-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Hallo ! Ich denke das, weil man für sie ja hohe Preise bezahlt. Oder liegt das nur daran, weil Sammler sie für ihre Seltenheit unbedingt haben wollen ? Ich stelle diese Fragen, weil ich nicht viele Erfahrungen mit diesen Objektiven habe. Ich suche da Objektive, die möglichst hochwertig sind und mir gefallen. Und bei Kern, na ja, lassen wir das Thema . . . :roll: :x Im Großen und Ganzen, in zwei Sätzen: Schneider ist O.K., eben so genau miitendrin, von der Charakteristik her. Zeiss scharf und stiril, Rodenstock präzise. Cooke organisch und weich. Wofür mache ich mir darüber Gedanken? Ganz einfach, ich suche nach Linsen, die mir genau gefallen, die vielleicht ein wenig aussergewöhnlich sind. Deshalb fallen mir auch exotischere auf, wenn ich sie irgendwo sehe oder von ihnen lese. Und da kam ich eben auf Astro, wie man sie einschätzen müsste. Ich habe leider keine Möglichkeit, sie zu probieren, weil ich keines habe. Deshalb frage ich danach. Natürlich hast Du recht: Wenn man vernünftige Objektive hat, wofür soll man dann nach anderen suchen. Das sehe ich genau so. Auch ich habe welche gefunden, die mir zusagen: Cooke, Zeiss und ggf. auch Schneider (z.b. 75 mm Makro Cinegon) Bei Kern (ich habe schon mehrmals damit gearbeitet) weiß ich nicht, was ich dazu sagen soll. Na ja, zumindest sind die Farben schon bunt . . . Zoom Objektive von Schneider habe ich keine. Aber von Angenieux. Das 15-150 mm, mit dem kann man gut leben. (für den geringen Preis). Was sind Deine (meist verwendeten) Objektive ? Michael
-
Hallo ! Das Astronar 6,3 / 95-205 mm Objektiv, aus welchen Jahren stammt es ? Ich habe im Netz und auch sonst wo fast keine Infos dazu erhalten. Ist es überhaupt von Astro Berlin oder ist der Name nur Zufall ? Wie ist es hinsichtlich seiner Charakteristik zu bewerten; ähnlich wie andere Astro-Linsen, die ja sehr begehrt sind . . . Grüsse, Michael
-
Hallo ! Soweit ich weiß, hat der K-25 eine Empfindlichkeit von ASA 16. Allerdings sollte er bei grellen Farben oder Sonnenlicht wie 25 ASA belichtet werden, da er ohnehin ja schon sehr blasse Farben hat. ich glaube, bei trüben Verhältnissen hatte Kodak immer eine Belichtung wie ASA 20 vorgeschlagen, damit er nicht grau oder dunkel wirkt. Ich selbst würde ihn minimal überbelichten, da kann dann wohl nicht schieflaufen. michael
-
Hallo ! Man findet immer wieder Sopelem Monital Zoom-Objektive, zum Beispiel das Monital 20-100, die preiswert angeboten werden. Meist sind sie von Rank Taylor Hobson. Sie haben meist c-Gewinde. Irgendwie hört man nichts über diese Objektive und es sind auch nirgendwo technische Daten oder beurteilungen zu finden. Wofür waren diese Objektive gedacht ? Wie ist ihre optische Leistung verglichen zu anderen Linsen ? Michael
-
Kein April-Scherz: Kodak bringt neue Super 8 Filme
Mich antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Manfred, Hallo zusammen ! Was Du schreibst, das stimmt. Wenn schon Schmalfilm, dann auch richtig. Allerdings soll hierzu noch gesagt sein, dass es in der heutigen Zeit wirklich so ist und NUR so, dass man im Einzelfall ausprobieren sollte, wie die jeweilige Kamera damit auskommt und ggf auch nachjustieren oder 'umbauen'. Ich denke auch, kameras, die nur 40 ASA lesen können u.