Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.052
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ganz interessant: https://www.ebay.de/itm/324657530922 4x 100ft Double-X 7222 als 2R (kann Edward Nowill zu Doppel 8 machen!) 3x VNF 7240 1R, die würde ich als Dreingabe sehen. Das Entfärbte Etikett sieht nicht nach allzu guter Lagerung aus.
  2. Ich würde mal bei Suvatlar anrufen.
  3. Aber warum? Was ist daran besser als an einer Zweitentwicklung?
  4. Doch. Das geht durchaus. Nur warum? Natriumdithionit (wie man heute dazu sagt) ist nicht ohne und die angesetzte Lösung nur kurz haltbar. Und wo ist der Vorteil ggü. einer normalen Zweitentwicklung, wenn zudem noch belichtet werden muss? Es gibt auch Schleiermittel die ohne Licht auskommen, der Klassiker wäre TBAB (Tetrabutyl-Ammoniumbromid), aber das ist so dermaßen giftig, dass selbst Kodak es verbannt hat.
  5. Eine sehr schöne Lösung! Der Kaltlichtspiegel ist noch von einer ESC?
  6. Günstig: https://www.ebay.de/itm/384134267016
  7. Was ist daran denn provokativ? Die haben ja nicht mal einen Vorwickler, da müsste der Umbau doch überschaubar einfach sein..?
  8. Wie kommst du auf das "Ciao"? 🙂
  9. Simon, hast du mal erwogen, die kleinen 8er Bolices auf DS8 umzurüsten? Die würden doch weggehen wie warme Semmeln.
  10. Seine Bestandsjünger beliefert er garantiert noch mit seinen Resten. Und die können dann erst recht nicht mehr meckern über Qualitätsmängel, wo er doch extra für die eine Ausnahme gemacht hat! Ich hab neulich nach komischen Projektorgeräuschen eines Kahl N74 mal das Rohmaterial dazu (und v.a. die Perfo) unterm Mikroskop angesehen. Es ist erschreckend. Das Zeug kommt mir zumindest nicht mehr in die Kamera.
  11. Weißen Filmvorspann mit Whiteboardmarker allseits einfärben und durchlaufen lassen. Dort wo danach Farbe fehlt, schabt es.
  12. SW Printfilm in D8 gab es bei Kahl. Wenn Du Dich auf Konfektionierungsfehler, Staub, Dreck und Beschimpfungen einstellen magst, kontaktiere ihn doch mal. Andec wird Printfilm (Color) nur in 16mm und S8 haben. ECP2 und ECN2 unterscheiden sich deutlich (anderer CD zB) aber du bist doch eh experimentell unterwegs. Ich würde ECP2 mal in RA4 probieren (wollte ich selbst immer schon mal, auch daher...) Wenn Du so Farbnegativfilm kopierst, muss die Lichtfarbe halt stimmen. Genau wie beim verfertigen von Farbabzügen. Ideale Lichtquelle ist daher ein Farbvergrößerungskopf, da kannst du die Filterung bequem reindrehen.
  13. Das wird sie sein. Sauber, Simon! Allerdings lese ich auf dem Bild auch Cine, nicht Ciao. (Klingt auch nicht so, als hätte Herr Armbruster gerne und oft antifaschistische Lieder gesungen. 🙂
  14. Ich tippe auch auf Prototyp, denn der Pfeil zum Filmeinlegen ist verkehrt gemalt: Legt man die Spule so ein, zeigt die Trägerseite zum Objektiv und der FiIm wird unten "gegen den Drall" aufgewickelt. So etwas passiert einem Kameraingenieur eher nicht, daher vermute ich mal, es ist ein "OEM Modell", bei dem Bilora höchstens ein bisschen Gehäuse gestaltet hat...
  15. Es gibt wohl verschiedene Trafomodelle, die das unterschiedlich gut vertragen. So wie ich es verstanden habe, sind die späteren Trafos größer dimensioniert. Aber verwendet Thomas nicht auch ein externes Netzteil für die 250W-Lampe? Mir war so. Das Vorschaltgerät zur HID-Lampeniwt übrigens so klein, dass es in den Rückdeckel passen müsste, wenn man auf einen der leiden Lautsprecher verzichtet. Ob es gut genug entstört ist, bleibt aber noch zu testen. 🙂
  16. Naja, so ein Abfotografieren von der Leinwand ohne Vergleich sagt ja nicht viel aus. Eine moderne Kamera, ja selbst mein iPhone sehen in Dunkelheit viel mehr als ich. Die Bilddiagonale war bei meinen Vergleichsfotos war vielleicht so 70cm, aber das spielt eigentlich keine Rolle, denn das Helligkeitsverhältnis beider Lampen bleibt bei gleicher Bilddiagonale immer identisch, egal wie groß letztere ist. Auch bei 4 Metern Diagonale wäre die HID um den gleichen Faktor heller (und kühler). Ach ja, beides sind glaube ich Piccolo-Kopien. Beifänge von Ebay... ich sammle quasi überhaupt keine Kopien. Mein Interesse gilt dem selbstgedrehten. 🙂
  17. Ah, das hatte ich gar nicht gesehen. Weiss jemand, mit welcher Frequenz die originalen Elmo-Xenons getaktet werden? Oder gar wie das im analogen Kino war?
