-
Gesamte Inhalte
13.388 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
559
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Regular8: Die suche nach dem nicht-perfekten, das künstliche ausbleichen und altern... es ist die Suche nach gestern. Gestern ist Emotion. Emotion gefällt. Je schneller die Zeit geht (bzw. die ENtwicklung derselben), desto mehr sehnen wir uns nach dem Gestern.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
bei Negativmaterial ist das ziemlich egal. :) -
Filmtagebuch: Der Schulanfang
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Zitat von einem beobachtenden Schulkind: "Du hast Da ja eine coole Fotopistole!" -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Gleich ganz vorne drauf steht's immer noch: "Unsere Kunden sind Produktionsfirmen aus den Bereichen Film und TV, Werbung, Kommunikation sowie Hochschulen, Universitäten und Akademien. Der direkte Verkauf an Privat ist nicht möglich!" -
Heute wurde mein zweites Kind eingeschult - ein großer Tag. Etwas unvorbereitet (Stress und so) beschloss ich gestern Abend noch, das ganze doch zu Filmen, schliesslich gibt's den Schulanfang des großen Bruders auch auf Super-8 und der Keller ist noch voller Film! Leider hatte ich bereits versprochen, das offizielle Klassenfoto zu machen, weshalb die recht schwere DSLR-Ausrüstung mit musste. Also entschloss ich mich statt zur Bolex H8DS8 zu einer S8 Kassettenkamera, denn ich habe noch etliche Kassetten, sie wiegt einfach viel weniger und ist oft auch "schneller", wenn man ungeplant im Gewusel mit wechselndem Licht losfilmen will. Da ich die UWL benutzen wollte (enger Klassenraum und so), habe ich die Nizo 801 macro beladen, frisch gewartet. Zuhause begann ich mit ein paar vorbereitenden Szenen (ungeduldig hibbelige Ella, 15 Liter Suppe auf dem Herd etc.). Nach wenigen Metern: Kassettenstau. Da ging nix mehr, klopfen und Film schieben halfen nicht. Leicht genervt die angefangene Kassette raus, eine neue rein. Nach wenigen Metern wieder: Kassettenstau. Gnnna! Schon stärker frustriert habe ich dann im letzten Moment doch noch auf die Nikon R10 umgesattelt, denn die hat (von meinen Kameras) erfahrungsgemäß den kräftigsten Transport überhaupt. Und siehe da, sie bewegte auch die festgefahrenen Kassetten aus der Nizo, erst (gefühlt) ein wenig hakelig, aber sie transportierte. In der Schule nach ein paar wenigen Metern dann: Kassettenstau. Zwar lies sich die Nikon mit ein paar mal "durchstarten" jeweils wieder überreden, aber sie klang eher nach 14-16 Bildern pro Sekunde und nicht so gesund wie sonst. Wieder zu Hause angelangt, maß ich die Spannung des Batteriekorbs: 8,7V unter Last (sechs AA-Zellen erster Güte sind da drin). Ich habe dann flugs sechs brandneue Zellen eingelegt (nun gabs 9,1V unter Last). Und siehe da: Beide Kassettenreste wurden anstandslos bis zu Ende transportiert! Was lernen wir daraus? Selbst so eine kleine Toleranz wie 5% zu geringe Zellenspannung kann für Klemmer sorgen. Die Zellen in der Nizo waren allerdings brandneu, die hat die störrischen E100D Kassetten einfach nicht geschafft. Schienen also aus Kodaks Glanz-Charge zu sein. Sehr ärgerlich. Ich bin gespannt, wie ansehbar das Ergebnis sein wird. Vermutlich überbelichtet, schlechter Bildstand und voller Blitzer. Ich werde berichten. Und nun noch was positives: Neugierig habe ich dann noch eine dritte Kassette E100D ausgepackt, die aus einer anderen Charge stammte (Geschenk von Rudolf, der Kassetten nicht mehr so gerne mag.) Diese kam in meine zickigste Canon 310xl, die schon öfter mal geschwächelt hatte und sich anhört wie eine ungeschmierte Kaffeemühle. Warum das? Weil ich eine "Ewa-Marine" Unterwassertasche aus PVC ausprobieren wollte, die Ebay mir mal zugespielt hat. Der Pool im Garten war aufgebaut und permanenter Kindermagnet, also ideale Bedingungen. UWL davor, den PVC Beutel verschraubt und die Kamera buchstäblich ins eiskalte Wasser geschmissen und etwa 2 Stunden mitbaden lassen. Tja, man glaubt es kaum, aber die schwächelnde 310xl hat die ganze Kassette trotz Kälte und gewisser Feuchtigkeit komplett und anstandslos durchgezogen. Mit 2,7V aus Eneloop-Akkus, die noch eingelegt waren, also 10% zu wenig Nennspannung! (Trocken geblieben ist die Kamera übrigens auch. Yay.) Ich bin sehr gespannt auf die Unterwasseraufnahmen. Vielleicht kann ich aus all dem zusammen doch noch einen schönen Erinnerungsfilm machen. Warum ich das alles erzähle? Als Behuf, dass es definitiv störrische E100D gibt, gerade die der letzten "14,95€ Charge". Und weil auch wirklich ganz ganz frische Batterien den entscheidenden Unterschied machen können, selbst bei einer gewarteten, zuverlässigen Kamera. Und ab jetzt wieder Bolex, wenn es wichtig ist -- ich weiss, warum...
