Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Mach ich nicht, ich denke ich mach Einzelbilder, RAWs in voller Auflösung. Und von Rückbaubarkeit sehe ich ab, dafür sind Projektoren um zu billig. 🙂 Den Noris hab ich im Auge, weil er - als D-Modell S8 und N8 kann - von der Lampenseite aus andrückt - Vor- und Nachwickerolle hat - einen regelbaren Motor hat - die Motorachse herausführt - das Bildfenster sehr zugänglich hat - großteils aus Metall ist - hier rumsteht. 🙂
  2. Das trifft es wohl. Aber auch: Challenge accepted: - Die neue Raspberry Pi HQ Camera: 50€ - Raspi 4: 50€ - Satz C-Mount Zwischenringe: 30€ - EL-Nikkor 2.8/50 Vergrößerungsobjektiv: 50€ - M39 auf M42 Adapter: 10€ - M42 auf C-Mount Adapter: 30€ ...macht bisher 220€, Bleiben mir also 130€ für den Rest. Muss ich den alten Noris in die Kalkulation mit einrechnen? 🙂
  3. OMG, da klingelt aber was, ganz ganz weit entfernt. Mein Onkel war Tonmeister an der Oper, und der hatte die... und als Kind haben wir sie ab und zu (ich glaube heimlich) gehört...
  4. @pfalzritter
  5. Es geht nicht und wird nie gehen. Firmware und Hardware wurden bereits analysiert. Gibt einen zig Seiten langen Thread dazu in einem anderen Forum. Das Herz dieses Scanners ist eine Dashcam. Die kann keine Einzelbilder abspeichern und auch nicht weniger stark komprimieren. Leider verdoppelt die Firmware auch alle Pixel (da das Filmbild nicht mal ein Viertel des Kamerasensors ausleuchtet und entsprechend gecropt wird), daher schlägt auch jede Rauschunterdrückung fehl.
  6. Aber es GEHT um 8mm. Und das find ich schon reizvoll genug, um ihn sehen zu wollen. Danke für den Tipp, Florian!
  7. Teilst Du mal einen Link mit uns? 🙂 Ich hab eine Mischung aus Originalkoffern, originalen Staubschutzhauben, selbst genähten Lederhauben und Dokumentenkoffern aus Blech.
  8. Mit zwei linken Händen ist so ein Umbau vermutlich nicht so sehr von Erfolg gekrönt... Im Grunde tut es jeder Projektor. Bastelarbeit wird immer nötig sein. "Den Motor tauschen" zB ist eigentlich nie einfach so möglich. Mein Rat wäre, dass Du Dir irgendetwas altes, simples kaufst. Je älter, desto mehr Metall und weniger Schnickschnack im Weg. Monis Vorschlag geht durchaus, ist aber recht aufwendig, wenn das Ergebnis gut werden soll. Du bräuchtest zB eine Zeilenkamera und Laser für die Registrierung.
  9. Naja, für "Bastelmaterial" stimmten Kahls Selbstdarstellung und Preise nicht wirklich. Es sei Dir von Herzen gegönnt, dass Du nie Pech hattest und beliefert wirst. Ist halt eher die Ausnahme. Wer nach Reklamationen oder Beschwerden beschimpft, bedroht und ausgeschlossen wird, kommt halt nicht wieder und empfiehlt auch nicht weiter. 🙂 Kahl hat bei Neukunden sogar völlig paranoide Nachforschungen angestellt. Als ich ihm für den großen E6-Entwicklertest im Schmalfilm mal anonym über eine Firmenadresse eine Kassette zur Entwicklung geschickt habe, hat er lieber kostenpflichtig im Handelsregister nach den Teilhabern recherchiert als den Film zu entwickeln. Kannste dir nicht ausdenken...
  10. Ja, Kahl war Idealist, aber eben auch ein Scharlatan. Er hat ne Menge Mist verkauft und gemacht (zB bei Entwicklungen) — vielleicht warst du nicht betroffen, aber (zu) viele andere. Das ätzendste daran war die fehlende Einsicht. Fehler passieren ja überall, die macht jeder, Idealisten erst recht. Aber so wie Kahl mit Fehlern umging, hat er den Betroffenen sehr grundsätzlich die Freude am Film verdorben — nicht selten für immer. Die Details gehören hier nicht her. Ich wünschte aber auch, es hätte ein ganz anderes Ende genommen. Nur gibt es ohne Einsicht eben keine Besserung, und wer einmal 11 statt 15m in der Kassette fand, die dann auch noch Lichteinfall hatten und/oder völlig falsch perforiert waren, der möchte zumindest Nachbesserung, statt beschimpft und ausgeschlossen zu werden.
  11. Was mich an 16mm stört, so geil es auch aussieht, sind der Platzbedarf der Filme, der Lärm des Projektors (P8 Selecton gegenüber einem t610) und die Tatsache, dass der S8-Bauer fest im Wohnzimmer einen Platz hat, der 16mm aber erst recht kompliziert aufgebaut werden muss. Jaja, Luxusprobleme...
  12. Aber amtlicher Preis, den der Herr Nachbar da aufruft.
  13. Sieh an, Bienenwachs enthält selber hochwirksame Fungizide. Sorry, aber ich glaube nicht recht an den Pilz im Wachs. (Vor Pilz im Film haben aber alle Angst, das ist praktisch.)
