Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Ich finde den Sucher der H-16 Reflex manchmal ungünstig: Er ist z. B. dunkel (durch Prisma). Bei Landschaftsaufnahmen u. ä. ist das weniger ein Problem, bei beweglichen Motiven (Personen etc.) schon eher, weil ja oft die Schärfe nachgezogen werden muß. Das geht zwar auch nach Gefühl, aber ein hellerer Sucher wäre besser. Auch die Verwendung von Filtern kann problematisch sein wegen des Prismas. Aber ansonsten habe ich an der H16 wenig auszusetzen. Kompakte, praktische, gängige, häufige (Ersatzteile, Service etc.) Kamera guter Qualutät.Die Preise sind ja in letzter Zeit gesunken.
  2. Laut bericht halten Super-8 Filme 70-100 Jahre, während Dias nur 30-50 Jahre halten. Womöglich hat der 'Journalist' hier die Kodachrome-Anteile mit eingerechnet und so den Durchschnitt genommen
  3. Warum dann nicht gleich Kodachrome-40 ? Gab's schonmal und ist DER Umkehr-Schmalfilm aller Umkehr-Schmalfilme. Dann gäbs bei vielen wieder einen positiven 'Knick in der Lebenskurve'
  4. An vielen Federwerk-Bolex kann man auch 120m Magazine ansetzen. Ich hatte in der letzten Zeit Aviphot als Meterware verwendet (von den großen Rollen). Ich hatte meistens 60m geschnitten, die waren praktisch für die ACL. Wenn ich 30m geschnitten hatte, dachte ich meistens, dass sei eher selten.
  5. Eigentlich die meisten... Ich finde es manchmal praktischer, wenn man die Rolle in der Kamera nicht nach 30m wechseln muss, gerade in der Natur. 60m finde ich eine gute Länge, z.B. in der Eclair ACL. In der Bolex habe ich meistens 30m - oder eben direkt 120. Wie wird es aussehen mit Rollen, die z.B. 35m lang sind ?
  6. Ja genau, ich meinte 16mm. Die meisten 'Handentwickler' können ja nur bis ca. 30m, viele Filme sind ja aber länger ...
  7. Wer bietet jetzt noch in Europa E-6 Maschinen entwicklung für Filme länger 30m an ?
  8. @160922 Wie ist deine aktuelle Einstellung zu den Filmen von Colorcity ? Zuletzt warst du ja nicht mehr damit zufrieden, ich glaube wegen der Konfektionierung etc. Die Preise fandst du ja OK, waren sie ja auch. Du schriebst, du hättest jetzt vor kurzem mit Aviphot auf 30m Spulen gefilmt. Welches Format war das, 9,5 oder 16mm ? Wie hats dir gefallen ?
  9. @160922 Amateur-Schmalfilm war doch schon längst kein Massenprodukt mehr. Es gab an Umkehrfilmen im Prinzip 'ab Werk regulär' doch nur noch 1 Sorte von 1 Hersteller, da die breite Masse doch vor 2 Jahrzehnten auf Video umstieg. Die verbleibenden waren doch mehr oder weniger Spezialisten, zumindest gemessen an der breiten Masse. Und das lief so mit noch moderaten Preisen bis ca. 2012. Dann würde es teurer und das Sortiment an Filmmaterial schrumpfte. Warum ? Ich glaube nicht, weil es noch soooo viel Nachfrage von Amateuren gab und man uns Filmer ärgern wollte
  10. @160922 Farbumkehrfilm war Amateur Standardmaterial. Der klassische 'Amateur' ist der, der z.B. Urlaubserinnerungen festhalten wollte. Da sich die Zeiten hier dramatisch geändert haben stellt diese Art von Filmer seit ca. 2-3 Jahrzehnten eine Nische dar, die immer kleiner wurde und heute verschwindend gering ist. Die Summe aller Analog-Anwender, die heute noch aktiv ist, macht auch nur noch einen kleinen Anteil aus So klein, dass es für Hersteller und Unternehmen schwierig ist, den Bereich aufrecht zu erhalten. Davon wiederum ist Schmalfilm nur ein kleiner Teil. Den größten Teil macht wohl 16mm im Profibereich aus, dann kommt der noch kleinere Teil der Experimentalfilmer und kreative Analog-Freaks (wie viele auch hier). Der Anteil der 'Amateure', die z.B. Urlaubsfilme drehen und 'unbedingt Umkehrfilm brauchen', ist der kleinste - verschwindend gering. Ich meinte doch nur, dass sich die Zeiten geändert haben. Es ist doch schon schwer genug, den analogen Film an sich zu erhalten (siehe Rückgang Kopierwerke etc.), Den klassischen Amateur, der in der Drogerie an der Ecke für 12,90 feinkörniges Umkehrmaterial bekam, wird es wohl nie mehr geben. Und dem nachzutrauern, bringt doch nichts. Analoger Film an sich ist mehr und mehr zu einer Nische geworden. Da ist es doch besser, wenn man sich mit dem abfindet, was es jetzt gerade im Moment noch gibt, und dieses einsetzt und damit auch am Leben erhält. Und es gibt ja noch reichlich. wer hätte gedacht, dass es im Jahr 2016 für Super-8 noch Material gibt, und dann so tolles wie den Vision3 ? Keiner weiß, was irgendwann mal kommt. Und billiger wird es wahrscheinlich nicht mehr werden .... egal bei welchem Material. Du hast natürlich recht, dass der hohe Preis viele Filmer dazu veranlasst, aufzuhören. Aber was soll man machen ?
