherungshalter tauschen müssen. Liegt an schlechten Kontakten, da die Halter meist oxidiert sind. Grüße,
-
Was ist denn hier los??? Also mal langsam!! Warum ist TK-Chris jetzt sauer? Er hat ein paar Threads zuvor doch offen kund getan, dass es ihm zu weit ist, woraus eindeutig zu schließen war, dass er an der Maschine deshalb kein Interesse hat. Und plötzlich käme er wieder mit was anderem. Oder hab ich da irgendetwas falsch ausgelegt?? Also da steh ich voll und ganz auf der Seite von ernemann7b. Und Martin Rowek scheint immer etwas umsonst oder äußerst günstig zu wollen, was ich in anderen Threads bereits gelesen habe und auuch anderweitig mitbekommen habe. Nun: Es ist doch jedem selbst überlassen, was er mit seinen Sachen macht. Und wenn eben jemand sagt, er gibts für 5 Euro nicht her, dann is es halt so. Ohne wenn und aber. Basta. Andererseits kann man aber auch nicht erwarten, dass jemand seine Sammlung einfach so mit offenen Händen unters Volk verteilt, nur weil man es selbst so gemcht hat und das jetzt bereut. Und das Argument, dass der andere ruhig was abgeben soll, weil er soviel hat, ist auch nur rumgeeier. Geh mal auf die Straße oder in die freie Wirtschaft und frag da, ob wer da was gleichmäßig an das Volk verteilen will. Dafür sind wir Demokratie, und nicht Kommunismus, wo allen alles gehört. Und der Sammler sammelt eben. Es liegt eher weniger in seinem Interesse, seine gesammelten Werte wieder loszuwerden, und das für ein Butterbrot und ein halbes Ei. Ich bin selbst Sammler auf verschiedenen Gebieten und weiß, wie mühsam und teilweise auch kostenverbunden es ist, eine solche Sammlung fortzuführen. Da ist es doch verständlich, wenn einem sowas nicht umsonst, wie die gebratenen Hühnchen im Schlaraffenland, zufliegt. Zudem es sich hier um fertig abgebaute Maschinen handelt und nicht um Geräte, die man selbst abbauen und mehrere Stockwerke aus Vorführräumen runterschleppen muss, oder? Also Leute!! Ich würde sagen, so wie es jetzt ist, so ist es, und nächstes Mal eben einfach vorher mal ordentlich überlegen und sich klar werden, was man eigentlich will. Das wäre mein Tipp. Wen das nicht interessiert, der solls halt nicht lesen. Also sowas hab ich noch nicht erlebt. Manche haben eine sehr merkwürdige Meinung, was das Eigentum anderer Leute angeht. Grüße,
-
Ich habe selbst ein paar wenige Wochensachauen aus der Zeit hier und das war das erste was mir auffiel, dass der Ton zumindest großenteils nicht original sein kann. Vieles ist einfach auch nur Marschmusik. Da spart man sich dann den O-ton. Und das mit der "braunen Gülle", was die da fabrizieren, das stimmt nur zu gut. Viele Kommentare des Sprechers lassen die Annahme zu, dass er entweder von sehr naivem Gemüt oder geisteskrank ist. Aber wovon red ich: Ist eben brauner Mist von damals.
-
Also ich seh das so: Hat schon irgendwie was damit zu tun. Rauchen tut der mit Nitrofilm betriebene Projektor auch, wenns zum Filmriss kommt und der Filmrissschalter nicht funktioniert. :D :D :D Nur 35mm Kino im Flugzeug hab ich noch nie gesehen. Und schon gar nicht mit Kohlebogenlampe. Die raucht nämlich auch. Fraglich, wo man in dieser Höhe die Abgase einer Kohlebogenlampe unterbringen könnte. Da der Druck im Passagierraum nicht abfallen darf, scheidet eine direkte Verbindung nach draußen aus. :lol: :lol: :lol:
-
also da wird man wohl schon etwas mehr brauchen. wir haben 1000 Watt für Schachtelkino mit etwa 4 Meter Bildbreite BW. Genaues Maß kann ich jetzt aber nicht sagen. Reicht aber ohne Probleme. Der Gleichrichter sollte es aber schon mitmachen. 50 Ampere langen da allemal hin. Aber unbedingt auf Stromregelung achten, falls es ältere Gleichrichter ohne eingebauten Regler sind. Sonst knallt die volle Leistung auf die Kolben, was Ihre Lebenszeit drastisch reduzieren würde.
