Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.803
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Ja, ok, Pathé 9,5 ist immer relativ teuer. Das liegt wohl daran, dass die Teile nicht so häufig sind und es hier wohl Liebhaber gibt, denen die Geräte als Sammlerstücke so viel wert sind. Wobei die hier wirklich teils viel zu teuer sind. Aber dennoch sind viele Geräte sehr günstig zu bekommen. Viele Dinge sind eigentlich 'weniger wertvoll' und werden nur durch den ideellen Wert einiger Sammler in die Höhe getrieben; dann ist der Preis, zu denen sie angeboten werden (auf gängigen Portalen), weitaus überzogen . . . (z.b. Pathe 16mm o. Bolex) Ungekehrt gibts viele Geräte, die qualitativ hochwertig sind (also höheren Sachwert oder Nutzwert) haben, relativ günstig zu bekommen, weil sie unbeliebter sind. Lustiger Weise sind das manchmal Geräte aus der Profi-Liga. Bei 16mm-Geräten ist das sogar oft so. (z.b. CP, Mitchell und auch bei Arri). Das ist ja auch stets mein Argument bei der Auswahl der Kamera (zum Anwenden) für den aktiven Filmer. Da würde ich eher zu Geräten wie Arri etc. greifen, weil man hier fürs Geld viel mehr bekommt. Bei Sammlern ist das natürlich anders.
  2. Interessant ! Da scheint ja jemand Pathe besonders zu mögen. Und sogar zwei Auricons sind dabei; die werden bei vielen Sammlungen einfach vergessen. Nur Mitchell ist bei dieser Sammlung wieder nicht dabei - schade. Oder hab ich was übersehen ? Aber die '2 Rare 16mm Movie Cameras' sahen interessant aus . . . und vieles andere auch. Und zu der Frage mit dem Geld . . . Vielleicht hat da ja jemand lange die Geräte gesammelt. und vieles ist ja nicht gerade teuer, viele Geräte haben ja nur einen ideellen Wert oder Sammlerwert. Da find ich oft interessanter, wo jemand die Sammlungen aufbewahrt. Ich finde eh, dass viele Dinge viel zu teuer angeboten werden . . . :grin: Mich
  3. Hi ! *schweizerische Preise*, stimmt. Die Preise sind qualitativ schweizerisch, oder zumindest hoch. OK, die Qualität der Kameras manchmal auch :-P aber eben manchmal, nicht immer . . . Ich meine das, weil's ja einem schon zu denken, gibt, wenn Arris hinsichtlich ihrer Ersatzteile und Werkstatt nicht teurer oder oft sogar preisgünstiger sind . . . dann fallen eben gerade die Preise qualitativ auf . . . Übrigens, viele Teile von Bolex (Zubehör, Elektrik etc.) sind ja 'made in Germany'. Weißt Du, was wer hergestellt hat ? Mich
  4. OK ! Und jetzt ? Grüsse, Mich
  5. Hallo otti, zumindest einer, der versteht, was von mir in dem Thread gemeint war. Danke otti ! Natürlich sind das Fakten, die auch nicht so unwesentlich sind wie man sie darstellt. Und warum man auf Mich und damit mich einprügelt ist glaub ich was anderes: Ich glaub, es geht hier manchen Leuten gar nicht so sehr um Optiken und Filmmaterialien oder das Filmen, ich glaub das 'Einprügeln' finden die auch interessant. Vergleich mal, wie lang die Beiträge sind, das 'das alles 'Blödsinn' oder 'absurd' wäre und vergleich das mal mit den Beiträgen, die sich mit dem Thema befassen. Aber egal . . . Mich
  6. Stimmt auf jeden Fall. Ich war am anfang skeptisch, aber jetzt im Winter hatte ich auf E100D mit einem Switar 1,1 26mm Aufnahmen gemacht, die überzeugten; in jeder Hinsicht. Wahrscheinlich hatte diesmal jedes Glied in der Kette gestimmt. Die Farben sind wunderschön, wirken 'frischer' und 'moderner' (oh Gott, jetzt hab ich wieder was gesagt) als vom 7265. Übrigens, zu dem Thema Kälte: Ich habe jetzt schon wiederholt Probleme gehabt mit einer Bolex Rex: Bei Verwendung mit Eterna Filmmaterial bei Temperaturen um -5 läuft die Kamera wesentlich langsamer und bleibt schnell 'stecken'. Allerdings war das kein Einzelfall, sondern ist bei zwei Exemplaren passiert. Kennt jemand das Problem ? Micha
