-
Gesamte Inhalte
1.701 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
26
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Wer 2018 feststellt, dass Video in den simpel messbaren Punkten Auflösung und Kosten Vorteile gegenüber Film hat, hat offenbar seit einigen Jahren die Entwicklung verpennt? Diese Erkenntnis ist jetzt nicht sooo furchtbar neu ... Die meisten hier machen doch eh beides, Film und Digital - und das seit langem. Aber wir machen Film, weil uns Film gefällt - selbst wenn sogar das iPhone prima Aufnahmen zum Nulltarif liefert. Wir müssen verrückt sein ... und das ist gut so.
-
Hier ist eine schöne, knappe Zusammenfassung der Schmalfilmkameras von Leitz, darunter die "Super". Vorne rechts ist an der Kamera ein weißer Drehknopf, womit die Belichtung feinreguliert werden kann. Viel Erfolg! https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_Filmkameras Der Link enthält einen Link zur Bedienungsanleitung. Unbedingt ansehen. Daraus geht hervor, dass man mit der "Super" Auf- und Abblenden kann, aber keine Überblendung (nicht tragisch). Blendenkorrektur um +/-1 Stufe und Blendenarretierung möglich . Die Kamera erkennt Filme zwischen 15 und 27 DIN automatisch. Also alles gut...
-
Welches Modell denn genau ? Spezial, Super oder Super RT1? Generell gilt aber, daß 5 Batterien AA in der Stirnstütze die Kamera versorgen, Beli inklusive. Die Kamera ist sehr praxisorientiert, so dass ich selten etwas anderes verwende, obwohl ich eigentlich Beaulieu-Fan bin. Aber es gibt kein Akkudrama und die Leicina Spezial verwendet das sehr gute Schneider 1.8/6-66. Die Leicina RT1 hat das 1,9/8-64 Objektiv von Angénieux, steht m.E. den Schneider Linsen in nichts nach. Es gab aber bei der älteren "Super" angeblich einen anderen Lieferanten der gleichen Optik, wo ich nicht mehr weiß wer es war. In jedem Fall habe ich über keine Optik Negatives gehört. Nachteile: Bei "RT1" und "Super" kann man die Lichtempfindlichkeit des Films nicht manuell einstellen , man kann aber die Belichtung in einem größeren Bereich feinjustieren, nach meiner Erfahrung reicht das aus, die RT kann von -1 bis nach +2 Blenden korrigiert werden. Die Super wäre zu prüfen, ich vermute aber identisch. Kritisch ist die Ersatzteilversorgung, Wartung ist aber kein Thema. Bis heute ist mir allerdings in all den Jahren an keiner Leicina etwas kaputt gegangen. Vorteile: Guter Sucher, die Kamera kann tatsächlich gut geführt werden durch die Stirnstütze. Mit dem flachen Boden eignet sie sich gut für das Stativ. Einfach zu findende Batterien AA, keine separate Batterien für den Beli nötig. Manuelle Einstellung der Filmenpfindlichkeit bei der 'Spezial". Überblendungen können automatisch gemacht werden mit Hilfe der voll schließbaren Blende. Das führt im Gegensatz zur Beaulieu aber dazu, dass beim Abblendvorgang die Tiefenschärfe zunimmt. Ein Effekt, der in der Praxis eigentlich nie auffällt. Die Beaulieu vermeidet dass zwar mit Hilfe der verschließbaren Sektorenblende (Blende bleibt gleich), aber der Überblendvorgang ist hier deutlich (!) aufwendiger. Die Leicinas haben einen engeren Filmkanal der den Super-8-Film mit weniger Spiel führt, die guten Ergebnisse lassen durchaus darauf schließen. Alle Leicinas Super8 können an dem Steuergerät ST1 betrieben werden und daher lippensynchrone Tonaufzeichnungen liefern. Preise (derzeit): Spezial: €180-400,- mittlerer Preis ca. €220,- (€400,- und mehr für OVP, neuwertiger Zustand) Super RT1: €50-150,- Super: €40-€100,- Preisentwicklung leicht steigend, besonders die Spezial zieht derzeit an. Die Leicinas sind für mich im besten Sinne urdeutsche Produkte: robust, teils ungewöhnlich aber bestens durchdacht und von hoher Präzision.
-
Danke! Leider nicht mehr zu machen für mich. Grüße!
-
Bin beruflich in Dresden und muss am 18.1. wieder weg! Ab wann geht das denn los? Wusste nix von den Schmalfilmtagen, so ein Ärger.. hätte sonst privat 1-2 Tage drangehangen ...
