Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Gibts nicht mehr. Und das in etwa ist eines der größten Probleme, mit dem Schmalfilmer im Moment zu kämpfen haben. (auch weil kein Pendant von Kodak mehr gibt). Da war Fuji Velvia-50 drin ...
  2. Meinst Du die normale Schmelzsicherung im Boden ? Die ist noch ganz. Die Kamera selbst läuft ja auch noch.
  3. Hallo, ich habe ein Problem mit einer EL: Mir ist wieder mal ein Magazin-Motor (kleine Version) 'durchgebrannt' und seitdem scheint die Kamera keinen Strom mehr aus der Anschlussbuchse zu geben. Ich habe schon einen anderen Motor probiert, aber der läuft nicht. Gibt es in der EL noch irgendwo eine weitere Sicherung ? Oder ist da jetzt irgendwo ein Kontakt oder Kabelproblem entstanden ? Sollte ja eigentlich nicht, denn normalerweise brennt ja die Sicherung bei größeren Problemen durch. Hat jemand eine Idee ? Micha
  4. Auf der Seite hatte ich schon mal gesucht. Aber ich habe nicht gefunden, ob z.B. die letzte Generation MC-Switare bis ganz zum Ende, oder nur etwa Anfang der 80er hergestellt wurde. Ich meine, letzteres auch mal irgendwo gehört zu haben.
  5. Wahre Worte. Gerade in der letzten Zeit traf dies für Schmalfilmer schon mehrmals zu. Ich denke nur mal an die letzten 3-4 Jahre ...
  6. Wann wurden eigentlich die letzten Kern-Objektive produziert ? Bis in die 90er ? Micha
  7. Auch wenn man die H-16 sowie die EL-16 und die EBM heute immer noch neu kaufen kann: Bis wann wurden eigentlich die Teile produziert ? Und wann wurden die letzten MC-Switare produziert ?
  8. Ich weiss jetzt nicht genau, wie das bei d-mount ist, aber bei c-mount Objektiven von Kern gibt es einige, die ein sehr langes Gewinde haben, teils mit 'über stehen Fortsatz' am Ende, hinter dem Gewinde. Das ist manchmal bei uralten Switar oder Genevar Objektiven so, die funktionieren dann fast nur bei den H-16 Non-Reflex, für die sie auch gedacht waren. Gut möglich, dass Kern bei d-mount auch ähnliche Ausnahmen macht. Micha
  9. Und wie war das bei den späteren Objektiven, zum Beispiel den Preset-Macro-Switaren ? Da gab es ja die silber-schwarzen, die nicht MC waren: Manchmal hat die Vergütung hier unterschiedliche Farben. Und bei den letzten, schwarzen Multicoated-Versionen: Ist das eine andere Vergütung als bei den silber-schwarzen Presets ?
  10. Gab's eigentlich Unterschiede in den Vergütungen ? Ich sehe da bei einigen Switaren Unterschiede. Sind das eher 'alterungsbedingte Zufallsbefunde' oder gabs wirklich verschiedene Serien ?
  11. Das meinte ich in etwa, als ich schrieb, dass z.B. der Scotch Chrome, den es bis 2005 gab, mit 100 ASA nicht feinkörniger war als der Agfa (ich glaube er hatte RMS 13) und auch nicht an Agfa-Farben erinnerte und damit ausdrücken wollte, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein neues Alternativstarter-Material den Ansprüchen und Vorstellungen der Filmer, die Velvia gewohnt sind, eher nicht ganz so hoch sein wird. Welcher Unterschied zwischen RSX-200 und Avi ist Dir denn aufgefallen ?
  12. Und wo sind die alle hin ?
  13. Arri-Keller meinte ich ;-) Der Lederzahnarzt klopft bei Webos nach, glaube ich zumindest. Bei so vielen Ärzten und Männern kommt man durcheinander. Ich suche jetzt den Bolpro-Mann ...
  14. Nein, da verwechselst Du was; der Zahnarzt hat einen Arm-Keller. Und der Lederarzt weiß ich nicht ...
  15. Ich finde toll, dass Kodak sich wieder verstärkt mit analogem Film auseinandersetzt. Auch ansonsten gibts noch viel zu tun, die Zeit des Films ist noch lange nicht vorbei. So wollte ich hier fragen, ob einer weiß, wo man Pläne und Unterlagen zu dem Umbau der Bolex Pro-16 finden kann, genauer gesagt der bekannte Umbau auf 9,5mm, der ja schon häufig durchgeführt wurde. Da 9,5mm sicher das Format der Zukunft sein wird, am robustesten ist und auch noch das beste Preis/Bildfläche-Verhältnis aufweist, würde sich solch ein Umbau ja lohnen. Und nicht zuletzt ist die Bolex 16-Pro ja quasi die beste 'professionelle Amateurkamera', nicht zuletzt weil nicht etwa Arri draufsteht, sie KEIN Wechselmagazin hat (besonders wichtig für Amateure) und man sie NICHT auf S-16 umrüsten könnte. Und dazu noch: Man kann einen Regenschirm anbringen. Das man sich als Amateur eine Kamera wünscht, für die es heutzutage weder Werkstatt noch Ersatzteile gibt, versteht sich ja von selbst .... Noch eine Frage: Es gibt in der Schweiz einen Herrn, der baut diese Kameras so um, dass man auch C-Mount Optiken verwenden kann: Er entfernt den Sucher und ersetzt ihn durch ein digitales Display, verringert das Auflagemaß und entfernt deshalb den rotierenden Spiegel. Natürlich wird auch der Objektivanschluss verändert. Auf Wunsch kann der der rotierende Spiegel nach aussen verlegt und als Ventilator (praktisch an heißen Sommertagen) umgebaut werden. Kann mir jemand da weiterhelfen ?
  16. Mich