  7. Das stimmt ohne Einschränkung !! Nein, imitieren ist sowieso etwas, was ich hasse. Da ist mir von Grund auf lieber, gegen den Strom zu schwimmen und das zu tun, was andere gerade nicht tun. Wobei das auch nicht unbedingt zutrifft, da ich meist andere bei meinen Dingen völlig außer Acht lasse. Ich gebe zu, ich bin sehr emotional und habe eine rege Fantasie. Allerdings gehe ich immer von der Realität aus. Und dann reicht oft eine Tendenz aus, um mir aufzufallen. Kann sein, dass ich meist sehr blumig umschreibe und auch etwas zu Übertreibungen neige. Aber das ist doch gerade interessant, Dinge zu beleben. . . . . Nochmals zu Optiken, Filmmaterialien etc. : Bei den hier beschriebenen Beispielen ist in der Tat ein teils deutlich sichtbarer Unterschied vorhanden. (Farbnegativ-Positiv Prozess) OK, vielleicht bräuchte man ein 'Test-Labor' um die Eigenschaften in Zahlen zu fassen. Doch das interessiert mich dann doch weniger. Ich sehe Optiken, Filme etc. nur als 'Werkzeuge', die man in der Praxis kennen lernen sollte und sie nach Wissen und vor allen Dingen Gefühl einsetzten sollte: Und das so, wies gerade passt oder gefällt. Und was da raus kommt ist dann toll. Manchmal mehr, manchmal weniger. Und wenn man nicht gerade beruflich auf die Ergebnisse angewiesen ist, hat's immer seinen Zweck erfüllt: Es hat Spaß gemacht !! :grin: :grin: Micha
  8. Hallo, was macht Dich eigentlich so sicher, dass das, was ich behaupte alles falsch ist ? Hast Du selbst Erfahrungen mit diesen Dingen und bist Dir zu 100% sicher, dass alles, was ich geschrieben habe Fehlinterpretationen oder Halbverstandenes ist ? Begründe doch einfach mal konkret, weshalb ! Micha
  9. Siehst Du Rudolf, wieder so was komisches: Die blaue Flamme sieht kälter aus, ist aber heißer. Also gehe ich fast davon aus: Je wärmer oder heißer es draußen ist, je kühler werden die Farben. Das würde auch mit der Lichfarbe über einstimmen, die in Grad Kelvin angegeben wird. Je höher (heißer), je kühler (bläulicher). :grin: :grin: Und das mit dem Rotor versteh ich auch nicht: Ich hab mal einen Heli gefilmt, als die Nachbarin abgeholt wurde. Da drehte sich der Rotor, dann blieb er stehen, dann drehte er sich rückwärts . . . Aber passiert ist nichts ! :grin: :grin: :grin:
  10. Genau so soll's sein. Und Rudolf, lass es besser mit dem Heizelement, ich weiß nicht, ob das bei der Farbwiedergabe hilft. Nimm den Skylightfilter, der geht auch. :grin: :grin: :grin: Übrigens, es gibt Leute, die lassen für bestimmte Effekte Filmmaterialien künstlich alter, z.b. durch Wärme . . . Micha
  11. 1.) Das größte ? Nein, da gibts für mich größeres. Und die aus dem 21.Jahrhundert ? Nö, da gefallen mir viele alte Scherben besser. Aus den bekannten Gründen, die es ja anscheinend nicht gibt. 2.) Das hab ich auch nie behauptet. Ich weiß doch gar nicht, womit Du filmst. Wie gesagt, Aaton11, ich kenne Dich und Deine Objektive nicht. Aber mir kommt's manchmal so vor, als seist Du selbst nicht ganz davon überzeugt, also 'von dem Zeug, das Du ver- wendest'. Was auch immer das ist, Du deutest es immer so, als wäre das schlecht. Dafür hast Du wohl Gründe. Übrigens, mein Lieblings-Zeug ist älter als Deins. 3.) Was meinst Du mit 'Kinoobjektive' ? Wo hab ich denn das geschrieben ? 4.) Magentacine schrieb irgendwas u.a. von Interviews mit Kameraleuten und Schiebereglern. Da kann ich bei beiden nicht mitreden. Wozu auch ? Es ging doch um Schmalfilm - genauer gesagt um Umkehrfilme, Optiken und deren Einfluss auf die Farbcharakteristik; z.B. bei der Projektion. Und natürlich hat da beides Einfluss, was man auch deutlich sehen bzw. unterscheiden kann. Aaton11, sonst bist Du doch der, für den Schieberegler, HD-Video u.ä. nichts mit Schmalfilm zu tun haben. . . So, jetzt bin ich wieder auf Deinen Beitrag eingegangen. Wer war das eigentlich, den Du meintest, dass ihm (oder sogar mehreren) das auch aufgefallen ist ? (also dass ich immer auf Dich eingehe) Mich Und das mit der Lochkamera könnte man mal versuchen. Macht bestimmt viel Spass . . .
  12. Mich

