Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.741 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
44
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
FLYING CLIPPER - Traumreise unter weissen Segeln (1962) - Trailer
Salvatore Di Vita antwortete auf preston sturges's Thema in Links
Ach Rebel (bzw. Cosmin oder jetzt Zeiss Ikon), mach den Rechner aus und leg Dich schlafen ... -
Götz George im Alter von 77 Jahren verstorben
Salvatore Di Vita antwortete auf Itter's Thema in Talk
Guten Tag, ich bin Hermano Willié, der berühmteste Journalist von ganz Deutschland. Äh... ich suche einen alten Mann mit einem schwarzen Schnurrbart. -
USB-to-serial Konverter mit Dolby DA20, CP500, CP650
Salvatore Di Vita antwortete auf Fabian's Thema in Technik
Hallo Fabian, der Dolby DA20 ist sehr anspruchslos was die Pegel betrifft. Empfehlen würde ich dennoch gleich einen Konverter mit richtig "Dampf" zu kaufen. Bei mir läuft der folgende Konverter auch mit dem Sony DFP-3000: https://www.amazon.d...uct/B0030IT780/ Was zusammen mit dem o.g. Konverter bei mir am DFP-3000 läuft sind dieses Kabel und dieser Nullmodem-Adapter (beide von lets-sell! über Amazon): https://www.amazon.d.../dp/B005FZ35IE? https://www.amazon.d.../dp/B000LB4STM? Grüße Salvatore -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Die Oma des Freundes eines Bekannten kam aus Krakau, was aber mit Dolby Stereo Lichtton und NuOptix genau so wenig zu tun hat wie die von Dir genannten O-Töne. Bitte beim Thema bleiben und nicht wieder ablenken. Danke! Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Die "kompletteste KOPIE" ohne das "zweite Wagenrennen"? Ok, Wagenrennen sind eh überbewertet. ;-) Hab ich eigentlich schon ausführlich genug hier erklärt. Aber gut, hier nochmal: Weil Cinerama seit über 10 Jahren beim Festival in Karlsruhe im übertragenen Sinn Kaviar fordert und seinen Gästen selbst nur angebissene Butterbrote hinlegt. Was hätte es für einen Aufschrei von Cinerama gegeben, wenn Preston Ben Hur ohne "zweites Wagenrennen" gezeigt hätte. Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Niemand stellt Dich hier an den Pranger. Jedoch wirst Du Dich an dem messen lassen müssen, was Du von anderen gefordert hast: Warum also hast Du für die Vorführung in Varnsdorf nicht die Kopie aus Oslo geholt? "So teuer kann die Beschaffung aus Oslo nun wieder nicht sein" (lt. einem gewissen User im Filmvorführer-Forum mit Namen Cinerama). SCNR Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Eigentlich hatten beide Probleme. ;-) Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Mit unbrauchbar meinte ich hauptsächlich den Erhaltungszustand. Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Ich mache den Kollegen in Varnsdorf doch gar keinen Vorwurf! Es ist doch Kollege Cinerama, der die Kopien immer erst ein paar Tage vor der Vorstellung liefert, was soll da noch geprüft werden? Es ist auch nicht Aufgabe der Varnsdorfer Vorführer, unvollständige Kopien vor Ort um getrennt angelieferte Ouvertüren zu erweitern, das ist Aufgabe des Kopiengebers. Es ist ja nicht so, daß die Kopien unentgeltlich mit Mängelankündigung verliehen wurden, da könnte man sowas verzeihen. Jahrelang das Genöle aus Berlin, wenn in Karlsruhe Kopien aus Prestons Bestand gezeigt wurden, weil ja in Oslo, LA und sonstwo eine bessere Kopie erhältlich wäre. Da wurden Argumente wie der günstige Eintrittspreis (EUR 70,- für 3 Tage) und die sehr hohen Kosten für die externe Kopienbeschaffung niedergebügelt, und in Varnsdorf ist es jetzt in Ordnung, Kopien mit dem Wissen zu zeigen, daß ein Vereinskollege wichtige Teile daraus entnommen hat. Beim Kanallayout war es doch der gleiche Ablauf. Cinerama wetterte gegen Vorführungen mit nur 3 Frontkanälen bis er selbst mit einer Filmreihe in einem Kino vertreten war, das nur 3 Frontkanäle hatte. Auf einmal war das kein Problem mehr, wie auch die Metallbildwand auf einmal akzeptabel war. Wer über 10 Jahre bei anderen nach Krümeln sucht, der muß sich auch mal an seinen eigenen Qualitätsmaßstäben messen lassen. Auch die unbrauchbaren Anamorphoten waren nach meinen Informationen Leihgaben aus Berlin, die vom Kinomuseum selbst ausgeliehen wurden, ein paar Tage vor dem Festival. Bei einer solch unprofessionellen Vorbereitung können die Varnsdorfer dann auch nichts mehr retten. Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Wirklich fast 24 Bildstrichfehler in den Vorstellungen? Wie kommt sowas? Das sind doch zum größten Teil geprüfte Archivkopien des Kinomuseums Berlin. In Karlsruhe gab es nach meinen Informationen noch keinen Bildstrichfehler während des Festivals. Warum auch? Es ist schon interessant, wie Kollege Cinerama auf anderen Festivals die Erbsen zählt, aber die Kürbisse auf der eigenen Veranstaltung ignoriert. Ich hoffe doch sehr, daß wenn im Oktober in der Schauburg die Raumtemperatur 0,5 Grad vom Ideal abweicht oder der Bildbeschnitt etwas zu groß ist, Kollege Cinerama die gleiche Gelassenheit an den Tag legt wie bei seiner Veranstaltung mit Bildstrichfehlern, fehlenden oder defekten Rollen, unbrauchbaren Anamorphoten usw. Grüße Salvatore PS. Die Ouvertüre von Ben Hur war doch richtig in Stefans 70mm Trash-Rolle eingeklebt. Wie konnte da Anfang und Ende vertauscht werden? Wurde das bei der Entnahme nicht richtig beschriftet? -
Kino-Neueröffnung vor 40 Jahren
Salvatore Di Vita antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Und die Kopien hatten oft anstelle eines Titels auf den Aktkartons einen Alias, z.B. HIC4711, um eine mögliche Beschlagnahme zu erschweren. Grüße Salvatore -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Das ist doch Deine Aussage, nicht meine. Wer lesen kann .... -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
"Das Schweigen der Lämmer" ist Format 04, also mit Surround. Wenn ihr (Contrast-Film) ein Lichttonnegativ ohne Surround erstellt habt und Kopien davon gezogen habt, dann habt ihr die Tonmischung verstümmelt. Kannst Du weitere Titel nennen, die ihr ohne Surround kopiert haben wollt? Grüße Salvatore -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Das Nuoptix-Modul war mit Sicherheit nichts anderes als der Leistungsverstärker für die mechanische Lichttonkamera. Welche Lichttonkamera damals bei Euch gestanden hat, ist mir nicht bekannt. Jedoch war die Produktionsvorstufe für das Lichttonnegativ ein Lt/Rt-Master auf 35mm Magnetfilm, später auch DAT, MOD und Datei. Das ist unabhängig vom Hersteller des Ansteuerverstärkers der Lichttonkamera. Das Nuoptix-Modul könnte auch ein Meßgerät gewesen sein. So trübe wie die von Dir vorgetragenen Erinnerungen sind, ist das reines Kaffesatzlesen. Versprochen? Bis jetzt ist leider noch nichts erhellt worden. Du hast Deine Aussagen mehrmals angepasst und von Deiner urspünglichen Aussage ist fast nichts mehr übrig. Belastbare Aussagen sind was anderes. Sicherlich hast Du meine Frage hierzu nur übersehen. Welche Filme sollen das sein, für die Contrast-Film Lichttonnegative im Format 03 hergestellt hat? Bitte höflichst um die Beantwortung der Frage, da sie zur Erhellung des Themas sicherlich viel beitragen könnte. Danke und Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Welche Nähe zum Deutschen Filmmuseum soll das in meinem Fall sein? -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Welche Filme im Format 03 sollen das sein? @Cinerama: Steig vom Pferd! -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Welche Nähe zum Deutschen Filmmuseum soll das in meinem Fall sein? -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Verstehe ich das richtig? Du lässt Kulturgüter lieber zerfallen (Farbfading, Zersetzung des Trägermaterials), als den Inhalt durch Digitalisierung