  11. Mal ne 'dumme Frage' zu dem hier oft vertretenen Standpunkt, dass Farbnegativfilm absolut uninteressant sei und nur Farbumkehrfilm gebraucht werden könnte: Mal angenommen, irgend ein Hersteller würde irgendwann Umkehrmaterial mit z.B. Körnung RMS 13 zu einem Preis, geringfügig günstiger als Farbnegativ mit Kopie, anbieten: Würde dann evt. auch weiter gejammert und abgewartet anstatt zu Negativ zu greifen und zu filmen ? Oder würde das dann voller Freude angenommen und gefilmt ? Ich wollte das hier mal anmerken, denn ich halte es für unwahrscheinlich, dass nochmal Velvia o. ä. zu günstigen Preisen ( wie vor einigen Jahren) kommen wird.
  12. Da kennen sich meine Eltern gut mit aus. :) Ich hieß auch mal, dass die Tatsache, sich in der heutigen Zeit mit Schmalfilm zu befassen, teils des ADHS mit den 'Sonderinteressen des Kindes' sei ..... lustig
  13. Filter Berg ist auch noch eine Adresse für spezielle oder 'exotische' Filter.
  14. Die Auswahl an Objektiven war ja minimal - ganze 3 Stück, wie es scheint. Das Variogon 10-100, das Angenieux 12-120mm und ein Zeiss 8mm. Interessant finde ich die Frage, wonach die verfügbaren Optiken ausgewählt wurden: Von den drei, die es gab, waren ja zwei sehr ähnlich. Hat man die beiden Zooms parallel angeboten oder zu unterschiedlicher Zeit ? Wenn ja, warum ? Gabs das sonst weniger gängige Variogon wegen der 10mm ? Ein Standard-Zoom dieser Zeit war ja das Angenieux 12-120mm. Und war ein großer Preisunterschied ?
  15. Zu Film16/Rings: E-6 Entwicklung wurde hier nicht gemacht (zumindest nicht in den letzten paar Jahren) Auch hier nur ECN-2 Negativ.
  16. Ja natürlich. Das ist ja auch der häufigste Grund, weshalb Umkehrmaterial genommen wurde. Aber dennoch vergleichsweise selten. Und ich glaube, die Amateure, die projizieren wollen und Umkehrfilm aus Kostengründen verwenden, sind so wenig geworden, dass sie keine große Rolle mehr spielen.
  17. Ich denke, der größte Teil der Umkehrfilme wird ja eh im Bereich Amateur/Urlaubsfilm oder Experimentalfilm verfilmt, so dass dies in der Praxis weniger ein Thema wäre. Die meisten Filmprojekte, die professionellen sowieso, werden ja eh auf Negativ gedreht. Umkehr war eine kleine Nische im Schmalfilm, die nun, seitdem es nur noch Aviphot gibt, wohl verschwindend klein geworden ist. Ich finde das alles ist kein Grund zur Sorge und war doch vorherzusehen.
  18. Ist verständlich und war ja auch irgendwie vorherzusehen. Umkehrentwicklung ist ja schon länger kein 'Standardverfahren' mehr.
  19. Und bzgl. Kassette/Laufeigenschaften auch nicht ? Manchmal traten ja in der Kodak Kassette anscheinend eher Probleme auf.
  20. Hat hier jemand ausgiebiger den Wittnerchrome V50 mit dem Cinevia verglichen, also Velvia in der Kodak-Kassette mit Velvia in der neuen Klose-Kassette ? Das Thema wurde hier vor einiger Zeit mal angeschnitten aber nicht (aus bekannten Gründen) weiter verfolgt ...
  21. Ich bin gerade in Urlaub und mach etwas, was der Kamera zwar nicht schadet aber trotzdem sicherlich für viele bedenklich wäre: Ich nehme sie mit ins Wasser. Wenige cm über die Wasseroberfläche gehalten leistet die Bolex EL wunderbare Dienste. OK, man sollte sie nicht untertauchen oder unter Wasser 'stolpern und fallen', aber das passiert ja auch nicht. Ich habe auch keine Angst, dass das passiert ... So macht Filmen Spaß. Es stimmt schon, man sollte sich nicht zu viele Gedanken machen .... Was macht ihr bzgl. Film und Wasser (Strand, Schwimmbad) ?
  22. Gedenkt Herr Klose denn 16mm in Zukunft wieder anbieten zu können ? Oder warum empfahl er das ?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.