Zum Inhalt springen

mibere

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.036
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von mibere

  1. Die Einführung und der "Betrieb" aller neuen Tonsysteme funktionierte über Kurz oder Lang problemlos, sofern sich Studios, Produktionsfirmen, Tonmeister, Techniker und Kinobetreiber an die Spezifikationen gehalten haben und an Nachhaltigkeit interessiert waren. Egal ob Mono-Ton, Dolby Stereo, 6-Kanal-Magnetton, DTS, Dolby Digital, SDDS, Dolby Surround EX, PCM... - nun Dolby Atmos. Die Firmen werden sich auch hierauf schnell einstellen. Ob sich Dolby Atmos flechendeckend über längere Zeit durchsetzen wird, ist schwer vorauszusagen und wird sich zeigen. Nach der Digitalisierung wird es meiner Meinung nach einigen Kinobetreibern sicherlich an der notwendigen Investitionsbereitschaft fehlen, um alle Kinos entsprechend mit Dolby Atmos auszustatten. Auch wird die Zukunft erst zeigen, ob die Studios über Jahre hinweg entsprechend gemasterte Filme anbieten werden, um eine 5-stellige Investition in das neue Tonsystem zu rechtfertigen. Dolby Surround EX erlaube ich mir als Beispiel zu nennen, obwohl hier die Investitionssumme erheblich geringer war, da die erforderliche Anzahl von Lautsprechern in vielen Kinosälen bereits an den richtigen Positionen hingen.
  2. Könnte man die beiden "Lichtburg"-Threads zur WDR-Doku nicht zusammen legen. Wenn für jede Wiederholung ein eigener Thread eröffnet wird, dürften in Kürze so einige Beiträge diesbezüglich zusammen kommen. Der Übersichtlichkeit finde ich das dann wenig zuträglich. ...wir machen fast alles möglich- und das ohne aufpreiss ;-) grüße: manfred (mod)
  3. Hat die Lichtburg überhaupt noch 2000 Plätze? - Schaue ich auf die Website, zähle ich 1329 Plätze für den großen Saal. Davon abgesehen, empfinde ich jeden Besuch dort als ganz großes cineastisches Filmerlebnis.
  4. Gibt es darüber Zahlen? - Oder ist das jetzt reine Polemik eines Filmbandliebhabers? Und ist der Grund dieser Schließungen wirklich nur, dass ein Kinobetreiber (wie jeder andere Selbständige übrigens auch) in moderne Technik investieren muss, um am aktuellen Marktgeschehen weiterhin teilnehmen zu können? Ich habe zunehmend den Eindruck, dass viele Kinos (nicht alle!), die in letzter Zeit geschlossen worden sind, in einem erbärmlichen Zustand waren was Technik (Bild und Ton), Ausstattung und Besucherzahlen anbelangt. Wären die meisten davon nicht ohnehin über kurz oder lang von einer Schließung (Insolvenz) bedroht gewesen? - Völlig unabhängig davon, ob ein Digitalprojektor zur Programmfortführung angeschafft werden muss oder nicht...? Manchmal habe ich das Gefühl, dass "kleinere" Kinobetreiber, die mit viel Herzblut seit Jahrzehnten ihr Kino betreiben, ihre Augen vor der Zukunft verschlossen haben, um das unweigerlich auf sie zukommende "digitale Unheil" (um nicht zu sagen: Investitionen) nicht sehenden Augenes gegenüber stehen zu wollen.
  5. mibere