zu retten, nur weil Du persönlich etwas gegen Digitaltechnik hast? Das lässt natürlich die Frage aufkommen, wieso Deine Filmkopien (vermutlich subventioniert) in einem staatlichen Archiv gelagert werden, wenn damit nur Deine persönlichen Befindlichkeiten ausgelebt werden und Du als Besitzer der Filmkopien gar kein Interesse an dem Erhalt des Inhaltes der Filme hast. Wäre das Ziel, neben der Erhaltung der Originale (wofür die Einlagerung aber zu spät kommt), auch die Rettung des Inhaltes (wie z.B. spezielle Schnittfassungen oder deutsche Mehrkanalmischungen), würde ich einer solchen Einlagerungsmöglichkeit von Privatbesitz in ein staatliches Archiv positiv gegenüberstehen. Grüße Salvatore -
Siehe: http://www.filmvorfu...se/#entry272639
-
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
@Cinerama: Wie ich oben schon schrieb, muß eine Dolby-Stereo-Mischung (völlig egal ob mit NR. A oder SR) hinter der Matrix abgehört werden. Allein durch die moderate Kanaltrennung des Systems (die sich bei gemischter Signalverteilung auf den Kanälen auch deutlich ändern kann), sowie wegen des eingeschränkten Frequenzgangs des Surround-Kanals, ist dies zwingend nötig und erfordert auch Korrekturen der Mischung vor dem Encoder. Das macht man, entgegen Deiner Erinnerung, nicht bei der Lichttonüberspielung im Kopierwerk! Würde die 4:2-Matrixcodierung erst on-the-fly vor der Lichttonkamera durchgeführt, müsste bei auftretenden Artefakten der Matrixcodierung oder bei einen im Pegel falsch gemischten Surround-Kanal, das bis dahin belichtete Tonnegativ weggeschmissen werden. Man kann es nicht wieder löschen und neu ansetzen. Nicht nur der Klang, auch die empfundene Lautstärke des Surround-Kanals ist durch den starken Frequenzgangbeschnitt ganz anders als in einer diskreten Mischung. Allein aus diesem Grund hat niemand, wirklich niemand, eine 4:2-Matrixcodierung direkt vor der Lichttonkamera durchgeführt! Zudem hast Du uns immer noch nicht erklärt, wo bei einem LCR-Band der Surround-Kanal herkommen soll. Ich bin mir sicher, und das ist nicht böse gemeint, daß Du hier einiges in Deiner Erinnerung durcheinander bringst. Du verwechselst meiner Meinung nach 3-Spur Magnetfilm mit 3-Kanal-Aufzeichnung, den Leistungsverstärker für die mechanische Lichttonkamera (NuOpix) mit einem 4:2-Encoder usw. Grüße Salvatore -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
@Cinerama: Steig vom Pferd! -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
Salvatore Di Vita antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Weil Du Behauptungen aufstellst, die nicht nur unlogisch sind, sondern auch von keiner Fachliteratur gestützt werden. Für Deine Behauptung, es gäbe zur Lichttonüberspieleung im Kopierwerk eine andere Vorstufe als ein 2-Kanal-Printmaster, findest Du selbst keine Bestätigung [1]: Liefere Du doch bitte selbst Belege für Deine Behauptungen. Es ist nicht die Aufgabe anderer, Deine Aussagen zu belegen. Fachliche Kritik und Nachfragen an/zu Deinen Aussagen ignorierst Du einfach, wie z.B. ... ... den Hinweis von TomCat, daß bei einem 3-Kanal LCR-Band keine Surroundinformation vorhanden wäre [2]. ... die Frage von Magentacine, wo bei einem 3-Kanal-LCR-Band die Surroundinformation herkommen soll [3]. ... den Hinweis von Magentacine, daß er in seinen Unterlagen und Literatur keinen Hinweis auf ein NuOptix-Modul finden könnte, daß die Matrixkodierung direkt vor der Lichttonkamera durchführen würde [3]. ... den Hinweisen eines von Magentacine befragten Mischtonmeisters zum Thema [4]. Ich hatte die Ergebnisse und offenen Fragen der Diskussion damals schon zusammengestellt und poste sie gerne nochmal, damit darüber diskutiert werden kann. 1. Dolby-LT-Workflow Version 1 (von allen Diskutanten und einem Mischtonmeister bestätigt) In das Kopierwerk wird ein "Lt/Rt-Master" ("L/R" o.