ä., haben schon, bis auf kleine Ausnahmen vor 40 Jahren keine Rolle gespielt (wurden von der Schicht verwendet, die heute mit dem Handy filmt) und sollten heute erst recht keine mehr spielen . . . Und die Modelle, die leicht drehfertig oder umjustierbar sind, sind auch einfach zu erhalten. Schmalfilm ist eben kein Massenprodukt mehr, sondern hochspeziell. und so will es auch behandelt werden . . . Wofür sage ich (wieder einmal) so was: Leute, freut Euch, dass es von Kodak noch so gute Materialien original zu kaufen gibt und versucht das beste daraus zu machen. Es lohnt sich und kann in der Tat das Beste (nie waren Materialien so gut wie heute :) ) werden. Übrigens, was hält eigentlich so viele davon ab, sich auch mal mit den Negativ-Materialien zu befassen ? Zum beispiel der Vision 200 T kann supertoll als 160 ASA gelesen werden und dem Vision 50 D (Pro8) kann gar nichts besseres passieren, als von der Kamera mit einem K-40 verwechselt zu werden und so belichtet zu werden. und wenn die Kamera mal völlig daneben hängt, dann verzeiht der Negativ-film das auch noch . . . Grüsse, Michael PS : Kommt vielleicht von Kodak auch der Vision 50 D (und 100T) original als Super 8 Version ? Wenn ja, das wäre toll -
Schicke mir eine PN. Grüsse, Michael
-
Kein April-Scherz: Kodak bringt neue Super 8 Filme
Mich antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Du darfst bei Deinem Vergleich das Alter und den Stand der Technik nicht vergessen: Der Ektachrome 64 T (EPY) stammt von vor 1980, aus den späten Siebzigern. Super Film gewesen, hat sich bis in jüngste Vergangenheit bewährt. Für die Fotografie war er feinkörnig genug, zumal er meist in Mittelformat verwendet wurde. Ein hochprofessionelles Spitzen-material :P Der Ektachrome 100 D (Kodak 7285) ist von 2000. Also mehr als 20 Jahre später entstanden. Die Filme haben nichts miteinander zu tun, keiner ist eine 'Version' des anderen. Der EPY hat uns geholfen, er hat als Gast den Schmalfilm eine Zeitlang unterstützt, bevor auch er jetzt in Rente gegangen ist; nach drei Jahrzehnten hat das tolle Spitzen-Material nochmal eine tolle Aufgabe bekommen, mit der zuvor keiner gerechnet hatte . . . Ich schätze die Kodak-Legenden EPR, EPP, EPY, EPN, EPT, EPJ sehr. Der letzte, war der EPY, zusammen mit dem EPP . . . Lebt wohl ! :cry: :cry: Das es jetzt kein Kunstlichmaterial mehr gibt (umkehr) betrifft auch die Foto-Filme, denn der EPY ist ja komplett eingestellt worden. Aber die Mehrheit wird ja eh in Zukunft auf Negativ drehen, da ist da Auswahl ja viel größer . . . Und es gibt ja auch Fuji-64 T. michi -
Kein April-Scherz: Kodak bringt neue Super 8 Filme
Mich antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
. . . und vor knapp zwei jahren hätte man mich noch steinigen können, nur weil ich mal im Forum behauptet hatte, dass der E 64 T nur eine 'Not- oder Übergangslösung' ist, weil Kodak nach dem Einstellen des K-40 nur noch als Kunstlichtfilm mit ISO<100 den EPY als Fotofilm im Programm hatte. Den hat man denn halt auch für Schmalfilm verwendet. Warum auch nicht, als Foto-Film war er ja klasse, als Schmalfilm hat er nach Startschwierigkeiten ja auch funktioniert . . . Jetzt ist der EPY eingestellt worden nach mehr als drei Jahrzehnten . . Es wird auch hier einige geben, die im nachtrauern. Dann heißt's wieder 'Meine Kamera liest keine 100 ASA', '100 ASA sind ja viiieeel zu viiiiieeeeel an Empfindlichkeit' oder 'Der Tageslichtfilter klemmt :wink: ' .. . . mal sehen . . . Jedenfalls ist das mit dem E 100 D eine gute Lösung . . . Welchem material im Foto-Bereich kommt er eigentlich am nächsten ? Dem E-100 G ? :?: michi -
Ektachrome 64 T - Super 8 lebt NOCH, EPY Fotofilm ist schon
Mich antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Allerdings bin ich jetzt schon gespannt auf das Theater unter den Super-8 Filmern, die jetzt wieder Tode sterben und ihr Leben an sich vorbeilaufen sehen, wenn sie erfahren, dass irgendwann keiner mehr den Ekta-64 T vorrätig hat . . . jetzt, wo gerade der K-40 verkraftet ist . . . :P Grüsse, michael -