    Eclair ACL Akku

    Ich filme im Moment auch sehr viel mit der ACL. Meine Magazine wickeln auch auf Winding A auf, allerdings gibt es hier verschiedene Magazin-Typen, die im Laufe der Jahre produziert wurden. Auch verschiedene Kamera-Motoren; 'frühe' Kameras haben manchmal einen kleinen Motor, der anscheinend mit den 120m Magazinen schon mal Probleme gemacht haben soll. Welche Magazine hast Du, 120m oder 60m ? Alles in einem ist die ACL /ACL-II eine tolle, handliche Kamera mit vielen Vorteilen. Sie ist zudem einfach zu bedienen, einfach konstruiert und sehr robust. Ich würde auf jeden Fall einen Testfilm machenund sicherstellen, dass der Film gut durch die Kamera transportiert (z.B. ohne "Schlaufengrößenänderung") wird und ob beim entwickelten Film Bildstand und Schärfe stimmen. Welche Optiken hast Du ? Micha
  17. Mich

    Eclair ACL Akku

    Auf jeden Fall findet man bei Gruppe3 / Cine60 in München das richtige. Oder z.B. bei AVC etc. Einfach mal dort nachfragen. Micha PS. Ich selbst verwende gerne einen Akkugürtel, wenn ich längere Zeit mit der ACL filme. Dass der Akku nicht an der Kamera ist, hat auch einige Vorteile.
  18. Fertiges Filmmaterial scheints beim bekannten Händler in Frankreich noch zu geben. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, doch einmal meine 9,5mm Kamera (vor zwei Jahren zu Ostern bekommen :razz: , ich schrieb davon) einsetzen zu können. Nur die Filme damals machten beim Lauf komische Geräusche 'Srolls Royce, Srolls Royce .....' und blieben dann stecken. Zwar ärgerlich, aber ich habs humorvoll genommen. Wer macht, ausser Aaton, hier sonst noch 9,5mm ? Anscheinend Du, Sandro, oder ? Micha
  19. Danke für Eure Antworten. Das hilft mir schon weiter ! :razz:
  20. Weiß jemand, wer 35mm perforieren kann ? Wo war nochmal der Unterschied (technisch definiert, Norm) zwischen Negativ- und Positiv-Perfo bei 35mm ?
  21. Thread ist nun zwei Jahre alt. Wie ist die jetzige Situation verglichen zu vor 2 Jahren ? Preise sind gestiegen. Aber sonst sieht's nicht 'schlechter' aus, oder ?
  22. Stimmt. Wobei der Negativfilm vom Look her eigentlich 'normaler' aussieht und die bekannten Vorteile gegenüber dem Umkehrfilm hat; gerade die aktuellen Materialien haben optimale Eigenschaften. In der Schmalfilm war ja mal ein Vergleich (allerdings mit Wetgatekopie). Nachteil ist eigentlich nur der höhere Preis. Aber wer heute projizieren will, der kann.
  23. Ich glaube, wenn man mal konkrete Zahlen und Fakten bzgl. Filmmaterial-Nachfrage nennen würde, würde das erstaunen und erschrecken. Es wird einfach weniger und teurer, weil keine ausreichende Nachfrage mehr besteht ... sonst nichts. Mich würde mal interessieren, wie viel Material wirklich verbraucht und gekauft wird - auf jeden Fall viiieel zu wenig und es wird wohl immer weniger ... Hier im Forum wird z.B. von einigen manchmal der Eindruck erweckt, Händlern wie z.B. WCT würde das Material '...aus der Hand gerissen ... trotz steigender Preise...' oder '... man käme mit der Fertigung nicht nach ...' : Dazu kann man sich die Frage stellen, ob wirklich so viel und wild gekauft wird und die Händler nicht nachkommen, oder ob die Nachfrage und die Verkaufszahlen so gering sind, dass es sich nicht immer lohnt, Maschinen anzuwerfen und nachzuproduzieren und wenn doch, dann nur in geringen Mengen und das dann auch Einfluss auf die Preise hat usw. Ist zwar kindlich formuliert und eigentlich selbstverständlich, aber bei dem ganzen Schmalfilm-Leid glaube ich nicht immer Grundlage von objektiver Einschätzung. Macht ja auch nichts, bei Schmalfilm darf auch mal das Herz bluten . . . :razz:
  24. @ Der frustrierte DS-8-ler Du schreibst, der Ektachrome-Schmalfilm basierte auf den EPP. Soweit ich weiß, war der Ektachrome 100D Kodak 7285 zuletzt jedoch dem neueren Film aus der Kodak E-Family ähnlich, dem Ektachrome E-100G oder auch VS. Diese neueren E-Filme hatten feineres Korn, RMS 8 oder 9, während die alten, klassischen Ektachromes von 1980 wie der EPP hatten RMS 11. Der Unterschied im Korn zwischen RVP-50 und Kodak 7285 war nicht so groß.... aber ist ja auch egal. Micha
  25. Natürlich ist der Scotch Chrome nicht schlecht gewesen. Er war eben nur was anderes als ein Velvia oder Ektachrome,z.B. war er einer der körnigsten 100er Diafilme die es gab. Und da sich doch hier einige an dem Korn des Aviphot gestört haben bin ich mir nicht sicher, wie man den Scotch beurteilen würde; denn feinkörniger ist er wohl nicht, wenn er überhaupt ..... Und da ja hier noch immer von Kodachrome Korn und Preisen geträumt wird, kamen mir diese Gedanken. Das war alles ! ;-) Micha Und, wie gesagt, ich persönlich finde den Scotch (von vor 2004) wirklich sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.