ä Beschriftungen möglich) geliefert. Dieses Master mit 2 diskreten Tonkanälen enthält die Kanäle "L","C","R","S" matrixcodiert (4:2:4 Matrix) und ist mit der Rauschunterdrückung "Dolby A" oder "Dolby SR" versehen. Das Master wird transparent auf die Lichtonkamera gegeben. Das "Lt/Rt-Master" kann auf 35mm Magnetfilm mit 2-6 Spuren angeliefert werden (üblich waren 2 oder 3 Spuren), sowie auf DAT oder MO-Disk. Heute sind die (digitalen) Zulieferungen (je nach Dienstleister) auch auf anderen Datenträgern möglich. Auf welchen Spuren des Magnetfilms mit mehr als 2 Spuren aufgezeichnet wurde, ist leider nicht genormt und steht im besten Fall auf dem Begleitzettel, dem Archivkarton oder dem Film selbst. 2. Dolby-LT-Workflow Version 2 (Schilderung durch Cinerama) In das Kopierwerk sollen auch Master ohne Matrixcodierung geliefert worden sein, die bei "Dolby A" meist 3 Tonkanäle hatten und bei "Dolby SR" angeblich 4 Tonkanäle hatten. Offene Fragen hierzu: Welche 3 Signale waren auf den 3-Spur-Magnetfilmen? Wo kam bei einem nicht matrixcodierten Signal auf einem 3-Spur Magnetfilm der Effektkanal her? Welche 4 Signale waren auf den 4-Spur-Magnetfilmen? Wenn das wirklich "L","C","R","S" waren, dann könnte man eine Matrixcodierung im Kopierwerk vornehmen. Allerdings stellen sich dann folgende weitere Fragen: Warum wurde das Ergebnis der Matrixcodierung nicht erst auf Magnetfilm aufgezeichnet? Wer hat das Signal auf Artefakte der Matrixcodierung abgehört und die Mischung deshalb ggf. verändert? War der "Dolby Consult" bei der Überspielung im Kopierwerk, oder hat er das Ergebnis zu einem späteren Zeitpunkt geprüft? Wie viele Negative wurden falsch belichtet, weil bei der "on the fly Matrixcodierung" Artefakte aufgetreten sind? Warum hat niemand diese Materialverschwendung gestoppt und den Workflow auf Zwischenspeicherung auf Magnetfilm umgestellt? Mein Fazit zum jetzigen Zeitpunkt der Diskussion: Workflow 1 ist der allen Diskutanten bekannte Workflow und zusätzlich durch die von Magentacine eingeholte Aussage eines Mischtonmeisters bestätigt. Beim Workflow 2 habe ich so meine Zweifel, da hier beim logischen Durchdenken erhebliche Unstimmigkeiten und Probleme sichtbar werden, die nicht zu einem professionellen Arbeitsablauf passen. Es würde mich sehr freuen, wenn wir die offenen Fragen noch klären könnten. Es sollte für Kollege Cinerama leicht möglich sein, sofern er wirklich als Facharbeiter in diesem Bereich gearbeitet hat und die technischen Zusammenhänge verstanden hat, die o.g. Fragen zu Workflow 2 zu beantworten. Falls das daran scheitert, daß Kollege Cinerama nicht als Facharbeiter in diesem Bereich gearbeitet hat und den Kollegen im Kopierwerk nur mal über die Schulter geschaut hat, wäre es jetzt an der Zeit, von dem toten Pferd abzusteigen. Grüße Salvatore [1] http://www.filmvorfu...140#entry201445 [2] http://www.filmvorfu...140#entry201475 [3] http://www.filmvorfu...160#entry201565 [4] http://www.filmvorfu...180#entry201685 -
Ultra Panavision & Cinerama - historische Anmerkungen
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Die "reduzierte Schärfentiefe" ist nicht im Aufnahmeformat begründet, sondern in der anderen benötigten Brennweite für den gleichen Bildausschnitt. Könntest Du Dich bitte etwas mit den Grundlagen beschäftigen, bevor Du hier behauptest, die anderen haben wieder alles falsch gemacht. Danke und Grüße Salvatore -
Nö, mindestens VIER! Grüße Salvatore
-
@Cinerama: Dein Interesse an dem Filmmuseum Frankfurt und dessen Mitarbeitern in allen Ehren, aber der Threadersteller wollte sich einen Traum erfüllen und fragte nach einem DCP der deutschen Fassung und dessen Aufführung in der Schauburg Karlsruhe. 70mm, Filmmuseum Frankfurt, "Filmarchäologie" und die Aussagen von Fr. D. haben mit dem Anliegen des Threaderstellers nun wirklich überhaupt nichts zu tun. Grüße Salvatore