Kein April-Scherz: Kodak bringt neue Super 8 Filme
Mich antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo ! Ektachrome 64 T (EPY) wird ja seit Herbst 2009 nicht mehr produziert, der Film ist raus . . . zumindest schon mal als Fotofilm. Als ich das per Zufall hörte, hab ich schon direkt an den Super-8 Film gedacht, dass der jetzt wohl auch geht. Also hängts damit zusammen, dass Kodak schon mal beginnt, auf einen neuen Film umzusteigen, bevor . . . . Momentan soll er in Super 8 noch weiter existieren . . . aber endlich auch sterben. Was solls, der 100 D ist ja eh besser, 30 jahre jünger und ein echter Cine-Film. Grüsse -
Hallo Leute ! Ich will keine Panik machen (wozu auch, Kodak bringt ja neue Super-8 Filme), aber seit Ende 2009 ist der Kodak Ektachrome 64 T (EPY) als Fotofilm tot - er wird nicht mehr produziert. (Ebenso der Klassiker EPP) Ist ja klar, dass Kodak jetzt umsteigen muss - also mit dem, was für Super-8 verwendet wird. Das ist auch der Grund, weshalb Kodak schon mal beginnt, neue Super 8 Filme auf den Markt zu bringen . . . oder nicht ? (der 100 D wird ja noch weiterleben) Aber ist ja eh besser, der Kodak 7285 ist ja auch ein echter Cine-Film und wesentlich moderner als der Ektachrome 64-T - der war ja auch schon über 30 Jahre alt . . . Allerdings, es war im Fotobereich mein Lieblingsfilm, neben EPR (Tageslichtversion) und der Legende schlechthin, dem EPP (100 Plus) . . . :cry: :cry: :cry: :(
-
Hallo ! Ich suche nach einem Adapter, mit dem Objektive für die AK 16 an anderen Kameras, also c- und PL- Mount, Arri StahlBajonett oder Arri St verwendet werden können. Was gabs da ? Grüsse, Michael
-
Hallo zusammen ! Ich habe hier ja oft geschrieben, dass ältere Linsen 'weniger super' :) seien als aktuelle und das ich davon nicht so angetan war. Das möchte ich jetzt nochmals korregieren, denn das habe ich ja gesagt . . . Also, ich habe jetzt nochmals verglichen, und ich glaube, ich kann jetzt meine Eindrücke (natürlich subjektiv) besser begründen: Ich sprach ja von einem Switar 1,1 / 26 mm und Ektachrome 100D, der 'alt' wirkte und an einen Film der 70er erinnerte. Finde ich auch so, wenn man, zumindest wie ich, als heute 'normal' Zeiss Master Prime Linse auf Kodak Vision empfindet. Kern auf 7285 ergibt bunte Farben, relativ viel korn und harte Abstufung: Das alles wirkt, wenns abgetastet ist, wie früher. Logisch, denn früher kam das ja auch häufiger als heute so zur Verwendung . . . Dann hatte ich behauptet, Kern Switare schienen eher auf Farbkontrast ausgelegt zu sein als auf Schärfe und Aufösung. Ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher, ob diese Aussage ganz haltbar ist (nachgemessen habe ich nicht :D ), aber für mich :!: wirkt ein noch älteres Cooke Kinetal schärfer und zumindest vom Kontrast her homogener und ruhiger; ganz weich, aber trotzdem mit erstaunlicher Detail-Widergabe. (typisch) Gefällt mir :!: besser. Bei einem Zeiss Distagon 16 mm war alles stiril und natürlich, also hoher Kontrast, relativ hohe Auflösung, excellente Detailwiedergabe und natürliche, fein differenzierte Fraben. Anders als beim Kern . . . Dann habe ich mal eine H16 mit ner SR bei einem Zeiss 10-100 verglichen. Das Prisma der H16schien zwar nicht unbedingt die Qualität zu mildern, zu steigern aber auf keinen Fall. So, dass jetzt zu den Bemerkungen in diesem Faden, dass das alles mehr oder weniger nicht stimmen würde, was ich geschrieben hätte. . . :cry: Hat jemand ähliche Erfahrungen mit solchen Optiken gemacht ? Grüsse, Michael PS: Nochmal, ich weiß, dass Kern Optiken gut sind, ich vergleiche ja nur und will nicht werten !