    Surround-Arrey's

    Hallo Lumi, da dir die DSPs zu Hause nicht gefallen (wie beispielsweise PL2 oder DTS Neo:6) probiere mal die Dolby/THX Surround EX-Schaltung deines AVR. Hier werden die Quellsignale für die L+R-Sidesurrounds weiterhin den seitlichen Rearspeaker zugeführt. Nur die "Mono"-Anteile aus den SR und SL werden auf die Backs gelegt. Da praktisch alle aktuellen 5.(1)-Soundtracks Monoanteile in den Surroundkanälen besitzen, kann dadurch die von dir vermisste "Direktionalität" aufrecht erhalten bleiben.
  6. Kokowäh 2 hat ähnlich wie Kokowäh einen recht hohen Dynamikumfang. Wenn der Film auf Reglerstellung 2 oder 3 abgespielt wird, sind die Dialoge gut zu verstehen. Die Musik drückt dann aber schon mit mächtigen Bässen und hohen Pegeln in den Saal. Mir hat das Spaß gemacht. Meiner Freundin ging Tils Tochter Emma auf die Nerven mit ihrer "Ich bin so ein süß dreinblickender Naseweis"-Mentalität - und das schon in Teil 1. Andere Frauen dürften ähnlich denken. Vielleicht einer der Gründe, warum der Film weniger Besucher hat als allgemein erwartet.
  7. Ich freue mich immer wieder darüber, wenn ein altes und stillgelegtes Kino weiter betrieben wird. 1913 ist das Rialto eröffnet worden und soll kurzfristig "Vorführfertig" gemacht werden, um in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum feiern zu können. Ein ambitionierter Wunsch, wie ich finde ist auch die kurzfristig angedachte Summe, um das Kino betriebsfähig zu machen. Von Gartentisch großen Löchern im morschen Holzfußboden und der Decke ist zu lesen. Es regnet ins Kino rein, eine Heizung gibt es nicht! Ich drück ganz feste die Daumen, dass die kleine Insel Wilhelmsburg wieder ein Kino bekommt. Aus Urheberrechtsgründen kein "Permalink" - Der nachfolgenden Link führt zu einem Foto, auf dem der Saal abgebildet ist: http://www.mopo.de/image/view/2013/0/29/21583364,17646785,highRes,maxh,480,maxw,480,48FD42C4D79E442B8135D997C3761A7A.jpg Hier ist gut zu erkennen, in was für einem Zustand sich der Saal aktuell befindet.
  8. Hallo Stefan, Dirac Life scheint auf den ersten Blick ganz ähnlich zu arbeiten wie beispielsweise Audyssey Pro. Diese Automatik-Equalizer korrigieren auf eine ganz einfache Art und Weise den Frequenzgang, wie auf deinem Screenshot gut zu erkennen ist. Frequenzüberhöhungen von beispielsweise 5 dB werden im Rahmen des Regelbereiches vom Auto-EQ um 5 dB abgesenkt und Basslöcher (wie erkennbar) von - 10 dB um satte 10 dB angehoben, um den Referenzpegel von 85 dB (-20 dbfs) mit Rosarauschen für die Front, Center, Rears zu erzielen (LFE: 85 dB mit - 30 dbfs). Was Dirac Life nach der Korrektur anzeigt, ist der berechnete(!) Frequenzverlauf. Erst wenn der Pegelbereich des EQ nicht mehr ausreicht für Korrekturen, weicht der (berechnete) Messschrieb vom Soll ab. Gut zu beobachten ist das auf dem Messschrieb bei Frequenzen unterhalb von 50 Hz. Je nach Anzahl und "Positionen" der Messpunkte sowie der Stützstellen des EQ und deren Bandbreite von Korrekturen kann zwar der "korrigierte" Messschrieb eine gerade Linie darstellen, der reale Wert aber davon abweichen. Gerade nach Korrekturen von 10 Dezibel und mehr (wenn Lautsprecher beispieslweise hinter den schalldurchlässigen Bildwänden aufgestellt sind) können Treiber mit hohen Pegeln schlichtweg im Grenzbereich spielen und sogar Schaden nehmen. Zeigt Dirac Life auch Wasserfalldiagramm, Phasenlage einzelnder Frequenzen und Impulsverhalten (vorher/nachher) an? In jedem Fall würde ich diesen Automatik-Equalizer nicht "blind" vertrauen. Unabhängig von der Marke sollte grundsätzlich ein abschließender Hörtest erfolgen, um den ermittelten "Klang" zu bewerten. Eine gerade Linie auf dem Messdiagramm gewährleistet (beispielsweise) noch keinen verzerrungsfreien Klang, wenn die Treiber permanent im Grenzbereich arbeiten. Auch Phasenverschiebungen/änderungen (schmalbandiger Frequenzbereiche) haben einen massiven Einfluss auf den Klang.
  9. mibere

