Zum Inhalt springen

Henry08

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Henry08

  1. Der Provie 100D kann derzeit in einem 5-er Pack gekauft werden ( 12 m in der Kassette )
  2. Bisher hieß es auf http://www.retro8.com/english/englishindex.html "Sorry, out of stock now" das Neueste aber dort jetzt: The Yellow always need the Green! New and fresh color reversal film in Super-8 and Single-8. ASA/ISO 100 Daylight. Also ASA/ISO 400 version is coming soon. Coming very very soon !
  3. Dasselbe Problem hatte ich mit einem Goko 8008. Nach dem Riemenwechsel leierte der Ton zwar nicht mehr so stark, aber doch noch ! Dann entdeckte ich den Fehler: Die lange Achse von der Vorderseite nach hinten zur Schwungscheibe, ein Sinterlager, war schwergängig ! Ich baute sie aus und versorgte sie mit Sinterlageröl. Seitdem ist das Leiern im Ton weg. Ob diese Achse schwergängig ist, kann man nur feststellen, wenn man die Riemen vorne vom Motor her und hinten den Riemen bei der Schwungscheibe abnimmt. Schwergängig könnte natürlich auch das Lager bei der Motorwelle sein.
  4. Bezüglich Pilz im Objektiv: Rufe Herrn Piehler an, er beantwortet gerne Fragen. Die Belederung bei der Nikon bringt man am besten mit Heißluft herunter. Aber ja nicht zu viel Hitze, sonst verschmoren die Bedienregler aus Kunststoff. Hinter der Belederung sind Schrauben versteckt ( ich glaube es sind 5 ). Auch das runde Rad für die manuelle Verstellung der Blende muss vorher herunter, bevor man die Seitenwand abnehmen kann. Hier ist eine Schraube hinter einem dünnen Metallblättchen versteckt. Dieses Metallblättchen verbiegt sich leicht. Es ist auch angeklebt und mit Wärme herunterzulösen.
  5. Ich habe mit Piehler gute Erfahrungen gemacht. Im vorigen Jahr erwarb ich eine Nikon R-10 zu einem sehr günstigen Preis. Sie war wenig benützt worden, was aber nicht gut war. Denn das Laufgeräusch war schrill, kreischend ( Die Kamera lief trocken ). Ich öffnete die Kamera ( keine einfache Sache ), konnte dann aber nicht genau lokalisieren, woher das Geräusch kam. So schickte ich die R-10 an Piehler ein. Er fettete das Schneckengetriebe und so schnurrt sie jetzt so, wie man es bei der Nikon gewöhnt ist, Ein Abfetten des Laufwerkes ist sicher ratsam. Ein Justieren des Belichtungsmessers ist ebenso ratsam. Falls das Objektiv dejustiert ist,da kann Piehler auch nicht viel machen. Ich hatte so eine R-10 mit dejustierter Optik. Wenn man bei dieser Kamera in der Entfernungseinstellung in der Teleeinststellung auf Linien scharfgestellt hat, dann waren diese Linien wieder auseinander, wenn man auf Weitwinkel gestellt hat. So einen Test sollte man immer machen, wenn man eine Nikon R-10/ R-8 erwirbt. Also, Piehler konnte diese Kamera nicht reparieren ( er hätte das ganze Objektiv auswechseln müssen ). Ich erhielt aber von Piehler eine andere sehr gut erhaltene. Der Preis war nicht niedrig. Piehler kann man empfehlen. Er servisiert sowohl die R-10 als auch die R-8 und ist hier ein Experte
  6. Mike, schau einmal im Shop von Van Eck rein : http://shop.van-eck.net/PA-0003.html
  7. Ich besitze mehrere Bauer und bin sehr zufrieden mit ihnen, meine Lieblingsprojektoren. Mit einer Ausnahme: Ein T 60. Gekauft in neuwertigem Zustand. Dieser T 60 ist lauter, als man es von einem Bauer gewohnt ist und, was ganz schlecht ist: Den Andruck des Filmandruckbügels kann man nicht mit einer Schraube einstellen. Die Schraube unter dem Bügel fehlt! So ist der Bildstand bei der Projektion mal gut, mal schlecht. Alle Bauer der 500-er und 600-er Serie besitzen die Einstellmöglichkeit des Filmandruckes mithilfe der besagten Schraube !
  8. Die Bauer der vorletzten Serie ( mit Wechselstrommotor ), T 500, T 520, T 600 haben bei der Andruckplatte ein großes Bildfenster, sodass man den Bildstrich beim Projizieren nachstellen muss, wenn man für den Film verschiedene Kameras verwendet hat ( deren Bildfenster nicht zusammen justiert ist ). Bei den Bauer der letzen Serie T 610, T 510, T 502 und auch beim T 430 ( = Eumig Stereo 90 ) ist das nicht notwendig, da der Andruckbügel eine zusätzliche kleinere Bildmaske eingebaut hat. Vielleicht würde das in deinem Fall helfen. Allerdings gibt es diese Andruckplatten nicht als Ersatzteil, man müsste sich einen Projektor der letzten Serie besorgen.
  9. Der Bauer T600 besitzt einen Wechselstrommotor. Die Geschwindigkeit kann man im Gegensatz zum T610 ( hier ein Gleichstrommotor ) nicht mit Potentiometern ändern. Versuch es mit einer Umstellung von 240 V auf 220 V ( auf der Rückwand ), dann läuft er ein bisschen schneller. Das habe ich schon ausprobiert, so läuft der T600 tatsächlich schneller, aber nur ein bisschen. Ganz genau kann man die Geschwindigkeit mit einem solchen kleinen Drehzahlmessern messen: Conrad RC 200. Bei Modellfliegern verwendet man diesen auch. Bei meinem T600 war es anders: der Projektor lief leicht zu schnell. Mit Musik merkt man das nicht, aber beim Kommentar (18 B/s, aufgenommen mit einem anderen Gerät, das genau 18 B/s einhält ). Die Stimme wird hell und nervös. Ich habe mir so abgeholfen: Den T600 betreibe ich jetzt mit mit einem externen Stelltrafo ( mit dem kann man den Wechselstrom variabel einstellen ) bei 190 V. Für die Lampe brauche ich noch einen zweiten externen Trafo, denn bei 190 V ist die Lampe sehr schwach. Aufwendig, aber es funktioniert. In deinem Fall ist aber ein Stelltrafo ungeignet, denn mehr als 240 V sollte man ins Gerät nicht lassen, da leidet der Verstärker und die Lampe.
  10. Henry08

