-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Ich wollte dich nicht für dumm verkaufen, Klaus. Aber nach 9 Seiten (!) mit nicht unerheblicher Redundanz an Aussagen versiertester Spezialisten muss dann auch mal ein Spaß erlaubt sein. Energiesparen tut man mit analogen Film nun einfach bei besten Willen nicht. Daher bitte nicht persönlich nehmen, du darfst das bei mir auch. 🙂 -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Was sonst auch noch Strom sparen würde, ist die Filme entsprechend schneller anzusehen. Das spart auch gleich noch Zeit! Für ein dunkleres Bild empfehle ich dann dunkelgraue Tapete oder ein ND4 vorm Projektionsobjektiv. -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Stimmt, mit einer 250W Lampe ggü. einer 500W sparst Du schon nach 9,3 Projektionsstunden mit grünstem Ökostrom einen ganzen Euro ein! Mit Handkurbelbetrieb würdest Du noch viel mehr sparen... das ersparte Dir auch die teuren Kondensatoren und die Unmengen an bösem Teer. Oder Du nimmst doch lieber ein Teelicht statt Lampe und Trafo. Wobei das ja wiederum auch wieder aus Erdöl ist... vielleicht hältst Du die Filme einfach gegen die Sonne und gewöhnst Dir beim Abrollen ein sehr schnelles Blinzeln an? 😉 -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Sowas. https://www.amazon.de/dp/B0831GP3QP/ -
Tiefgefroren gehen sie oft noch ganz gut, aber auch mit max. 25 ASA. Ich hatte aber auch schon welche, die trotzdem schon ins bräunliche gingen. Nun habe ich aber Filme aus den unterschiedlichsten Quellen und kann nicht immer sicher sagen, dass es nie nennenswerte Kühlungerbrechungen gab... im Zweifel lieber vorher einen Schnipsel ausprobieren!
-
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, es hat hier noch nie einen achtseitigen Thread zum Thema Kondensatorentausch gegeben. 🙂 Öfter mal was neues... Übrigens kannst Du Kondensatoren nicht aussagekräftig durchmessen, wenn sie eingebaut sind. Und wenn Du sie eh auslötest, kannst Du sie auch gleich tauschen. Ein Sortiment guter Kondensatoren kostet doch fast nix, und das sollte man als Bastler eh immer parat haben. Aber ich glaube, mehr Ratschläge bringen jetzt auch nix mehr. -
Phenidon ist in Wasser sehr schwer löslich, Metol ist da einfacher. "Identisch" sind die Ergebnisse vermutlich nicht (vor allem nicht mit allen Filmen), aber ähnlich definitiv. Wenn du ihn noch härter willst, kannst Du das KBr etwas reduzieren. Aber da musst du dann auch neu eintesten. 🙂
-
Vision 3 50D auch für ISO 40 codiert?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Danke, Jürgen. -
Vision 3 50D auch für ISO 40 codiert?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Der 50D hat so viel Spielraum das quasi egal ist, wie du ihn belichtest. Sowohl 50 als auch 160 sind kein Problem. -
Da warte nicht zu lang, die werden zunehmen bräunlich... 25 ASA sind schon angeraten.
-
Ist c-mount gleich c-mount?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Obendrein gibt es auch noch C-Mount Objektive, deren Bildkreis und Auflagemaß zwar stimmt, die aber zu weit in die Kamera hineinragen wollen. Das sieht man aber meist auf den ersten Blick schon. -
Deidesheimer Filmbörse 2022
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich glaube noch nicht. Meldet sich jemand freiwillig? Das Lokal dass wir letztes Jahr etwas "überfallen" haben fand ich ja hervorragend lecker. -
€645,27 — das wären nach Wittnerscher Inflation heute dann wohl so €2498,-. Da lobe ich mir doch meinen Filmspalter. 🙂
-
Neuer Belichtungsmesser für die D8L
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Super, Thomas, Grossartig! Darf simcity das als Artikel von Dir auf Filmkorn posten? (Mini-Korrektur-Hinweis: die Silberoxid-Version heißt SR44, nicht LR44...) -
Ich hab ein optimiertes Rezept für genau diese Charge "in der Mache", ist aber noch nicht fertig, also nicht nicht so ideal, wie ich es will. 🙂 Kann ich bei Bedarf aber gerne Raussuchen und Teilen.
-
Deidesheimer Filmbörse 2022
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Gut dass Du es sagst, ich bringe 400 ASA Material mit. Liveton macht dann wieder Uwe. 🙂 -
Deidesheimer Filmbörse 2022
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, am Anfang waren wir zu fünft, dann bald zu viert. In der letzten Runde sind Thomas und ich ausgestiegen. Den Preis hat am Ende keiner hinterfragt. 🙂 -
Suchervorsatz für Bolex D8 und das 5,5mm Objektiv
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sehr cool. Ich hab meinen immer noch nicht ausprobiert. Wie machst du das am Projektor? Der Anamorphot braucht ja ein recht schlankes Projektionsobjektiv, um zu funktionieren... -
Deidesheimer Filmbörse 2022
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
-
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
(Ob ich damit wohl bei Scrabble durchgekommen wäre, ein entsprechend großes Brett vorausgesetzt?) -
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die Pesen Inder Arri sehen nicht nach Gummi aus, eher nach brüniertem Metall. -
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ein schönes Video, Danke. Endlich mal einer, dem man zuhören mag. Was findest Du an Pesen denn verkehrt? Die gabs doch schon in der Emel und sie halten noch heute. Die Gummikupplung des Motors wirkt in der Tat etwas abenteuerlich, aber ich denke, sie ist eben zugleich als "Sicherung" vor zu viel Kraft auf zB einen blockierten Mechanismus gedacht. "Schockierend" fand ich am Inneren jetzt nichts. Eher alles sehr elegant. -
Sehr cool. Wie ist eigentlich die "Musik" zu dem Film entstanden? Ich find ja, die Macht hier eine Menge aus.