Zum Inhalt springen

...

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von ...

  1. Joa, nur isses eben so, dass die, die Sachen so ausbauen dass sie noch verkäuflich sind, dann einen entsprechenden Preis verlangen, und das ist beim CP65 (bsphaft) eine kleinigkeit mehr aks 300 euro, wenns denn auch gescheite karten drin hat...
  2. Wenn du ja so sicher bist, dass das alles verschenkt wird, dann verstehe ich nicht, wieso du hier wen suchst, ders dir verkauft ;-)
  3. Was ich nur nicht nachvollziehen kann, ist die Tatsache, dass die Leute das "cool" finden, solange sie das im TV sehen oder mit Videobearbeitungsprogrammen selbst zu ihren Handyvideos zufügen (immerhin ist da der grottigr Bildstand ursprünglich...). Wenn aber im Kino eine alte Kopie vorgeführt wird, die extra auf Kundenwunsch aus dem letzten Eck der Republik hervorgehokt wurde, und die entsprechend aussieht, gnade dir Gott. Ich denke, dass das daran liegt, dass das Bezahlen im Kino noch viel präsenter ist, als das Bezahlen der GEZ, wad unbemerkt per Lastschrift geschieht. Würde Fernsehen nach Takt, wie das internet früher, bezahlt werden, sähe das bestimmt anders aus. Demgegenüberstellen muss man aber auch, dass wir eine seeeehr kleine Gruppe Leute sind, die um solche Dinge bescheidwissen und sich kümmern. Die Mehrzahl der Menschen nimmt diese Authentizitätsdiskrepanz wohl nicht wahr. Wenn Guido Knopp mit seiner 1001. Neuauflage seiner NS-Besessenheit popularwissenschaftlich über die Mattscheibe ejakuliert, freuen sich die Leute, wenn das Erzählte durch nachgestellte, künstlich gealterte Videoaufnahmen visualisiert wird, dann müssen sie sich das nicht selbst noch vorstellen... Retro ist in, Nostalgie verpönt. Jeder will großes Kinofeeling, geht dann aber doch ins Multiplex, statt in den alten Filmpalast. Jedem gefällt ein W48, aber alle stöhnen sie, bei dem Gedanken den verdammt schweren Höhrer auch nur abzunehmen. Altbauten sind "voll cool, und so...", aber bei den schiefen Wänden in denen kein Dübel halten will (handwerklich unfähig?) meckern sie alle. So sind wir Menschen, und bei aufrichtiger Selbstreflexion finden wir alle solche Situationen auch bei uns...bestimmt. Obwohl ich die Zeit nicht selbst miterleben durfte, sehne ich mich zurück nach einem Fernsehen der 60er ubd 70er, in denen es wahrscheinlich den gleichen Schrott gab, wie heute, aber immerhin stand das nicht so unter dem gleichen Zwang wie heute, dass alles durch gekünstelte Jugendlichkeit zwanghaft aufgepeppt werden muss.
  4. Ja und Nein. Das Eigentum an einer Sache wird aufgegeben, indem man willentlich den Besitz daran, die tatsächliche Sachherrschaft, aufgibt und gleichzeitig auf seine Eigentümeransprüche und -rechte verzichtet. Der eventuelle Gedanke, jemand anders wäre nun Eigentümer, ist nicht richtig. Die Sache ist zunächst herrenlos und jeder kann sie sich zu Eigen machen, in dem er sie in Besitz nimmt. Dadurch, dass die Sache aber jetzt in diesem Mülleimer/container liegt, hat der Eigentümer des Containers dessen Inhalt noch nicht in Besitz genommen. Das tut er erst, wenn er den Inhalt tatsächlich an sich nimmt, den Container also entleert. Solange also etwas in einem offenen Mülleimer liegt, kann jedermann sich an der Sache Eigentum verschaffen. (§§ 958 I, 959 BGB) Dem entgegentreten kann man, in dem man seine Mülltonnen verschließt, nichts hineinwirft, von dem man nicht will, dass es als Ganzes eventuell wieder in Verkehr kommt, oder in dem man den Mülleimer unzugänglich aufstellt und oder (zusätzlich) das Müllwühlen per Hausordnung verbietet und Zuwiderhandlungen strafrechtlich als Hausfriedensbruch verfolgen lässt. Überlegt euch mal, was die Stadtverwaltungen der Mittel- und Großstädte sonst für Ansprüche gegenüber Obdachlosen hätten, die Pfandflaschen aus Mülleimern sammeln :-D
  5. ...

    Mal was Lustiges....

    Wahr vielleicht hier der gleiche Vorarbeiter am Werke?
  6. ...

    SR/SRD

    Der Unterschied zwischen SR und SRD besteht zum einen in der Art und Weise, wie die einzelnen Tonkanäle auf dem Film vorliegen, bei SR sind 4 Kanäle (L, C, R, Sr) und der Sub auf zwei Tonspuren aufgeteilt, die dann mittles der SR-Karten im CP wieder entschlüsselt werden, zusätzlich existiert bei SR noch eine, gegenüber Dolby A, verbesserte Rauschunterdrückung. Bei Dolby SRD liegen hingegen 5 Kanäle (L, C, R, RSr, LSr) und der Sub diskret vor, müssen also nicht noch durch so ein Matrixverfahren wie bei SR aufgeschlüsselt werden, wodurch eine bessere Kanaltrennung erreicht wird, bei SR kann es, wenn geschlampt wird, zu übersprechen kommen. Weiterhin ist SRD, als digitales Audioformat, das mit so wenig Speicherplatz auskommen muss, AC-3-komprimiert, ist aber immernoch dynamischer als das analoge SR. Hier verweise ich mal auf die Suchfunktion und auf die Manuals bei Film-Tech, allerdings verrate ich dir, dass man die Position des Readers (fast) frei wählen kann und daher ein Delay einstellbar ist ;-)
  7. ...

