-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Unbedingt separat. Der Verstärker im GS macht sonst beim Start Höllengeräusche. 🙂 -
16 mm-Projektion mit ISCO Vario Kiptaron 20-60mm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das ist dann aber richtig Glück! Ich hab für meines 200€ bezahlt und fand DAS schon richtig Glück, nach dem ich weiß was andere dafür bezahlt haben. 🙂 -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Lampe gibts zB bei AliExpress (da günstiger als hierzulande): € 59,90 https://a.aliexpress.com/_ufrqJ1 Ballast gibts bei Amazon (und auch sonst überall): €41,73 https://www.amazon.de/dp/B007K51GD8/ Position: den normalen Lampenhalter verwenden. Ich habe ihn weiter nach vorne gerückt (die Löcher dazu zu Langlöchern aufgefeilt). Der vordere Kontakt darf aber natürlich nicht den Dowser berühren. -
Lass man ruhig drin. Er ist ja eine gute Starthilfe. Muss ja nicht die einzige bleiben. 🙂
-
"bewusst gebraucht" ist auch eine tolle Zustandsbeschreibung. 🙂 Diese einzigartige Bauer Kamera kann bestimmt auch selbst Kodachrome entwickeln, sonst würde das ja mit dem "zeigen auf Fernseher" kaum gehen. Der Flying Spot Abtaster ist vermutlich im Handgriff.
-
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Sehr interessanter Artikel, Danke, Thomas! Ein paar Kommentare meinerseits: Gründlichste Wässerung nach Bleichen (und auch nach den anderen Bädern) ist in der Tat sehr wichtig. Ich hab das beim "eintesten" gemerkt, wenn ich schludrig gewässert habe, um schneller zum Ergebnis zu kommen: Die Ergebnisse unterscheiden sich deutlich von korrekt gewässertem Film. Ich wässere mittlerweile immer mindestens 3 Minuten fliessend, nach jedem Bad. Die Relevanz des pH des Klärbades war mir nicht klar, erscheint aber nicht unlogisch — wird ausprobiert! Wenn Marco "Schleiermittel" sagt, meint er "Antischleiermittel". (Zinnchlorid oder TBAB zur chemischen "Zweitbelichtung" wären Schleiermittel.) Warum die SD in der dunklen Dose stattfinden soll, ist mir schleierhaft (Pun!). Schadet aber natürlich nicht. Vor saurem Stoppbad nach einem FD mit Kaliumrhodanid rate ich übrigens ab, dabei entsteht Kaliumzyanid (Zyankali). Zumindest mit der Lomo-Spirale ist das auch einfach nicht nötig. -
SW-Umkehr-Erstentwickler, Nikon-Forum, Beitrag von Maro Moskopp
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Solange die Lichtmenge der Zweitbelichtung nicht zu physikalischer Entwicklung führt, kannst Du da nix falsch machen. -
Das stimmt! Was dem Video leider fehlt, ist eine Erklärung, was eine LUT ist: Eine "Look Up Table". Das ist nichts anderes als eine statische Liste, die jedem möglichen Farbwert einer Quelle einen Zielfarbwert zuordnet. LUTs sind "dumm", sie regaieren in keiner Weise auf das Quellbild. Leider eignet sich daher eine bestimmte LUT aber auch immer nur für einen bestimmten Filmtyp, Scan, oder sogar nur eine bestimmte Belichtungsart eines Filmtyps. Deshalb werden LUTs auch so gern in Paketen verkauft. Sie sind so ein bisschen das Äquivalent des Instagram-Filters (wobei die meist sogar viel mehr können, als nur Farben anhand einer Liste zu ersetzen). Aber ja, viele Wege führen zum Ziel!
-
Wer den Umgang mit einem Tool wie Davinci Resolve nicht lernen mag, kann ja immer noch bei Andec eine Wetgate-Kopie bestellen. Die sehen genauso fantastisch aus wie Umkehrfilm oder auch ein guter, analoger Kinofilm. Ist ja schliesslich auch der gleiche Workflow.
