-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Natürlich reicht Super 16 für HD aus, aber locker ! Auch höhere Empfindlichkeiten, doch nicht nur ASA 50! Selbst 500 ASA kann man doch verwenden. Die Fehler oder Probleme entstehen in der Tat meistens bei der digitalen Post, nicht beim Film.
-
In beiden Ländern war es nicht so einfach rein und raus zu kommen (in der Schweiz schwer rein, in der DDR schwer raus) :razz:.
-
Na, ganz einfach weil 'Western Germany' genau so draufstand. :razz: und ich bin auch western germany, one of the most western germans. Ich lebe so im ziemlich westlichsten Gebiet von Deutschland und auch Vorfahren aus westlichem Nachbarland. ;-) Allerdings habe ich gerne immer in der Schule erzählt, dass 'bei uns' (damit meinte ich die DDR) immer alles viel besser war. Echt, ich habe oft behauptet, wir hätten bis vor kurzem noch 'drüben' gewohnt und viele, die meine Eltern nicht kannten, sind drauf reingefallen. Das war voll lustig. :razz: :razz: Auch die absurden Geschichten ließen manchen Lehrer mit offenem Mund staunen. . . . Mich Rudolf, was haben Schweiz und DDR gemeinsam ? Weißt Du die Antwort ? ;-) (vervollständige den Witz)
-
No, it's 'Made in Western Germany' ! (steht groß drauf; auf allen Seiten !!)
-
Bei Wiki liest man zu der Arri 35 BL folgendes: "1968 konstruierte Kästner eine tontaugliche 35-mm-Schulterkamera (Arriflex 35 BL), welche Handkamera-Einsatz bei gleichzeitiger Tonaufnahme ermöglichte. Für die Neuerungen wurde Kästner mit dem technischen Oscar ausgezeichnet." Wer hat denn die Bolex 16 Pro konstruiert ?
-
Viele verstehen unter Schmalfilm eher 'Urlaubsfilm-Formate' wie Super-8 u.s.w. . Ich selbst habe manchmal den Eindruck, dass man viele merkwürdige Aussagen hört und dass nur erstaunlich wenige Leute einen wirklichen Überblick im Bereich der Grundlagen des analogen Films haben; nicht nur beim Durchschnittsbürger, selbst bei Leuten, die es eigentlich wissen sollten. Das mit Super 16 hab ich auch schon gehört. Auch so Äußerungen, dass man z.B. mit einer Arri 416 sendetaugliche Spielfilme drehen könnte, Aufnahmen mit einer älteren SR-II oder SR-III wohl von keinem Sender mehr abgenommen werden wegen mangelnder Bildqualität . . . (wegen des z.B. angeblich schlechteren Bildstandes) . Mich Dass Super-16 nicht mehr zu Schmalfilm gehören würde, wurde hier im Forum allerdings auch schon mehrmals behauptet . . . :roll: Schmalfilm wird irgendwie immer schnell mit 'Analog-Amateurfilm' verwechselt . . . .
-
Hallo, aber ja (jetzt wo Du's sagst) ! Das mit der Arri 35 BL fällt ins Auge: http://www.visualpro...3&Cat=2&Cat2=14 und http://visualproduct...&Cat=17&Cat2=31 Dann ist die Bolex 16 Pro diesem Klassiker ja eigentlich am engsten verwandt, oder ? Zumindest zur damaligen Zeit . . .