-
Woran man erkennt, dass man süchtig nach Schmalfilm ist...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja nee is klar, Volker, sicher. ;) (Ich sollte wohl auch mal wieder nachzählen. Oder lieber doch nicht. Schlimm!) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Vielelicht hat er einfach http://www.filmkorn.org/kodak-vision-zum-positiv-entwickeln/ zum Produkt gemacht. Und da sein (eventuell) verwendeter Vision 200 (eventuell) abgelaufen oder älter sein könnte, käme das auch mit den 25 ASA und der großen Latitude hin. Mal sehen, vielleicht werde ich es eines Tages irgendwie rauskriegen. :) -
Spielfilme übers Filmen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
18 Bilder/Sek natürlich! -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
"anbietet". Schade. Ich würde den ja zu gern mal testen und berichten. Nur wie dran kommen... ein Jammer. (Ich hätte auch noch einen weiteren Bestell-Wunsch, wenn also mal jemand erlaubtes dort ordern sollte...) Cool ist ja, dass er sich einen HM73 gekauft hat. Neid. Ich tippe, dass das ein (maskenloser?) Negativfilm ist, den er crosst. Das passt dann zu "leicht körnig", "blasse, verwaschene Farben" und zu der dadurch deutlich verringerten Empfindlichkeit. Auch der Name passt, denn anderswo schriebt er "Fotofilme Farbe Negativ: Typen NC". (Vorsicht: Das ist eine Vermutung. Ich würde es aber sehr gern mal ausprobieren, das "für den privaten "Hobby"-Schmalfilmer völlig ungeeignete" Material... Kann mir jemand helfen? :) -
Nachträglich: Internationales 9,5mm Filmfestival 2013
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Erhard927's Thema in Schmalfilm
Wie in Deidesheim. Da habe ich ausser Niklas und mich auch niemanden sonst filmen sehen... Klingt gut, Dein Bericht, vorallem, wenn man eh gerade ein bisschen frankreichverliebt ist. :) -
Ich möchte EPY und v.a. EPJ auch sehr. Gern auch bei Tageslicht aber mit Filter vorm Blitz statt vorm Objektiv. Gecrosst waren beide auch sehr spacig. Als Schmalfilm aber war EPY nie so recht mein...
-
Der E64T war auch bei der Enteicklumg etwas wählerischer als anderes E6-Material. Ist halt ne uralte Emulsion. Die Blauschicht hat 320 ASA, daher kam das Korn. Die Umkehranstalten (!) haben sich mit der Zeit angepasst und das Korn besser in den Griff bekommen...
-
"Umgekehrt. Sei doch nicht immer so Negativ."
-
Nee, Doppel-8.
-
Klar ist das optional. Je nach Anwendunsfall kann es aber auch deutlich besser klingen als einfaches pitchen -- zum Beispiel bei Klaviermusik reagiert das Ohr sehr empfindlich auf Tonhöhenschwankungen. Und klar, AIFF wird auch gehen... Aber für Schmalfilmton? Da reichen mir persönlich 320 kbps MP3 dicke. Der andere DSP um den ich noch herumschleiche kann übrigens auch AAC und Ogg... Jeder wie er mag. Besser als jedweder Pistenton wird's allemal. :)
-
Auch 'schön': Mein alter Noris sprotzt beim Starten und Stoppen so dermaßen im Stromnetz rum, dass es nicht nur in den Computerlautsprechern zu hören ist, sondern der µC auch mal eben 100-1000 zusätzliche Interrupts zählt. Also erst mal Elektronikteile dagegen bestellen und warten... Thomas: Meine Lösung (noch frühes Bastelstadium) soll ein MP3 File pro Film bildsynchron abspielen können, inkl. Vor- und Zurücklauf. Dabei regelt der Projektor die Wiedergabegeschwindigkeit des Tons (geplant: Ohne Tonhöhenänderungen), nicht andersherum. Wobei eine mögliche Motornachregelung quasi als Abfallprodukt auch möglich wäre... mal gucken. Welche Steuerung nennt man noch gleich Vorwärts- und welche Rückswärtssteuerung? Ich kann mir das nie merken.
