Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.067
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Dazu ist er vielleicht ... ähem *räusper* ... nicht gekommen, weil er beim Anblick eines solchen ... Kunstwerkes eventuell zu emotionell ... überwältigt war und reichlich mit sich selbst ... also ... zu tun hatte. Könnte ich mir so denken. ;-)
  2. Ehrlich gesagt erstaunt mich immer wieder warum es überhaupt noch so viele unbelichtete K40 und K25 Filme gibt. Worauf haben die Besitzer dieser Filme denn gewartet? Warum wurde das Material nicht seinerzeit verdreht und KOSTENFREI entwickelt? Die Entwicklungs-/Kostendeadline war ja weitläufig bekannt. Was hat die Leute vom (kostenlosen) Verfilmen und Verbrauchen ihrer Bestände abgehalten? Hätte ich da noch solche Unmengen Bestände an Film gehabt und von einem drohenden Ende gehört, ich hätte alles verdreht und eingeschickt. Und es wäre mir komplett egal gewesen, was mir da vor die Linse läuft, ich hätte mich nicht mehr zurückgehalten oder auf den perfekten Augenblick, oder das perfekte Ereignis, oder das perfekte Motiv (auch nicht auf schönes Wetter) gewartet. Ich hätte die gesamten Bestände belichtet - und sei es nur mit dem Abfilmen eines roten oder grünen Hintergrunds (für Vor-/Nachspann), oder mit (animierten) Titeln, Testtafeln zum Scharfstellen, selbstgebastelten Startkreuzfilmen, Wolkenzeitraffer, Vollmond, Windkraftrotoren, Leuchttürmen, Gezeitenzeitraffer, Baustellenzeitraffer, Vögel im Garten, die morgendliche Fahrt zur Arbeit und zurück. So ziemlich ALLES (inklusive *Selfies*, das bunte Aquarium, Kaminfeuer, oder Wäsche im Trockner) wäre besser gewesen, als Kilometer von Filmmaterial in der Gefriertruhe aufzubewahren und darauf zu warten, dass das Filmmaterial endgültig *unbrauchbar* ist, weils keiner mehr (in Farbe) entwickelt. Gilt natürlich nicht nur für Kodakmaterial, sondern auch für Agfa/Revue/Porst/Orwo/Fuji/Perutz undsoweiter. Nicht dass ich es nicht praktisch finde, dass man jetzt altes, überlagertes Material fast *für lau* zum Experimentieren bekommt. Nur verstehe ich die nicht, die sich mit dem Verfilmen (und kostenfreien Entwickeln in Farbe) so lange zurück gehalten haben bis es zu spät war.
  3. Die Digitalbolex?
  4. Es gab Komplettfassungen auf Normal8? Man lernt nie aus.
  5. Die Inkompatibilität zu BNC-Steckern ... :D (aua!)
  6. Schick, diese 2-perf-, 3-perf-Maschinen. Kopien wird man damit wohl nicht zeigen können, oder gibts auch sowas durchgeknalltes wie 3-perf-Kopien? Aber zum Sichten eigener Aufnahmen mit 2 und 3-perf Kameras.
  7. Ich gehe auch kaum noch ins Kino. Erstens komme ich zeitlich kaum noch dazu (es sei denn, es ist ein Film für die ganze Familie, also höchstens "frei ab 6"), zweitens die digitale Technik und drittens und schlimmstens: ich mag es nicht, dass vom großen Hollywoodkino mittlerweile jeder aber auch wirklich JEDER Erzählstoff gewaltsam in die Actionrichtung gezogen wird. Hab das Gefühl, man kann keinen einzigen Film mehr sehen ohne Verfolgungsjagden, Schießereien, waghalsigen Sprüngen aus dem zehnten Stockwerk, oder Sprüngen aus dem Fenster von Gebäude zu Gebäude und anderen unmöglichen Stunts, die jeglicher Physik widersprechen, begleitet von einer Explosion, Flammenwerfer und weil das alles ja noch nicht genug ist, werden noch schnell irgendwo zwei T-Rexe mit eingebaut - ob es nun passt, oder nicht. Hauptsache man kann einen unheimlich dichten, beängstigenden Trailer draus schneiden. Da ist es auch egal, ob man ein Grimm Märchen komplett verbiegt, einen Sherlock Holmes vom genialen, investigativen, leisen Denker zum bombastischen, lauten Actionsuperhelden und aus den lieblichen kleinen Schlümpfen freche Gangstarapper macht und so weiter. Das ist alles nicht mehr meine Welt.
  8. Ob es dazu einen passenden Mupi Anamorphoten gibt? Oder ein andockbares Lichttonlaufwerk? :grin:
  9. Die Argumentation vor einiger Zeit war ja so: höhere Preise, damit es nicht zu flutwellenartigen Panikeinkäufen und Hamsterung kommt und damit das Produkt trotz geringer Stückzahl den Willigen noch lange zur Verfügung steht. Deckt sich mit meiner Erfahrung (auch im Standbildbereich). Eine Blende drüber ist nicht verkehrt. Selbst mit zwei Blenden macht man im Farbnegativbereich noch nichts kaputt. Habe in den Mitt90ern mal Überbelichtungsreihen gemacht von -10 bis +10 (in ganzen Stufen): ein 36er Film, ein Motiv. Hab etliche Filme so belichtet (rein der Neugierde halber) und hatte später Schwierigkeiten die Abzüge der Reihe nach richtig zuzuordnen. Von -10 bis +1 gings leicht. Zwischen +1 und +4 wars verdammt schwer. Damals wurden die Abzüge aber auch noch komplett analog gezogen und farbkorrigiert und nicht wie heute üblich ist: Negativstreifen wird im Labor digitalisiert, Farbkorrektur erfolgt digital und digitales Ausbelichten. Beim digitalen Workflow entscheidet der Scanner, wie sehr er überbelichtetes Material wegsteckt.
