Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Erstens kann man bisher nichts von diesem Film kaufen, zweitens wird es bestimmt Polyester sein (was die Umkonfektionierung sehr schwer macht), drittens sind Nähmaschinen als Perforator leider unzureichend präzise, viertens wir in der Ukraine im Moment eher anderes als Film perforiert, fünftens ist 400 Asa für Schmalfilm wohl doch ein bisschen grobkörnig und empfindlich und sechstens gibt es hervorragenden Farbumkehrfilm von Kodak. Überall, heute, preiswert.
  2. Naja, fast: "Dieses Jahr" soll er kommen. Ein Datenblatt gibt es auch noch nicht. Meine zynische Vermutung: irgendein Testguss von Inoviscoat auf klarem Träger, der sich eben auch umkehren lässt. Vielleicht irgendein Randprodukt der Orwo-Versuche, die jetzt zur Beruhigung von Seal noch schnell versilbert werden. (Achtung: Reine, nur halb ernst gemeinte Vermutung!)
  3. Das heißt die Krasno hat keinen seitlichen Andruck? Naja, dann kann zumindest nix klemmen. 😅 Die Emel hat ja leider auch keinen, deren Filmbahn ist auch ein Witz, leider. (Das mit der "frontalen Erhebung" stimmt so übrigens nicht. Die Kodak Instamatic gleicht durchs die forcierte Wölbung billig einen Objektivfehler aus. Schärfepumpen durch Trägerpumpen kennt sie trotzdem.)
  4. Was war jetzt der Auslöser für die harte Trennung? 🙂
  5. Ich kenne die Krasno überhaupt nicht. Ich weiß nicht wie es aussehen soll. Aber es müsste auch seitlichen Andruck geben. Und den guck mal genauer an, er könnte eingeschliffen sein. (Ich rate buchstäblich blind!)
  6. Wie sehen die seitlichen Filmführungen aus? Die übersieht man so schnell.
  7. Naja, 92 hat er schon verkauft.
  8. Kern Switar 10/1.6 AR (nicht RX) Ich finde aber fraglich, wie den Verkittungen eines Kameraobjektivs die dauerhafte Wärme eines Projektors bekommen wird. Zudem sind Kameraobjektive eigentlich immer auf Unendlich gerechnet, haben also im Nahbereich nicht unbedingt eine plane Schärfeebene, gerade bei Offenblende.
  9. Ich mach bestimmt um die 30 KB-Farbnegativ-Fime pro Jahr voll. 120er eher so 5-10 Stück.
  10. ...oder Versuch dich an der Reparatur selbst, und lerne draus oder sei erfolgreich. Durch langes Anstarren kann einem so erstaunlich viel klar werden.
  11. Du testest aber nicht mit Kahlfilm, oder? Dessen Perforationen sind oft so schlecht, dass ich den nie zum Testen nehmen würde...
  12. In zwei Stücken ist er doch wunderbar. Und ohne Deine Grundlage hätte ich nie so einen schönen Adapter. 🙂
  13. Ich hab damals von @SandroP auch einen Satz seiner Adapter bekommen und benutze sie oft, heute fiel mir das erste mal auf, wie sehr ich sie aber mittlerweile modifiziert habe. 🙂 Mod 1: ich habe die Vierkanthülse eingekürzt und geschlitzt. So maßt sie auch auf den 16mm Meopta-Umroller mit geschlossener Verriegelung: Dadurch ist der Versatz nicht so groß und die Spule eiert weniger. Mod 2: die von Sandro eingeklebete Rundachse hat sich ständig gelöst. Jetzt ist sie mit einer M2-Schraube gesichert. Mod 3: damit das kleine Spülchen nicht rutscht und nicht so festgeknallt werden muss, habe ich einen 1,5 mm Messingdrahtstift durch den 7 mm Dorn getrieben und flachgeschliffen. Das Ist ein 1A Mitnehmer und sichert zudem, dass ich die kleine Spule immer mit der 4-Zahn-Seite zu mir aufsetze. Mod 4: die Flügelmutter nebst Unterlegscheibe fand ich im Dunklen oft zu fummelig. Sie wurden durch eine schwere Rändelschraube ersetzt, die sich ganz prima und flott auf- und abschrauben lässt: IMG_6128.MOV Oft kurble ich aber auch ohne Sicherungsmutter, der Mitnehmerstift hält die kleine Spule gut genug. Zur Nachahmung empfohlen. 🙂
  14. Hier kommt es mir ja auch so vor, als steche der Greifer zu weit ein und habe auch noch zu viel Strecke. Ich sehe hier doch mehr Hub als das Filmfenster hoch ist, oder irre ich?