    RED - 4K

    Mein Beispiel könnte teurer werden... ;-)
  10. mibere

    RED - 4K

    Das ist nicht ganz richtig. Ein passenderer Vergleich wäre vielmehr, dass du "Lincoln" vervielfältigst und ins Forum stellst, damit sich jeder User den Film auf der Website kostenlos ansehen kann.
  11. mibere

    RED - 4K

    Ja! - Hier können die Audivision oder die Urheber von Text und Bildern selbst völlig zu recht Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche geltend machen - und kämen damit vor jedem Gericht problemlos durch. Der Forenbetreiber (Mitstörerhaftung) kann dann Jasmin (Rebell oder wie auch immer dieser User sich hier gerade nennt) anschließend in Regress nehmen. Viel Spaß dabei!
  12. Zum Thema Kopierschutz eine kurze Ergänzung: Zu den HDMI-Spezifikationen gehört auch der Kopierschutz HDCP (High-bandwidth Digital Content), der 2003 von Intel entwickelt worden ist. Das Verschlüsselungssystem soll ein Abgreifen der Audio/Videodaten zwischen dem Wiedergabegerät und dem Empfänger verhindern. Das funktioniert denkbar einfach über die interaktive Kontrollfunktion. Verfügt ein Wiedergabemedium (z.B. Blu-ray) über eine HDCP-Verschlüsselung, teilt es dies dem Player beim Abspielen mit. Nun müssen alle Geräte innerhalb der Wiedergabekette HDCP unterstützen (z.B. Player => Receiver => Projektor). Sollte nur eines dieser Geräte den Kopierschutz nicht unterstützen, spielt der Player den Film nicht ab, oder er gibt ihn in geringerer Auflösung aus. Sollte eine analoge Verbindung für die Signalübertragung genutzt werden, können Full HD-Inhalte nur mit reduzierter Auflösung wiedergegeben werden.
  13. Aktuelle Heimkinomedien wie DVD/Blu-ray sollten eigentlich nicht mit aktuellen Kinomedien nach DCI-Standard verglichen werden. Die Unterschiede der Kompression und Reduktion zwischen DTS HD Master Audio 7.1 und DTS 7.1 High Resolution und dem DTS Core oder Dolby Digital EX hat Stefan2 ja sehr anschaulich mit dem Beispiel der Milchtüte erklärt (werde ich mir merken! ;-) ) Hinzu kommen hörbare Artefakte und Störungen für die jenigen, die über kein perfektes Gehör mehr verfügen. Einfaches Beispiel: Eine Triangel gibt einen Ton mit 12000 Hz wieder. Gleichzeitig spielt eine Klarinette bis 5000 Hz etwas leiser. Die verlustbehaftete Datenkomprimierung analysiert das Tonsignal und stellt fest, dass das "gesunde" Ohr, die Klarinette nicht mehr hört, weil die Triangel zu laut ist. Also wird die Klarinette an dieser Stelle im Tonmix "entfernt". Der Mensch mit gesundem Hörvermögen wird das kaum mitbekommen. Der Mensch mit einem "Hörschaden" allerdings schon. Wenn dieser hörgeschädigte Mensch Töne ab 10000 Hz nicht mehr wahrnehmen kann, hört er die Triangel nicht mehr. Gleichzeitig bekommt er aber mit, dass sich der Ton der Klarinette verändert - sprich, sie ist kurzzeitig weg! Je nach Komprimierung für Dolby Digital trägt das schon mal merkwürdige Blüten. So fehlt beim Angriff auf "Pearl Harbor" plötzlich die Musikuntermalung, weil das Quellsignal zu stark komprimiert worden ist. Oder Schüsse klingen nach Platzpatronen. Ärgerlich für jeden "Sound-Gourmet", der für so etwas Eintritt bezahlt hat. Das Problem der Heimmedien ist darüber hinaus der reduzierte Dynamikumfang zwischen lautesten und leisesten Tonaufnahmen. Lt. Industrie aber notwendig, damit sich die Wohnzimmer-Brüllwürfel-Soundsystembesitzer ihre Lautsprecher nicht schrotten. Wähend LPCM-Ton im Kino das volle