Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    205

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Das habe ich jetzt ausnehmend gern gelesen, es freut mich. луч wird ja etwa Luhtsch gesprochen, mein Russisch endet mit Vodka und Towarisch. Das geht fast Richtung das italienische Luce, heißt aber Strahl.
  2. Also nicht die B 8 L Viel weiter kann ich nicht helfen. Hast du noch Negativfilm oder Kopiermaterial? Einfache Entwicklung, schneller Nachweis gelungener Aufnahme.
  3. Belichteter Umkehrfilm ist nach der Verarbeitung blank, nicht schwarz. Man kann ein Filter auf dem Objektiv vergessen haben, einen Deckel. Bei einer Paillard-Bolex B 8 L mit verstellbarem Verschluß kann dieser halb, fast oder ganz geschlossen gewesen sein. Das Licht hat einfach nicht ausgereicht. Falsche Einstellung des Belichtungsmessers. Bei der Pentaka 8 ‒ ? Wenn du die Konzentration des Bleichbades steigerst, mußt du die Badzeit verkürzen. Weil das Bleichen heftig ist für die Beschichtung, sollte man es möglichst kurz halten. Vier Minuten bei ständiger Bewegung halte ich für richtig bei 20 Grad Celsius. Es können auch fünf Minuten sein für Fomapan R.
  4. Welche Gedanken bietest du an?
  5. Schreibe auf, was du machst. Wenn du dich an bekannte Rezepte hältst, gibt es keine Unsicherheiten. Wenn man experimentiert oder verbessern will, befreit man sein Gedächtnis mit Vorteil vom Kleinkram, um das Ziel im Auge behalten zu können. 15 Gramm Kaliumdichromat gelöst in 1,5 Liter Wasser ergibt grosso modo 10 g/L. Das ist eher wenig. Verdopple und bewege die Spirale im Bleichbad ohne Unterbruch. Die Schwefelsäurekonzentration scheint mir gut zu sein. Nach dem Bleichen würde ich ein 20-Sekunden-Wasserbad einlegen, dann Klären, dann Kunstlicht einschalten, unter Wasser wenigstens zwei Minuten durchbelichten, dann Zweitentwicklung, dann kurzes borsaures Wasserbad, dann Fixieren, Wässern und Trocknen Was für einen Kamerafehler kannst du dir vorstellen?
  6. Das wird den Strahlengang verändern. Bedenke, daß der Glasklumpen kugelig geschliffen ist, was eine positive Linse darstellt. Die lange Seite verspiegeln brächte am meisten. Dazu würde ich einen Oberflächenspiegel beschaffen und den mit dem Klumpen verkitten. Alternativ kannst du ein Parallelendmaß aufpolieren und anlegen, etwa 1 mm. Die Blattfeder müßte dann immer noch hineingehen.
  7. Wenn der fertig verarbeitete Film blank ist, wurde er entweder durchbelichtet oder durchfixiert. Wir müssen wieder übers Bleichbad reden. Was machst du da?
  8. Hattest du den Film richtig in die Kamera eingelegt? Die helle, matte Seite muß zum Objektiv zeigen, die schwarze, glänzende ist die Rückseite.
  9. Du hast es herausbekommen, sehr schön. Da liegt der Bösewicht nun vor dir und spielt den Unschuldigen. Es ist eine Umlenklinse, wenn man so will, und an ihr geht gut und gerne ein Drittel des vom Kondensor kommenden Lichts verloren. An der ersten Glasluftfläche etwa 5 Prozent durch Spiegelung zurück in den Lampenraum, an der zweiten Glasluftfläche, die ebene, etwa 25 Prozent, weil die Reflexion nicht vollständig ist (keine Verspiegelung, soviel ich sehe), und beim Austritt aus der kugeligen Glasluftfläche ungefähr 7 Prozent, zusammengesetzt aus 5 Prozent Spiegelung zurück ins Glas und 2 Prozent Streuung (milde beurteilt) an der Oberfläche Richtung Film. Kein Wunder, ist der Luch so ein Lurch.