  14. Ich hoffe, die variable Sektorenblende dient als Dimmer!
  15. Ah, okay. Ich hab Großmutters befallenen Moviechromes vor etwa 10 Jahren mit Aqua Dest und Schwammtuch behandelt und sie sind seit dem, auch heute noch, völlig frei von Flecken. Ich bin aber weder Chemiker noch Biologe und will Herrn Dr. Rings Expertise hier natürlich nicht im geringsten anzweifeln, nur ist Gelatine doch auch ein "organisches Material", und Bienenwachs meines Wissens keine besonders häufiger Nährboden für Pilze, oder? Wie auch immer, bei mir und anderen half Aqua Dest und ein weicher Lappen nachhaltig. Für den Dienstleister spricht dagegen natürlich die Garantie.
  16. @Carena48 ich möchte ganz ganz dringend mit dem Kompressor Deine Leerkassetten ausblasen. Das ist ja noch mehr Staub und Abrieb als in Kabl-Abfüllungen! Sowas provoziert Kassettenklemmer und Laufstreifen...
  17. Nichts für ungut, und nur als Bemerkung am Rande, aber Rings' etwas blumige "Anquellung der Schicht durch ein spezielles chemisches Wasserbad, mit auch teil enthärtetem Wasser (dH 6)" ist nichts anderes als ein Bad in Aqua dest nebst nachfolgend vorsichtigem Abstreifen. Ich finde ja super, dass er diese Dienstleistung professionell anbietet, und der Preis ist auch fair, aber Selbermachen ist durchaus auch möglich und kein Hexenwerk, dass einen Segen von Tetenal braucht.
  18. Ja. Einige alte Kodaks sind brutal fest verschweißt.
  19. Ich glaub der Schlüssel ist, das Öffnen im hellen Umzug üben (mit alten K40 oder so) und eine funktionierende, sichere Strategie zu finden. Früher hab ich mit dem Hammer zwei kräftige Schläge auf die Ecken gemacht. Ging gern mal auf die Finger. Dann hab ich mit einem alten Seitenschneider rundum den Flansch abgeknuspert. Ging ganz gut. Es gibt auch Leute die mit einer Lochsäge (ohne Zentrierbohrer) drangehen. Die Eckendes "Dosenöffners" geht aber am besten. 🙂
  20. https://filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_fairchild/projectors_fairchild.htm ?
  21. Hmm, geraten: Könnte sein dass das Abgetragenes von "versiegelten" oder gewachsten Filmen ist, was auf der Rolle dann verrottet ist. Was tut ein mit Waschbenzin getränkter Q-Tip? Löst sich da was?
  22. Auf Facebook filmte neulich einer mit 90° gedrehter Super 8 Kamera, im das gescannte Ergebnis besser bei Instagram und Tiktok verwenden zu können. ¯\_(ツ)_/¯ Ich denke, die Tage von "Film gehört ins Querformat" sind lange vorbei. Mich hat's bei dieser Projektordoku schon nicht mehr gestört...
  23. Zur Bleiche: Der Artikel ist uralt und garantiert nicht von 2020 🙂 ich verwende seit Ewigkeiten keine lila Bleiche mehr. Sie macht einfach keinen Spaß, zu vie Frust, auch wenn frisch. Schichtablösungen, weiße Löcher, ungelöste Kristalle, Braunsteinflecken... nee, das Zeug wurde mir zu zickig und unkalkulierbar. Mit der Haltbarkeit ist es ähnlich: es scheint extrem auf Reinheit des KMnO4, dem Aqua Dest und die Sauberkeit (Material?) der Flaschen anzukommen. Vielleicht liegt's auch an den Filmen, die man drin bleicht — your mileage may very. Ich war da in dem Artikel wohl zu optimistisch, weil es bei mir eben damals gut hielt. Ich verwende seit langem nur noch den "Orangensaft" und werde auch nie mehr zurückkehren. Er hält wirklich Monate, auch benutzt, ist absolut zuverlässig, schnell und ergiebig. In 1.5 Litern bleiche ich meist 12 S8 Filme, dann setz ich eh alles neu an. Kippst Du den verbrauchten Entwickler oder das Klärbad in den verbrauchten Orangensaft und rührst um, wird es dunkelgrün, das 6-wertige zu 3-werigem Chrom reduziert, ist nicht mehr so giftig und kann zur Entsorgung gegeben werden.
  24. Du kannst ihn ja trocknen, bevor du ihn beklebst und belichtest. Z.B. Auf der Spue lassen und den Tank ein paar Tage in Heizungsnähe stehen lassen... das sollte gehen. Ich würde niemals nicht ganz trockenen Film in die Kamera tun. Nicht nur gibt das fiese Laufstreifen, auch bleibt da garantiert was in der Kamera hängen, und angetrocknet ist das schwer wieder zu entfernen. Drysonal habe ich ewig nicht verwendet. Im Grunde müsste viel gehen, dass schnell verdunstet und den Film nicht auflöst (oder "belichtet"). Probiert habe ich das aber nie. Probiert doch mal mit kleinen Schnipseln und 99er IPA oder auch Waschbenzin. 3 Minuten baden, dann Trockenzeit stoppen...
  25. Ja. Sollte nur keine 7 Minuten dauern mit der Lichtbofschutzschicht, eher 1 oder 2. kannst ja mal 5 cm im Hellen reinwerfen und gucken wie lange es dauert, bis die "weiß" sind. Wichtig ist gut Wässern danach, damit du keine Bleiche in den FD schleppst.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.