Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Wo verteile ich denn Schulnoten? Ich habe manchmal halt eine abweichende Meinung, und um die kundzutun ist ein Forum doch da. Meine Meinung hat dabei keinen Deut mehr Gewicht oder "Wahrheitsgehalt" als die von anderen. Das mal ganz grundsätzlich. :)
  2. Das Abschwächen ist eine gute Idee. Ich habe aber einfach verdünnte Kaliumdichromatbleiche genommen, farmerscher war zu schwach. Mein größtes Probelm beim Umkehren war, dass meine verwendeten Entwickler immer den Gelbfarbstoff aktiviert hatten. So hatte ich zwar schöne SW-Positive, aber auf knatschgelbem Träger! Ein kurzes, abschliessendes Kaliumdichromat-Plörrbad half da zwar, griff aber eben auch die Schatten an. Nostalgisch sah das alle mal aus. Im übrigen begrüße ich die hier geäußerten Stiltendenzen sehr, den Zufall als Assistent einzuspannen und gezielt auf den Look abgelaufener, obsoleter, falsch entwickelter Materialien zu setzen. Auch sollte es einem jeden selbst überlassen sein, wie oft er das einsetzt -- und ob nicht eben gerade bei jedem Film und Thema. Warum auch nicht? Nur Mut, kontextfrei -- und weiterso! (Hast Du einen richtigen Namen?)
  3. ewanuno@gmail.com
  4. Mit bitte einen Schmierfilz, falls Du noch hast. :)
  5. Provia ist hat leider teuer. Unerreicht gut, aber teuer. Und Fuji wird bald noch mal die Preise anziehen... Aber im Ernst: Für *diese* Qualität würde ich auch €45 oder €50 zahlen. Immerhin erspart mir das die Abtastung bzw. die Positivkopie. Und es ist projizierbar. Natürlich immer hoffend, dass die DS8-ROlle etwas preisgünstiger ist. :)
  6. Essigsyndrom hat nichts mit dem Hersteller eines Filmmaterials zu tun, sondern nur mit dem Trägermaterial. Alle TAC-Filme (und auch Bänder übrigens) können das Essigsyndrom bekommen. Auch Kodachrome und auch Ferrania. Spacig:
  7. Schöne Fotos. Und ne schöne Nizo 60xx :)
  8. Sehr, sehr gut.
  9. Ja, mir, oft :) Vor allem, wenn ich mit zwei Dosen gleichzeitig hantiere. Was ich jetzt nicht mehr tue, es sei denn es ist egal und eilig. Aber: Ich habe hier einen Satz angesetzter E6 Chemie, 1,5 Liter, angesetzt 4.11.2012 -- also über ein Jahr alt. Der hat jetzt umgerechnet (16mm etc) 29 Kassetten S8 entwickelt. Und schon mehrmals habe ich ihn mit Aqua Dest wieder aufgefüllt, wenn zu viel verschleppt war. Ich benutze diesen Uralttrunk immer mal wiedr ungläubig für egale Teststreifen -- und er funktioniert immer noch. Mit nicht mal schlechten Ergebnissen. E6 ist toll. :)
  10. Ich verstehe Dich, Simon, und unterschreibe Deinen Punkt auch. Allein das Basteln macht ähnliche Freude wie das Filmen, daher die ganze Forschung. Dass das (noch) keinen echten Nutzen mit relevanten Vorteilen bringt, ist mir sehr bewusst.
  11. Auf dem Pulsen denke ich schon rum. Ein kleiner weisser Punkt am Rest-Teller der Flügelblende und ein kleiner IR-Reflexsensor am Interrupteingang eines Atmega sollten reichen, um die Istfrequenz zu ermitteln. Dann per Software 0-n Off-Zyklen mit variabler Impulsbreite und shiftbarer Phase dazwischenzulegen sollte ich hinbekommen. Ich habe das Meanwell-PS von Pollin mal geordert, mal sehen, ob das zum Pulsen taugt. Danke für die Erklärung bzgl. CRI und Selektion -- so ultratransparent fand ich das Nichia-Datenblatt nicht. (:
  12. Ich wünsche mir hier ja noch einen Braindump vom Filmtechniker -- der uns erklärt wo die Lichtquelle am besten stehen sollte, weshalb, und ob das Licht irgendwie noch "gerichtet" sein sollte. Ich bin da einfach zu ahnungslos was optische Gesetze angeht. Die LED strahlt ja immer noch mit 130° in alle Richtungen, auch, wenn sie direkt am Bildfenster säße. Ich bilde mir ein, ein irgendwie gerichtetes Licht wäre besser...
  13. Genau das vermute ich auch, und der "händische" Test von gestern Abend hat ähnliches vermuten lassen. Eines ist aber noch zu bedenken: Der Chip wird seobst ja sehr heiss -- bei stillstehendem Projektor (mit eingelegtem Film) u.U. gefährliche heiss für das aktuelle Filmbild. Da hat die Kaltlichtspiegellampe mit ihrem Abstand natürlich Vorteile.
  14. Übrigens rate ich zu baldiger Zimmerbuchung -- Deidesheim scheint an dem Wochenende schon sehr voll zu sein! http://www.hrs.de ist Dein Freund.