  10. Eine 100-W-Halogenlampe mit Kaltlichtspiegel kann ungefähr mit einer 500-W-Röhrenlampe gleichgestellt werden. Die Lichtfarben sind ungleich, aber das weißt du. Eine Umrechnung oder Umlagerung ist aus mehreren Gründen nur schwer möglich, eben weil die Halogenlampen weißeres Licht abgeben, wenn man so will (werden heißer); kleinere (Flachkern-) Wendeln haben, was andere Hohlspiegel und Kondensatoren nach sich zieht. Die Lichtströme gehen beim Vergleichen auch auseinander, wenn man kleinere oder große Leistungen nebeneinander stellt, also z. B. 50-W-Halogen (schwangere Jungfrau o. Marilyn Monroe) und Röhrenlampe 250 W (el. Faktor 5) oder 150-W-Halogen mit Ellipsoidspiegel und Röhrenlampe 750 W. Mir scheint, die 750-W-Röhre schlägt die 150-W-Halogenlampe immer noch. Aber heizen tut sie natürlich schon auch ordentlich. Die 900 W Leistungsaufnahme, wie am Projektor angegeben, schließt den Motor und eventuelle Pilotlämpchen mit ein.
  11. Kannst du meinen Ausführungen nicht folgen? Ich will hier nicht zur Dekoration schreiben, sondern versuche, etwas zu erklären, mit Plan. Ja, Vorsicht. Es gibt keine 750-W-Halogenlampe für 8-mm-Projektoren. Die alten Röhrenlampen haben den Halogen-Wolfram-Kreislauf nicht. 1958 kamen in Amerika die ersten Halogenlampen auf den Markt. Auf Grund ihrer größeren Ausbeute sind sie kleiner und bis 150 Watt erhältlich. In 16-mm-Projektoren sind Halogenlampen bis 250 Watt üblich, in Kleinbild-Diaprojektoren bis 400 W.
  12. Bitte verstehe, daß ich immer mit dem Gedanken auch an andere Forenteilhaber schreibe. Du bist natürlich zuerst gemeint. Noch ein Mal: 750 Watt elektrische Leistung führen nicht einfach so zum Achtfachen des Lichtstromes. Sicher kommt aus der 750-W-Netzspannungslampe mehr heraus als aus der K-90, jedoch nicht das Sieben- oder Achtfache. Vielleicht das Dreifache oder Doppelte Im KOMZ 8 P-1 wird eine Lampe für 17 Volt verwendet, 170 Watt. Warum diese Spannung, wissen wir vorderhand nicht. Auf einen Blick ist der Nennstrom herauszulesen, 10 Ampère (I = P/U), was dem Stand der Technik durchaus entspricht. Der Revere P 90 ist gewöhnlich mit einem 1-Zoll-Objektiv, f/1.6, verkauft worden, womit der sowjetische Apparat mithält. Es kommt noch auf den vom Hohlspiegel erfaßten und nach vorne gebrachten Raumwinkel an. Dort unterscheiden die Produkte sich voneinander. Was die Mechanik betrifft, von deren Schaltverhältnis das Helldunkelverhältnis abhängt, kann ich momentan nichts sagen. Wir müßten je die Blendenwinkel messen. Also, stärkerer elektrischer Strom führt zu größerer Stromdichte bei gegebenem Wendelquerschnitt. Wolfram wurde stets nur von wenigen Betrieben für Lampenwendel verarbeitet, wobei ich auf Erklärhilfe angewiesen bin, was die Sowjetunion betrifft. Hier ist ein witziger Text dazu.
  13. http://ussrphoto.com/wiki/print.asp?ContentID=1188 So rutschen wir langsam, aber sicher in die sowjetische Industriegeschichte.
  14. Laut der verlinkten Seite soll der Luch-2 Stillstandprojektion haben, aber man kann sich immer täuschen. https://kinofototeh.ucoz.ru/index/0-109
  15. Du hast das Wärmeschutzglas für die Stillstandprojektion herausgenommen. Es sollte beim Umschalten auf Normallauf wegschwenken.
  16. Laß man Spiegel und Kondensor schön drin. Integrierte Spiegellampen haben eine kürzere Brennweite, das paßt nicht zusammen. Die Aufgabe hier wäre, die Wendel einer neuen Lampe in die selbe Lage der jetzigen zu bringen.
