-
Posts
2,960 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
40
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Everything posted by Regular8
-
Stimmt, das war schon immer grenzwertig, aber mal ehrlich. Wenn Super8 Werbematerial direkt auf Super8 gedreht worden wäre, hätte es schlechter ausgesehen, als Super8 Material, weil Super8-Kopien in der dritten, vierten Kopiergeneration schlechter aussehen als das Kameraoriginal in Generation 1 (oder spricht man beim Kameraoriginal von "Generation 0"?).
-
bezogen auf 33, 45 oder 78 UpM? Also ca. 135, 180 oder 300+ Rillenwindungen?
-
Was kriegst du denn da so drauf an Spielzeit pro LP-Seite, oder meinethalben in Rillen?
-
Ne dreistellige Bauer mit ner 9 am Ende.
-
Ich bin ja schon lange und immer noch überzeugt davon, dass die Hersteller bzw. die Werbetexter (oder wer auch immer für den Schachtelaufdruck verantwortlich ist) nicht verstanden haben, dass es dabei um einen Faktor geht, der sich auf die eindimensionale Größe Brennweite bezieht. Ich habe den Eindruck dass sie stattdessen den Faktor auf die hinzugewonnene Bildfläche beziehen. Real-Faktor 0,7 wäre dann (fake)-flächenmäßig Faktor 0,49 und aus real-Faktor 0,5 würde 0,25 auf die Fläche. Ich hatte auch noch keinen WW-Konverter unter 0,5, der die Brennweite wirklich um unter Faktor 0,5 verkürzt hat. Ich glaube, das ganze 0,4 / 0,3 / 0,2 WW Gedönse ist einfach nur schaumiges Werbeblabla.
-
Zuerst macht man die negative Seite, dann wendet man und macht die positive Seite. Yin und Yang. Analoger Film ist nicht einfach nur Action! und Cut! Es ist eine umfassende Philosophie.
-
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
Regular8 replied to Martin Rowek's topic in Schmalfilm
Sieht wie ne Snaredrum aus. Anderer Anbieter, deutlich anderer Preis. Und nur 30 cm Durchmesser? *staun* Alle, die eine 30 m Version anbieten, haben so einen oder noch höheren Preis. Und ich schätze, es kommt auch noch jede Menge Nacharbeit dazu (schleifen, putzen, polieren und sowas) -
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
Regular8 replied to Martin Rowek's topic in Schmalfilm
Sieht interessant aus. Aber was mir ein Rätsel ist: " ... und die Flüssigkeit kann einfach ausgekippt werden, statt mühsam durch einen Schlauch ausgegossen. " durch diese "Lüftungsschlitze" im Deckel? a) Lichtdichtheit b) gut zielen kann man mit so Ausgießschlitzen ja nicht c) Schwefelsäure/Umkehrbad einfach so auskippen? Wohin? In eine offene Wanne? Und dann? Keine Mehrfachbenutzung der Chemie? Alles nur Einwegchemie? -
Die hatte ich auch bzw. habe sie immer noch. Zuerst nur auf LP, dann auf CD und es gab noch einen zweiten Teil davon und dann eine BBC Sound Effects "Disasters" mit einstürzenden Bergwerksschächten, Erdbeben, Vulkanausbrüchen und so weiter und eine mit synthetischen SciFi Geräuschen (Titel ist mir gerade entfallen).
-
Die BBC ist mir früher schon mal aufgefallen (in den 80ern) als sie verschiedene Sammlungen von Geräuschen auf Vinyl und später auch CD vermarktet haben. Geräusch CDs und Vinyl gabs zwar auch aus deutscher Produktion, aber die deutschen Geräuschsammlungen waren oft: langweilig, die Auswahl doch eher bescheiden und im Unterschied zu den BBC SoundEffects handelte es sich um speziell für den Amateur gefertigte Geräusche, in entsprechend niedriger Qualität, die ein Profi nie in seiner Produktion verwendet hätte. Die BBC SFX waren sehr oft sehr überzeugend und oft auch aus SFX Bibliotheken, die auch wirklich bei Film und TV eingesetzt wurden. Man hat also die "richtig großen" SFX von denen bekommen.
-
20-40 dB NoiseReduction auf Super8 Pistenton in fast ganz einfach
Regular8 replied to Regular8's topic in Schmalfilm
Ich war ja erst skeptisch bei dbx, da das System halt nur einbandig arbeitet, also im Falle von Signal das Tor für alle Frequenzen aufmacht von 0-20kHz, auch wenn gerade nur Bassfrequenzen vorliegen, die die Rauschfrequenzen im mittleren und hohen Band nicht verdecken können, aber nach ersten Experimenten (mit simuliertem Rauschen) sieht es gar nicht so schlecht aus. Der Frage wie hört sich ohne Dolby bei Aufnahme mit Dolby bei Wiedergabe an, bin ich auch nachgegangen. -
Ja, das ist ein gutes Argument. Wobei der Synkino gleicht die Tonhöhenschwankungen ja aus. Aber grundsätzlich natürlich klar.
-
Oha, doch so viel. Wusste nicht, dass die Quarzstabilisierung doch noch so viel Spiel hat.
