Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!

  1. Du kannst eine Platte entweder "pressen" oder "schneiden", um sie zu "bespielen".
  2. Also: Es gab einmal eine Firma namens "Ferrania". Die wurde 1923 gegründet und 1964 von 3M aufgekauft. Seitdem gab es praktisch keine Ferrania-Produkte mehr, die auch als "Ferrania" verkauft wurden. Anfänglich lief das noch unter "Ferrania 3M", dann praktisch nur noch unter "3M", bzw. irgendwelchen Markennamen von 3M, wie z.B. "Scotch". 1996 hat "3M" diverse Bereiche in eine neue Firma namens "Imation" ausgegliedert, u.a. das Ferrania-Werk. Auch hier hießen die Produkte weiterhin nichts mit Ferrania, sondern etwas mit "Imation" oder "Scotch". 1999 hat Imation dann das Werk verkauft. Danach hießen die Produkte wieder "Ferrania", bzw. bei den Fotoprodukten auch gern "Solaris". (Ferrania hat in der Zeit auch als OEM gearbeitet, so daß z.B. einige "Agfaphoto"-Kleinbildfilme nach 2006 in Wirklichkeit von Ferrania waren.) Dann ging "Ferrania" 2012 pleite. Nun gibt's seit 2013 eine neue Firma namens "FILMFerrania", die angeblich oder sogar tatsächlich dabei ist, im alten Ferrania-Werk wieder Filme herzustellen. Kurz: Dieser Thread müßte eigentlich "FILMFerrania" heißen. Das, was als "Ferrania" von Kahlfilm verkauft wurde, ist eigentlich "Imation Scotchchrome" (also nichts mit Ferrania, auch wenn's im Ferrania-Werk produziert wurde). Es wäre besser gewesen, hier den korrekten Namen zu nutzen, um den ganzen Mißverständnissen vorzubeugen. Wie man an den ganzen Namen sieht: Es ist leicht, an gebrauchte Produkte zu kommen, die im Ferrania-Werk hergestellt wurden. Aber schwierig, an etwas zu kommen, was auch wirklich als "Ferrania" verkauft wurde. Alles unklar? ;-) Jörg Noch zwei Ergänzungen, um das Chaos zu komplettieren: Von 1932-38 hieß die Firma mal kurzzeitig "Cappelli-Ferrania". 3M hat in den 50ern/60ern noch andere Fotohersteller aufgekauft, z.B. 1959 (oder 1963?) die Firma "Dynacolor Corp." in Rochester, New York, USA. Es kommen/kamen also nicht alle "3M"-Fotoprodukte auch automatisch aus dem Ferrania-Werk. Besser noch: Kamen anfangs die "3M Dynachrome"-Super8-Filme auch noch aus dem Dynacolor-Werk, kamen ab ca. 1970 die "3M Dynachrome"-Super8-Filme auf einmal aus dem Ferrania-Werk in Italien.
  3. Kleiner Hinweise: Bei Super8.nl gibt es -Stand 1.8.15- noch E100D (in der Super8-Kassette)!
  4. VNF-1 Infos bei Kodak: http://www.motion.kodak.com/motion/uploadedFiles/US_plugins_acrobat_en_motion_support_processing_h2411_h2411.pdf http://motion.kodak.com/motion/uploadedFiles/h24_11.pdf (Scheint dasselbe PDF zu sein.) Kodak: Cross-processing EASTMAN EKTACHROME Color Reversal Films: http://www.kodak.com/global/en/service/tib/tib5200.shtml APUG: What makes a VNF-1 film different from an E6 film? http://www.apug.org/forums/forum40/104570-what-makes-vnf-1-film-different-e6-film.html
  5. Frank ( http://www.super8.nl/ ) scheint es noch entwickeln zu können: Super8 outdated color reversal** [example Kodak type 7240 and all outdated color reversal films]: € 27.50 All prices are excluding reels, postal charges and 21% VAT.
  6. Bestimmt. Allerdings ist das laut Kodak nicht im E6-Prozeß zu entwickeln, sondern als VNF-1 oder RVNP. Keine Ahnung, wer das noch anbietet und was passiert, wenn man es doch in E6-Chemikalien entwickelt. Hier gibt's das Datenblatt: http://www.motion.kodak.com/motion/uploadedFiles/H-1-7240t.pdf
  7. Agfa Moviechrome (S8): http://www.ebay.de/itm/8-x-Super-8-Film-Agfa-Moviechrome-40-abgelaufen-expired-Super-8-Filme-unbenutzt/321827206186
  8. Maximal 50 Jahre. ;-) Aufgrund der Verpackung würde ich aber auf das VNF-Material tippen, das es von September 1997 bis irgendwann 2004 gab: http://super8data.com/database/film_list/film_kodak/kodak_ektachrome_vnf.htm
  9. Stimmt. Habe ich irgendwie überlesen.
  10. Film and Digital Times: Cinematographer's Tour of Kodak: Kleine Auflösung: http://www.fdtimes.c...Kodak_LoRez.pdf Mittlere Auflösung: http://www.fdtimes.c...odak_MedRez.pdf
  11. Nach meinen Informationen wurden alle Nicht-Kodachrome-Farbdiafilme lediglich in Gebäude 29 gegossen - und das ist seit dem 12. Mai 2011 mindestens geschlossen: http://www.urban-photography-art.com/submissions/kodak-park-building-29.html Auch in Gebäude 38 gibt es nur noch eine von einst 6 Beschichtungsmaschinen: http://www.democratandchronicle.com/story/money/2015/03/14/kodak-makes-film-rochester/70299168/ Wo die Ektachrome-Schmalfilme beschichtet wurde, habe ich nicht herausgefunden. Aber E100D und E64T sollen gerüchtehalber ja nur noch "Resteverwertung" aus der Diafilmproduktion gewesen sein.