  15. Man sieht ja recht deutlich, dass der Greifer das Loch nicht trifft. Oh, jetzt war Simon schneller.
  16. Mach mal ein Slomo-Video vom Greifer, ohne die Andruckplatte. Ich finde das immer enorm hilfreich, um zu beobachten, was der Greifer genau (falsch) macht. ich kenne die Krasno nicht, aber guck Dir auch mal genau den seitlichen Andruck des Films an. Wenn es da Einschleifungen gibt, in die die Andruckplatte den Film schiebt, können die enorme Bremswirkung haben.
  17. Das Ist eher der Preis für eine Rolle Super 8. Die richtigen Kuppler gibt es weltweit nicht mehr. Wir haben weltweit wirklich alles abgegrast. Ja, sie werden angeboten, aber der Preis und die MOQ implizieren klar, dass es keine Lagerware ist sondern eine Auftragssynthese wäre. @jacquestatihat vollkommen recht mit allem was er schreibt. Das wird ein riesiges Desaster.
  18. Leute, wir reden hier übe rein Hobby. Ein Hobby kostet. Und die meisten geben wahrscheinlich in Hotel und Kneipe mehr aus als auf der Börse! So muss das doch auch!
  19. Nein, das geschah mit einem Vorbad, Wasserstrahldüsen und gegenläufig drehenden Abstreifrollen. Ultraschall kommt im K-14 Prozess einfach nicht vor, Martin hat da irgendwas verwechselt. Vielleicht meinte er das in Lausanne übliche Koppeln per Ultraschall.
  20. Für 25g allein des (bzw. eines) Cyan-Couplers sind übrigens ca. 150€ fällig. Die "richtigen" sind noch viel teurer, und haben MOQs, bei denen auch Kickstarter nicht helfen würde. Skalierend wird K14 niemals wieder etwas, und wenn es bei Adrian etwas wird (nirgendwo sonst, würde ich sagen), wird es sauteuer. Und natürlich qualitativ schlecht. Ich unterstütze Adrian auch deshalb sowohl praktisch als auch finanziell und mit Rohchemie, weil er nicht "for fame" forscht, sondern aus Spaß an der Freude. KSF hat nicht ein einziges, ungeschummeltes und vernünftiges Ergebnis vorweisen können, hat dafür mit Photoshop geschummelt bis zum geht nicht mehr, verwendet Wissen und Tipps anderer Leute, gibt Falschwissen weiter, spielt sich als großer Zauberer auf und lässt sich feiern und ist süchtig um die Anerkennung unwissender. Tut mir einen Gefallen, wenn ihr ein K14-ish Projekt unterstützen wollt, unterstützt Adrian. Er versenkt quasi sein halbes Leben in diesem Projekt, und das ohne jegliche Eitelkeit.
  21. Sind sie nicht. Zieh sie mal durch ein Samttuch.
  22. Nein. Ultraschall gehört bei Andec nur zur Telecinevorbereitung. Und das "eine Woche liegen lassen" war auch eine Mär.
  23. (Wer ernsthaft glaubt, irgendjemand würde neuen Film nach Kodachromeverfahren coaten, sollte wegen Visionen mal zum Arzt gehen...)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.