
mibere
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von mibere
-
Welche Auflagenhöhe besitzt deine DVD-"Produktion"?
-
Hallo Achi, an was für Filme habt ihr dabei gedacht? Aktuelle Kinofilme oder "Konserven" von DVD und Blu-ray? Aktuelle Kinofilme 35mm werdet ihr nicht abspielen können und DCI werdet ihr nicht bekommen, da ihr die DCI-Spezifikationen nicht erfüllt. Bleiben DVDs und Blu-rays. Hier haben wir es augenscheinlich mit einer öffentlichen/gewerblichen Vorführung zu tun. Ungeachtet der gesetzlichen Vorgaben bezüglich einer Veranstaltung (öffentlich und/oder gewerblich mit oder ohne Entgeltforderung) könnt ihr nicht einfach beim Discounter eine DVD/Blu-ray kaufen und dann öffentlich vorführen, weil das gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen verstößt. DVDs/Blu-rays sind in aller Regel für den reinen privaten Nutzungszweck freigegeben. Jede darüber hinaus gehende Nutzung muss vom Urheber/Lizenzinhaber erlaubt werden. Der DVD/Blu-ray-Vertriebler/Hersteller/Lizenzinhaber hat in aller Regel keine Rechte erhalten, eine öffentliche/gewerbliche Vorführung zu erlauben. Hier muss die Verwertungskette zurück zum Urheber verfolgt werden - und zwar vor der Vorführung! Das Thema wurde hier im Forum schon intensiv diskutiert: http://www.filmvorfu...lematisch-sein/ MPLC (ehemals VIDEMA) ist ein "Gemeinnütziger Verein" und gibt Lizenzen aber nur für nicht gewerbliche Vorführungen aus. Weitere Lizenzen gibt es bei MATTHIAS-FILM und dem KATHOLISCHEN FILMWERK. Die dort lizenzierten Filme dürfen ausschließlich für "nicht gewerbliche Vorführungen" genutzt werden und dürfen NICHT beworben werden. Im Klartext. Wer in einem Jubendclub (oder einer Schule) eine Vorführung plant, darf außerhalb des Jubendclubs keine Werbung machen (z.B. Plakate beim Bäcker, Flyer in der Kneipe, Kirchenbroschüre, Tageszeitung, Wochenblatt), weil dadurch eine Konkurenzsituation mit dem "gewerblich" betriebenen Kino entsteht - und es darf KEIN EINTRITT VERLANGT werden! Darüber hinaus ist die Auswahl der lizenzfähigen Filme für derartige Vorführungen sehr begrenzt! Eine gewerbliche Nutzung dieser Filme, wie sie von Achi angedacht ist, ist also gar nicht möglich über diese Bezugsadressen.
-
Zumindest wird Studio Canal den aktuellen Lizenzinhaber des Films benennen können. Dieser wird dann schon sagen, über wen und zu welchen Bedingungen die Vorführung möglich ist.
-
Hallo sir.tommes, dann mal ganz allgemein: Bei einem Menschen, der verschiedenen Nicknames nutzt und mehrfach(!) hier im Forum gesperrt wurde, weil er gegen Foren-Rules und die Nettiquette verstoßen hat, erkenne ich kein sonderlich großes Interesse, sich zukünftig an thematischen Inhalten sachlich zu beteiligen. Würde diesem Menschen das Forum nämlich etwas bedeuten, wie es bei Dir der Fall ist, wären seine Beiträge nicht zum Großteil auf die Störung der Threads und um die Auslösung von Off-Topic-Diskussionen um seiner selbst Willen ausgelegt. Aus diesem Grund antworte ich grundsätzlich keinem "Troll" oder jemanden, deren Beiträge ich für Getrolle halte. Wenn alle das so halten, wird es diesem Menschen schnell zu langweilig... DON´T FEAT THE TROLL
-