  12. Nur so zur Info: Kodak kann keine Farbdiafilme mehr produzieren, da scheinbar die entsprechenden Geräte verkauft und die Gebäude abgerissen wurden. Und ob sie die alten Rezepte, ... überhaupt noch haben?!
  13. Gab es nicht auch Positivfilme mit nur ungefähr 3-6 DIN? Oder war das für Farbe?
  14. Man kann sich das MP4-File auch von der Webseite runterladen, wenn man etwas geschickt ist...
  15. Hmm... Handelt es sich dabei um das, was bei der automatischen Übersetzung japanisch -> deutsch oft zu "Kino-Bier" wird?
  16. Mir ist gerade der Urlaubsklassiker geglückt: Buchstaben in den Sand geritzt, Auslöser betätigt, 2s später hat sie eine Welle zur Hälfte verwischt. Gleich darauf kam die nächste Welle und "löschte" den Rest... :-)
  17. Glückwunsch! Als erstes müßtest Du herausfinden, welchen anamorphotischen Faktor Deine Linse hat. Da sie für Standard 8 ist, würde ich auf 1,5x tippen.
  18. Ich weiß nicht: wenn ich hier im Urlaub den Auslöser der Fujica P2 betätige, ernte ich ob des Lärms immer nur ärgerliche Blicke von den anderen Leuten. Zt sind es Handyfilmer, die wohl Angst haben, dass ich ihnen den Ton versaue... ...und wenn ich den Auslöser der Lomo-Kamera "Sports 35" betätige, ist ganz aus. (Wobei dieses Wunderwerk chinesischen Plastikbaus wirklich so klingt, als würde ich einen Zeitzünder starten.) :sad:
  19. Hier gibt es Infos zum Entwickler und zum Hersteller: http://grossformatfotografie.de/viewtopic.php?p=51371&sid=44b694f684dbd9635c0d829334c6fb68
  20. Nö... aber falls Du es trotzdem wissen willst: 1999. ;-)
  21. Hallo, mit meinem Alfo Titelgerät (gab's in anderer Verpackung auch von hama, Revue, ...) kann man theoretisch Postkarten als Filmtitel abfilmen. Postkarten haben als Format üblicherweise 105x148mm ("DIN A6"), bzw. 105x150mm ("Weltpostkarte"). Und hier fängt schon das Problem an: Bereits die "Weltpostkarte" paßt nur mit Gewalt in den Halter und wölbt sich leicht. Noch schlimmer wird die Wölbung, wenn ich "10x15"-Fotopapier nutze. Denn die Blätter für meinen Tintenpinkler scheinen in echt 102x152 mm groß zu sein (vermutlich sind's eher 4x6 Zoll, also 101,6x152,4 mm)... ...bislang schneide ich immer nach dem Drucken einen Streifen ab. Das ist aber nervig. Gibt's auch Papier in der "richtigen" Größe? Oder ist etwas an meinem Titelgerät defekt? Jörg
  22. Hallo, falls Ihr Euch mal gefragt habt, wie das Ende bei den Fujichrome Sound-Filmen gekerbt war: Jörg
  23. Produktbezeichnungen bei Svema - das "xx" ist die Filmempfindlichkeit in GOST (kyrillisch: ГОСТ): Farbumkehrfilm für Tageslicht: Lateinisch: Svema CO-xxD Kyrillisch: Свема ЦО-xxД Schwarzweißumkehrfilm; Lateinisch: Svema OC-xx Kyrillisch: Свема ОЦ-xx
  24. Alle Doppel8-/DS8-/16mm-Filme aus sowjetischer Produktion (bzw. aus den Nochfolgestaaten der UdSSR) richten sich nach dem alten GOST-Standard. Denn die Umstellung fand erst irgendwann in den 90ern statt. Umrechnungstabellen gibt's genug im Netz - einfach nach Gost ASA DIN suchen. Das OY ist die Abkürzung für die Filmart und hat nichts mit der Empfindlichkeit zu tun.
  25. Von den ST- und GS-Modellen gab es trotz gleicher Bezeichnung für den Endkunden jeweils mehrere Versionen, in denen einzelne Teile oder ganze Baugruppen anders waren (Metall statt Plastik und umgedreht, LED-Pegelanzeige anstelle von "Nadeln", andere Farben, ...). Die Geräte und die Produktion wurden eben ständig weiterentwickelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.