-
Hallo ! Kennt jemand die Kamera 'Kiev 16 mm U' ? Mich würde interessieren, ob das Objektivgewinde genormt ist und wenn ja, welcher Norm es entspricht. Danke, michi
-
Hallo Schokoprinz ! Ja, ich kann Kahl UT-18 auch empfelen. Ist ein sehr klassisch wirkendes Material mit natürlichen Farben, vor allen Dingen tollen Hauttönen. Sehr gut geiignet auch, um es abzutasten. Sieht in 16 mm jedenfalls gut aus. Probiers mal ! Grüsse, michi
-
Hallo Filmtechniker ! Ich glaube, ich habe das Problem schon gefunden: Der Schärfering 'transportiert' nicht, wenn man an ihm dreht. Das heißt, die Scharfstellung bleibt immer bei der gleichen Entfernung, und die liegt jetzt bei so ca. 30 cm. Dann ist' s super scharf. Das, was ein Switar ein wenig nostalgisch wirkende Bilder (besonders auf Umkehrfilm) zaubern lässt, liegt doch wohl in erster Linie an der Farb- und Kontrastwiedergabe, oder nicht :?: :?: Ich weiß zwar, dass Umkehrfilme grundsätzlich etwas älter wirken (besonders Ektachrome 100 D), aber bei der Kombination mit Switaren oder Yvaren besonders. Wie ist das alte Pizar 1,4 / 26 mm einzuschätzen ? Hallo Manfred ! Ich hatte gelesen, dass Du dich wunderst, weshalb ich behauptet habe, dass Kern-objektive nicht auf Schärfe getrimmt sind. Ich habe damit nicht unbedingt gemeint, dass sie unscharf sind, allerdings habe ich selbst auch schon bei einem Switar 1,1 / 26 mm verglichen zu einem Distagon 2.0 / 16 mm bei der Abtastung einen deutlichen Unterschied festgestellt: Das Switar hatte zwar harte Kanten, wirkte jedoch allgemein eher flauer und 'älter' als das Zeiss; es wirkte wesentlich unnatürlicher. Letzteres war fein abgestuft und 'stiril', gestochen scharf, wirkte um einiges 'professioneller'. Grüsse, Michael
-
Hallo Leute!! Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe allerdings ein Switar 1,6/10 mm auf eine H 16 RX verwenden wollen, aber es wird und wird nicht scharf. Es ist auch noch eines des letzten Modells . . . Ich weiß nicht, woran das liegt . . . Eigentlich müsste alles passen. Was ich noch fragen wollte, ist folgendes: Bei den moderneren Switaren, da gabs ja welche die multicoated waren. Sind sie gekennzeichnet ? Dann ist da ja noch folgendes: Die Switare allgemein sind ja einfach ausgedrückt eher auf Kontrast und Farbe ausgelegt als auf Schärfe. Alle ?! Oder gibts da Unterschiede ? michi
-
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit einem Kern Switar 1,6 / 10 mm RX auf einer Bolex H-16 Reflex, und zwar Ich kann, zumindest dem Sucherbild nach, nicht die Schärfe auf unendlich einstellen. Es wird und wird nicht scharf !! Es handelt sich übrigens um ein 10er der neueren Serie, also so ein schmales, glattes 'Piefje', wo wohl gerade im englischsprachigen Raum viele Leute alles dafür tun würden, mit so einem Ding zu filmen :P und hohe Preise zahlen . . . Also, wie gesagt, ich hab's mal mit nem alten Switar 10 mm probiert, da gehts. Woran kann man eigentlich unterscheiden, ob man von den neueren die multicoated Version hat oder nicht ? Grüsse, Michael
