Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.229
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    212

12 Benutzer folgen

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich

Letzte Besucher des Profils

34.766 Profilaufrufe
  1. Endlich weiß ich, woher der Ausdruck kommt, sich in ein Hobby zu stürzen!
  2. Ein guter Neigekopf ist schon was wert.
  3. Kein Nachteil, aber wie du mit der Frage hinweist, mehr direkt vom Greifer zu bewältigende träge Masse. Wenn Schleifen mit einiger Spannung im Film vorhanden sind, wird der Zug auf die Vorratsspule gefedert und damit in weniger harten Schritten ausgeübt.
  4. Den schwarzen Konverter behalte mal. Das Vario-Hexanon ist in der Anlage ein um ein Hinterglied erweitertes Triplett, bestehend aus vier Achromaten. Die hinteren Gruppen des Tripletts werden zur Brennweitenänderung verschoben. Das zusätzliche Duplett bleibt an Ort. Mit der Frontgruppe wird scharfgestellt. Es kann nicht parfokal sein, deshalb wurden kürzere Brennweiten als 12 mm weggelassen. Dennoch gab es einen Weitwinkelkonverter, der jedoch nicht aus der Triplettanlage heraus, sondern vor dem Objektiv wirkt, was das Problem entschärft. Welche Bildqualität herauskommt, bleibt herauszufinden. Mattscheibe! Rätschengreifer mit Normabsatz, aktive Filmseitenführung, Elektroantrieb an vier Stabzellen, Nadel des Drehspulinstruments im Reflexsucher, das übertrifft schon bald die Leicina 8 S. Das Besondere ist das ins Gehäuse hereingezogene Zoomobjektiv auf Kosten ausgeprägter Filmschleifen. Die Leicina (und andere) besitzt einen Fotowiderstand zur Lichtmessung, was einen viel größeren Umfang an Filmempfindlichkeiten zuläßt, hier haben wir eine Selenzelle, mit der es dank einer elektrischen Übersetzung von 10 bis 160 ASA geht. Verschlußöffnung 165 oder 170 Grad, die Belichtungszeitangaben in den Anleitungen sind wieder ein Mal ungenau. Dafür bietet diese Konica Fuß- und Bilderzähler. Ein Bilderzähler fiel bei Leitz weg. https://www.pacificrimcamera.com/rl/02951/02951.pdf
  5. Clemens, dein Deutsch ist nicht besser.
  6. Die Nekrophilie ist mir fremd. Kauf’ dir ein gesundes Exemplar, diese Kameras sind für 20 Mäuse zu haben (plus Versand). An einer Leiche messen wir doch auch keinen Blutdruck.
  7. Dann war es hier beim Prototypen geblieben?
  8. Das hat sich kein Japaner ausgedacht. Die Revere-Eight 50 und 55 folgten schon diesem Konzept Anfang der 1950er Jahre.
  9. Ist kein Wunder, das Okular fehlt.
  10. https://www.pacificrimcamera.com/rl/00452/00452.pdf
  11. Oh, hallo, C.! Schön, dass du hier auftauchst.
  12. Das finde ich nun eine gute Anschaffung! Stativ ist Stativ. Schnellwechselplatte ist auch praktisch. Aus dir kann noch was werden! Wenn es so weitergeht, treffen wir dich womöglich auf einem Berg, ein zünftiges Holzstativ geschultert (angehängt), Fluidkopf, solide Kamera und Objektivkasten. Was für ein Berg, fragst du. Der Olymp!
  13. Jetzt beginnst du zu leben. Üben ist doch kein Müssen als vielmehr ein Hinaufsteigen auf einen Hügel oder einen Berg. Was hast du davon? Du wirst wissend auf andere herabschauen können, die im Digital herumkriechen wie Würmer oder den Kopf nicht aus dem Nebel bekommen, in dem sie leben.
  14. Es hat sich gelohnt, den Auftrag anzunehmen, denn der Bruch hat mich angespornt, dem Thema nachzugehen. Den Anfang machte Pierre Lévêque, der die erste Filmkamera mit Blendenautomatik vorstellte. Monate später kam Bell & Howell mit einer 8-mm-Kamera und Blendenautomatik. Das war 1957. Anfang 1959 brachte Elgeet, Rochester, das Synchronex heraus, ein Fixfokus-Normalobjektiv für D-Mount-Kameras mit Selenzelle. 1961 gab es den Servo-Cinor von der SOM Berthiot. Auch Kern brauchte keine Lizenz mehr einzuholen, denn das US-Patent des Erfinders Martin war am 14. Mai 1958 abgelaufen. Dennoch glaube ich, daß der Plunder in den Hinterteilen dieser Vario-Switar eingekauft ist. Das Drehspulinstrument sieht schwer nach Gossen aus. So gieße ich kaum nützliches Wissen über euch aus.
  15. Im Versuch, dem Kunden zu helfen, wollte ich die Batteriehülse herausnehmen. In deren Grund sah ich den losen Kontakt, den ich mit einer Nadel in die Mitte zurückholen konnte, doch er war lose. Vom Gewindestift, der die Hülse im Gehäuse festhält, ist eine Hälfte neben dem Schlitz weggebrochen, folglich mußte ich den Kunden fragen, ob er damit einverstanden sei, daß ich öffne, weil das eine halbe Stunde Mehraufwand bedeutet. Dann mit Blick auf den ausgebrochenen Boden: bröseliges Material. Die Aarauer Firma hat nicht eine solide Büchse aus Metall gedreht (falls der Plunder auch in der Schweiz gefertigt wurde), sondern eben eine Hülse mit einem Boden aus Hartpapier versehen. Der Kontakt weist keinerlei Federung auf. Zu lange Zelle hinein und Kappe aufgeschraubt. Nun habe ich den Boden eingeklebt, so gut es geht. Es soll nicht viel kosten. Kunde hat noch so ein Objektiv, sagt er. Es soll einfach wieder funktionieren. Ein Stück weit verstehe ich ihn. Das ist alte Ware, was will man da viel investieren? Andererseits könnte man den Fehler mit einer neu gedrehten, lackierten Büchse beheben. Darin eine Blatt- oder eine Drahtwendelfeder, damit die Länge der Zelle(n) keine Rolle mehr spielt. Nicht alle haben meinen Verbesserungsdrang.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.