-
Spulenarme fehlen, und basteln würde wohl nötig sein, ansonsten weitgehend original. Aber wie bereits gesagt wurde: Weder vollständig, noch museumsreif, noch was außerordentliches. Wäre aber trotzdem schön, wenn sie in gute Hände kommt. Grüße,
-
Hallo, schau mal auf kinobauer punkt de, dort auf Bauer und dann nach unten scrolln. Dort gibts Anleitungen als pdf, in denen auch Schaltbilderr sind. Aber vorsichtig!! Manchml wurde schon rumgebastelt und alte Litungen ersetzt. Möglich, dass Klemmen vertaucht wurden. Also immer vergewissern. Die B11 Anleitung müsste auch auf der Seite sein. Grüße,
-
Nein, das war auch wirklich nicht abzusehen :shock: :shock: Bilder wären mal super. Möglichst auch vom Inneren des Lampenhauses. Also das Ding hinten oben, wos Licht raus kommt. :D Und das mit dem Vergammeln stimmt nur zu gut. EIch denke genau die richtige Einstellung. Schade ists ohne Zweifel drum. Hat ja auch was geschichtsträchtiges. Grüße,
-
Holladiehö!! Das is Interlock. So muss das sein!!! :D :D :D
-
In der Tat, ein feines Gerätchen. 8) Man sieht auch, dass vieles bei Aero 7 gleich ist wie bei Standard 5 oder 7. Nicht umsonst wurden alle drei in einer Betriebsanleitung beschrieben. Das kleine Lampenhaus passt auch sehr schön, habe ich auch für meinen Standard5-Aufbau und die mom. in Reparatur befindliche B8. Grüße,
-
Schick mir mal den Museumsdirektor vorbei!!!! :D :D :lol: Also ich sehe das so, dass es eher der Fall ist, der etwa 1:500 oder 1:1000 vorkommt. Ist ja nicht so, dass die Museumsvertreter in Heerscharen angelaufen kommen und sich um die alte Kiste prügeln. Und wie bereits gesagt wurde, hängts ja auch vom Zustand und von der Austattung ab. In der Tat ist es aber so, dass man 35mm Projektoren doch schon sehr günstig bekommt. u.u. sogar geschenkt, oder als letzte Rettung vor der Entsorgung. Grüße,
-
Aber Obacht!! Mindestabstand zur Leinwand einhalten, wenn selbst zu Hause gebastelt wird. Soweit ich weiß sinds um die 8 Meter. Grüße,
-
Mir sind letztens 3 Wochenschauen aus den Anfangs 40er Jahren in die Finger gekommen und die haben auch Sprossenchrift. Durchaus noch gut im Ton. Aber wie bereits gesagt wurde: Nitrofilm. Also schön vorsichtig. 8)
-
huihuihui 15000 Eier für eine B6... Aber es ist doch immer wieder interessant zu sehen, wovon die Leute träumen. Preislich dürfte jetzt Klrheit herschen. Aber ein paar Fotos wären schön. :D :?:
-
Hi, das ganze sieht relativ einfch aufgebaut aus. Um allerdings näheres sagen zu können, benötige ich einen Verdrahtungsplan, wie wohin was geht. Sofern keine Veränderungen am Gerät gemacht wurden, sind Widersprüchlichkeiten eher unwahrscheinlich. Doch es gibt nichts, was es nicht gibt.
-
Also ich schließe mich der Mein ung von BugsBunny an, da der Defekt ja insofern rekonstruierbar ist, wie Du es eben beschrieben hast. Ich an Deiner Stelle würde die Buchse tauschen. Und wenns dann immer noch da ist, den Stecker. Evtl. auch mal die angelöteten Kabel an der Buchse überprüfen, ob da was zusammen kommt. Hat das ganze schonmal einwandfrei funktioniert? Es käme nämlich auch in Betracht, dass Stecker oder Buchse falsch verdrahtet wurden. Grüße, Johannes.