    Eumig Nautica

    Den Dichtungsring würde ich unbedingt einfetten. Mares Silikonfett für O-Ringe wäre geeignet.
  11. Zum Tipp von PKGeorge: Ein neuwertiger Bauer Motor für Super 8 : Dies ist ein Wechselstrommotor und nur geeignet für die Modelle Bauer T50, T60, T 600, T520
  12. Mich: " eine Nikon R10 ist nicht schlecht. Hat ein tolles Zoom-Objektiv mit Makro, top Qualität. " Für Schmetterlinge gut geeignet,für kleinere Insekten nicht so gut geeignet, wenn formatfüllend gewünscht wird. Für die Nikon gab es Nahlinsen ( EC1 für die R-10, EC2 für die R-8 ), mit denen man Makroaufnahmen bis 1 : 1 in ausgezeichneter Schärfe machen kann ( die EC2 fällt hier etwas ab ). Diese Nahlinsen sind ganz schwierig aufzutreiben. Die Nikon EC-1 schaut so aus ( erste und zweite Reihe ): http://www.enjoyyourcamera.com/Makrofotografie/Qualitaetsnahlinsen:::10_287.html?gclid=CMa91obwo9ECFQe4Gwodq9MEvA Ich weiß aber nicht, ob diese Makrolinsen Nikon-Qualität haben .
  13. Hallo Uwe, Auf meiner Reise im Mai wurde mein der letzter Film ( ein Velvia 100 ) nur zur Hälfte belichtet. Ich belichtete ihn dann im Herbst fertig. In der Zwischenzeit ( 3,5 Monate ) gab ich ihn in den Tiefkühler. Der Film ist schon von der Entwicklung zurück. Bei den schon im Frühling aufgenommenen Szenen stellte ich keinerlei Veränderung in den Farben fest- verglichen mit den anderen Velvia 100, die ich auch im Mai belichtete, aber sofort entwickeln ließ. Grüße Henry
  14. Also Manfred, da packt dich der Neid. Ich habe noch 58 Velvia ( die Hälfte V-50, die Hälfte V-100 ) im Tiefkühler gelagert, gekauft vor ca 3 Jahren noch um 25 - 35 Euro pro Kassette ( ohne Entwicklung ). Dazugekommen ist noch vor kurzem der ausgezeichnete Provia, noch 11 Kassetten im Tiefkühler. Ich warte noch auf den Provia 400 von Tak, der müsste für Innenaufnahmen super sein. Da werden auch noch einige Kassetten dazukommen. P.S.: Ich habe keine Kassetten abzugeben. Henry
  15. Ich habe jetzt eine Kassette des Provia von der Entwicklung ( Andec ) zurückerhalten und projiziert. Der Film ist schon einwandfrei in der Kamera ( Nikon R-10 ) gelaufen,das hat mich optimistisch gestimmt. Da der Film mit 64 ASA gekerbt war, stellte ich bei der Nikon 1/2 Blende Unterbelichtung ein, was sich als richtig erwiesen hat. Das ist tatsächlich ein exzellenter Film: Bildstand sehr gut, Schärfe auch sehr gut ( wie der Velvia 50 ), in den Farben meiner persönlichen Meinung nach besser als der Velvia, da farbneutraler ( das "Bunte" fällt weg ), besonders Grün, Braun und Rot sind sehr schön. Glücklich können sich die schätzen, die Kassetten des Provie von Tak gekauft haben.
  16. Dasselbe Problem habe ich auch mit dem guten Bolex Gerät ( Bolex DS 240 ), wenn ich Orwo Tonspurmaterial verwende. Die Hauptspur hält zwar sehr gut, die schmale Ausgleichsspur löst sich wieder ab. Das Problem habe ich aber gelöst. Mit den 240 V von der Steckdose läuft das Bolex Gerät zu schnell. Ich verwende jetzt einen Stelltrafo bei 210 V ( Mit einem Stelltrafo kann man den Wechselstrom von der Steckdose beliebig stufenlos eibnstellen ). Dadurch läuft der Wechselstrommotor des Bolex minimal langsamer. Und die 0,45 mm Spur hält jetzt interessanterweise.