-
Hallo ! Gibt es weitere empfelenswerte, ältere Objektive, die für 35 mm und Super 16 geeignet sind ? Danke. Micha
-
Hallo ! Gibt es noch weitere empfelenswerte, ältere Objektive, die für 35 mm und Super 16 geeignet sind ? Danke. Micha
-
Hallo zusammen ! Von Bolex wurden zu den H-16 Kameras ja die beiden preisgünstigen Kompakt-Zooms Som Berthiot und Compact-Switar 17-85 mm angeboten. Wie ich hörte, aber nie parallel: Zuerst gab es wohl das Switar, als das dann auslief, kam noch einige Jahre das Som Berthiot. War das so oder anders ? Wo ist der Unterschied der Objektive ? Ich selbst habe bis dato nur mit dem Switar gefilmt; Eines war erstaunlich gut (kontrastreich und scharf) und glich schon eher moderneren Optiken, während ein anderes gleicher Bauart eher weich war. Gibt es da Unterschiede je nach Produktionsserie ? Michi
-
Danke für die Antworten. Natürlich gibts es einen Unterschied zwiachen so einem alten Kern und 'guten' Angenieux (nicht etwa das 12-120 mm 8) oder gar einem Zeiss-Objektiv. Worauf ich hinaus will ist das, worüber ich schon oft geschrieben habe: Der Gesamt-Look (Qualität inbegriffen) einer Optik, der kmbiniert mit heute üblichen verarbeitungsschritten (in erster Linie Negativ-Materialien, Abtastung etc.) entsteht. Das vario-Switar 12,5-100 zum Beispiel ist ja für ein Objektiv dieser Baujahre heute noch immer recht teuer. Das 16-100 ist schon bedeutend preiswerter. Mit etwas Glück decken sie auch Super-16 (beim POE tuns manche, wie man mir sagte; das 12,5-100 muss immer umgebaut werden) ab. Sind sicher nicht schlecht. Nun, aber: Ein professionelles Objektiv dieser Baujahre, zum beispiel das Angeneiux 3,2 25-250 mm, dass ja bis Academy 35 alles abzudecken scheint, ist für den gleichen Preis gebraucht zu kaufen (manchmal noch günstiger). Der Look ist weich und älter, erinnert an die 70er mit Flair. Auch alte Cook Objektive haben trotz der Weichheit ihren besonderen Charme (grob verallgemeinert); es sieht 'gewollt' und professionell aus. Das Kern 16-86 mm hat dies nicht so sehr, erscheint irgendwie eher nostalgisch und ein wenig 'ungewollt verraucht', sorry. :? (ich mach mir Feinde, glaub ich :D ) Genau so wie das Angenieux 12-120 mm es oft zu tun pflegt. Mich würde es interessieren, ob das bei dem letzten Vario-Switar 12,5-100 oder 16-100 auch so ist. Oder würde es meinem Geschmack, den ich hier beschrieben habe, eher entsprechen ? Übrigens: Das 1,9 15-150 mm von Angenieux, war das eher ein Amateur oder Profi-Objektiv ? Michael
-
Hallo ! Wer hat Erfahrungen mit Bolex Vario Switaren, insbesonderen bzgl Vergleich 12,5-100 und 16-100 ? Das 16-100 glaube ich ist noch am häufigsten im gespräch. Das alte 18-86 wird wohl hinsichtlich Schärfe und kontrast am meisten zu wünschen übrig lassen. Wer kann hierzu etwas sagen ? danke Michael
-
Angenieux 1,9 / 15-150 mm . Hat jemand dieses Objektiv oder damit Erfahrungen gemacht ? Grüsse Michael
-
Angenieux 1,9 / 15-150 mm . Wer kennt diese Objektiv und hat damit Erfahrungen ? Michael