Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Cartoon auf N8 sind aber weit verbreitet. Es gab auch so einiges an spezielleren Filmen auf N8, wovon man heute nichts mehr weiss. So besitze ich eine N8-Kopie von "Das Blut des Dichters" von Jean Cocteau. Auf einer Börse (ich weiss nicht mehr ob es noch in Waghäusel oder schon in D'heim war) wurde mal eine N8-Komplettfassung mit Magnetton von Mario Bavas "Die Stunde wenn Dracula kommt" angeboten. In Ermangelung eines N8-Tonprojektors habe ich sie liegenlassen.
  2. wenn der Projektor nur mit der klassischen N8-Amateurgeschwindigkeit von 16 B/s läuft, dann ist das Problem, das diese Filme eigentlich deutlich zu langsam ĺaufen. Denn wie bei allen Kauffilmen von damals liefen die Kopiervorlagen mit der Kino-Geschwindigkeit von 24 B/s. Das ist immerhin 1/3 schneller. Wobei es bei Cartoons vielleicht nicht so wichtig ist bzw. nicht so auffällt. Ich kenne das Problem von S8-Kauffilmen, wenn man diese mit einfachen Stummprojektor vorführt, der nur 18 B/s kann.
  3. das waren spezielle Elmo-Spulen mit vergrößertem Kern für filmschonenderes Aufspulen
  4. das kann ich zum wiederholten male aus eigener Erfahrung bestätigen und gilt Projektorenmodell-unabhängig
  5. Revue Sound 80 / Chinon SS-1200 : Was mir an dem Modell noch positiv aufgefallen ist - die sehr kurze Strecke der Filmführung durch das Gerät. " kaum fädelt man oben ein, kommt er hinten auch schon wieder raus" Somit wenig Gelegenheit, wo sich bei der automatischen Einfädelung was spiesen kann.
  6. ich glaube dieses Video zum Thema wurde hier im Forum noch nicht geteilt:
  7. Der älteste "Film" (1874) auf der neuen WikiFlix-Plattform. Die Venus quert die Sonne - aufgenommen mit dem "Jansen-Fotografie-Revolver": https://wikiflix.toolforge.org/#/entry/20992221
  8. was man da wohl "lernt" an 2 halben Tagen? https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/praesenzworkshop-super-8-film-die-kraft-der-lebendigen-bilderflut/?fbclid=IwAR1tKwrAjcHOsSfcWIwUb41WeZyWrGWi_hQfXN_lrc6U0hSBIP8lTbBMH0A
  9. ok. hab ich jetzt erst registriert. Spielfilm-Vertonung. Völlig anderer Einsatzbereich als bei mir.
  10. S8-Pistenton leiert doch immer mehr oder weniger... Ich vertone "auf Sicht", also ohne spezielle Synchronverfahren. Lippensynchron geht damit natürlich nicht..
  11. wenn es Dir vor allem ums Vertonen geht kann ich Dir aus eigener Praxis den Revue Sound 80 / Chinon SS-1200 durchaus empfehlen. Beide Spuren separat aussteuerbar. Auch den integrierten kleinen Bildschirm finde ich bei Vertonungsarbeit praktisch. Sehr gute Vertonungsmöglichkeiten bietet auch der Noris 342 stereo, ebenfalls 150W und es war das Schneider Optivaron 1,1/11-30mm dafür erhältlich. Allerdings nur 180m bzw. 240m (spätere V ersion) Spulenkapazität
  12. Du denkst also, die Kodak läuft nicht mit klassischen "geraden" 24 B/s ; sondern ist hier schon der digitalen Lauffrequenz angepasst?
  13. Toll das Du Deine Sprecherkollegen beim Namen kennst! Klassische 70er-Jahre-Stimme aus zig genau solchen Filmen bekannt
  14. k.schreier

    Filmtip: LOLA

    zumindest teilw. auf E100D -spezielll auf 35mm konfektioniert- gedreht: https://www.youtube.com/watch?v=Y7KKDCftDuM danach aber zigmale durch die elektronische post production.....
  15. k.schreier

    Filmtip: LOLA

    Das Problem ist bei dem Film eher, daß man über weite Strecken auf fast schon peinliche Art mit einer nicht mehr zeitgemässen "alte-weiße-Männer-Fantasie" konfrontiert wurde. Statt 141 Minuten nur 100 Minuten lang umd die entsprechenden Sequenzen gekürzt wäre der Film "ok" gewesen... aber auch nicht unbedingt mehr.
  16. k.schreier

    Filmtip: LOLA

    Nachdem der Film nun auch im Februar-Programm der Regensburger Kinos nicht zu finden ist, fürchte ich fast, das er hier nicht laufen wird.... Blamabel - das werde ich den Kinos auch mitteilen.
  17. Davon habe ich noch nie gehört
  18. 1 Meter Vorspann für 5,95€ ! Da ist es ja günstiger ich verballere eine Kassette E100D und filme 15 Meter lang einen grünen Karton ab.....
  19. Das funktioniert aber erst ab -ich glaube- dem fünften Beitrag... also noch ein bischen posten, dann sollte es möglich sein....
  20. Ich glaube man sieht die Bilder nur, wenn man über Google eingeloggt ist, weil sie in der Google-Cloud gespeichert sind. Auf dem Handy habe ich sie vorhin gesehen. Jetzt am Labtop nicht.
  21. Also nicht mehr erhältlich - wie ich geschrieben habe..... es sei denn zu zählst evtl. ebay-Auktionen mit nicht kalkulierbaren Preisen zu den Bezugsquellen... Lassen wir diese unleidliche Diskussion. Einigen wir uns darauf, das wir beide den Film nicht mögen. Ich insbesondere nicht das Korn.
  22. Bernhard hat hierauf ja schon sehr schön geantwortet: Wobei ich mittlerweile mit dem Thema "Mond" durch bin. Der entsprechende Film auf Tri-X ist gedreht, geschnitten und dank Bernhards wunderbarem Sprecher-Timbre gelungen magnetpistenvertont. Allein zum "Einschneiden" wie von Bernhard erläutert fehlen mir vielleicht noch ein paar Aufnahmen auf anderem Filmmaterial, vor allem Farbe. Aber - wie gesagt- das Problem ist hier die Filmempfindlichkeit.
  23. aufgrund des ganzen verbauten Plastikzeugs ist ein Studioklasse-Projektor von Bauer halt schön leise. Fürs Wohnzimmer echt ideal. Möchte da keinen anderen stehen haben.
  24. Meiner Meinung und Erfahrung nach kann man für dieses Beispiel auch auf die Standard-Fotobelichtungszeit von 1/30 runden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.