  17. Also ich kann nur positiv über Tak berichten. Meine Anfrage ( 2x ) in Englisch wurde schon nach 2 Tagen in Deutsch beantwortet. Die Trackingnummer der Sendung wurde von ihm auf Anfrage sofort per Mail gesendet. Der Versand der Filme war professionell. Ich hatte bis jetzt aber noch nie Kontakt mit Tak. Manfred1: Vielleicht hat deine Anfrage nicht ganz gepasst?
  18. Hallo Helge, alles klar - bezüglich Gleichstrommotoren. Wie ist das aber dann bei Projektoren mit Wechselstrommotoren, etwa bei allen Eumig`s oder beim Bauer T600 ( vorletzte Serie der Studioklasse )? Die lassen sich ja elektronisch nicht regeln. Bei den Wechselstrommotoren kann ja die Geschwindigkeit durch eine höhere oder niedrigere Spannung nicht geändert werden.
  19. Hallo Thorsten, ich bestellte 12 Kassetten. Alle werden durch eine Nikon R-10 laufen. Die ist bezüglich Filmlaufproblemen sehr tolerant. Da bin ich optimistisch. Seit 2004 ist mir von über 200 Kassetten nur eine einzige hängengeblieben- verwendet habe ich fast immer die Nikon R-10 und R-8, nur bei einigen Kassetten eine Bauer A-512 und ganz selten eine Elmo 1012.
  20. Bei 10 oder mehr Filmen schon!
  21. Ich habe Provie 100D- Filme bestellt. Auf der Rechnung steht ausdrücklich ( bei Versand nach Österreich ): Unit price Provie 100D Super-8 (with processing) € 59.00 Also mit Entwicklung!
  22. Hallo Helge, von Schwankungen in der Frequenz, sowohl im Bild als auch im Ton merke ich nichts. Vielleicht macht es das gute Netzgerät aus. Auch ein anderes Gerät habe ich so umgebaut, nämlich einen Goko 8008 ( Filmbetrachter mit Aufnahmestufe in Stereo ). Auch beim Goko 8008 ist die Motorregelung defekt und ich weiß niemenden, der so ein exotisches Gerät reparieren könnte. Aber auch bei diesem Gerät keine Gleichlaufschwankungen bei der Tonaufnahme und nachher bei der Wiedergabe, überprüft auch mit klassischer Musik.
  23. Hallo Helge, Soviel ich von früher weiß muss man beim runden Bolex-Gerät für 2 Spuren einmal beim Film von hinten und einmal von vorne beginnen, dann hat man die beiden Spuren drauf. Für NORMAL 8 benötigt man einen anderen, speziellen Zahnkranz, den aber fast alle Verkäufer von so einer Maschine verloren haben. Also schwierig, solchen aufzutreiben. Aber vielleicht hilft ein Zahnkranz von einem Normal-8 Betrachter ?
  24. Tonspurkleber gibt es bei ffr-film
  25. Mit dem Bolex-Gerät DS 240 ist das Bespuren der Filme gar nicht schwierig.Die Tonspur kann auf Zehntel-mm zum Rand eingestellt werden.Ich mache das seit über 10 Jahren, noch keine Tonspur hat sich abgelöst. Bei einer Orwo-Spur muss man meiner Erfahrung nach die Geschwindigkeit des Gerätes leicht ändern. Probleme hatte ich immer mit dem runden Vorgängermodell von Bolex (das öfters auf *bay angeboten wird). Der kKebebehälter ist da auf der Rückseite und der dadurch sehr lange Docht saugt zu wenig Kleber zur Tonspur.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.