-
Gesamte Inhalte
13.360 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
558
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Super-8 selbst digitalisiert-4K UHD
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Na denn Prost, Klaus! 🤪 -
Bei den Kern-Primes für die Bolex H Kameras waren es "Series V" Filter... hab einen kleinen Haufen davon.
-
Du kriegst 60 m zurück, geslittet und geklebt, auf Spule und Dose "zum Tagespreis". Du kannst auch eigen Spule/Hülle mit hinschicken, mache ich immer so. (P.S.: Natürlich kostet die Spule extra. DS8 wird ja, wie 16mm, nach Meter und nicht pauschal abgerechnet. Auch 16mm bekommt man auf Bobby zurück, wenn man keine Spule bezahlen will. Wie soll Herr Draser das denn sonst auch pauschal berechnen, bei den heutigen Spulenpreisen? Ich finds perfekt, so augedröselt.)
-
Ach guck. Man lernt nie aus!
-
Ich hab hier jetzt 8 Stück (B|D)8L? auf dem Tisch gehabt und nicht an einer war die Selenzelle kaputt. Sie ist in dieser Konsturktion ja sehr gut geschützt. Höchstens die Kabel sind mal lose, durch die wiederkehrende Schwenkbewegung beim Messen. Problem dieser Selenzelle ist eher, dass sie hier (durch die geringe Größe) einfach zu "blind" für > 80 ASA ist.
-
Für eine Fotodiode brauchst du auf jeden Fall noch eine Schaltung — typischerweise einen Transimpedanzverstärker (TIA). Ein Drehspulinstrument kannst du mit dem Strömchen nicht direkt ansteuern. OPT101 oder OPT3002 sehen interessant aus. Sind aber neumodischer Kram. 🙂
-
Das könnte passen. Du müsstest den Schwenkarm entsprechend aufbohren, damit de LDR "eingelegt" werden kann.
-
Nun, die Zelle in der D8 ist rund und hat etwas 6 oder 8 mm Durchmesser; wenn man so etwas findet, wäre es den Versuch wert! Zum Spektrum: Es ist nur eine Vermutung, aber ich denke, Solarzellen reagieren eben auf kurzwelliges UV-Licht sehr viel mehr als auf grün oder gar rot. Damit hätte man spätestens bei Kunstlicht ein Problem. Kann aber auch gut sein, dass ich da komplett verkehrt liege — ich weiss nur, dass Selenzellen ziemlich farbunempfindlich waren. Das zweite Fragezeichen wäre die Linearität. Eine Solarzelle liefert ja recht schnell "hohe" Spannungen, aber quasi keinen Strom. Aber meine Zweifel sind theoretisch und sollen dich nicht vom ausprobieren abhalten! Offenbar hatten andere da ja auch schon Erfolge. 🙂
-
Das sollte man eh quasi immer tun, oder gar Keramik — die Fälle, in denen es *wirklich* Tantal braucht, sind extrem selten.
-
Fader für die H8 "Deluxe" im Selbstbau
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Super, Deine Lösung. Sehr schönes Ergebnis! -
Definitiv. Kriegst du.
-
Welche CdS verwendest du denn genau an der MR8?
-
Doppel 8 als 16mm-Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ein ganz wunderbarer Gegensatz! 🙂 -
Oh ja, bitte! Allerdings ist der Selen-Arm extrem flach. Ob da eine CdS-Zelle passen würde? Solarzellen sind m.E. wegen ihres selektiven Empfindlichkeitsspektrums eher ungeeignet. Eigentlich müsste man die Selenzelle mit einem kleinen OpAmp einfach etwa es empfindlicher machen und das vorhandene Drehspulinstrument nutzen, denn mehr als 80 ASA messen wäre schon praktisch. Aber mach du man, ich bau dann nach. 🙂
-
Nein, eigentlich keine. Ich hatte schon zwei irreparable Schrott-Bolexe in meiner Sammlung. Danke für den Maschinentipp! Leider aber habe ich keine 2 Quadratmeter über. Und mit ist eben auch das *Hand*werk beim Hobby sehr wichtig. Ich will ja keine Serienfertigung, sondern tatsächlich "begreifen" was ich tue, tun muss. Wenn irgendwann ein großes neues Werkzeug, dann wohl eine Drehbank. Aber da muss ich erst alles lernen, ich weiß nichts, vielleicht dann in Frührente. 🙂
-
Doppel 8 als 16mm-Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Oh, magst du berichten, was Du gemacht hast? 🙂 -
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sofort gekauft. Und sehr schön, die vielen 😎 -
Hier kann ich's ja sagen, was unterwegs so passiert ist. - Eine Greiferfeder ist gerissen - Ein Greifer ist jetzt für immer S-förmig - Ein Greifer war ziemlich perfekt, dann verglühte 1 mm der Spitze wie so eine Sternschnuppe - Eine Feder (Motor) ist gerissen oder ausgehakt. Auf jeden Fall klingt es sehr hässlich, wenn man den Regler ausbaut, während die Feder voll gespannt ist. Und noch einige mehr, was ich verdrängt habe. 🙂
-
Neuer internationaler Super-8-Wettbewerb beim Filmfest Bremen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ein reichlich praxisferner Einwand, wenn man erwägt, wie "viele" es davon für Super 8 gibt, oder? -
Filmbörse Deidesheim 2022 - gesucht oder abzugeben
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Hast du nicht sogar auch eine Emel Reflex? -
Die grüne Bremsrolle solltest Du auch durch ein Stückchen frischen Silikonschlauch ersetzen. Die ist ja schon ganz schwarz vor Bremsspuren.
-
So, mein Umbaubericht einer Bolex D8L auf DS8 ist fertig: https://www.filmkorn.org/umbau-einer-bolex-d8l-auf-ds8/ Viel Spaß beim Lesen!
-
Hmm, ob das Auflagemaß denn stimmt? Ich könnte mir vorstellen, dass das mitgelieferte D-Mount Objektiv extra für diesen "nachgerüsteten" Anschluss kollimiert wurde. Du könntest es mal an einer "originär D-Mount" Kamera ausprobieren... ich verstehe Deinen Antrieb hier durchaus. 🙂