-
Durch einen Kollegen bin ich auf folgende Seiten zu historischen Gebäuden, Kneipen, Veranstaltungen, Szenetreffs etc. und eben auch Kinos in Aachen und unmittelbarer Umgebung gestoßen. Wer aus der "Öcher" Gegend kommt, wird bestimmt Interessantes zu den Kinos finden. Wer kennt z.B. denn noch das Burg Theater auf dem Adalbertsteinweg ? Ist mir neu, dass das Capitol mal im Hochhaus am Bahnhof war. Möchte Euch diese Quelle nicht vorenthalten, einfach die Links anklicken, viel Spaß... https://allopach.wordpress.com/author/allopacho/page/2/
- 2 Antworten
-
- eden palast
- burg
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Schon gemacht, Ernst. Es bleibt "stockfinster" in einem anderen Bauer, aus dem ich die funktionierende Lampe entnommen habe.
-
Mjaa... ist derzeit leider ein gesellschaftliches Problem. Wenn ich eine 4008 hervornehme, und das auch noch aus dem Rucksack, gibt es neuerdings auch verunsicherte Gesichter. Man merkt es einfach, die Leute sind insgesamt ängstlicher und vorsichtiger geworden. Ich habe mir deswegen auch angewöhnt, die Kamera mit gut sichtbarem "Glas" hervorzuholen. Einmal in der Hand oder am Auge ist alles gut, erst recht wenn's surrt.
-
Hallo Henry, danke für für die Hinweise, werde ich befolgen. Die Hauptwelle ist leichtgängig, das Gerät war sogar mal zur Reparatur/Wartung, ein Aufkleber auf dem Projektor ist relativ neu, leider ohne Datum. Dennoch hat das Gerät etwas mehr als 5 Jahre gestanden. Der Vor- und Erstbesitzer war ein echter Foto-/Filmfan und hatte alles, was gut - und teuer - war bzw. ist. Entsprechend wurde der Projektor sehr pfleglich behandelt und unterhalten, er ist weder eine "Standuhr" noch ein Dauerläufer gewesen. Und Du hast Recht, der leise Lauf der Studioklasse begeistert immer wieder. Das mehrfach vergütete 1.1er Objektiv liefert helle und scharfe Bilder. Der Filmandruck wird leicht durch ein Schaumstoffplättchen verstärkt, den Federchen vertraue auch ich nie so ganz. Optik sitzt auch richtig, Ergebnis: Bild ist von links bis rechts gleichmäßig scharf, keine Selbstverständlichkeit beim Bauer und ein bekanntes Thema. Gruß, Reinhard
-
Hab das Ding bisher hinten nie aufgemacht. Danke für den Hinweis...
-
Stimmt, die Kamera wurde bisher nicht verkauft. Ich werde mich nicht beim Verkäufer melden... die Kamera sollte in fachkundige, gute Hände kommen. Da habe ich bei Martin keine Sorge ;-)
-
Entwarnung... Lampe eines bekannt funktionierenden Projektors genommen und eingebaut- alles bestens. Die Fragen von Gizmo ließen mich zu dem Schluss kommen, das es mit großer Wahrscheinlichkeit doch nur an der Lampe liegen kann. Das ist nun das 2te Mal innerhalb kurzer Zeit (ca.1-1,5 Jahren) dass eine flammneue Lampe (Osram) nicht brennt. Bin trotzdem erleichtert... Ganz nutzlos finde ich den Thread nicht, es sind interessant Beiträge geschrieben worden! An meinem Elmo GS1200 sehe ich nur eine Spannung: 220Volt. Läuft seit eh und je problemlos, dennoch mache ich mir Sorgen...
-
Martin! Diese Kamera hatte ich auch im Auge, ließ es aber bewenden, weil "was soll ich mit noch einer weiteren Kamera"? Und wer weiß, ob sie funktioniert... Ein seltener Anfall von Vernunft, den ich schon bereue... Na gut, ich gönne sie Dir! Ich glaube, es ist die Wittner-Version ("remanufakturiert") denn das war die ZM4, seltsamerweise aber mit der ZM2 Optik (1,8/6-66 statt 1,4/6-70). Ausserdem meine ich auf den Fotos zu erkennen, dass es die Version für diese Breitbildversion (wie hieß es noch?) wäre, wenn man sich das Filmfenster genau ansieht. Der Kauf wäre dann im Falle der Funktionalität ein Super-Schnäppchen. Das Format erfordert natürlich ein entsprechendes Filmfenster am Projektor, es wurde seinerzeit eher auch für Bildabtastungen (16:9 wenn ich richtig erinnere?) empfohlen. Für Tüftler wie Dich genau die richtige Kamera. Nochmals Gratulation und viel Erfolg damit !