-
... und bei TASCAM in Verbindung mit der Portacapture X Serie (6 und 8 ) und bei RODE in Verbindung mit dem Wireless Pro System.
-
Hier hab ich was wieder gefunden (allerdings nicht ganz das, was ich gesucht habe). Hier ist von einem Zoom F2 Funkmikro die Rede und die interne Clock hat eine Genauigkeit von +/- 0,5 ppm, also 1:2.000.000 Gefunden auf der Thomann Page. Woher Thomann allerdings diese Info bezieht, weiß ich nicht, bei Zoom selbst habe ich dazu nichts gefunden. https://www.thomann.de/de/zoom_f2.htm EDIT/ZUSATZ: ...obwohl, der F2 ist ja auch ein Field Recorder, steht ja sogar da. Kann also nicht nur funken, sondernauch intern aufnehmen. Ich dachte, ich hab das mal im Zusammenhang mit der "H" Serie von Zoom gelesen (und mit 1 ppm Genauigkeit)
-
Irgendwo hab ich gelesen (ich finde es aber gerade nicht) dass moderne digitale recording Systeme auch ohne Timecode so stabil laufen, dass die Abweichung bei unter 1:1.000.000 liegt. Es müssen dann 1 Mio. Samples vergehen, bis zwei Geräte um maximal 1 Sample auseinander liegen, oder anders gesagt, in 12 Stunden könnten zwei digitale Geräte, die völlig frei und ohne zusätzliche Sync laufen, um maximal 1 Filmframe "auseinander" liegen. Völlig ohne zusätzlichen Timecode. Nur durch die digitale "Clock", die auch die Samplingfrequenz stabil hält. Ich hab das einmal im Zusammenhang mit den Funkmikros von Rode gelesen (Wireless Pro), finde es aber auf die Schnelle nicht mehr. Und dann die selbe Aussage (1:1Mio.) noch mal im Zusammenhang mit Zoom Fieldrecordern. Wenn ein Zoom Fieldrecorder das schon schafft, glaub ich ja, dass ein Tascam oder SoundDevice Mix Pre II (oder ein CD-Player) da auch nicht schlechter abschneidet. Aber was solls. Haben und nicht brauchen ist besser als nicht haben, aber dringend benötigen.
-
Vorabfrage - Interesse an Schmalfilm-Treffen Süd ?
Regular8 replied to k.schreier's topic in Schmalfilm
Ich auch. -
Ich war 2020 in Bad Driburg und auch auf den Externsteinen (mit der Bauer 508, oder wars die Canon 814 XL und der Agfa Movex Relfex und hab fast haargenau die gleichen Einstellungen gemacht. Allerdings auf s/w Foma und in S8 auf Orwo UT15, der sich leider nicht so gut entwickeln ließ und hauptsächlich grün ist).
-
Klasse! Und so schön scharf trotz Anamorphot. War ein 1,5er oder?
-
-
40 dB SNR ist nicht so schlecht ... für ne Livesoundkamera. Aber merkwürdig. Motor rennt mit 18 oder 24 ... und der Tonfrequenzgang ist angegeben für 24 und 16. Hm.
-
Jedes mal, wenn ich über den Bolex (Paillard, nur, damit keine Missverständnisse entstehen) 18-5 stolpere, denke ich mir "Ach, guck an, da hat sich Bolex Paillard verschrieben, das muss doch bestimm 8-15 heißen. 8 mm (das Format) und die Einheitsportion für eine Filmrolle: 15 m". Gleich zwei Eigenschaften im Namen untergebracht.
-
20-40 dB NoiseReduction auf Super8 Pistenton in fast ganz einfach
Regular8 replied to Regular8's topic in Schmalfilm
Ah, gut, dann hab ich das falsch interpretiert. Und in den Unterlagen, die du gepostet hast, steht jetzt auch was von Aufnahme. Also ist es vielleicht doch nicht nur ein Decoder, sondern auch ein Encoder. Das wär ja schön. Okay wir werden sehen. -
20-40 dB NoiseReduction auf Super8 Pistenton in fast ganz einfach
Regular8 replied to Regular8's topic in Schmalfilm
So, nach einem sehr kurzen Versuch mit dbx wirds bei mir sehr wahrscheinlich Dolby C. HighCom in Ehren, wirklich, aber was ist, wenn ich mir heute so ein Board kaufe und morgen geht was kaputt? Wie stabil ist die Versorgung mit Ersatzteilen oder ganzen Boards? HighCom war nicht weit verbreitet. Und C4 ... nja, wie gesagt, so viel effektiver als Dolby C (im speziellen Fall Super8 Piste) ist es gar nicht. Dieses Dolby Board von Ali ist ne dufte Nummer, besorg ich mir auf jeden Fall ... aber nicht für S8, sondern für die 1/4" Senkelmaschine. Da weiß ich, dass ich es auf jeden Fall unterkriege. Wie ich dann das Encoding mache, weiß ich noch nicht, da das Aliboard ja nur Decoding macht und auch nur auf einem von zwei Kanälen, oder? Oder wie ist das zu verstehen, dass man mit einem Jumper zwischen Eingang 1 und Eingang 2 wählen kann? Egal, ich kaufs mir und dann schauen wir mal, wo und wie man es nutzen kann.