-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Doch, auch die erste Staffel (1979/1980) und die zweite Staffel (1985/86) auch. Die sind beide mit der gleichen Mitchell gedreht worden. Soweit ich weiß, wurde die von Horst Schier extra angeschafft und verwendet, weil sie besser im Bildstand war als eine normale Arri. Es ist 35mm. OK, es sieht nicht danach aus: Grobe Körnung (aber wunderschön :smile: ) und mittelmäßiger Bildstand. Hängt aber mit dem mehrmaligen umkopieren und dem Zusammenfügen mit den Zeichentrickfolien zusammen. Die Bilder wurden ja auch zusammengefügt und nochmals abfotografiert bzw. abgefilmt. Schon als Kind fand ich Pumuckl super, auch den 'Look'. Das war ein wesentlicher Grund, weshalb ich schon damals Film haben wollte und mit sehr früh mit Super8 anfing. Mich
-
Fast alles bis in die 70er und 80er in den USA. Mitchell war früher in den USA so wie bei uns Arri. Pumuckl ist auch mit Mitchell gedreht worden, wegen dem perfektem Bildstand, bei dem Mitchell Arri überlegen war. Man brauchte den Bildstand wegen dem Zeichentrick. Ich habe die Mitchell S35R und die SSR-16. Meine absoluten Lieblings-Kameras :smile:
-
Ja das ist doch was tolles. Das ist für mich Film !! Ein tolles Objektiv ist auch drauf . . . :grin: :grin: :rolleyes: Eine der besten Kameras, die es jeh gab !! Mich
-
immerhin, der Schlager ist aus der Zeit, wo auch ein Großteil der Kameras und Geräte, über die wir hier reden, gemacht wurden. Als das Lied aufgenommen wurde, lagen die vielleicht irgendwo im Karton oder jemand war sehr glücklich damit . . . Ich finds immer interessant, über Zeiten nachzudenken, die ich nicht miterlebt habe. Dafür frage ich auch oft, wie was verpackt war, wie teuer es war oder warum man es so geschaffen hatte, einfach eben den Alltag damals. Gerade bei Film-Geräten. Habe vor kurzem einen alten Neckermann Katalog gesehen, ich glaube von vor 1970. Da nannte man Canon eine Spezialfirma aus Japan und die Kameras war teurer und exklusiver als die einheimischen. Auch schienen Kowa Objektive damals in chinesischen Schmuckkästchen mit Schlangenleder-Imitat (wie man sie von Souvenir-Ständen oder der Kirmes kennt) ausgeliefert worden zu sein. Andere waren in Holzkistchen verpackt, wieder andere ganz normal in Karton und Schaumstoff. Find ich wirklich nicht uninterressant.
-
Übrigens, ich filme heute mit genau dem gleichen Stativ. Nur mit anderem Kopf. Hat auch einige guten Seiten . Ist in mancher Hinsicht sehr flexibel.
-
Nicht schlecht :grin:
-
Übrigens, alte Optiken werden teils extrem teuer. Schaut mal in der Bucht nach Cooke Kinetal, Angenieux oder Kinoptik. Das sind ja fast alles Phantasie-Preise ! Wahnsinn ! :shock1: :blink: Hab grade mal nach Super Baltar oder Cookes geschaut. Das ist ja alles der totale Wahnsinn ! Kein Wunder, so treibt man Preise in die Höhe. So meinen viele Verkäufer, sich diesen irren Preisen anpassen zu müssen. Schade eigentlich, weil das tut dem Schmalfilm nicht unbedingt gut. Von Pathe, Beaulieu etc. mal ganz zu schweigen. Da ist ja auch einiges, was angeboten wird, preislich weit übertrieben.
-
Ich habe mir (ehrlich jetzt) in meinem ganzen Leben noch nie einen Entwicklungsgutschein freiwillig gekauft. Die einzigen, die ich in der hand hatte waren die (Beutel) von Kodak. (Beim K hat's ja noch Sinn gemacht) Ich habe immer ohne Entwicklung gekauft. Ich habe nie wirklich den Sinn von Gutscheinen oder Beuteln gesehen. Selbst die Kodachromes habe ich mit mehreren in einem Paket verschickt. und mit Gutscheinen ? Wofür kauft man die denn ? Ich finds grundsätzlich nicht so toll, für Dinge zu bezahlen, die man noch nicht hat. Irgendwie hat das einige Nachteile. Mich
-
Vielleicht hat er ja mehrere R-10's. Oder der Käufer wollte sie nicht mehr . . . wer weiß. Ist mir auch schon mal passiert, bei einem Objektiv bestimmter Sorte . . . :rolleyes: Was sind eigentlich 'Standardwerte' für Kameras wie die R-10 ? ich denke mal, manch einer greift nicht zu, weil er sich vielleicht im Preis unsicher ist.
-
Ich meinte die 'Lido'. Allerdings die 16mm-Version. Die, die ich im Internet finden konnte, waren alle 9,5 mm.
-
Es könnte so gewesen sein. Allerdings müssen die kleinen Vierkant-Spulen ja auch noch nachher produziert worden sein - es gab ja, wie gesagt auch Kameras für 16mm, die keine 30,5 Meter Spulen fassen konnten . . . Weißt Du, welche Kamera von Pathe ich eben meinte ? War ein Modell aus den 50ern oder 60ern mit Sucher, Gehäuse ist beige lackiert . . .