    Ultra 16

    Danke für Eure Antworten. Entwicklung ist kein Problem, ist klar. Aber mit der Abtastung schon. Ich hab noch nicht viel herumgefragt, aber die, die ich bis jetzt anrief, waren auf Ultra-16 nicht vorbereitet. Mich
  13. Wieso nur erheitern ? Ein wenig informativ doch schon auch. Es ging doch schließlich nur darum, ob Unterschiede zwischen den Optiken und Filmmaterialien vorhanden sind und sich bemerkbar machen. Und die Antwort ist: Ja. Ob das jetzt unbedingt so wichtig ist und ob das einen interessiert ist doch vollkommen egal. Ob in den 60ern die Klos in einem Labor sauberer oder schmutziger waren als heute und ob dafür vielleicht das Labor vom Gesundheitsamt geschlossen wurde und es dafür keine Entwicklungsbeutel mehr geben könnte ist doch nun wirklich noch unwichtiger und langweiliger als das . :grin: :grin: :grin: Spaß beiseite: Was ist denn an dem Thema mit den Filmmaterialien und mit den Optiken so anstößig ??
  14. Sieh es doch mal so, Aaton11: Wenn ich nicht über die 'Kinooptiken' geschrieben hätte, hättest Du jetzt keinen Grund hier zu schreiben. Ich mein, meistens schreibts Du doch nur, wenn Du dich über andere, wie mich z.b. beschwerst. Wenns Dich nicht interessiert, dann ist es halt so. Aber das heißt doch nicht, dass man es nicht erwähnen soll und das es nicht so ist.
  15. Oder man besorgt sich ein anderes Objektiv !! Das geht auch. .............Gröööööööööl................. Und vor allen Dingen stinkts nicht so. OK, man muss dann die Kamera dementsprechend umbauen.
  16. Ich bete jeden Abend immer: "Ach lieber Gott, gib mir doch die Kraft, meinen Mund zu halten und mich aus Dingen raus zu halten, von denen ich keine Ahnung habe" Mich Ach ja, Aaton11: Selbstverständlich untersuche ich die Farbcharakteristik auch noch nach dem Ende von Kodak. Ist doch klar ! Notfalls auf einer Digitalkamera !
  17. Hallo, jetzt wird klar, dass viele verschiedene Charakteristiken durch die Kombination Optik - Film entstehen können. Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass eigenwillige Filme, wie der Velvia, hingegen vieler Aussagen hier eine verstärkende Wirkung auf die Eigenschaften der Optik haben können und diese noch betonen. Zum Beispiel kombiniert mit dem Super Baltar 20mm, was ich kürzlich mit Velvia verwendete. Auch mit Filmen wie der Eterna-160 ist das so. Schade ist nur, dass man die meisten Kine-Optiken nicht auf die meisten analogen Spiegelreflex-Fotokameras kriegt, wegen dem Auflage-Maß. Höchstens mit Leica-M (HIER Nachteil Sucherkamera) oder mit Canon Eos. Letzteres hab ich in der Foto-AG in der Schule mal gemacht. Ein Super Baltar auf eine Canon Eos-50. Hat auch teils funktioniert, nur der Spiegel der Kamera hat sich ein paar Mal verletzt. Außer bei Nahaufnahmen, da nicht. Hat ein wenig Theater gegeben. Ich war wieder mal dran schuld !! Auch finde ich den Unterschied bei Kine-Optiken untereinander wesentlich größer als bei Foto-Optken. Micha
  18. Ja, richtig. Einfach nur 'drauf los'. und die Blende war ganz geöffnet. Klar, beim Abblenden ändert sich das Bild noch, aber ich wollte ja den Unterschied verdeutlichen.
  19. Kaputt ? :unsure: na ja, kaputt. Ein wenig kaputt siehts schon aus. Ok, es war auch ein 'kränkelndes', was ich gerade zur Hand hatte. Da hab ich noch ein fitteres. Aber die Grenze zwischen kaputt und wunderschön ist ja fließend . . . :grin: :-P Bilitis, also das, was ich eben auf youtube fand, waren das den Super Baltare ? 'DER PATE' I war mit Super Baltaren gedreht worden. Hihi, **Kaputt** komisches Wort. So eine Mischung aus traurig, erschreckend und lustig. :grin: Baltar kaputt, Baltar kaputt !!
  20. Hallo, bin leider noch nicht aus dem Haus gekommen heute, aber hab eben schnell ein paar Bilder gemacht: 1.) Baltar 35mm 2.) Super Baltar 35mm 3.) Panchro S2 32mm Selbst bei den drei alten Scherben unter kritischen Bedingungen (gelbes Licht) zeigen sich schon deutliche Unterschiede. Blende übrigens war bei allen offen. OK, der Vergleich sagt nicht besonders viel aus, aber ein Unterschied, der über die Farbcharakteristik hinaus geht, ist doch schon vorhanden . . . Mich Aufgenommen habe ich sie mit der Digi-Knipse Panasonic G-1.
  21. Mich

    Cooke S2 32mm ST

    Cooke Series2 32mm Arri Std.; aufgenommen Panasonic G-1
  22. Mich

    Testbilder Optiken

  23. Mich

    Cooke S2 32mm ST

    Vom Album Testbilder Optiken

    siehe vorgeriges Bild
  24. Super Baltar 35mm BNCR; aufgenommen Panasonic G-1
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.