Hallo Cinerama, Dir ist aber schon klar, dass vor allem Du es bist, der immer wieder DVDs (NTSC und PAL) zum Vergleich heran ziehst, um aufzuzeigen, wie gelungen/misslungen eine Reproduktion von Filmen auf unterschiedlichen Medien (35mm, 70mm, Blu-ray!) ist, ungeachtet der technisch bedingten Beschränkungen und Unterschiede wie beispielsweise darstellbares Farbspektrum, Farbräume/Gamut und Gradation/Gamma, auf die ich immer wieder hinweise. Bitte verdrehe hier nicht die Tatsachen! Wenn ich Dich richtig verstanden habe, beruhen viele (nicht alle!) Deiner Restaurierungskritiken aktueller Filmfassungen (von "Klassikern") auf Jahrzehnte alte Erinnerungen an Farben von Filmen, die Du mit dem Stand der damaligen Technik als Kind und Jugendlicher im Kino gesehen hast. Besonders repräsentativ (geschweige denn reproduzierbar) finde ich das nicht. Seit wann erlauben allein Fachkenntnisse im Bereich des Filmbandhandlings es, sich über die Nettiquette hinwegzusetzen und andere Leute hier im Forum zu beleidigen und Diskussionen um Sachthemen zu stören? Nachtrag: Damit Du mich nicht falsch verstehst. Ich finde sehr viele Deiner Beiträge ausgesprochen lesenswert und informativ. Vor allem Deine Kenntnisse aus der Kopiertechnik und Filmhistorie weiß ich zu schätzen und habe viel daraus lernen können! Auch habe ich Dich persönlich in Schönberg als sehr höflichen und sympathischen Menschen kennenlernen können, daher würde ich mich freuen, wenn Du diese Freundlichkeit und Sachlichkeit auch vor der Tastatur beibehalten würdest. Denn ich mag Dich als Menschen.
-
Könnte einer der Moderatoren, diese Angaben (Verleiher, ab wann nur noch DCPs ausgeliefert werden) regelmäßig in das Eingangsposting editieren? Ich denke, dass eine derartige Übersicht eine gute Hilfe für einige Kinobetreiber darstellt, um zuküftig Filme zu disponieren.
-
Datenträger, Kopierkosten und "sonstige" Kosten für ein DCP wurde mir in dieser Höhe im letzten Jahr von einem Verleiher genannt. Sollten sich die Kosten mittlerweile reduziert haben, wäre das zu begrüßen.
-
Es lohnt sich für viele Verleiher schlicht nicht mehr, in Filmkopien zu investieren. Die Preise, die für Massenkopien (um 400 Euro/Kopie) bezahlt wurden, sind mit Einzelkopien nicht im Ansatz möglich. Dann sieht die Rechnung ganz einfach aus: 35mm-Kopie mit geringer Auflage (gemutmaßt): >2500,- Euro DCP: ~350,- Euro + Einsparungen bei den Versandkosten. Die großen Verleiher werden IMO schnell folgen.
-
Das erklärt auch die Begeisterung der Zuschauer damals. Das glaube ich gerne. Interessant wäre es, auf dieser Anlage mal eine aktuelle Produktion wie "The Dark Knight Rises" anzuschauen/anzuhören. Ich hatte mal auf einem Soundsystsem, deren Kanäle allesamt(!) von 20 Hz bis 20000 Hz linear eingemessen waren (LFE bis 120 Hz), einen Film erlebt. Das war schlicht beeindruckend. Alles klang richtig. Wenn Bass kommen sollte, kam der Bass auch. Höhen, Mitten, alles klang sehr ausbalanciert. Diesbezüglich wird leider(!) immer noch der Ist-Zustand eines unkorrigierten Tonsignals in einem Saal vom gewünschten Ziel-Zustand durcheinander gebracht - leider auch von dem einen oder anderen Kinoausstatter... Auf der DVD von "Erdbeben" ist genau diese Beschreibung sehr gut nachvollziehbar. Deine tollen Messgrafiken zeigen das ja auch deutlich auf. Ich muss aber gestehen, dass mir der Film sehr viel Spaß gemacht hat. Ursprünglich wollte ich nur mal kurz reinschauen, um die Anzahl der tatsächlich genutzten Tonkanäle zu überprüfen - und bin hängen geblieben... Und genau das macht die Faszination von Filmen aus! :rotate:
-
Ungeachtet des künstlerischen Werkes, sollten die aktuellen gesetzlichen Vorgaben ernst genommen werden. Wer das nicht tut in Richtung Lizenzrechte/Urheberrecht, riskiert teure Abmahnungen und Schadensersatzforderungen. Wer leichtfertig gegen die FSK-Freigaben und somit gegen geltende Jugendschutzvorgaben verstößt, riskiert weitreichende Haftungsfolgen. Neben teuren Bußgeldern ist mir schon für den Wiederholungsfall die behördliche Androhung des Lizenzentzuges an einen Kinobetreiber zu Ohren gekommen. So ganz auf die leichte Schulter würde ich geltendes Recht daher nicht nehmen - Kläger hin oder her. Wenn man erwischt wird, wird es in aller Regel unangenehm.