  15. Zusammenkoppeln habe ich mir wieder abgewöhnt. Wenn mal sonst mal nur diese eine Rolle da gucke nmöchte, muss man 20 Minuten anderes drumrum konsumieren... da fehlt mir der "random access". Oranje: Sowas kann man auch selber basteln: http://www.filmkorn.org/filmsortierbrett-fur-klassischen-filmschnitt/ Natürlich auch auf kleineren Brettern und stapelbar etc.
  16. Herr Ritter bot gerade freundlicherweise an, dass der Filmvorführbereich im Museum für ein Vortreffen am Freitagabend genutzt werden kann. Funktionsfähige Gerätschaften sind im Fundus zur Genüge vorhanden: Bauer 16, Beaulieu S8 und sogar ein Kinoton 35er-Projektor. Deidesheim bietet da ja unterstützend einiges an Wein -- und Bier/Saumagen kann man dann im Anschluss immer noch anhängen. Ich finde das eine prima Idee! Das Museum ist wirklich einzigartig, und ausserdem hilft so ein Vorab-ABend in kleiner Runde, den Wunschzettel für Samstag schonmal vernünftig zu befüllen. :)
  17. Update, @Thomas007: Die LED so nah wie möglich an das Bildfenster zu bringen erhöht die Menge Licht dahinter um Faktor 2,2! Carsten hat also Recht -- der erfolgversprechendste Weg wird ein Ausbau der Flügelblende und eine entsprechende Taktung der LED sein. Eine noch hellere (und größere) LED würde dann wieder eine bündelnde Optik verlangen, sonst hat man das gleiche Problem wie im Elmo GS 1200. Der Umbau ist damit leider nicht mehr so universell. Mal gucken, wann ich dazu komme.
  18. Aber ich möcht' auch wieder Saumagen im Deidesheimer Hof haben. :) Filme und Bier find ich ne prima Idee.
  19. Och, Ektachrome 100 lässt sich auch schön crossen. Körnt dann aber ordentlich. (:
  20. Du meinst das nicht ernst, oder? Das ist natürlich Humbug. Beide Bilder haben annähernd #FFFFFF als hellsten Weisston (also Rot-, Grün- und Blaukanal auf jeweils 255). Das obere Bild ist lediglich Gegenlicht, das untere diffuses Auflicht. Das sind an sich einfachste Grundlagen der Belichtungsmessung bzw. digitalen Signalverarbeitung. So, hier hast Du ein Stück Super 8 direkt von der Zimmerwand abgefilmt: https://www.dropbox.com/s/0fncb64gk1j0zzx/Cosmin150W.mov Möge diese vollkommen sinnlose Diskussion damit ein Ende haben.
  21. Das ist eine sehr gute Idee, Thomas. Mal sehen, ob ich sowas irgendwo finde... an sich wollte ich mir nur für den Kondensor jetzt nicht noch einen Projektor zulegen, aber mal gucken, was spätestens Deidesheim im April bringt. :) Im Grunde müsste ich den Chip (er hat 7mm Durchmesser) doch auch direkt hinter Bildfenster montieren können, oder? Leider ist das nicht mal eben ausprobiert, weil dafür die Flügelblende rausmuss. Zudem liebäugele ich jetzt mit einem noch größeren Chip (gibt auch 7000 Lumen), dann allerdings bräuchte ich eine Optik, die das Licht entsprechend bündelt. Vermutlich noch mal komplizierter. Also erstmal Kondensor. :) -------------------- @cosmin: Die konkreten Beweise sind doch schon erbracht. Mehrfach. Eine Projektion digital abzufilmen ist vollkommen sinnlos, denn die Kamera regelt mit der Belichtung ja derart nach, dass die hellsten Stellen reinweiss und die dunklesten schwarz werden. Ganz egal wie hell das projizierte Bild tatsächlich ist. Dass Dein abgefilmter Super-8-Film so funzelig erscheint liegt halt daran, dass Deine Kamera mehr Licht braucht. Eigentlich logisch, oder? Daher die Vergleichsfotos vorher/nachher, die mit gleicher Blende und Belichtungszeit aufgenommen sind. Hier siehst Du einen Beweis, dass es so ist. Beides iPhone-Fotos, das untere mit einer UWL vor den Projektor gehalten. Das Bild war natürlich massiv dunkler als das kleinere oben. Sieht man es auf dem Foto? Nein. Die Dichte der Hauttöne ist identisch. Ganz einfache Physik, kein Grund für Verschwörungstheorien. :)
  22. Yes!! Ich bin dabei. :)
  23. Ich werd auch unbedingt das Pulsen ausprobieren Ein paar IRF540 liegen hier auch noch rum. Und Hmm, wenn schon Optik: es gibt ja noch größere Arrays, mit 4000lm und so. Tempting. :)
  24. Danke Jens! Die Frage ist halt: Was für Dimensionen brauche ich? Gibts da einen Formelrechner oder muss ich das ausprobieren? :) Und: Intuitiv denke ich, die flache Seite kommt gegen das Bildfenster, richtig? brauche ich dann nicht auch eine Kondensorlinse mit nur ca. 8mm Durchmesser? Hmhm.
  25. Ich denke, jeder der begeistert ist, sollte bei Wittner Interesse bekunden... sonst muss sich DW halt Geschäft von Pro8mm wegschnappen lassen. (:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.