-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Einiges, wenn man es wegen massiv Pilz und Rost komplett zerlegen musste. 🙂
-
-
Laut dem Freund, der meine 13/0.95er kollimiert hat, ist es schon eine Stufe abgeblendet eines der schärfsten Linsen, die er je gesehen hat — deutlich schärfer wohl auch als das 12.5er Switar.
-
@fcr ist Mitgründer von Filmkorn (Ich glaube sogar, es war seine Idee?) — das kann er. 🙂
-
Doppel 8 als 16mm-Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Doch. Wenn ich richtig erinnere sind 30m-Spulen beim Bauer nicht "zulässig", weil ihr Kern so klein ist. Da wird der Zug auf den Film zu groß. -
Selbstbau-Kopiermaschine für 16mm Filme
Friedemann Wachsmuth antwortete auf berkafilm's Thema in Schmalfilm
Sehr clevere Konstruktion, Glückwunsch dazu! Fie Längen aus Kopiermaschinen schreien doch eigentlich nach Durchlaufentwicklung. PF2 braucht doch nur zwei Bäder und Wässerung... 🙂 Eine Frage (auch an @Film-Mechaniker😞 hat Kopieren mit intermittierendem Schaltschritt Vorteile gegenüber kontinuierlichem Transport mit kontinuierlichem Licht? Zumindest für optische Tonspuren stelle ich mir kontinuierlich doch irgendwie besser vor... -
ARCO K 802 Die allererste ARCO Filmkamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Dieter Scherf's Thema in Schmalfilm
Das ist ja hochinteressant! Vielen Dank für den Bericht. Die "Zahntrommel" hat 8 Zähne, oder? Ihre verschiebbare Konstruktion erinnert mich an die Emel. Also so rein optisch auf den ersten Blick. Interessieren würde mich noch ein Bild der Filmbahn, falls möglich. Wo setzt der Greifer an? Hat der Film seitlichen Andruck? Ich kann mir vorstellen, wie es sich angefühlt hat, das gute Stück nach so langer Zeit endlich gefunden zu haben. Glückwunsch! -
Selbstbau-Kopiermaschine für 16mm Filme
Friedemann Wachsmuth antwortete auf berkafilm's Thema in Schmalfilm
Ich werde immer gespannter, was genau Du da konstruiert hast. -
Selbstbau-Kopiermaschine für 16mm Filme
Friedemann Wachsmuth antwortete auf berkafilm's Thema in Schmalfilm
Das klingt super spannend! Ich bin gespannt auf Deine Bilder. Hättest Du Lust, einen kleinen Artikel auf filmkorn.org daraus zu machen? -
Dieter, offenbar gibt es nichts aus Japan, was du nicht hast. 🙂
-
Sind Bauer Filmkameras nicht so beliebt?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
Vielleicht solltest Du von Deiner Bäuerin sprechen, so sehr wie du sie liebst? -
Ich bin mit dem Umbau fast fertig und werde dann einen Bericht schreiben. Einfach ist er nicht, aber durchaus machbar. Bildkreistest kommt dann auch. Ich denke, Quarzteile transplantieren wäre auf jeden Fall schwieriger.
-
Porst Sound F40 Frage zur Bedienung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Super8Ostfriesland's Thema in Schmalfilm
Ja, so wird es sein. Übrigens der ideale Film zum Testen — der 50D hat enorm viel Belichtungsspielraum. -
Dei 800€ Jobo-Trommel wird wohl wirklich "on demand" gefräst. Ist aber auch eine einfacherer Form als die Spiralen von Lomo oder Jobo (die nicht gefräst sind). Alfred Kahl sitzt ja angeblich auf den alten Jobo-Spritzgussformen, aber vermutlich sind die längst völlig hinüber. Es gibt noch ein still weitermachendes 3D-Druck Projekt für eine 30m Spirale, dass ich als einziges als wirklich vielversprechend erachte. Es ist aber noch nicht marktreif. Zum Selberdrucken wird das aber auch nichts, die verwendeten Drucker sind riesig und teuer. Ich hab bisher von nicht einem einzigen Menschen gehört, der die GNAL-Spirale erfolgreich eingesetzt hat. Ich denke, auch beim besten DIY-Druck wird nach 10m Film Schluss sein wegen der systemimmanenten Ungenauigkeiten.
-
-
Ich hab hier sieben D8* und die Übergänge sind in der Tat sehr fließend.