-
Hallo Salvatore, danke für die Info. Vor allem Deine Messungen sind sehr aufschlussreich. Danke an dieser Stelle dafür! :-D Ich hab mir diesbezüglich gestern noch mal die DVD angesehen. Deutscher und englischer Ton sind tatsächlich in Dolby Digital 5.1 vorhanden und nicht wie auf der Schachtel angegeben in 4.1 und 2.0! Der Tiefbass kommt in den "Erdbeben-Szenen" mit ordentlicher Wucht und differenziert aus dem LFE. Die übrigen Effekte auf den Fronts und Surrounds klingen hingegen relativ flach. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Leute das damals im Kino als sehr spektakulär empfunden haben. Der englische Ton bietet im Vergleich eine etwas bessere Auflösung und klingt insgesamt "stimmiger". Der Tiefbass unterscheidet sich nicht nennenswert von der deutschen Sprachfassung.
-
Schon auf der deutschsprachigen DVD stand 2.1 Sensurround. Dieser Ton wurde schlicht auf Blu-ray übernommen. Und als englische Tonspur auf der DVD steht sogar 4.1 Sensurround... - was eine schlichte Dolby Digital 4.1-Tonspur ist. Sprich 3/1/1 (3 Frontkanäle, 1 Mono-Surroundton, 1 LFE-Kanalton)
-
Hallo Peter, Du würdest aber garantiert nicht dermaßen über die Stränge schlagen, bis Du gesperrt wirst, wenn Dir das Forum am Herzen liegt. Eine zielorientierte, kontroverse und meinetwegen auch "harte" Diskussion unterstütze ich gerne. Aber welches Interesse am Forum hat eine (völlig zu recht!) mehrfach(!) gesperrte Person? - Glaubst Du wirklich, dass es dieser Person rein um die Sache geht?
-
Hallo Carsten, es sollte durchaus berücksichtigt werden, dass es nicht REBEL ist, der hier schreibt. REBEL ist nur ein Nickname. Dahinter verbirgt sich eine reale Persönlichkeit. Diese Person wurde gesperrt! - Es kann doch nicht im Sinne des Forums sein, dass sich diese Person hier wiederholt mit anderen Nicknames anmeldet, um seine Störungen fortzusetzen. Mit der Ignorer-Taste ist das Problem für die übrigen User auch nicht gelöst. Meiner Meinung nach werden die Beiträge hier im Forum auch von Leuten gelesen, die nicht angemeldet sind. Und genau diese Beiträge von REBEL und Co. stören dann die durchaus sachlichen Diskussionen und Beiträge. Darüber hinaus habe ich zunehmend das Gefühl, dass kompetente User sich aus Diskussionen heraushalten, wenn diese wiederholt gestört werden. Schon aus diesem Grund würde ich als Forumsbetreiber zu drastischeren Maßnahmen greifen, um die Person vom Forum fernzuhalten, die sich hinter dem Nickname REBEL, Jasmin usw. befindet - und Möglichkeiten gibt es genug, so etwas durchzusetzen. So anonym wie dieser Mensch vielleicht glaubt, ist das Internet nämlich nicht...
-
Ich provoziere mal bewusst: Ich könnte mir gut vorstellen, das vor allem kleinere Filme von einer TV-Auswertung zum Kinostart profitieren könnten. Filme, die ohnehin nur einem ganz kleinen Kreis zugänglich sind, weil nur wenige Kinos diese Filme spielen. Wenn nun einer dieser kleinen Filme im TV richtig gut ankommt und eine gute Presse erhält, ist es für mich nicht so unabwegig, dass alle Leute, die diesen Film in der Glotze verpasst haben, ihn sich noch mal im Kino anschauen werden. Das dürfte preiswerter sein als der Kauf einer DVD. Davon profitiert dann auch der Kinobetreiber. Im übrigen gibt es für das Kino ganz neue Einnahmequellen. Filme, die gespielt werden, können an der Kasse auch gleich gekauft werden. Ganz ehrlich, ich würde sehr viele Filme sofort kaufen, sobald ich aus dem Kino komme. Wie sehr ihr das?