-
Ich will ja keine kaufen (ausser vielleicht zu einem kleinen Preis), ich interessiere mich ja grundsätzlich für diese Kameras. Also ich will einfach etwas darüber lernen. Deshalb fragte ich ja hier nach einigen Informationen. Der Filmtechniker kennt doch bestimmt einiges, oder ? :razz: Mich
-
Meinst Du den Tipp jetzt wirklich ernst ? ;-) Ich hatte dort vor längerer Zeit mal nach der Kamera gefragt, aber die gehört irgendwie nicht mehr zum 'heutigen Zuständigkeitsgebiet'. Weißt Du den etwas von der Kamera ? Mich
-
Mit C-mount siehts nicht so toll aus - das europäische Modell hat M-42 Schraubgewinde; also das, was alte Pentax und DDR-Fotokameras sowie zahlreiche andere Fotokameras aus den 70ern haben. C-mount geht nicht wegen dem Auflagemaß. (umgekehrt natürlich ja, also M-42 Optik an c-mount Kamera). Die K3 hat einen großen Spiegel, der Abstand von Objektivfassung zu Filmebene ist hier einfach zu groß. Da kann man auch nichts umbauen. . . Mich
-
schönes Exemplar: http://visualproducts.com/storeProductDetail02.asp?productID=665&Cat=17&Cat2=31
-
Hallo ! Hier im Forum wurde mal von der Bolex Pro-16 geschrieben. Da man über dieser Kamera recht wenig findet, habe ich hier das neue Thema erstellt. Mich würde interessieren, von wann bis wann und vor allen Dingen wo genau diese Kameras gebaut wurden. Gab es in München einen speziellen Betrieb oder waren es bekannte Hersteller, die auch für andere deutsche Firmen Kameras etc. bauten ? (Die Filmkassetten für die üblichen H-16 Kameras wurden ja anscheinend auch in München gebaut; manche Zubehörteile auch) Was kostete damals eine Bolex Pro Kamera ? (Interessant auch im Vergleich zu anderen, wie der SR von Arri z.B.) Wo und bis wann wurden diese Kameras eingesetzt ? ( "Seit wann sind es schon nur noch reine Sammlerstücke ?") Wie verbreitet waren sie ? Stückzahlen ? Modelle gabs ja Bolex 16 Pro und Pro-100, bis 100 f/s. Haben die überhaupt jemals eine Rolle gespielt ? Hat hier jemand vielleicht Unterlagen, also Prospekte oder Preislisten etc. ? Ich selbst hatte nur einmal kurz eine solche Kamera in der Hand. Ich erinnere mich an eine superhellen und wunderbaren Sucher, zwei Hebel mit allen Schalt- und Bedienmöglichkeiten (Zoom-Schalter etc.) , einem großen Gehäuse mit Tür (aufwendiges Innenleben, Filmführung etc.) an dem hinten ein Plastik-Filmmagazin angesetzt war (wirkte weniger robust und war aus dem gleichen Material wie die Filmmagazine für die H-16). Komisch war, dass man die Magazine nicht wirklich wechseln konnte; der Film musste eingefädelt werden wie bei der H-16 z.B. Warum war das, wegen der Ton-Funktion ? Fragen über Fragen, ich weiß . . . . :razz: Mich
-
Das nenn ich doch "Richtiger Film !" :razz: Komisch, irgendwie werden diese Modelle oft beim 'analogen Denken' übersehen . . . Eine Arri 416 Baujahr 2010 ist genau so analoger Film wie die Pathe Webo Baujahr 1960. So eine 416 mit den neuen Vision3-Filmen drin: Das ist Schmalfilm von heute, Schmalfilm in vollem Glanz ! :razz: :razz: Da sieht man mal, was man aus Analog heraus holen kann . . .
-
Natürlich gibts Negativmaterial noch. Ich verstehe sowieso nicht, was Super-16 immer mit 'alt' zu tun haben soll. Film ist Film, Digital ist Digital. Ein völlig anderes Medium. Seit es 'vernünftige' Digitalkameras gibt, ist Film eben viel seltener geworden . . . :razz: Bis vor zwei Jahren wurden sogar noch S16-Kameras gebaut und auch gekauft. Sooo schnell geht das alles doch nicht - auch, wenns im Moment vielleicht so aussieht.