Dynamikspektrum enthält, ist der Dynamikumfang auf den Heimmedien schon massiv reduziert worden. Ganz schlimm wird es im TV, wenn Explosionen leiser wiedergegeben werden als die Dialoge. All das gehört seit der "Digitalen Projektion" im Kino aber der Vergangenheit an. Plötzlich haben ein Langnese-Eiskrem-Spot und ein "Kokowäh" einen so hohen Dynamikumfang und eine so große Impulsivität, dass diese Filme ganz neu erlebt werden. Hier setzt Dolby Athmos nun an. Durch zusätzliche Lautsprecherkanäle wird das Tonerlebnis direkter, unmittelbarer und IMO sehr viel emotionaler. Die Diskussion über Sinn und Unsinn derartiger Lautsprecherbatterien wird aber weiter gehen. Die Marketingabteilungen der Kinoausstatter wecken Begehrlichkeiten, die vom kleinen Kreis der technikbegeisterten Zuschauer gerne aufgegriffen werden, und dem investitionsscheuen Kinobetreiber dann doch ein paar Euro für das neue Soundsystem aus der Tasche locken. Wenn ich dann aber mitbekomme, dass viele Zuschauer (wohl der größte Teil) kaum zwischen Mono und Stereo im nachhinein zu unterscheiden vermag (oder unterscheiden will, weils ihnen schlichtweg egal ist), kann ich mir ein Schmunzeln oft nicht verkneifen. Auf den Woody Allen Film "Scoop" angesprochen, wie denn die Surround-Effekte empfunden wurden, kamen Aussagen der Zuschauer wie: "Toll!", "Als die Gondel über das Fluss fuhr, konnte ich das Wasser rings um mich herum hören!" - Das war eine erstaunliche Aussage vor dem Hintergrund, dass der Film in Mono gespielt wurde...
  14. Kaufe dir lieber eine entsprechende Anzahl an Sitzen. Gebrauchte Sitze gibt es von diversen Seiten (Kinoschließungen, Insolvenzverwalter, sonstige Händler, Ebay) in unterschiedlicher Qualität - meist aber recht preiswert. Ich habe rund 15 Euro/Sitz bezahlt inkl. Armlehne. Allerdings mussten alle Sitze gereinigt werden, wodurch der Preis auf etwa 25 Euro/Sitz angestiegen ist. Rentkosten für 50 - 70 Sitze und das auch noch etwa 6-mal im Jahr dürften inkl. Reinigung und Transport deutlich teurer werden als der Kauf gebrauchter Sitze.
  15. Hallo Alexander, halte dich an die Vorgaben von Dolby, was den Mehrkanaltonmix anbelangt. Wenn du Maximalpegel, Dynamikumfang und Dialoglautstärke wie vorgegeben mixt, sollte die Blu-ray für das Kino kompatibel sein. Darüber hinaus reicht Dolby Digital 5.1 in aller Regel aus. Alternativ kannst du das ganze auch als unkomprimierten mehrkanaligen PCM-Mix anlegen. Aktuelle Player können diese Tonformate ausgeben. Sollte das Kino Probleme mit der Dekodierung haben, müssen dort schlichtweg kompatible Lösungen gefunden werden. Das ist keine Sache des Ton/Aufnahmestudios.
  16. Hier wird das Thema HFR unter den Kinobesuchern sehr sachlich diskutiert: http://www.beisammen.de/board/index.php?page=Thread&postID=1282154#post1282154
  17. Heute startete "Der Hobbit" in zahlreichen Kinos in 3D mit HFR. Wie hat euch der Film in 48 Bilder/Sek. gefallen - und wie waren die Äußerungen dazu vom Publikum?
  18. Erst gestern erlebt! Im UCI, Kino3 in Hamburg, Mundsburg Center. Da wurde "Cloud Atlas" für 15 Minuten unterbrochen. Während der Pause wurde die Restzeit (10 Minuten, 5 Minuten...) eingeblendet. Sehr angenehm. Ansonsten finde ich Pausen eher als störend. Doch bei einem 3 Stundenfilm zzgl. 30 - 50 Minuten Werbung unabdingbar für viele Zuschauer. Vor allem Besucher mit Ein-Liter-Bechern-Coke begrüßen das...