-
Tja, was soll ich sagen zu diesem Axiom? Ich habe da mal ein paar Jahre lang so ein Synchronsystem entwickelt, den Synkino. Und bis heute habe ich nicht einen einzigen Film gemacht, der ernsthaft vertont ist. Ironie? Der 16mm-Film vom letzten Berlintreffen hat zumindest eine Musik-Tonspur und am Anfang ein paar Sekunden Liveton. Der einzige andere ist der Testfilm, den ich extra für die Synkino-Entwicklung gemacht habe. Alle anderen sind immer noch stumm. Ich bin ja froh, wenn ich sie überhaupt geschnitten kriege, die letzten lagen über ein Jahr herum. Zum Bildsynchronen Abfilmen habe ich ja diesen Erno Betrachterhack "fast fertig" (wie so vieles) — noch ein Projekt, dass schon viel zu lange rumliegt. Es ist schlimm mit der Verzettelung... vielelicht fange ich ja im Rentenalter an zu vertonen. Bis dahin mach ich meistens einfach Musik an und freue mich immer, wenns mal zufällig für ein paar Szenen verdammt gut passt. Kommt immer wieder vor. 🙂
-
Test / Vergleich Vision 250D ./. E100D cross-processed
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ganz genau. Mich ärgert, dass Kodak (bzw. deren Lab in Atlanta) hier versucht, "feste Looks" zu bewerben, verpackt mit viertelgarem Fachwissen. Viel klüger und wahrer wäre es doch zu vermitteln, dass Negativmaterial von Haus aus, was Farben angeht, kaum einen eigenen Look hat (solange man es nicht einfach printet, aber wer macht das schon noch), sondern "in der Post" quasi jeden gewünschten Look annehmen kann, etwas durch Anwendung einer LUT und Bearbeitung der Farbkanalkurven. Wenn man keine digitale Modifikation will, aber trotzdem einen unrealistischen Look, kann man Material crossen, und das Ergebnis somit mehr dem Zufall überlassen (und natürlich auch so ein Ergebnis noch digital bearbeiten). Was macht Kodak statt dessen alles falsch? - Sie lichten einen Colorchecker ab, nutzen ihn aber gar nicht, geschweige denn erklären, wozu er gut wäre - Sie erfinden den nichtssagenden Begriff "balanced" (meinen wohl eine misslungene Kontrastanpassung) - Sie erfinden den nichtssagenden Begriff "corrected" (meinen wohl ein misslungenes Colorgrading) - Sie benutzen den Begriff "Raw Scan" falsch. Es ist ein invertierte Log Scan. Raw Daten wären Negativ Wem nützt derlei Verwirrung? -
Test / Vergleich Vision 250D ./. E100D cross-processed
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
"Korrigiert" -
Filmbörse Deidesheim 2022 - gesucht oder abzugeben
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Ha! Was Uwe einmal hat, gibt er nicht mehr her. Der luchst einem sogar Dinge ab, die man eigentlich selber nie hergeben wollte! 🙂 (Aber er verleiht seine Juwelen bei Bedarf, das ist toll.) -
Test / Vergleich Vision 250D ./. E100D cross-processed
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Was für ein völlig nichtssagender "Test" von Kodak. Was soll "balanced" denn heißen? Weiß- und Schwarzpunkt gesetzt? Sieht zumindest Scheiße aus. Und der gecrosste 7294 ist auch nicht "corrected", denn der sieht immer noch scheisse aus. Und wenn man als Kodak einen Film testet und sich dafür Modelle ausleiht, dürfen die sich durchaus bewegen, wenn man schon nicht an Licht gedacht hat. Vollkommen sinnleere drei Minuten, die höchstens Noobs verwirren. -
Wiederbefüllbare Super 8 Kassetten von Wittner
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
In der Tat. Gefühlt erhöht Wittner mit jedem erneuten Seitenaufruf den Preis um 10%... oder sind es 15%? -
Wiederbefüllbare Super 8 Kassetten von Wittner
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Das sind ganz normale Kodak-Kassetten, die teure Version eine GK-Kassette. -
Das Ist ein sehr guter Punkt. Denn nicht immer braucht man 60m Ergebnis. Aber wiederum mehr als 15m! Darauf bin ich noch nie gekommen. Gut, dass ich zwei dieser Spulen behalten habe. 🙂 Qualitativ liefert die H8 DS8 mit den drei fantastischen Kern Switar Festbrennweiten das Beste, was ich kenne (von der Logmar abgesehen, aber die ist noch mal unpraktischer). Und weil die H8 einfach manchmal mal zu groß ist, baue ich mir gerade eine D8L auf DS8 um. In der Hoffnung, dass deren Kerne genauso glänzen werden. Allein die Zahntrommel fehlt ihr, da ist die Emel besser. Nur hat die eine lieblose Filmbahn. Irgendwas ist immer!
-
Wieder was gelernt. Das erklärt, warum ich https://www.ebay.de/itm/203802021895 habe — bis eben wusste ich nicht, wo die jemals hätten gebraucht werden können. Danke, Simon!