-
Schon die TV-Geräte im Cinemascope-Format (von Philips) haben sich nicht durchgesetzt im Heimbereich. Da wird auch ein Curved-TV (zumal für den aufgerufenen Preis) die breite Masse der TV-Nutzer nicht erreichen. Wer HEIMKINO richtig betreiben will, macht das ohnehin mit Bildwand und Digitalprojektor - und diesbezüglich ist schon für unter 1000 Euro viel möglich. Ab 2000 Euro wird eine Bildqualität im Heimkino ermöglicht, die sich so einige Kinobetreiber für ihre gewerblichen Lichtspielhäuser wünschen würden...
-
Davor möchte ich dringend warnen, dieses Engagement seitens der Filmindustrie nicht ernstzunehmen. Der Filmindustrie geht es Profit. Nicht mehr und nicht weniger. Da werden dann auch mal neue Wege gegangen, um diesen Profit zu steigern. Die Musikindustrie ist ein schönes Beispiel dafür, dass diese neuen Pfade mächtig nach hinten losgehen können. Die Fußballindustrie ist ein schönes Beispiel dafür, dass gleichzeitige Liveübertragungen ALLER Spiele sich sogar positiv auswirken können. Noch nie waren die Stadien voller, seit alle Spiele live im TV übertragen werden - aller Bedenken der Vereine zu trotz. ... und das Kino? - Jeder Kinobetreiber will mehr Zuschauer, mehr Geld verdienen. Vielleicht würde eine komplette Aushebelung des Vereihfensters tatsächlich die Zuschauerzahlen im Kino ansteigen lassen - vielleicht tritt aber auch das genaue Gegenteil ein. Das weiß niemand mit Gewissheit. Sicher ist nur, dass es kein zurück mehr geben wird, wenn der Weg "weg von der Kinoauswertung" einmal beschritten wird. Und das Risiko, alle Filme sofort im TV und auf DVD, ist der Filmindustrie (nach dem Fiasko der Musikindustrie) viel zu groß (IMO). Darum geht es vielen doch gar nicht mehr. Viele Jugendliche schauen Filme auf dem Smartphone, während sie im Park auf der Bank sitzen. Es werden Filmabende zu Hause auf der Couch veranstaltet, während der Film auf dem Notebook oder dem Tablet läuft. Das kleine Bild tut dem geselligen Filmvergnügen keinerlei abbruch. 4K-TVs gibt es bereits für unter 5000 Euro! Die Preise werden weiter fallen. Ob die Leute das zu Hause überhaupt benötigen, ist eine ganz andere Sache. Familien mit Kindern überlegen sich ohnehin schon, ob sie 3D-Filme zu Hause schauen, weil das erheblich preiswerter ist als im Kino, oder sich im Kino für die 2D-Version entscheiden. Das sind alles Dinge, die nicht von der Hand zu weisen sind. Wie ich schon sagte, es wäre fatal, diese Entwicklung nicht ernstzunehmen oder gar zu ignorieren.
-
Worauf carsten abzielt ist folgendes: Der Projektor kann nun das 2K-Quellmaterial nativ ausgeben, egal ob 2D oder 3D. Sprich 24 Hz-Quellmaterial (Filme) könen genauso mit 24 Hz wieder gegeben werden, wie 50 Hz oder 60 Hz-Quellmaterial (wie TV-Übertzragungen). Auch Kontent mit High-Frame (HFR) mit 48 Hz, 50 Hz, 60 Hz bis 120 Hz sind möglich in 2D. In 3D ist die HFR bei 60 Hz-Kontent am Ende! Lt. der oben angegebenen Wiedergabefrequenz ist die 3D-Wiedergabe mit 144 Hz (Triple-Flash mit 2 x 72 Hz) NICHT möglich, da bei 60 Hz Schluss ist. Das wundert mich dann doch. Ich vermute(!), dass hier ein Übertragungsfehler im Datenblatt vorliegt. Nein. HFR 3D mit Triple-Flash würde bedeuten: 3 x 48 Hz x 2 = 288 Hz Diese Wiederholungsrate schaft der Projektor nicht. Für HFR 3D nativ reichen 2 x 48 Hz = 96 Hz. Das kann der Projektor lt. Datenblatt aber auch nicht... Vielleicht kann einer der Distributoren das mal aufklären.
