Zum Inhalt springen

Salvatore Di Vita

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.646
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    41

Beiträge erstellt von Salvatore Di Vita

  1. vor 14 Minuten schrieb Majorsmith:

    Das Dolby bei 70mm, was ja Magnetton war, bezieht sich doch wohl auf die Rauschunterdrückung, nicht die Lichtton Dolby Stereo Technik!?

     

    Jein! 😉 Es gibt zwar keine 4:2:4-Matrix wie beim 35mm Lichtton, aber Dolby Stereo 70mm hat auch andere mögliche Kanal-Layouts und Baby Boom. Es ist also, abgesehen von Format 41, mehr als nur Dolby A für den Magnetton.

     

     

    Viele Grüße

     

    Salvatore

     

  2. vor 2 Stunden schrieb Christian_Mueller:

    Diese Frage stellt sich, wenn man im ersten Band des brandneuen Großprojekt-Buches "DIE WIENER KINOS", auf den Seiten 152 und 236 nachliest.

     

    Wenn die Angaben eines gewissen Christian Müllers 😉 stimmen (siehe https://www.filmvorfuehrer.de/topic/15789-filme-in-dolby-stereo/?do=findComment&comment=180291), dann gab es von der DF von "Krieg der Sterne" 70mm Kopien in Dolby A.

    Zitat:

    Von KRIEG DER STERNE gab es im deutschen Sprachraum Anfang 1978 vier verschiedene Kopien. Mono Lichtton, 4-Kanal-Magnetton mit halbem Monolichtton (Magoptical) und 70mm 6-Kanal-Magnetton (mit und ohne Dolby).

    Ende Zitat.


    Startdatum von "Krieg der Sterne" war in der BRD lt. IMDB der 9.2.1978, das Startdatum von "Unheimliche Begegnung der dritten Art" in der BRD war lt. IMDB der 6.3.1978. Damit erübrigt sich doch eigentlich die Frage.

     

     

    vor 2 Stunden schrieb Christian_Mueller:

    In diesem einmaligen Werk wurde gleich zweimal erwähnt, dass für die Premiere dieses Spielberg Filmes das Gartenbau 1978 mit einer Dolby Stereo Anlage ausgestattet wurde. Eine ähnliche Information fand sich früher auch auf der offiziellen Seite das Gartenbau-Kinos, ohne allerdings den Filmtitel zu nennen.

     

    Ist bekannt, welcher Dolby-Prozessor dort 1978 eingebaut wurde? Die Antwort auf diese Frage könnte bei der Aufklärung helfen.

     

     

    vor 2 Stunden schrieb Christian_Mueller:

    Nachweislich lief die UNHEIMLICHE BEGEGNUNG in diesem Kino damals im März 78 in 70mm. Falls an dieser Information also was dran ist, so wäre nicht APOCALYPSE NOW, sondern der oben genannte Sci-Fi Streifen der erste 70mm Dolby Film im deutschen Sprachraum gewesen.

     

    Für "Apocalypse Now" meldet die IMDB als Startdatum in der BRD den 4.10.1979.

     

     

    Viele Grüße

     

    Salvatore

  3. vor 1 Stunde schrieb Cremers Claus:

    Da ist der Heimkinoreceiver deutlich im Vorteil und das sogar auch wenn eingebaut in einem kommerzielen Kinobetrieb.

     

    Falsch!

     

     

    vor einer Stunde schrieb philips dp70:

    Auch zu beachten ist das viele kopien eine teils mangelde lichttonspurführung aufweisen...

     

    Und deshalb kann/soll man auf die Dolby-NR-Decoder verzichten?

    Unglaublich was hier so geschrieben wird ...

     

     

  4. vor 19 Minuten schrieb Cremers Claus:

    Cinema Processor CP 45

     

    Tja jeder Heimkinoreceiver klingt deutlich besser als dieser teure Kinoprozessor! Du kannst dir auch gar nicht vorstellen was eine richtig zusammengestellte Heimanlage kann im Ton! Alles klar der Herr?

     

    Dummschwätzer!

    Ohne Dolby A/SR wird das nichts mit der Klangqualität von 35mm Stereo-Lichtton.

     

     

     

  5. vor 42 Minuten schrieb magentacine:

    Macht euch nur lustig! Immerhin war selbst das Treppenhaus mit 4-Kanal-Magnetton ausgerüstet...  🙂

     

    Der Onkyo AV-Receiver in Zeil 5 hatte Tape-Eingänge doch nur in Stereo. 😀

  6. vor 54 Minuten schrieb preston sturges:

    Diese liefen dann 1 Woche überwiegend im Zeil 5 in Frankfurt/Main (25 Plätze)

     

    Immerhin war Zeil 5 das Kino mit der besten Auslastung in Deutschland, fast immer ausverkauft ... 😀

     

     

    Viele Grüße

     

    Salvatore

     

     

  7. vor 56 Minuten schrieb sir.tommes:

     

    Schade, ich dachte, wenn ich drei seiner Beiträge als Spam melden würde, wäre er für mich ganz ausgeblendet.

