Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    558

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Genau. Erschöpfte Bleiche sorgt auch für dieses Bild.
  2. Das Ding ist noch in der Entwicklung und weder Aussehen noch Spezifikationen final. 🙂
  3. https://www.instagram.com/reel/CfPWxSYIDYo/?igshid=MDJmNzVkMjY=
  4. Ist das eigentlich dieser https://en.wikipedia.org/wiki/Dennis_Toeppen? Zumindest beide aus IL...
  5. Rein aus Interesse, wie hoch sind die rearm Filamentkosten für Spule und Dose, und wie lange dauert der Druck jeweils?
  6. Die kenn ich als Sicherungsring, Seegerring oder Sprengring. Vielleicht ist Benzingstecker Schwizerdütsch?
  7. (Was ist eigentlich ein Benzing-Stecker? Kling irgendwie nach Zapfsäule.)
  8. Ich bekam die Chat-Antwort nach etwa 2 Wochen... (und sie beantwortete meine Frage nicht)
  9. Großartige Funde, Bernhard! Danke dafür!
  10. 16mm hat vor allem ein vier mal größeres Bildfenster und entsprechend kommt schon deshalb vorne vier mal mehr Licht raus als bei Super 8, in sofern ein etwas absurder Vergleich. 🙂
  11. Umso schöner, dass Du offenbar trotzdem noch neue Spulen brauchst.
  12. Oh, willkommen zurück, René 🙂
  13. Ich glaube das stimmt so nicht ganz. Es war Neil Armstrongs Frau Carol, die die Tasche mit u.a. der Kamera nach seinem Tod fand. Die Kamera war, wie die 11 Hasselblads, als auf dem Mond zurückgelassen vermutet. Und so weit ich weiß überließ sie die sofort den Experten, ohne Verkaufsversuch... wo hast Du die Geschichte her? 🙂
  14. Na, der Bildstand ist mit Lego besser. Und da gehen auch ganze Spulen. 🙂
  15. Super, Mario. Da wirst du immer dankbare Abnehmer finden! (Ich bin gerade gut eingedeckt, aber irgendjemand sucht immer...)
  16. Passt nur indirekt zum Thema, bietet aber schöne Einblicke in Preisentwicklung und Filmvolumen Anfang der 60er. (Hab ich vor 5 Jahren in einem FotoMagazin von Ich glaube 1961 gefunden, definitiv noch vor Super 8):
  17. "Fahrradschuppen" stimmte.
  18. Nein, wir haben kein Carport. Es war in der Tat komplett zerquetscht (capott!) in unserer Mülltonne.
  19. Cool! Und ja, da tut sich einiges. Eine Kamera oder einen Greifer oder einen Verschluss druckt man damit aber wohl auch noch nicht mal eben so.
  20. Ich will nur so viel sagen: Haben sie nicht. Die meisten hier im Forum zum Thema getätigten Annahmen zu diesem Thema sind sehr naiv und realitätsfern. Da lagst Du, Holger, jetzt absolut richtig. Und 3D-Druck hilft bei der Entwicklung einer zuverlässigen Kamera etwa so sehr wie Hefeteig. Arduinos helfen auch nicht, sind aber eh bis 2023 nicht lieferbar. 🙂
  21. Für die Bemaßung des Versatzes ist das Motiv aber doch ganz irrelevant. Und "Sah er im Sucher Bildmittig einen Baum, rutschte der an den unteren Bildrand" klingt einfach viel dramatischer, zumal, wenn man nicht weiß, wie groß jener Baum abgebildet war. Hältst Du, Klaus, als Titelfreund, dieses Maß an Versatz denn für einen Defekt? Wenn man sich jetzt noch die ja versetzt sitzende Projektormaske dazu denkt...
  22. Jan hat hier leider etwas übertrieben formuliert. Ist halt auch schwer, so einen Fehler in Worten genau zu beschreiben. Unten ist anhand eines (abstrahierend bearbeiteten) Einzelbildes aus jener Kamera zu sehen, worum es genau geht: das mittig zu sehende Objekt war im Sucher wohl exakt mittig zu sehen. Meiner Meinung ist das völlig im normalen Rahmen einer Amateurkamera. Mag sein dass andere Nizos besser sind, aber die haben dann wieder andere Ungenauigkeiten. Wir reden hier ja von 50 Jahre alter Amateurtechnik...
  23. Was kostet der Umbau denn?
  24. Ah, jetzt verstehe ich was du meinst. "Völlig kraftlos einseitig aufliegen" ist halt nicht sooo geil, wenn es keine richtige Schlaufen gibt. 🙂 Aber ja: Manchmal funktioniert Super 8 trotzdem. Und wenn nicht, macht es trotzdem Freude. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.