-
Es führen so viele Davinci-Wege nach Rom. Ich grade gelegentlich auch erfolgreich allein mit den Kurven. Man muss natürlich einen Blick für Farben bekommen, das ist auch einfach Training. Und ja, der YouTuber erzählt ein bisschen viel falsches, aber das sagt er in seinem Disclaimer ja auch. Auf einem XDR Display "bunter" zu graden, weil dessen Gamut größer ist, ist z.B. einfach nur verkehrt.
-
Du bist Meister des O-Tons. 🙂
-
Wenn das Fläschchen mit dem Filmkitt umgefallen ist...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Mein Fläschchen klebt immer mit Nanotape auf dem Tisch. Wie sonst soll man das auch eingängig zuschrauben? -
Aldi Nord soll am 1.4.2022 welche im Angebot haben. Als "Medion Scoptimax Superbreit 2.0" wird er dann für €899 zu haben sein.
-
Irgendwann werden unsere Kinder zur Leinwand laufen, beide Hände drauflegen, sie auseinander bewegen, und dann schulterzuckend abgehen.
-
Vielleicht weil ein Schwenk (oder die verschiedenen Take-Perspektiven einer einzelnen Szene) eben mehr vom Bild erfassen als das Aufnahmeobjektiv auf einem Einzelbild? Die temporale Dimension erweitert somit (meist) das Blickfeld. Beim Bewegtbild führt der Bildausschnitt ja auch das Auge, die Betrachtungszeit ist vom Filmenden festgelegt. Beim Foto kann der Betrachter selbst bestimmen wie lange er ein Bild anschaut, und entsprechend selbst drin herumwandern.
-
Ich hab auch genau diese.
-
Ebay nimmt halt nochmal ~13% Provision. Das würde ich nicht so schnell machen. Und ist doch prima, dass wir hier eine Art Vorkaufsrecht haben. 🙂
-
Frage : Bauer T10 S - ein SUPER 8 Gerat?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf KarelRysan's Thema in Schmalfilm
Sehr gut, Uwe. Und am besten gleich auf dem Weihnachtsspaziergang was verfilmen. -
Elmo ST1200 - Instandhaltungsfragen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf -- JS. --'s Thema in Schmalfilm
Was für ein super Bild mit dem kleinen Fratz da links unten. 🙂 -
Ich hatte Spaß beim Gucken. 🙂 Lustig, wie rund die Ecken der Arri sind.
-
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Andec fährt D94A, der "Standard". Fomapan R100 ist nicht direkt D94A-kompatibel. Nur weil ein Film sich in einem Prozess "genau wie Fomapan R100" verhält, heißt das keineswegs, dass er das in allen Prozessen tut. Der Cine40 hat in D94A wohl eine ganz deutlich erhöhte Empfindlichkeit, das macht die Schwierigkeiten. -
Deidesheimer Filmbörse 2022
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, danke für die Korrektur. ("Deudesheum" ist wohl die Schreibweise nach Hamburger Mundart. 😉 -
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Der Film hat in D94A offenbar deutlich mehr als 40 ASA, daher ist Maschinenentwicklung wohl so schwierig. -
Ja, das klingt nach zu geringen Eintauchen. Vielleicht ist die Greiferspitze einfach verformt oder kaputt? Wenn du den Andruckbügel entfernst müsstest du sie sehen können. Was für eine bekloppte Konstruktion, den Vorwickler wegzulassen. Ein bisschen, als müsse beim Dual die Nadel die Platte antreiben. 🙂
-
Erfahrungen mit Elmo GS 1200 Stereo
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Cinna 2's Thema in Schmalfilm
Danke Ulrich, hab sie gefunden! Hier, falls noch mal jemand sucht: http://www.ffr-film.de/pdf/Blende.pdf