-
Haben die aktuellen IMAX-DLP-Projektoren eine native Bildauflösung von 2K oder 4K?
-
Kurze Nachfrage zum Eingangsposting: Inzwischen ist 1 Monat vergangen. Was war die Ursache des Defektes? Wie lange fiel der Projektor aus? Wie teuer war die Reparatur?
-
In aller Regel schalten sich Projektoren aus, wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist und die angesaugte Luft für die Kühlung nicht mehr ausreicht. Beispielsweise kann ein Sony SRX-R515 bei einer Außentemperatur von + 5°C bis + 35°C betrieben werden. Ein technischer Defekt, wie ihn Carsten verlinkt hat, ist ein anderes Thema.
-
Die Allianz bietet beispielsweise derartige "Event-Versicherungen" an. Die Laufzeit kann individuell gehandhabt werden. Ich hatte beispielsweise die Versicherung für eine Laufzeit von nur 2 Wochen abgeschlossen. Dank moderater Preise und (praxisnahem) Leistungsumfang werde ich das zukünftig wieder so handhaben.
-
Vor ein paar Tagen erst erlebt. Da sagte der Kassierer zu einem Gast vor mir in der Warteschlange: "Der Oz ist am Anfang in Schwarz/Weiß... und 4:3." "Bist Du dumm, oder sowas?" erwiederte der Gast in bestem Türk-Deutsch. "Wieso?" "Das ist 3:4!" "Äh...?" "Bayern hat auswärts gewonnen, weißt Du?! 3:4 in Gladbach."
-
Es gibt ein paar Fehler, die ohne Mehrkosten (für Restaurierung/Mastering) hätten vermieden werden können. Drei Beispiele: 1. DIE KLAPPERSCHLANGE Snake Plissken geht durch die nächtlichen Straßen von New York. Auf dem Weg zur abgestürzten Präsidentenmaschine geht er an allerhand "Müll" vorbei. Auf DVD und der 35mm Kinofassung ist diese "Müll" auf den Straßen deutlich zu erkennen. Nicht so auf Blu-ray. Hier wurde zu Gunsten von mehr "Plastizität" der Schwarzpegel dermaßen erhöht, dass diese Details größtenteils in den unteren IREs nicht mehr vorhanden sind. Plissken läuft hier in einem "schwarzen Loch". 2. MANCHE MÖGENS HEISS Zahlreiche Nachtszenen wirken auf Blu-ray sehr brillant. Leider gehen auch hier haufenweise Details verloren, die auf anderen Medien noch erkennbar sind. 3. DUNE -DER WÜSTENPLANET Auf der deutschen Blu-ray stehen 3 Protagonisten mit schwarzer Kleidung direkt vor der Kamera. Andere Fassungen (französische Blu-ray, DVD, 35mm) zeigen in dieser Szene, dass die Protagonisten braune, grüne und dunkelblaue Kleidung tragen, die mit vielen feinen Applikationen bestückt sind. All diese Mängel sind meiner Meinung nach nicht mit dem eingesetzten Budget zu erklären, sondern auf eine "schlampige" Umsetzung zurückzuführen - und so etwas finde ich persönlich ärgerlich. Farbdarstellungen nehme ich grundsätzlich aus, da sogar Änderungen diesbezüglich durch Regisseure (wenn sie noch leben und am Projekt mit einbezogen wurden) gewünscht worden sind (Ridley Scott und BLADE RUNNER). Das mag dem einen oder anderen zwar nicht gefallen, finde ich aber nachvollziehbar und nicht negativ kritikwürdig. Grundsätzlich bin ich dankbar für die Blu-ray (als Medium). Preiswerter und in einer insgesamt besseren Qualität (Bild und Ton) gab es die allermeisten Filme bislang nicht für den Heimbereich. Da zähle ich auch BEN HUR mit dazu.
-
Vielleicht habe ich mich am Ende etwas missverständlich ausgedrückt. Wie ich schon in diesem Thread geschrieben habe, freue ich mich über die tolle Qualität von BEN HUR auf Blu-ray (trotz einiger unbestrittener Defizite), weil ich diesen Film in einer derartigen Qualität zu Hause und in vielen Kinos noch nicht sehen konnte. Ja.