     

    Aber Henri, gibt es keine Funktion, dass wenn man jemanden auf seiner Ingnorliste hat, auch seine zitierten Beiträge nicht zu sehen sind? So macht ein ingor keinen Sinn.

     

    Dann aber bitte auch eine Funktion, die animierte Avatare ausblendet oder als Standbild anzeigt.

     

     

    (Tante Edit ist heute zu besuch ...)

     

     

  8. vor 50 Minuten schrieb Joerg:

    Hat jemand zufällig Informationen zur aktuellen Situation des Turmpalastes Frankfurt? Existiert das Gebäude noch? Steht das Kino leer oder wird es anderweitig genutzt? Falls ja, wer ist der Eigentümer der Immobilie? 

     

    Danke und Gruß 

     

    Joerg 

     

    Zufällig nicht, nur absichtlicht:

    https://www.filmvorfuehrer.de/topic/13533-adieu-turmpalast-ffm/

     

     

    Viele Grüße

     

    Salvatore

     

     

  9. vor 3 Minuten schrieb Cremers Claus:

    Breite 2048

     

    Ja, aber wieviel mehr?

    Da ich müde bin:

     

    2048-1998=50 Pixel in der Breite, d.h. 25 Pixel je Seite.

    Das reicht nicht für den Unterschied, es muß also aufgezoomt werden.

    Du kannst das selbst prüfen, wenn Du die 1080 Pixel in der Höhe (Flat) mit 2,39 multiplizierst, dann hast Du die Pixel in der Breite, die Scope ohne Zoom haben müsste.

     

     

    Gute N8

     

    Salvatore

     

     

     

  10. vor 1 Minute schrieb Cremers Claus:

    Was ist denn jetzt nun gibt es eine perfekte digitale Bildfassung von diesem Film oder war das nur damals die analoge siebziger Filmkopie? Ihr schreibt hier aneinader vorbei ohne ein konkretes Resultat!

     

    Ich habe Dir doch schon geantwortet, daß ich keine kenne. Die Dir vorliegende DVD hat aber eine in sich stimmigere Lichtbestimmung als die mir bekannte BluRay und das DCP, aber halt nur DVD-Auflösung.

     

    Von @cinerama kommt i.d.R nur Gemaule und Andeutungen, die Fachwissen vortäuschen sollen.

    Auch hät er sich für den einzigen Experten für dieses Thema, alle anderen (außer vielleicht Mutti) hält er für unfähig.

     

     

     

     

     

     

  11. vor 18 Minuten schrieb cinerama:

    Ist ja auch kein Wunder.

    Aber wir haben ja hier lustige Smileys im Hintergrund, signiert von einigen bekennenden autoerotischen Vermarktungspoeten diverser Höfe - deren Ergüsse geben in Kürze Auskunft darüber, wie man es richtig macht, aus Liebe zum Film natürlich.

     

    Ich muß @magentacine zustimmen, von @cinerama kommt nur das übliche Gemecker, ohne sinnvollen Informationsgehalt.

     

     

     

     

     

  12.   

    vor 17 Stunden schrieb cinerama:

    Diejenigen, die die These von der originalen Farbgebung aufgestellt hatten, sollten dies jetzt auch konkretisieren.

     

    Anbei ein weiteres Zitat von Dir aus 2010 mit der These der originalen Farbgebung:

      

    Am 30.11.2010 um 14:11 schrieb cinerama:

    Wirklich ärgerlich und weitaus weniger lustig wird es aber, dass neueste BD-Editionen wie SOUND OF MUSIC, ALIEN, ALIENS, GLADIATOR so gut wie nichts mehr mit dem Filmlook oder, ich ergänze, einer perfekten Abtastung und filmgetreuen Nachbearbeitung zu tun haben. Bei LAWRENCE OF ARABIA ohnehin nicht: was der Grund wohl ist für den hohen Preis dieser Technicolor-Kopie.

     

    Du selbst hast also die These von der originalen Farbgebung aufgestellt und solltest dies auch konkretisieren können.

     

    vor 1 Stunde schrieb cinerama:

    Falls das dennoch an mich weitergereicht werden soll, dann erwarte ich einen vom Frankfurter DIF u. a. bestellten Honorarvortrag mit Szenenbeispielen. Ich komme gern.

     

    Für die Erfüllung der eigenen Forderung eine Bezahlung zu fordern, halte ich für einen kommerziellen Mißbrauch dieses Diskussionsforums und zumindest juridisch für problematisch.

