-
Gesamte Inhalte
13.383 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
559
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Vitame Vas - wer hat meinen Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Henrik, frag doch mal den Uwe Brengel was er dazu meint. Früher hat Schmalfilm für uns "gekämpft", die Cine 8/16 kann das bestimmt auch. Da geht bestimmt noch was. Vielleicht bespiet FFR gar nicht selbst und er muss selbst erst nachforschen oder so? -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
25. Stimmt definitiv, sie verhalten sich völlig identisch und sehen exakt gleich aus. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das stimmt so nicht: -
Wahrscheinlich hast Du längst dran gedacht, aber beachte beim verwendeten Filament eine gewisse Säure/Basenbeständigkeit. Fotochemie ist keine Kaffeesahne. :)
-
Filmbörse 5. April 2014 Deidesheim
Friedemann Wachsmuth antwortete auf pfalzritter's Thema in Schmalfilm
Hier hast Du noch mal das Modul mit Greifer und Sperrgreifer, Martin... leider keine Innenansicht :) -
Ich vermute (!), weil er einfacher herzustellen ist, dabeiweniger Ausschuss entsteht. Die Schicht wird nicht panchromatisch sensibilisert und darf auch fast beliebig unempfindlich sein. Wie Fotopapier -- das kostet ja auch nur einen Bruchteil (auf den Quadratmeter gerechnet).
-
unempfindlich. So um und bei 5 ASA eben -- und fast nur blauempfindlich. Daher eben nur für wirklich helles Tageslicht geeignet.
-
Filmbörse 5. April 2014 Deidesheim
Friedemann Wachsmuth antwortete auf pfalzritter's Thema in Schmalfilm
Die ersten drei Null-Serien-Logmars sind im werden! Man kann also damit rechnen, sie in Deidesheim ansehen (und anfassen) zu können. Leider hat Tommy eben die Kamera bei 60 fps ohne Film laufen lassen und die Kräfte unterschätzt, weshalb ein Teil der Verschlussbremse aufgegeben hat. Da heute kein Ersatzteil beschaffbar ist, werden die Teile in Deidesheim nur "Langsamparken" können. Da muss man zwischen den Szenen halt immer ein paar Sekunden Pause machen. Aber dem Austesten tut das keinen Abbruch :) Ach ja: Auch diese Kameras haben noch ein paar Teile aus dem 3D-Drucker, die später aus Aluminium sein werden. Insgesamt hat die Kamera über 60 Spezialanfertigungsteile aus Metall. Da die Setup-Kosten dafür sehr sehr hoch sind und sich ja noch Details verändern könnten, sind die Jungs diesen Mittelweg gegangen. Daher auch "Null-Serie". Und wie ich gerade lernte werden es 5 Stück, nicht drei... :) -
Filmbörse 5. April 2014 Deidesheim
Friedemann Wachsmuth antwortete auf pfalzritter's Thema in Schmalfilm
Wenn Du wüsstest, was da für Schnäppchen möglich sind... Schade. Aber vielleicht dann ja nächstes Jahr. -
Orwo PF lässt sich problemlos umkehrentwickeln. Schon mehrfach gemacht. Ist nur eben ziemlich blind, das Zeug. :)
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Klar, das wäre sehr teuer. Aber bevor ich gar nicht mehr filmen kann, filme ich eben lieber kürzer und weniger. Mit Verweigerungshaltung oder Hobbyaufgabe erreicht man aber keine niedrigeren Preise, das ist einfach der Irrtum. -
Reinigung Bolex Weberling Bespurungsmaschine
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thema in Schmalfilm
