Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ja, so eine Kondensorlinse wäre wohl gut. Wird halt leider nicht ganz leicht, etwas zufällig passendes zu finden. :( Die LED ist diese (Empfehlung von carstenk), das Datenblatt dazu gibt es hier. Das Datenblatt spricht von 1600 Lumen, der Anbieter von 2000, was aber wohl nur Pulsleistung ist. Der CRI von angeblich 90 lässt aber, wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, in den höheren Bereichen nach. Hier nebenan stehen auch noch ein paar Details, allerdings eher aus Amateur- denn aus technischer Sicht. Hmmm... mit einem passenden Kondensor müsste man eigentlich ja auch diese LED nehmen können. Nur wo finden, ein passende Optik...
  2. Ja Carsten, es ist genau die LED, die Du verlinkt hattest. Mittlerweile habe ich auch ein Nicht-Chinesisches Datenblatt dazu gefunden. :) Erstanlich ist, dass die Temperatur kein Problem ist. Der kleine 5cm Rund-Igel aus Alu wird (ohne extra Lüfter, einfach im geschlossenen Lampenhaus) auch nach 30 Minuten nicht wärmer als 40° über Umgebungstemperatur. Also völlig unkritisch. Der LM317 und der 2,2 Ohm Widerstand der KSQ werden auch gut handwarm, haben aber auch bisher nur einen recht kleinen Kühlkörper. Vor der Wärme hatte ich am meisten Angst, daher macht mich das froh! Übrigens liesse sich problemlos ein 40x40x20 Lüfter hinten auf den Rundigel schrauben, und dieses Sandwich würde immer noch ins Lampenhaus passen. Es ist ausgesprochen praktisch, dass dieser kleine Kühlkörper mit exakt 5cm Durchmesser direkt in die Halterung der Kaltlichtspiegellampe passt, das macht das ganze ziemlich universell. :) Ich bin noch nicht so ganz sicher, was das pulsen bringen wird -- max. 900 mA sind als Pulsstrom erlaubt, wenn die Pulsdauer < 10ms und der Dutycycle < 10% ist. 10ms kommt ja ziemlich genau hin, aber der Duty Cycle sollte ja schon mindestens 50% sein, bei schnellem Schaltschritt auch gern 60 oder 70%. Ich vermute, mit Pulsen kommt man hier nicht maßgeblich weiter. Dazu kommt, dass der CRI sich mit steigendem Strom zu verschlechtern scheint. Der beste Ra im Datenblatt ist 83 (nicht 90) -- und das bei 320mA (nicht 580mA, wie cih sie fahre). Noch kommt auch nur das Licht einer 50W Birne raus, keineswegs 150W. Ich vermute, der Schlüssel zum Durchbruch liegt hier aber nicht beim Pulsen, sondern bei einer Lichtbündelnden Optik. Ich hab in diesem mal um fachliche Hilfe gebeten. :)
  3. Ich mach das so... mittlerweile aber ne gute Nummer größer: http://www.filmkorn.org/stander-fur-15m-laborspulen/
  4. Um mal wieder zum Thema zu kommen: Ich habe mir jetzt ein passendes Netzteil gebaut, um testweise eine Nichia LED statt einer Kaltlichtspiegellampe betreiben zu können. Das ganze funktioniert auch schon ganz gut, laut Luxmeter erreiche ich schon etwa die Lichtmenge einer 8V/50W Lampe (wenn auch natürlich kälter und nur mit 90 Ra): Bevor ich mich jetzt an die Kühlung mache, hab ich noch ein Frage, denn ich bin Optik-Noob: Wo müsste die LED am Besten platziert sein? Sie hat etwa 8mm Durchmesser und strahlt mit einem Winkel von ca. 130° in alle Richtungen. Ich könnte sie ganz nah am Bildfenster unterbringen (und die Umlaufblende elektronisch simulieren), dann aber bleibt das Licht noch "ungerichtet", oder? Alternativ könnte ich versuchen eine Optik zu finden, die das Licht auf Bildfensterebene konzentriert/bündelt -- ich weiss aber nicht, wie die aussehen müsste und ob ich da überhaupt eine Chance habe. Ich bin sicher, dass sich einige Menschen hier diesbezüglich deutlich besser auskennen. :)
  5. Cosmin, kannst Du Dir für das Thema vielleicht einen eigenen Thread machen? Leinwand abfotografieren passt hier nicht so richtig hin und erhitzt nur die fachlich versierten Gemüter. Danke!
