-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Der bizarre "Neustart" von ORWO
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
https://www.orwo.wtf/blog/an-update-on-our-wolfen-photo-films-production-packaging-and-shipping -
Der bizarre "Neustart" von ORWO
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
WTF. -
Die Steigung stimmt auch nicht immer ganz, gerade bei Ost-Kameras. Bei Objektiven mit langem Gewinde kann das störend sein.
-
Der Star war @Volker Leiste, der das alles so großartig organisiert hatte. Das war so ein tolles Wochenende. Ich denk oft an ihn, schade, dass er das Schmalfilmen (oder nur das Forum?) wohl aufgegeben hat...
-
Ja, ich wusste gar nicht dass es das auf Youtube gibt...
-
Am Montag geht’s bei ORWO los mit neuem Cinefilm…
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Der Orwo ist maskiert. Der Grund für die Maske ist, zu kompensieren, dass die in der Entwicklung gebildeten Farbstoffe nicht ganz den korrekten Farbton haben, um im RA4-Abzug den richtigen Farbton zu treffen. Der "Fehler" liegt hier v.a. im Papier. Die Maske kompensiert diesen definierten Farbfehler einfach. Es ist übrigens eine Maske, kein Schlicht durchgefärbter Träger. Aviphot war nie zum Abziehen gedacht. Da spielen Fehlfarben keine Rolle oder waren sogar erwünscht. -
Am Montag geht’s bei ORWO los mit neuem Cinefilm…
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
400Tx gibts auch noch als Meterware. Man spart allerdings nur ca. 10%... -
So entwickelt man nen AGFA moviechrome 40 in E6
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ich hab im Laborbuch experimentelle Alternativen, die noch nicht so gut sind dass ich sie veröffentlichen wollte, und weil ich eben (irgendwann) noch weiter optimieren will. Mein liebstes Ergebnis bisher hat echte, sxhwarze Dmax und kaum noch nennenswerten Farbkipp, ist dafür aber insgesamt farblich zu warm; aber eben quasi linear (d.h. wie gefiltert). Projiziert finde ich das viel angenehmer als das rosa-blau aus E6. Bei Interesse mach ich mal Einzelbildfotos und teile diesen Zwischenstand... -
Am Montag geht’s bei ORWO los mit neuem Cinefilm…
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
So, hab auch mal zwei Stück vorbestellt. Bemerkenswert ist, dass er genau so viel kostet wie ein Kodak Portra, mehr sogar als ein Ektar! Da kommt einem Kodak plötzlich richtig preiswert vor. Wenn Orwo diesen Flächenpreis auch für Schmalfilm ansetzt, wären sie mehr als doppelt so teuer wie Kodak Vision 3 Material. Mutig... -
Am Montag geht’s bei ORWO los mit neuem Cinefilm…
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Es kommt immer irgendetwas dabei raus, ja. Die Prozesse sind aber sehr unterschiedlich und verwenden zB auch ganz unterschiedliche Farbentwickler. Ein crossen ist die Entwicklung im falschen Prozess also immer. ECN2-Film in C41 entwickelt sieht zB absolut scheisse aus. 🙂 -
Eher nicht, nein. Zumindest der Ektachrome Commercial hatte einen ganz eigene Prozess (zB ECO-3). Die waren auf schnelle, kurzlebige Ergebnisse mit flachem Kontrast ausgelegt, eben Sendekopien.
-
Ich lese da "Agfa", "Gevaert" und auch noch "3M" (Ferrania)! Und ja, Umkehrkopiermaterial für Umkehrfilm gab es, etwa den Ektachrome Commercial Film. *Die* Randbeschriftung fehlt aber. 🙂
-
Kiev 16U Objektive schwergängig - Hat jemand einen Tip?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Glückwunsch!! Eine Anleitung wäre super, und zwar als Filmkorn Artikel für die Zukunft! Da danken Dir bestimmt einige. Und kurze Nahgrenzen möchte ich nicht mehr missen. Noch ein Grund, warum mich quasi jedes Schmalfilmzoom nervt. -
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Ich tippe auf 11-12 Min für eine Blende Push. Aber das ist nur ein Anhaltswert. -
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Gut, dass ist es das bei Dir nicht: Bei Bohljö wird für den Spiegelreflexsucher wird kein Strahlenteiler eingesetzt, dafür hast Du das "Flackerbild". Fast alle anderen Hersteller spiegeln einen Teil des Lichts per Strahlenteiler für den Sucher aus, die fehlen dann eben auf dem Film. Allerdings hat diese Kamera doch einen Nachfürbelichtungsmesser, oder? Evtl. wird dafür etwas Licht ausgespiegelt, oder guckt sie ebenfalls auf rotierenden Spiegel? Ich kenne die Kamera nicht persönlich, rate nur. Kurz: Der Weg zwischen Austrittspupille und Film ist auch bei geöffnetem Verschluss nicht immer frei von optischen Hindernissen. Ach ja, noch ein möglicher Grund: Umlaufverschluss auf verkleinerten Hellsektor gestellt? (Ich mag das Wort "Sektorenblende" einfach irgendwie nicht...) -