-
Gossen für Bolex Aufsteckbeli - Glas gebrochen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke fürs nachsehen, Manfred. Wenn ich vermessen habe fertigt Rudolf Dir bestimmt gern auch gleich eine Ersatzscheibe an. So einen "spontanen" Glasbruch hatte ich mal mit einem (Hama) Skylightfilter - unter dem Objektivdeckel! Seit dem bin ich mit FIltern vorsichtig... -
Gossen für Bolex Aufsteckbeli - Glas gebrochen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich finde FOtorucksäge extrem unpraktisch. Zwar etwas bequemer zu tragen, aber dafür muss ich für jedes kleine Teil den Rucksack abnehmen, abstellen, öffnen... oder jemanden bitten, mir das "hinten rauszusuchen". Ich habe eine große Lowepro-Tasche, deren Gurt (extrem bequem) mache ich auch (stilbrechend) an den Bolex-Umhängekoffer. Unpraktisch ist, dass man diesesn abnehmen muss, um ihn zu öffnen, sonst purzelt alles heraus. Am liebsten mag ich die Umhängetaschen, die von oben zugängilch sind, wie die der Nikon R10. Keine Ahnung, ob es so eine "von oben" Tasche auch für die Bolex gab... -
So, langsam gehts ein bisschen voran. Ich bin jetzt soweit, dass ich im Sekundentakt die tatsächliche fps-Geschwindigkeit meines Projektors gesagt bekomme, Start, Stop und Rückwärtslauf erkenne und immer weiss, am wievielten Filmbild er gerade steht -- was mir den Timecode sagt, an dem ich im Audiofile sein muss. Die Geschwindigkeitsänderungen macht der VS1011 immer noch nicht ganz knackserfrei, ich habe aber noch eine Idee, wie ich Frame-Grenzen im Buffer erkennen können müsste, vielleicht hilft das, aber die VLSI DSPs sind haarig zu programmieren. Ich hab mir eine Dokumentation (Buch) bestellt, die ist aber noch nicht angekommen. Erstmal muss ich jetzt aber dringend ein bisschen Code aufräumen... aber ich bin ganz zuversichtlich, dass das insgesamt irgendwann was werden könnte.
-
Welches Programm zur Soundtrack-Erstellung?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Spock's Thema in Schmalfilm
An einer Synchronisierungslösung bastle ich gerade. :) -
Welches Programm zur Soundtrack-Erstellung?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Spock's Thema in Schmalfilm
Ich mag mein FCPX, aber das ist Mac. -
Gossen für Bolex Aufsteckbeli - Glas gebrochen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hoffen wir nicht so viel. Ich benutze die Bolex halt, und zwar ohne besonders übermäßigen Respekt und eben auch im manchmal rauhen Alltag... Leider muss ich, um sie in meiner Tasche zu verstauen, den Pistolengriff abmachen, ebenso den Aufsteckbeli. Beides passt zwar noch ganz gut ins Zubehörfach, aber man sollte wohl besser als ich aufpassen, wie es darin genau zum liegen kommt... -
A propos Gebuhr: Klickt auf http://www.gebuhr.com/synpages/syn_main.html mal auf "Zubehör für die Aufnahme" bzw. "Maßgeschneiderte Lösungen" bzw. "Presseberichte / Neuheiten". Der Mann hat auch Humor :)
-
DS8? Gut nachgedacht: Muster muss da, denn Grebenstein kann daneben sein. Aviphot-ographier ich denn das am besten? Geh nie tief ins Wasser, weil Stativ ist. Angenieux? Ach nö. Som-Berthiot? Nur in der Not. Schneider? Leider. Kern? Gern!
-
8. Früher war alles besser (und mehr Lametta!) 9. Nicht jedermann hat einen Ledermann! Auch im Weinland sitzt man vor der Leinwand. Herr Gebuhr erhob Gebühr. Die Mär floriert, dass perforiert besser sei als Datenbrei. Man könnte Eastman echt ein Biest nenn'. Dabei war Edison der Dieb, hatte nur sich selber lieb. Simon in der Schweiz geht mit Rudolf in die Beiz fräst an einem Slitter rum denn SuterScope ist gar nicht dumm. Siemens truierte. (Aua) Boris kaufte Lores Noris für seine Doris. Trink ich mit nem Mädel Korn, will sie auf meinen Spulendorn. (Aua 2)