     

     

    Viele Grüße

     

    Salvatore

     

     

  13. vor einer Stunde schrieb cinerama:

    Diejenigen, die die These von der originalen Farbgebung aufgestellt hatten, sollten dies jetzt auch konkretisieren.

     

    Ganz Deiner Meinung. Schauen wir doch mal, was Du selbst am 9.9.2010 zum Thema geschrieben hast [1,2]:

      

    Am 9.9.2010 um 13:36 schrieb cinerama:

    Die restaurierte Farbe von LAWRENCE OF ARABIA aus 1988 sieht noch etwas anders aus als in den PC-restaurierten Scans der heute gefadeteten Kopie von 1963 (siehe die obige Abbildung).

    Die Orginalfarben von LAWRENCE OF ARABIA sahen auch definitiv anders als in den jüngsten Kopierung auf 70mm aus diesem Jahrzehnt, die noch im Februar 2009 nach Berlin und im Oktober 2009 nach Karlsruhe verschickt wurde (versehen mit DTS-Tonumspielung der restaurierten Magnetton-Version von 1988).

    Wir glauben, uns einer ausgewogeneren Abstimmung von Farbe und Kontrast mit Einsatz der 70mm-Magnettonkopie von 1988 (aus der ersten Generation der Restaurierung) jetzt wieder nähern zu können.

     

    Du selbst bist also einer derjenigen, die die These von der originalen Farbgebung aufgestellt hatten. Wie Du selbst forderst, liegt es nun an Dir höchstpersönlich, dies jetzt auch zu konkretisieren.

     

     

    Viele Grüße

     

    Salvatore

     

    [1] Hervorhebung im Zitat von mir

    [2] https://www.filmvorfuehrer.de/gallery/image/1291-lawrence-of-arabia-1962/

     

    • Like 1
  14. vor 12 Minuten schrieb cinerama:

    Wer auf die originale Farbgebung rekurriert (derjenige wird sie also kennen?) und die Fähigkeit zum Color Timing anderen (z.B. dem Experiment von @Claus Cremers anhand des Digisats) abspricht, was jedem unbenommen bleibt, sollte bitte entsprechende Szenen benennen, entsprechende Fachausdrücke gebrauchen und auch Werte aufschreiben können, die näherungsweise dem entsprechen, was er selbst als "originale Farbgebung" anmahnte.

     

    Übliche Nebelkerzendiskussion aus Berlin. Die Version von @Cremers Claus (Rebel), die er leider gelöscht hat, war so fehlerhaft, daß das nicht der originalen Farbgebung entsprochen haben kann. Wer da Diskussionsbedarf sieht, sollte sich zum Thema Lichtbestimmung besser nicht mehr äußern.

     

     

    Viele Grüße

     

    Salvatore

     

     

  15. vor 2 Stunden schrieb preston sturges:


    Aktuell lautet allerdings die Bezugnahme in solchen Angelegenheiten wie folgt: „Unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG nehme ich Titelschutz in Anspruch für … „

     

    Vielen vielen Dank Mr. Sturges, das wäre ohne Ihre Hilfe falsch gelaufen und das Kinomuseum Berlin hätte sich die Titel sichern können.

    Von "Der Fahrstraßenstrich-Report" bekommen Sie 9 1/2 Wochen vor Bundesstart eine 70mm Kopie für Sondervorstellungen.

     

     

  16. vor 22 Stunden schrieb Jeff Smart:

     

    Titelvorschläge fürs gefühlaktive Bhf.-Kino:

     

    "Bebende Schenkel"

    "Triebwagen der Lust"

    "Der Prellbock-Report - was Fahrdienstleiter nicht zu fragen wagen"

    "Indusi-Maus mag's grad heraus"

    "Trixi mit dem Tramper-Ticket"

    "Liebe ohne Fahrplan"

    "Graf Scharfenberg und seine Gespielinnen"

     

     

    @Jeff Smart: Heute aber alles politisch nicht mehr korrekte Filmtitel und den "Scharfenberg" verstehen hier vermutlich nur 2 bis 3 Teilnehmer. 😀

     

    Falls sich die Zeiten mal wieder ändern ...

    Unter Hinweis auf § 16 UWG nehme ich Titelschutz in Anspruch für folgende Titel:

    • "Fahrdienstleiter Orgas muß mal wieder"
    • "Junges Zugbegattungspersonal zum Mitreisen gesucht"
    • "Große Puffer puffern besser"
    • "Sex nach Fahrplan"
    • "Uschi bläst zur Abfertigung"
    • "Der Weichenwärter mit dem harten Stellwerkshebel"
    • "Der Fahrstraßenstrich-Report"

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.