Wer braucht Klüber Microlube?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Das Ist ein tolles Angebot, denn die Meisten lassen sich das sehr teuer bezahlen. Ist das das Fett für die Bauer P-Reservoire? -
Huch, was ist denn hier passiert? - reloaded
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Simon hat bestimmt wieder irgendein französisches Wrack am Wickel. Das schlägt auf die Laune und dann spricht er in Rätseln. 😉 Erst einmal Glückwunsch zur gelungenen Umkehrentwicklung! Es gibt viele mögliche Ursachen, warum die "+1" Belichtung am besten aussieht. Die Ursache(n) kannst Du aber in der Regel nicht am entwickelten Bild erkennen. Auch nicht mit Randbeschriftungen, denn die haben keine definierte Dichte. Ein einfacher Grund wäre, dass Du eine Reflexkamera verwendest, die z.B. ca. eine halbe Blende schluckt. Die andere halbe Blende könnte dann durch FD-Zeit oder auch zu geringe Temperatur oder Agitation kommen. Es gibt aber (leider) noch mehr Möglichkeiten. Wichtig ist, dass du Dich einem idealen Ergebnis annäherst und dabei strikt immer nur einen Parameter zur Zeit änderst. Also *entweder* mehr belichten, oder länger erstentwickeln, oder einen aktiveren Entwickler nehmen, oder die Temperatur erhöhen, oder das Agitationsmuster verändern, etc. Sobald du zwei oder mehr Dinge zur Zeit änderst, verlierst Du die Gewissheit über die Ursache einer sichtbaren Veränderung. Das ist etwas stupide Arbeit, aber sie lohnt. Notiere akribisch alle Parameter im Laborbuch, denn schon im August hast du "the truth" sonst schon wieder vergessen. Es gibt noch (mindestens) vier weitere mögliche Parameter: 1. Altes Material. Die meisten Filme verlieren pro Jahrzehnt so etwa eine Blende Empfindlichkeit. (Kann mehr oder auch weniger sein) 2. Emulsionstoleranzen. Vor allem ein Foma-Problem. Da ist jeder Guss quasi ein neuer Film. 🙂 3. Fehlende Additive im FD. Ohne Kaliumthiocyanat kriegst du bei den meisten Filmen belegte Lichter und einen durchgängigen Schleier, der auch eine ganze Blende (oder mehr) ausmachen kann. Es lohnt sich nicht, nie, die Additive wegzulassen. 4. Verbrauchte, nicht mehr frische Chemie. Im Zweifel immer neu ansetzen. Chemie ist viel billiger als durch fehlerhafte Entwicklung versauter Film. -
Der dunkle Rand deutet sehr auf Umkehrmaterial hin. Steht noch mehr als "Agfa Gevaert" am Rand?
-
Zumindest waren in Deidesheim quasi keine guten 16mm Betrachter zu sehen, der Markt scheint etwas dünn zu sein. Den Zeiss kenne ich nicht, glaube aber es ist ein guter. Ich liebe meinen Muray, aber die muss man meistens einmal warten, was etwas friemelig ist.
-
Zeiss Ikon M808 Super 8 Kamera zu verschenken
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
...und sie zu zerlegen ist das Grauen. Ich hab drei kaputte GS8 hier, die ich vor Renteneintrittsalter zu einer funktionierenden machen will. Seit neun Jahren liegen die rum. 🙂 -
Ein neuer "Lomo Pro" für bis zu 2x30m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Der Tank ist gleich, aber die Spiralen sind anders (und unterschiedlich zueinander) und die Mittelsäule ist auch anders. Leider. -
Ein neuer "Lomo Pro" für bis zu 2x30m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nur am Rande: Das ist wohl ein Missverständnis, dies hier ist "nur" Spirale und Tank, da braucht man keine Maschine. Das Set ist für Handarbeit gedacht. -
Ein neuer "Lomo Pro" für bis zu 2x30m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ist er nicht, und es zwingt dich ja auch keiner zum Kauf. Siehe Claus Cremers Irrtum nebenan, der spricht genauso irrtümlich wie Du von "Preisverbrechen". Wen interessieren Kahls Spritzgussformen? Die sind sowieso lange schon nicht mehr einsatzbereit, und außerdem ist Kahl eben Kahl. Mist ja okay, wenn sie *Dir* zu teuer ist, dann kauf sie halt nicht. Zusätzlich Schlechtreden ist halt völlig überflüssig und leider auch unsympathisch. Übrigens habe ich gerade gestern von einem Filmerfreund gehört, dass er überglücklich ist, zwei Lomo Pros gekauft haben zu können. Beide vierstellig, einer kaputt. Und er will jetzt unbedingt auch Lukas' Version haben, wenn sie fertig ist. Das nur zum Thema Markteinschätzung... -
Ein neuer "Lomo Pro" für bis zu 2x30m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und der Preis gilt für einen, und Der ist nicht mal zweistöckig...