  10. Wobei mich jetzt interessieren würde, warum das Testbild sagt, dass das Filmbild etwa 9 mm breit ist (siehe "1 mm" Massstab). Reduktionskopie? R16?
  11. Das würde ich zu gerne ja mal live sehen. Bisher noch nie live S8 anamorph gesehen. Und überhaupt ... die geposteten *Screen Shots* (wortwörtlich) ... die Helligkeit, die Farbtemperatur, die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, die sauberen Kanten, die minimale Eckenverrundung. Das sieht bei mir alles ganz anders aus.
  12. Au ja, für mich auch. Zwar ist das schon irgendwie komisch. Gigabitfilm mit Korn in *Atomkern* Größe und dann ab in meine *Wackelbild-DS8-Quarze*, aber irgendwie würd ich doch gern. Wie war das noch, der 25er ist schlecht bis gar nicht umzukehren... hieße dann: Kopie für die Projektion.
  13. Den Preis fänd ich gut. :)
  14. Genau. Das ist die Filmebenenmarkierung.
  15. Normalerweise immer von der Filmebene aus. Meistens befindet sich an der Kamera auch irgendwo eine Markierung außen, auf welcher Höhe die Filmebene sitzt.
  16. Amen, O-man. *gnihihi* :P ;-) :D
  17. Der Clip läuft falsch herum. Statt den Film auf die Aufwickelspule zu ziehen, schiebt er ihn herunter während die andere Spule wie von Federkraft angetrieben den Film aufwickelt. Mal abgesehen davon, dass es merkwürdig ist, dass er schneller kurbelt, als die Spule sich dreht (das hatte ich bisher noch bei keinem Betrachter).
  18. Muss das Blendenloch auch diese Sternform haben, oder ist das egal? Weil die meisten S8 Kameras haben ja jetzt keine so aufwendige Blende mit einer Unzahl an Lamellen.
  19. Ich hab bei den Filmen mit Tonspur irgendwie weniger bis gar keine Laufstreifen, als bei den Unbespurten. Gehts Euch auch so?
  20. Oh-oh. Durch diese Frage sind schon Kriege entstanden. :D ;-) Na warten wirs ab. Ich würde zum ST tendieren.
  21. Die Cine Kodak Royal Magazine sieht ja echt niedlich aus. Die ideale Kamera für den (sommerlichen) Sonntagsspaziergang, oder so.
  22. Das schießt den Vogel ab. Hahaha. :D Hab sehr gelacht. :D Mit Heißkleber hab ich mir einen Weißfilmvorspann als permanente Allonge auf den Wickel der zerlegbaren S8 Kassetten draufgemacht (hält bis jetzt / ca. seit 8 Monaten). Die Klebebänder ließen sich alle nicht so prima fixieren auf dem dämlichen Wickel, da der ja so eine Mittelrille hat, durch die der Film dem Klebeband wieder entkommen kann. Wozu soll diese Mittelrille auf dem Kassettenwickel eigentlich gut sein? Wärs nicht klüger gewesen man hätte z.B. (wie auf manchen wenigen Spulenkernen) kleine Stifte, die in die Perforation greifen, gemacht, oder einen Klemmschlitz in den Wickelkern eingebaut? Aber gar nicht. Der Thread heißt doch unmögliche Klebestellen. ??? Als Klebemittel um zwei Filmstreifen zusammenzuhalten?????? Ich brech ab.
  23. Das klingt alles so skurril, dass man es kaum glauben möchte. Heftpflaster. Uhu. Zweckform. Tesafilm. Fischleim. Tacker. Malerkrepp. Gaffertape. Hat jemand Erfahrung mit doppelseitigem Klebeband (zwei Filmstreifen überlappend mit Doppelklebeband gesandwicht), oder braunem Paketpackband, Prittstift, Sekundenkleber, Kabelbinder, Klettverschlüsse, Kunststoffclipverschlüsse wie bei den wiederverschließbaren Kunststoffbeuteln mit geriebenem Käse? Wie siehts denn aus mit diesen... wie heißen die Dinger... diese Metallknöpfe mit zwei Blechlaschen dran zum Verschließen von Warensendungen, Büchersendungen etc. ? Kann man die auch zum Koppeln von zwei 35 mm Akten nehmen, wenn man entsprechende Löcher reinstanzt? :D
  24. Nicht schneiden, nicht koppeln, zwei Projektoren, Überblendprojektion. ;-)
  25. Danke für den Bericht, Friedemann. Jetzt brennen wir natürlich alle darauf Abtastungen mit Beweisen vom sagenhaften Bildstand zu sehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.