  18. https://www.manomano.de/catalogue/p/philips-hid-pv-c-150-cdm-s-elektronisches-vorschaltgeraet-1042943-5943294?referer_id=668893 habe ich gestern getestet. Funktioniert prima, hat aber ca. 8% weniger Licht-Output als mein jetziges (das es nicht mehr gibt). Hab gestern noch dieses gefunden: https://www.ebay.de/itm/360653151311?epid=22030190662&hash=item53f89a5c4f:g:CNEAAMXQydtTNT3U — Bestellt, aber noch nicht probiert. Ist sogar günstiger. Beim Philips hatte ich Interferenzen mit der 2-Flügelblende im 24er Gang. Das flackert dann gelegentlich komisch auf der Leinwand. Beim Osram kann ich es noch nicht sagen — generell schient Dreiflügelblende aber von Vorteil zu sein, da die Lampen selbst ja eben auch schon flackern. Irgendwo hatte ich was von 190Hz Schaltfrequenz gelesen, weiss aber nicht mehr, in welchem Datenblatt das war. Müsste man ja recht einfach messen können. Ich bin jetzt aber erst mal ein paar Tage am Meer 🙂
  19. Och, warum nicht, müsste man mal ausprobieren. Bei 16mm gibts aber ja auch ganz gute Lampenauswahl. Einen Punkt hat Mario gestern noch erwähnt, der zu bedenken wichtig sein könnte: im Bereich des Bildfensters sollte kein Kunststoff sein, wie es leider zB beim Bauer 610 der Fall ist. Grund: die Lampe leuchtet ja durchgehend, auch während Aktwechseln, und bei Kunststoff herrscht da potenziell schmelzgefahr im Bildfensterbereich. Der Elmo GS ist da sicher dank seiner Blende für Stillstandbetrieb (bei mir ein Blech mit ein paar Löchern).
  20. So, ich hab noch mal schnell ein paar Bilder gemacht. So richtig wirken tut das ganze natürlich nur, wenn man es seiht. Wie soll ein Computermonitor diesen Unterschied auch adäquat darstellen? Testaufbau: Links der Elmo mit der 150W HID-Lampe. Rechte ein Bauer t610 mit frischer 150W/15V-Birne auf Vollgasstellung (nicht Sparschaltung). Projiziert wurden in beiden Projektoren Disney-Filmchen, die noch gute Farben haben. Aber beginnen wir mal mit dem Leerlauf, bevor der Film eingelegt war. Belichtet habe ich hier so, dass das linke Bild gerade noch nicht clipt / übersteuert. Die Farbbalance ist manuell auf 6100K gestellt. Hier sieht man deutlich, wie warm die Halogenlampe leuchtet, und natürlich auch, um wieviel dunkler sie im Vergleich ist. So, und nun das ganze mit Film: Man könnte meinen, die rechte Kopie sei rot. Ist sie aber nicht. Hier habe ich die Filme mal über Kreuz getauscht (Goofy jetzt rechts): Zu guter letzt habe ich noch einmal "auf den Bauer" belichtet, also 2700K Farbtemperatur und so, dass die weissen Stellen gerade eben nicht clippen. Hier sieht man dann, dass der Kamerasensor mit der Helligkeit links hoffnungslos überfordert ist: Ein Hinweis noch: Im Elmo habe ich eine Zweiflügelblende, was natürlich ncoh mal einen kleinen Vorteil bringt. Allerdings auch einen Nachteil: Flackern. Mir persönlich reichen die 48 Hz nicht, die ich bei 24 fps sehe. Daher kommt in den Elmo wieder eine Dreiflügelblende, genug Licht um das zu kompensieren, hat er allemal.
  21. Hier der Bericht dazu: https://www.filmkorn.org/elmo-c-300-reparatur-belichtungsmesser/
  22. Ich hab den Umbau auf 250W ja gar nicht. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass der Trafo das gut findet (und bequem leistet) — schließlich ist der ja für 200W gerechnet worden. Aber wäre natürlich interessant, das mit der HID-Leistung vergleichen zu können...
  23. Um Gittes Willen. Die HID-Lampe ist eine 50mm Lampe im Kaltlichtspiegel und wird einfach eingelegt wie die normale Lampe auch. Anders als die 250W Lampe wohl muss sie aber etwas weiter nach vorne. Ich habe die beiden Löcher im Lampenhalter zu Langlöchern aufgefeilt, so konnte ich sie die benötigten circa 1-2 mm weiter nach vorne schieben.
  24. Ja, einen Side-by-side Vergleich mit meinem Bauer t610 (mit 1,1er Linse und frischem Leuchtmittel) kommt definitiv. Auf 220V statt 240V eingestellt und in Vollgas-Stellung schafft der interessanterweise auch 4000lx (bei gleichem Setup) — die EJL hat eben offensichtlich 16mm-Geometrie. Elmo hab ich nur den einen, da kann ich nur nacheinander Vergleichen, aber mit fest eingestellter Belichtung geht das ja auch.
  25. Ach ja: Die HID-Lampe kostet je nach Quelle 40-90€, hält dann aber auch 1000 Stunden. Das ist wohl das günstigste Leuchtmittel, das ich kenne. Die Xenonlampen für Xenon-Elmos sind ja auch alles längst nicht mehr wirklich passende Ersatzlösungen, und so weit ich weiß erheblich teurer...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.