  6. Ich habe mal grob mit dem Luxmeter gemessen (Messzelle aufs Objektiv gedrückt): Die LED macht gut ein Drittel so viel Licht wie die neue 15V/150W Lampe. Aber da ist noch Luft für Optimierungen. Aber beachtlich, dass sie schon jetzt eine 8V/50W Lampe ersetzen kann.
  7. So, Fortschritte beim LED-Test! Das Netzteil steht und funktioniert, liefert konstante 580mA bei 34V. Schon mein erster kleiner LED-Halter (als Lampenersatz), noch ganz ohne Optik, ist schon beachtlich hell. Vergleiche konnte ich noch nicht machen, muss mich erstmal um die Kühlung kümmern... Ein schneller Kurz-Eindruck:
  8. Ja. Der m.E. beste Diafilm der Welt. Leider halt sehr teuer.
  9. Kann ich machen, Cosmin, aber ist Zeitverschwendung, denn eine Videoaufnahme einer Projektion sagt absolut gar nichts aus. Sollte eigentlich ziemlich offensichtlich sein, oder? :) Mal gucken, vielleicht halt ich für Dich das iPhone nachher mal drauf. Wenn Du es Dir so wünschst...
  10. Die Farben schieb mal auf ne flaue Abtastung. Proviafarben sind die besten der Welt. :)
  11. Jippiyeah!! Wie großartig. Das ist in 1440p ja ganz schön umwerfend gut! Möge Phil Vigeant da aktiv werden. Wittner will ja irgendwie nicht...
  12. Ich mag beide Filme sehr. Hab sie mal auf filmkorn gefeatured.
  13. Super. So mag ich Forum! @snzgl, Einverstanden?
  14. Vielen Dank für das großartige Fachwissen und das Teilen desselben. Da schlackern dem ambitionierten Amateur dann ganz schön die Ohren. :) @Cosmin: Das Ergebnis sieht super aus. Ein alleinstehendes Leinwandfoto kann das aber natürlich nicht dokumentieren. Die folgenden beiden Bilder (ohne eingelegten Film) sind mit Blende 8 und 1/6 Sek (zum integrieren) mit meiner EOS 5D mkiii als unbearbeitete Raw-Dateien aufgenommen. Diese Belichtungswerte habe ich mit dem 150W-Bild so gewählt, dass die hellsten Stellen eben nicht clippen. Das erlaubt zumindest ein grobes Einschätzen des Helligkeitsunterschieds -- allerdings nicht viel genauer/aussagekräftiger als der Vergelich der Lux-Werte. In Worten: Der Unterschied ist deutlich und ich bin sehr glücklich! :)
  15. Mit Sicherheit Verharzung. Auf http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/03_verbr/c_reinig.php ganz unten: 4-fach Schmiermittelset für Bauer 16mm Projektoren Bestehend aus 2 Sorten Spezialfett und 2 Sorten Spezial-Schmieröl. Vom originalen Hersteller der Bauer Schmierstoffe aus neuer Fertigung. Je nach Gerätezustand und Schmierbedarf (Nachschmierung oder Ersatz der Schmierstoffe) ausreichend für die Wartung von 1-4 Geräten. Inhalt: - ca. 25g Fett Nr. 1 (Topas Fett NB 5051) - ca. 20ml Öl Nr. 2 (Isoflex Topas Öl) - ca. 20ml Öl Nr. 3 (Silikonöl) - ca. 25g Fett Nr. 4 (Ambroleum Ft 1 V 5) - Kunststoffspatel, Wattestäbchen und Bauer Schmierplan Best.-Nr. 4002 - (50.00 EUR netto) 59.50 EUR brutto Zwar ein Apothekenpreis, aber das Zeug bekommt man sonst wohl nur in riesigen Gebinden. Ob und in wiefern andere Fette auch geeignet sind, kann ich Dir nicht sagen. Als Tonbandfreund kennst du die Religion bei solchen Themen ja. :) Ach ja: Meine beiden Bauer könnte auch mal ne Schmierung vertragen; vielleicht können wir uns das Set ja teilen? Dann tuts nicht ganz so weh. Ggf. finden wir ja sogar noch einen dritten. :)
  16. Verharzungen lösen geht gut mit Isopropylalkohol, in hartnäckigen Fällen Naphta (Waschbenzin). Ich bin nicht sicher, was an der Stelle für Neuschmierung rein muss -- im Zweifel liefert Wittner ein Original-Schmierstoff-Kit für Bauer Projektoren.