  17. Es wäre noch zu prüfen, ob die Treibscheibe im Mechanismus fest auf ihrer Welle sitzt.
  18. Jetzt sind erst die Bedingungen klar. Ich muß dir einfach sagen: Schmalfilmprojektoren sind für ein Bild im Dunkeln gemacht. Was du verlangst, widerspricht den Grundlagen, weil du die Schatten mit Streulicht aufhellst. Das können weder Apparat noch Film abfangen. Ganz dunkel soll es sein.
  19. Um welches Gerät geht es denn?
  20. Die alten Lampen können mit bis etwa 8 Ampère belastet werden, die Stromdichte (A/mm2) weiß ich grade nicht. Sie brennen an 100 bis 127 Volt, die stärksten leisten 1000 Watt. 1954 kam die erste Kleinspannunglampe für 12 Volt, Leistung 100 Watt, Nutzstrom 8⅓ A. 1958 wurde der Wolframiodidkreislauf im sehr heißen Quarzglaskolben erfunden, da gehen bis über 11 A durch. Für die Ausbeute zählt bei Glühlampen allein die Stromdichte. Du mußt also ein paar Daten mehr kennen, um die Lichtleistung von Lampen vergleichen zu können. Die elektrischen Werte sagen darüber nichts aus.
  21. Für den Luutsch 2 braucht man eine Lampe 12 V, 90 W. Sie wurde K-12-90 genannt, eine Angabe lautet 90‒100 W, 12‒13 V. Der Apparat ist stufenlos regelbar zwischen 12 und 26 B./s. Den Weimar 3 nicht vergessen, obwohl das optische System nicht optimal ausgelegt ist. Lampe 12 V, 100 W; Tempo 10 bis 24 B./s Den Siemens & Halske 800 würde ich nur mit Tonteil nehmen, das ist sein Vorzug. Ohne Magnetfilmläufer ist es ein robustes Gerät, das große Spulen aufnimmt, sonst nicht viel mehr als andere. 500-Watt-Röhrenlampen haben viele Achtmillimeterprojektoren, das ist nichts Außergewöhnliches.
  22. Du wünschst die Verbindung von Tempo 16 und Kaltlichtspiegel-Halogenlampe, z. B. Typ EFP. Das hat zeitlich nicht überlappt. Es gibt keinen reinen Normal-8-Projektor, der die Mitte der 1960er Jahre erschienene Lampe aufnimmt. Deshalb bauen viele Leute ihr altes Gerät um. Die folgenden Produkte sind für nackte Halogenlampe gebaut, der Hohlspiegel ist Teil des Gerätes: Eumig-P-8-novo-Modelle, Tempo stufenlos bis 20 B./s Ercsam Malex Club 100, Tempo stufenlos bis 26 B./s Der Heurtier PS 8-100 ist für eine 10-Volt-100-Watt-Lampe ausgelegt. Tempo stufenlos bis 24 B./s Plank-Noris Super-100, Tempo stufenlos einstellbar Es gibt noch einige wenige mehr.
  23. Nicht nur die. Kapriolen machen die Forderungen für Optiken und Zubehör.
  24. Graham Newnham ist verstorben.
  25. HKS, Zeiss-Ikon-Moviscop, Muray, Bell & Howell Filmo, Minette, Moviola, Bolex, Mico, Craig, Pamka, Atlas, Baia, es gibt viele. Minette nicht so gut wie Zeiss HKS finde ich nicht so wahnsinnig toll. Da ist einer: https://www.ebay.com/itm/233909166097?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&campid=5335850646&customid=16mm-film-viewer_ch Der Filmo führt den Film oben, die Lampe befindet sich hinten, ganz angenehm. Du kannst ruhig bei den kleinen Schneidetischen gucken, plötzlich entwickelt sich eine Leidenschaft. Schmid-Tischmodell, kleiner Steenbeck, usw. Wichtig ist zu wissen, ob man Originale oder Abzüge durch den Betrachter schleift. Für Originale empfehle ich ein vom Techniker geprüftes und nötigenfalls in Stand gestelltes Gerät. Filmschonung ist da oberstes Gebot.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.