Mir fällt gerade ein, dass man solche Zahnkränze zumindest für S8 auch bestellen kann: Die Logmar verwendet so einen. Ich glaube aus USA oder Kanada, Kosten dafür unter $20, wenn ich Recht erinnere. Bei Bedarf kann ich gern mal nachfragen wer die liefert. Ich find, sowas darf durchaus aus Metall sein. :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Manfred, Vorspannpreise haben sich bei Kodak jüngst verdoppelt. Wenn ein Händler noch was auf Lager hat und es zum alten Preis abgibt, ist das fair. Macht Wittner übrigens auch oft so: E100D in DS8 gab es lange für 49,95 was unter aktuellem Kodak-Listenpreis war. Wenn man als Händler nun neu einkaufen muss, muss man aber die Preise anpassen. Händler mit viel Durchsatz und/oder kurzer Lagerhaltung sind hier dann natürlich im Nachteil. Professionelle Lagerhaltung kostet übrigens auch. :) -
Filmbörse 5. April 2014 Deidesheim
Friedemann Wachsmuth antwortete auf pfalzritter's Thema in Schmalfilm
Wo sichtet man in HH denn Kurzfilme? :) -
Meine schweizer Mäder-Maschine drückt den Film mit Hilfe eines Gummibandes auf Höhe der Perfo (schichtseitig) an die Rolle an. So funktioniert sogar ein Einfädeln ohne Leader (mit klappt aber besser). Ich mach heut Abend mal Fotos davon. Rudolf... Willst Du nicht doch mit nach Deidesheim kommen? Ein bisschen über derlei Maschinen plaudern? :)
-
Die nasse Schicht sollte nie Kontakt zu irgendeinem Transportorgan haben. Und wenn doch, dann nur im Bereich der Perfo. Capstan scheidet also aus. Rollen mit Gumminoppen sind nicht unüblich. Du wirst eh quasi alle Rollen antreiben müssen, Zug ist zu viel Last für den Film. Zahntrommeln sind zu unflexibel bei Formaten. :)
-
Zu den Preisen schnell aus dem Kopf: 1 Liter Dokumol-Konzentrat reicht für etwa 5qm. Kostet ca 15€ und ergibt 6-10 Liter Arbeitslösung. Fixierer ist ähnliche Größenordnung. Chemie geht auch noch viel billiger, zB durch selbst ansetzen. Aber lohnt das? Kaum. Wenn Du irgendwann Farbe willst, behalte eine Temperierung im Hinterkopf. Kann man ja nachrüsten -- als großes Wasserbad o.ä.
-
Klingt sehr gut. Und Doppelrohr ist genau richtig. Ich weiß wie du meinst: Ein umgedrehtes U, eben über die Wasserobergläche ragend und ein gerades als Überlauf. :)
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Leute, es ist doch ganz einfach. Wittner betreibt das Schmalfilmgeschäft aus Leidenschaft, als eine Art erweitertes Hobby. Wenn man nun beständig auf ihm rumhackt und kritisiert, vergeht ihm eben die Freude an der Sache. Wer zweimal wöchentlich sein Misstruaen, seine Wut und seinen Wucherverdacht hier öffentlich äußert, muss sich nicht wundern, wenn "seine" Nischenprodukte sukzessive aus dem Angebot verschwinden. Das Problem ist nicht Wittner, das Problem sind die absurd gestiegenen Preise. Und daran ist größtenteils nicht Wittner schuld, sondern all die Zulieferer, denen es nicht gut geht. Wittner hat diese Marktänderungen nicht sehr transparent kommuniziert, aber vermutlich hätten die Dauernörgler hier es ihm eh nicht geglaubt, es bessergewusst, oder irgendwelche Rechnungen mit Nordkorea-Quellen gemacht. Es ist ganz einfach: Je mehr hier gemeckert und angeschuldigt wird, dest weniger Freude wird Wittner an seinem Hobby haben. Ich will niemandem den Mund verbieten, nur ist es albern, wenn die Chefnörgler sich jetzt auch noch über die Einstellung von Produkten aufregen. Ich sags noch mal in fett und deutlich: Ich werde auch noch filmen, wenn eine Rolle S8 Film €50 kostet, wohl auch noch wenn sie €60 kostet. Dann eben entsprechend weniger und seltener. Und von mir aus darf die Ferraniakassette auch €40 oder €50 kosten, denn dann besteht zumindest eine Chance, dass die Macher davon einigermaßen leben können. -