  17. Ganz anders, aber auch sehenswert: Diese Zusammenstellung aus Familien- und Reisefilmen der Schmalfilmhochzeit. Fand ich sehr sehenswert; viele schöne Details.
  18. Interessant -- wie hell muss ein Kino denn mindestens sein? Was mir übrigens auffiel, war wie sehr die Kaltlichtspiegellampen mit der Zeit an Leuchtkraft verlieren. Die 12V/100W die ich im Projektor vorfand (unbekanntes Alter) sah prima aus, schaffte aber nur noch gut halb so viel Licht wie eine nagelneue. Die 50h Lebensdauer, die draufstehen, sollte man vermutlich einhalten...
  19. Sherwin Akbarzadehs Coney Island-Film ist wirklich ganz ganz großartig. Ich bin geneigt zu sagen: Perfekt. Lnge Bilder, Musik, Schnitte, Witz, Kritik -- da passt einfach alles.
  20. Da hat Herr Ulrich Glage aus Hamburg wohl selbst erfunden: https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000006912559U Seine anderen 7 Patente betreffen stabförmige Vibrationsmassagegeräte von 15-20cm Länge. :)
  21. Nein, die GK Kassette ist ganz anders. In der Kodak-Kassette und auch der russischen formen das Andruckstück der Kassette und die Filmbahn in der Kamera zusammen einen Kanal, in dem der Film frei, also ohne Andruck läuft. Dieser freie Lauf ist konstruktiv nötig, sorgt aber u.U. für ein gewisses atmen und damit Unschärfen, gerne am 25. Bild einer Szene, nach dem die Kamera eine Weile lag (denn dann ha der Film die FOrm eines der Umlenkzapfen in der Kassette angenommen) Die GK-Kassette arbeitet mit vollflächigem Andruck. Das ist zwar an sich eine gute Idee, allerdings gegen die Spezifikation und kann daher u.U. für Klemmer und erhöhte Motorlast sorgen. In beiden Fällen ist eine Andruckplatte, die blankes Metall gegen den Film hält, nicht ideal, wenn der FiLm keine Rußgelatineschicht hat: Das Metall reflektiert dann nämlich etwas durch den FiLm scheinendes Licht und sorgt für leichte, unscharf begrenzte Überbelichtungen. Nicht umsonst sind Andruckplatten in 35mm-Fotokameras eigentclih immer schwarz eloxiert, nicht chromglänzend. Die russische Kassette ist aus Kunststoff gefertigt, der nicht höherwertig als der der Kodakkassette ist. Dafür lässt sie sich aber liechter öffnen und verschliessen und hat eine bessere Ratsche. Da viele es nicht glauben, dass laut Norm kein Andruck vorgesehen ist, heir ein kleines Beweisvideo, in dem ich die Filmbühne der Kamera und das Druckstück aus einer Kodakkasette aufeinander drücke (als sei die Kassette eingelegt): Die russischen Metallandruckstücke haben übrigens große Toleranzen, manchmal auch Grat. Eine Politur lohnt.
  22. Sorry, aber das mit der Rechteabtretung ist Unfug. Vor allem bei Vimeo ist das nicht so. §9.1 auf https://vimeo.com/terms -- durch Löschung Deines Videos verfällt auch die zuvor erteilte Verbreitungslizenz. Ganz einfach. In Deutschland zum Beispiel hieße ein Übernehmen der Rechte durch einen Dienst für selbigen auch, für alle Inhalte verantwortlich zu sein. Schon deshalb findet das nicht statt. Zwar OT, aber man sollte nicht jede missverstandene Halbwahrheit einfach so zitieren. :) Ich find Schmalfilme im Internet zeigen auch super. Sonst haben Schmalfilme einfach oft zu wenig Publikum.
  23. Hier übrigens die ersten praktischen Ergebnisse. Der Umbau hat sich sehr gelohnt. http://www.filmkorn.org/es-werde-licht-1-150w-licht-turbo-fuer-super-8-projektoren/
  24. Lustig, wie unterschiedlich die Geschmäcker da sind. Ich hab einmal 10 Rollen Velvia verfilmt und wurde mit ihm nicht recht warm. Ich habe jetzt aber noch drei Rollen in DS8 ergattert und gebe ihm eine zweite Chance. Wenn die SOnne nur endlich mal wieder käme...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.