-
Hallo Rainer, danke für die Infos, leider kann ich keine Spannungen messen. Notfalls kann ich aber einen Elektriker fragen. Das Gerät funktionierte einwandfrei bis die Lampe schlagartig "dunkel" wurde, der Rest der Vorführung lief unbeeindruckt weiter, natürlich mit Ton. Die Lampe glimmt auch nicht, ist total tot, egal welche Schalterstellung (Einfädeln, Vorwärts, Zurück). Alles andere funktioniert. Verzunderungen kann ich keine sehen, das ganze Gerät sieht von innen wie neu aus und riecht sogar noch so. Ich teste noch eine andere Lampe ... denn ich hatte auch mal eine defekte, neue Lampe bei einem Elmo... wer weiß... Meine Vermutung war, dass aufgrund der falschen Spannungswahl (eingestellt war 220V statt 240V) irgendwas "durchgegangen" ist. Erstmal Danke und Gruß, Reinhard
-
Frage an die Elektriker: Ich habe einen wunderschönen Bauer T600 mit 1.1er Optik bekommen. Beim Probelauf fiel nach gut 1min. die Lampe aus. Gut, kein Problem, dachte ich. Erklärung war auch schnell gefunden, das Gerät lief nämlich noch auf 220V Stellung, das hatte ich im Übereifer leider übersehen. Lampe zu Hause gewechselt, bleibt dunkel! Ich vermute, eine Sicherung ist durch. Kann mir jemand sagen, welche ich prüfen/wechseln muss? Möglicherweise noch mit Foto? Danke im Voraus für jeden Tipp.
-
Sowas ist leider kein Einzelfall. Manchmal ist der Projektor sogar noch vorhanden, aber die Lampe ist kaputt und man weiss nicht, ob es die Lampe noch gibt... meistens gibt es sie. Oft sind es ja auch N8-Filme. Die Leute sind immer sichtlich erleichtert, wenn ich Ihnen erzähle, dass Ihre über Jahrzehnte (meist gar nicht mal schlecht) gelagerten Filmschätze ohne großen Aufwand wieder zum Leben erweckt werden können. Overath ist doch Kölner Einzugsgebiet... da gibt es genügend Filmsammler mit Projektoren, die auch in den anderen Foren hier schreiben oder mitlesen. Mal sehen, was Arminius berichten wird...
-
Petze! :-)
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie sagte mal ein Händler zu mir: "Jeden Morgen steht ein Dummer auf, Du musst ihn nur finden." Keine Ahnung, wer sich diese Optik für den optimistischen Preis kaufen soll. Ich beobachte häufig, dass Projektoren munter für das mind. 4-fache angeboten werden, während exakt das gleiche Gerät in einer Auktion für den Bruchteil des Preises weggeht. Keine Ahnung, wer auf solche "Angebote" reinfällt...
-
Bitte nicht verschieben.Im Juni/Juli ist Urlaubszeit und Deidesheim am Wochende mehr ausgelastet als im Frühjahr (so zumindest die Info der bisherigen Unterkünfte). Mit Sicherheit werden dann auch weniger Aussteller und Besucher kommen können. Bisher war Deidesheim im April für mich immer gesetzt...
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kann man das Thema der Belichtung des E100D nicht mal in einen anderen Thread packen?
-
@ Manfred: Daher meine kleine Aktion mit dem W200D. Er ist körnig, ja, aber die Farben sind gut, die Schärfe ebenfalls und der Film flutscht vollkommen perfekt durch die Kassette mit entsprechend ordentlichem Bildstand. Dazu kommt noch ein halbwegs verträglicher Preis, nicht zuletzt deswegen, weil in der S8-Kassette auch wirklich 15m drin sind. Gruß, Reinhard
-
So, Eure bestellten Filme W200D werde ich nächste Woche an Euch versenden. Bitte den Postboten bzw. DHL ab Dienstag, eher Mittwoch, erwarten. Danke nochmals für die prompten Zahlungseingänge.
-
Das hört sich sehr gut an. Viel Erfolg für das Vorhaben, ich werde garantiert dort vorbeischauen!
-
Aha... geht doch... ich melde mich bei den betreffenden Leuten per PN wegen Kontoverbindung etc.
-
Ähem, wie gesagt... es gäbe noch ein paar W200D zur Überbrückung ... Es ist eigentlich verwunderlich... hier weint jeder nach Farbfilm, der Wittnerchrome wurde ausdrücklich erwähnt, weil er bedauerlicherweise bei Wittner nicht lieferbar sei ... und wenn man dann sagt "Hey, OK, ich könnte den Film für günstige 36-39,-/Kassette liefern " ... dann kommt ... (Fast) NULL. Ich frage mich jetzt schon, an wen Herr Wittner seine Filme verkauft hat.