Stimmt alles, was Du da sagst. Grobe Zeiten für 20°, eine gewisse Anpassbarkeit wäre praktisch (durch Anpassung der Strecke und/oder der Vorschubgeschwindigkeit) Entwickler: 5 Minuten Stop: 30 Sek Fix: 3 Min Wässern: 10 Min Netzmittel: 1 Min (Optional, beschleunigt aber die Trocknung und verhindert Staub, Pilz etc.) Wichtig ist, dass die Schlusswässerung mit ständigem Wasseraustausch geschieht. Die Wässerung benötigt ein Konzentrationsgefälle, damit die Stoffe aus der Schicht diffundieren. Diese Stoffe sinken übrigens nach unten, Du musst im Wässerungsbad also unten absaugen und oben nachfüllen. Bei 300m Film am Stück (bei 16mm sind das 5 Quadratmeter) brauchst Du sehr sehr große Tanks oder irgendeine Art der Regenerierung, sonst wird der Film nach hinten hin immer flauer. Kritisch ist v.a. der Entwickler, aber auch Fixierer braucht sich auf. Und beachte, dass sich der Film je nach Bad minimal streckt bzw. zusammenzieht, Du brauchst hier also einen Ausgleichsmechanismus (siehe Lukas' Antrieb), sonst reisst er Dir.
-
Ich sag Microphen oder Promicrol -- für bessere Empfindlichkeitsausnutzung. :)
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das war an sich auch ein Zitat, zumindest inhaltlich. Juli 2013, WCT Service: (...) aktuell haben wir keine Pläne für DS8 (nach dem 100D). Ich gehe davon aus, dass sich die Anwender für die nächsten 2-3 Jahre eingedeckt haben (oder es momentan noch tun). DS8 ist ein sehr spezielles Format mit nur relativ wenigen Nutzern. Die wissen um die Situation und kennen uns als Bezugsquelle. Die Verkaufsmengen und Lieferorte legen diesen Schluss nahe. (...) Finde ich plausibel und kann ich verstehen. Was daran "krass" ist, weiss ich auch nicht. DS8 ist so was von definitiv kein Zukunftsformat... das einzige, was noch einigermaßen Stückzahl hat, ist S8 in der Kassette. Und mit der Logmar läuft die auch so richtig richtig gut! :) -
Super8 war wieder in einem Kinofilm vertreten: "Zwei Leben" Filmtipp!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Sehr präsent als Thema ist Super-8 auch in der m.E. unterschätzten Perle The Last Day, die ich allerdings nur als frz. OF kenne. Man sieht nicht nur K40, Kamera, Filmen, Projektionen... sondern auch eine noch bezaubernd unentdeckte Melanie Laurent. Für Freunde des leisen Films definitiv ein Tipp. Ausschnitte: -
So sieht im Entwickler "gequälter" Film aus. Länger belichten, kürzer entwickeln. EDIT: Ups, das hat Simon ja schon geschrieben... Den Effekt im Himmel schiebe ich eher auf zu wenig Bewegung im Entwickler als auf Solarisation durch Licht. In jedem Fall ist der Streifen aber massiv gequält.
-
Ein N8 Filmprojektor aus Metall? Dann nimm einen Noris mit "D" im Namen. Die können. Eide Formate. Man legt aber keinen Schalter um, sondern steckt neue Vor/Nackwickelzahnräder auf und dir Filmbühne um. Alle drei Teile lagern im Lampenhausdeckel. Es gibt die mit stufenloser Geschwindigkeitsregelung (ca 5 bis 30 fps) und – neuer – auch mit Umschalter für geregelte 18 und 24 fps, teilweise auch mit Slowmo-Gang. Letztere heißen dann "SMD" (Slow Motion, Zweiformat)