-
Hallo Rainer, ich hatte mich eben schon gewundert, weshalb Du mich fragtest . . . . Aber ich wollte ja eher auf den übertrieben hohen Preis hinweisen. :razz: Das wäre ja auch sehr unwahrscheinlich gewesen, das jemand 100 Rollen für 200 $ verkauft. Das hätte ich nicht geglaubt. Aber schön wärs natürlich. Ist hier jemand im Forum, der 100 Rollen für 200,- verkauft ? OK, für 300 wäre auch OK, wir sind ja großzügig . . . :razz: :razz:
-
Das ist aber gemein ! So schönen 16mm Film zerstückeln . . . . Und was hätte das Material dann nachher gekostet, häh ? ;-)
-
http://www.ebay.de/itm/100-Roll-of-Fresh-Kodak-Ektachrome-7285-16mm-Sealed-and-Cold-Stored-/190923174209?pt=US_Camera_Film&hash=item2c73e87141
-
Bei einer Reise nach Mallorca vor Jahren hatte mein Vater einmal eine Nikon F5 im Rucksack. Der traute der Sicherheitsmensch der Lufthansa nicht: Er ließ das Objektiv abnehmen und fingerte unter dem Spiegel herum . . . ob der eine Bombe suchte ? :razz:
-
Onkel Gadget (Inspecteur Gadget) hätte zu dem Artikel gesagt: " Ach du lieber Gadget ! " Gibts die Zeichentrickserie noch ? Hatte der auch als Gadget eine Kamera, so etwa : Go go Gadget o Beaulieu ? :razz:
-
Na ja, immerhin fast 700,- . . .
-
Auch von der Verfügbarkeit des Materials her gesehen ist doppel 8 sehr nah an 16mm. (gleiche Perforation, nur mehr Löcher)
-
Hallo JanHe, ich habe nicht oft Doppel8 gemacht, also auch nicht viele Erfahrungen speziell in diesem Fomat. Aber im Großen und Ganzen ist die Qualität der Optiken schon wesentlich - und hier gibt es große Unterschiede. Gerade bei einem so kleinen Format wie Doppel.8 sollte auf beste Qualität der Optiken geachtet werden (auch wenn das hier im Forum oft 'bekämpft' wird). Eine Kamera mit genormten Wechselobjektiv-Anschluss kann hier nicht schaden. Ansonsten ist man mit einer Bolex und Kern-Optiken wirklich gut bedient. Festbrennweiten sind zu empfehlen, alte Zoom-Flaschen manchmal weniger. Auch wenn jetzt bestimmt wieder andere Meinungen kommen: Ich selbst hab's mehrfach ausprobiert und die Erfahrung gemacht, dass das schwächste Glied eher die Optiken sind als das Filmmaterial. Muss es denn unbedingt Doppel-8 sein ? Mich
-
Hallo Rudolf2 ! Wie schon gesagt - lagert man den Film in der Kamera, gilt das gleiche wie sonst - also z.B. kühl lagern. Was ist es denn für ein Format in welcher Kamera ? Klar, eine S8-Kasette kann man einfach heraus nehmen; bei 16mm oder Doppel8 geht das ja auch. Man könnte den Film z.B. zurückspulen (dunkler Raum mit Objektivdeckel aufgesetzt Rückwärtsgang oder bis zum Ende vorwärts, dann in Dunkelkammer auf Umroller zurück) und die Meterzahl notieren, bis wo der Film belichtet ist. Verwendet man ih dann wieder, legt man ihn wieder ein und spult vor (z.B. man filmt in dunklen Raum mit Objektivdeckel oder so) bis man eine 'sichere' Meterzahl erreicht hat. Oder man schneidet einfach ab und lässt schon entwickeln (wenn das Labor die kleine Menge akzeptiert) . . . Mich
-
Wittner Konfekt Velvia-100 D ist auch wieder lieferbar. Kostet jetzt 34,90.
-
Nicht zu teuer - ein Film kostet ja schon die Hälfte ;-)