  19. @Ernemann: Hallo Pascal, ich würde chronologisch nach dem Ausschlussverfahren vorgehen und dabei mit dem geringsten Aufwand beginnen. Da der Fehler bei Analogtonübertragung nicht auftritt, würde ich davon ausgehen, dass dem jeweiligen Kanal ein entsprechendes Signal zugespielt wird. - Mit Rauschgenerator überprüfen, ob die einzelnen Kanäle tatsächlich richtig angesteuert werden. Wenn ja: - Kontrolle des Centerlautsprechers (Anschluss der Lautsprecherkabel prüfen, am Chassis nach einem Defekt schauen). An anderer Stelle im Forum hatte jemand berichtet, dass sich das Lautsprecherkabel gelockert hatte und bei physikalischer Belastung des Lautsprechers durch Tiefbass einen "Wackelkontakt" auslöste. Auch von einem defekten Hoch/Tieftöner habe ich schon gelesen. Wenn alles in Ordnung ist: - Endstufenkanal tauschen (z.B. Center und Front links und kontrollieren, ob das Problem mit wandert) Wenn nicht: - CP500 ausbauen und durch einen CP500 aus einem anderen Saal ersetzen (Kontrollieren, ob das Problem mit wandert) Wenn nicht: - Doremi tauschen (und schauen, ob das Problem mit wandert) Wenn nicht: - Alles zwischen Doremi und CP500 testen, inkl. der Kabel.
  20. ... und sogar schon war!
  21. Das Problem ist halt, dass viele "Laien" nur die Specs lesen aber es ihnen an technischem Hintergrundwissen fehlt. Beispielsweise steht (richtigerweise) im Prospekt, dass ein Projektor 4K, 3D, HFR kann. Nur eben nicht in der Kombination gleichzeitig... - und genau dieser Punkt wird dann gerne übersehen oder schlicht ignoriert.
  22. Neben dem Streit´s nur wenige Schritte entfernt ist die Gerhofpassage, schräg gegnüber die Gänsemarktpassage, unweit hinter dem Streits die Passage Hanse-Viertel... und die große Europapassage ist auch in Sichtweite. Ich frage mich vielmehr, ob Hamburg noch eine weitere eigene Passage an dieser Ecke benötigt. Du hast es in einem anderen Beitrag sehr schön beschrieben, der Mix aus Kultur (Theater, Kino), Einzelhandel und Gastronomie (Bars, Restaurants und Cafés) muss stimmen, damit die Innenstadt durchgehend belebt bleibt. Gute Beispiele dafür in Hamburg sind die Reeperbahn, St. Georg und das Schanzenviertel, die praktisch rund um die Uhr belebt sind. Nach der Schließung des Ufa-Palastes am Gänsemarkt ist die Gegend dort in den Abendstunden kaum noch belebt. Wenn das Streit´s schließt, wird es in diesem Viertel noch "düsterer" werden...
  23. Ich finde das schon erstaunlich. Jede 35mm-Filmkopie, die nur eine Stereotonspur enthält oder auf Dolby Stereo zurückfällt, nutzt durch die Matrixcodierung den Centerkanal mit (sowie die Rears). Dass es eine derartige Schaltung bei PCM-Stereo nicht gibt, verwundert mich da schon.
  24. Mir fällt in einigen Kinos (z.B. CinemaxX, Hamburg-Dammtor) auf, dass während des Vorprogramms "Stereo"-Sound-Mix´ laufen. Dann ertönt der "Sprecher" nicht aus der Bildmitte, sondern von links oder rechts, je nachdem in welche Richtung der Sitzplatz von der Bildmitte abweicht. Surroundeffekte gibt es dann natürlich auch keine. 2-Kanal-Tonfilme nutzen ausschließlich die Front-link/rechts Lautsprecher, während 5.1-Kanal-Tonfilme sämtliche Lautsprecher nutzen. Was läuft da falsch?
  25. Lt. Tagespresse wurde nicht nur der Pachtvertrag des Kinos nicht verlängert, sondern auch die Pachtverträge der übrigen ansässigen Ladengeschäfte. Inzwischen spekuliert die Hamburger Morgenpost, dass dort eine neue Einkaufspassage entsteht.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.