-
hallo, ich weiß jetzt nicht, ob ich dem Thema richtig gefolgt bin, aber zu den Spulen fällt mir ein: Es gibt oder gab doch 7,5 m oder 10 Spulen mit Vierkant, wie sie z.b. in der kleinen Pathe-16 mm (ich weiß die Bezeichnung gerade nicht) für 'Spione' oder Berichterstattung verwendet wurden. Die Spulen waren genau wie die ganz normalen Tageslichtspulen für 30m (16mm Film), nur eben kleiner. So weit ich weiß gab es diese Spulen von Bolex und von Kodak, mag sein auch von Pathe. Ich schaue heute abend mal nach, wie die genau bezeichnet sind . . . Mich
-
Stimmt ! 'Schmalfilm' hört sich irgendwie 'speziell' an und ist auch veraltet, gar überflüssig. Früher war die Frage, ob Normalfilm oder Schmalfilm, heute einfach ob Film (Analog) oder Digital. Deshalb kann man wohl unter Analog oder einfach 'Film' zusammenfassen . . . Übrigens kenn ich einige Leute, die als Schmalfilm Breirwandformate oder gar das 16:9 Format verstehen . . . aus verschiedenen Alters-Schichten übrigens . . . Mich
-
Hallo Filmtechniker ! Danke für Deine antworten. Du hast Dir immerhin Mühe gegeben und hier sehr viel geschrieben. Ich antworte Dir gerne: Warum im Badezimmer ? Es war um die Tageszeit noch am hellsten und ich konnte sie schön überm Urinal abstellen . . . Sammlerstück oder . .? Ich filme damit auch noch. Baltare ? Nein, leider nicht. Es ging z.b. um die Fassungen Woher weißt Du denn, das ich der einzige bin, der sich für Mitchell interessiert ? Da ist doch nichts schlimmes dran, wenn man das tut . . . Mich
-
Das kommt ja noch. Ich beginne den Thread ja nur mit dem 'Ratespiel'. Dann habe ich ja eine technisch-praktische Frage . . . Mich
-
Immerhin, bist sehr nah dran. Was gabs denn sonst noch ?
-
-
Nein, nein. wir haben noch kein Sommerloch. Und eine Kamera zu erkennen ist ja wohl einfacher als eine Schraube, oder ? Der Vergleich hinkt ein wenig . . .
-
Nein, Du Nervenschoner. Das ist sie nicht. Sieht aber so ähnlich aus.
-
-
Hallo zusammen ! Eigentlich geht's um die Kamera auf dem Bild, aber ich beginne das Thema mal auf diese Art und Weise . . Die hier ! Na los, Klick !! In Buch von Herrn Lossau steht sie (natürlich) drin. Er wird sie wohl sofort erkennen. Aber wer sonst noch ? Aber mich würde mal interessieren, ob sie wirklich so unbekannt war oder ist. (ich glaubs eher nicht) Aber oft hat man's mir so gesagt . . . Wer sie nicht kennt, kann dazu auch nichts sagen, logisch. Aber ich glaub doch . . . Bin gespannt. Micha
-
-
Hab ich gefunden: panavision.com/content/other-spherical?l=1&c=0&p=13 Passt ja irgendwie hierher. (Man achte auf 'Super Baltar' und 'Kowa Cine Prominar') Mich wer die Optiken kennt, kann das sofort bestätigen.
-
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
Mich antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hi aaton, nur kurz erwähnt: Der zweite Satz ist für mich falsch und nicht nachvollziehbar . . . -
Ektachrome 100D = weniger Fehlerquellen?
Mich antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Also der Ektachrome 64 T entsprach wohl dem Diafilm EPY. (dem Ektachrome EPY 64 T Prof.) Kodak hatte den wohl als Ersatz für den K40 gewählt, weil er hinsichtlich seiner 'Bedienung' am ähnlichsten war, also nicht so weit weg von ASA 40 und Kunstlichmaterial. Das sollte dann einfacher klappen in den meisten Super-8 Kameras. Im Jahr 2009 wurde dann der EPY (nach bald 30 Jahren auf dem Markt) eingestellt, weil im Fotobereich die Nachfrage nicht mehr ausreichte. Was jetzt noch blieb, war der letzte Umkehrfilm, der seit 2001 schon bei 16mm und 35mm eingesetzt wurde: Der Ektachrome 100 D ! Das er wesentlich besser ist als der EPY ist hier wohl 'ein glücklicher Zufall' und nicht verwunderlich, denn er ist ja 20 Jahre neuer als der EPY ! Man hatte vorher wohl nicht gedacht, dass der Ektachrome 100 D trotz seiner 'Umständlichkeit' ('weiter weg' von 40 ASA, Tageslichtfilm) so ankommt. Aber er ist ja auch spitze ! Kodak erwähnte neulich ausdrücklich, dass NUR die Diafilme eingestellt würden, NICHT der Kinefilm Kodak 7285. Noch etwas zu dem Kodachrome: Ich habe ihn auch nie als 'bunt' oder farbkräftig empfunden, eher als zart oder zurückhaltend. Die Farben waren zwar gedeckt und rein, auch in sich 'massiv', aber nicht leuchtend oder auffallend. Dadurch wirkte der Kodachrome für mich irgendwie 'edel' oder 'elegant', nicht zuletzt auch durch die exakte Schärfe und Detailauflösung. 'Natürlich' fand ich Kodachromes eher nicht, sie hatten aber einen typischen Eigenlook: Kodachrome . Und das war das schöne. Mich