    Mal was Lustiges....

    Tja, passt gut, wo zwei, drei Beiträge weiter oben doch Loriot kam: In der Sketchreihe von Loriot "Übers Fliegen" sind in allen Aufnahmen, die nicht im Flugzeug spielen (dort war Video...), ja auf 16mm gedreht, und bei jedem Schnitt sieht man schön die Klebestelle. Ich besitze diese Sketche als VHS-Aufzeichnung von irgendwann-199X, aber ich denke nicht, dass für die DVDs großartig nachbearbeitet wurde. Letztens sah ich im hr auch eine Folge "Der Fahnder" aus den 80ern, dort waren sie ebenfalls: Schöne Klebestellen bei jedem Schnitt, außer beim Übergang zu Videoaufnahmen natürlich... Bei anderen Produktionen, beispielsweise "Tatort", oder "Polizeiruf 110" aus dem Osten ist mir soetwas nie aufgefallen. Auch bei älteren Serien, aus den 60ern oder 70ern, wie "Ein Herz und eine Seele" oder "Stahlnetz" ist mir das nicht aufgefallen...
  8. In der Tat, da huscht kurz eine Hand vorbei. Ich entschuldige mich für das Unrecht, dass ich dem Walhalla Kinocenter in Pirmasens angetan habe *Nägelfeil*
  9. Nein, dagegen habe ich nichts, im Gegenteil :-) Bei 3.34 wird schön demonstriert, wieso es in diesem Kino sogar gut ist, dass man dann doch digital spielt, wenn der Film auf voller Breite über die Tellerkante läuft
  10. Schönes Video, das auch mal zeigt wie die Technik aussieht, die meisten Imagefilme, die in den größeren Ketten gezeigt werden, beinhalten meistens langweilige Computeranimationen, ich erinnere mich da an diesen Image-und Werbefilm für das Kinomagazin von Cinestar (eine "Achterbahnfahrt" durch ne Druckerpresse), und in einem von Cineplex fliegen jede Menge unerkennbare Bilder zu einem großen Mosaik zusammen, dass das Logo bildet. Bei 3.34 biegen sich mir allerdings gleich doppelt die Nägel um...
  11. Übrigens noch ein Tipp, diesmal aus eigener Erfahrung vom Dinge an die Decke dübeln: Diese Holzbalken verlaufen immer von der Außenwand bis zur nächsten tragenden Wand, da bietet es sich an, die Maschine so zu positionieren, dass sie quer dazu steht, und die Last damit auf mehrere Balken verteilt wird. Steht sie längs dazu, kann sie, je nach Abstand, auch zwischen zwei Balken stehen, was keine Probleme bereiten sollte, aber vielleicht beruhigt es das Gewissen.
  12. Doremis und Christies gibt es auch in deutscher Sprache, wie man sich dafür auf den Kopf stellen muss, weiß ich zwar nicht, interessiert mich auch nicht, aber wäre sowieso eine Sache desjenigen, der das Geraffel da abgeladen und zusammengefrickelt hat... ...Edit empfiehlt heute: übrigens hat das hier mal überhaupt gar nichts mehr mit Wickie zutun...
  13. Die Nutzlast bei Geschossdecken beträgt nach DIN 1055-3 1,5kN/qm bei Betondecken und 2,0kN/qm bei Holzbalkendecken (sic), in einem durschnittlich großen Altbauzimmer, also Holzbalkendecke, von, sagen wir mal 20qm müsste man also mindestens eine Last von 40kN parken können, was etwa der Kraft entspricht, die 4000kg bei einfacher Erdbeschleunigung ausüben. Daher sollten die 200kg einer FP5 keine Probleme machen, selbst wenn man ob des Alters der Decke von einer verminderten Tragfähigkeit ausgehen wollte, denn solche Baunormen sind als Mindestanforderung zu verstehen, wahrscheinlich liegt die eigentliche Tragkraft viel höher...Google ist doch toll :-D
  14. Mit einer zweiten Umlenkrolle am DTS-Gerät und ein paar Metallteilen könntest du das SRD-Gerät vor den Kopf setzen, auf die gleiche Höhe wie das DTS-Gerät. Ob es technisch umsetzbar ist, weiß ich mangels genauer Kenntnisse der Maschine nicht, aber der Deckel auf dem Kopf ist wohl abnehmbar, falls man ein Magnettongerät aufsetzen möchte, man könnte sozusagen ein zugeschnittenes und gebohrtes Blech mit nach vorne hervorrstehendem "Arm" dazwischen legen, sodass an der Maschine nichts rumgesägt und gebohrt werden muss. Daran befestigt man einerseits das SRD-Gerät (Cat. # oder was anderes?) und kann gleichzeitig daran auch die zweite Umlenkrolle daran anbringen. Tricky würde es werden, wenn du dann auch noch SDDS und ein Kelmar Filmreinigungsgerät anbringen willst...
  15. Das DA20-Manual sagt, der kleinstmögliche Delay seien 16 Filmperfos, also 4 Bilder, alles darunter fällt der Verarbeitungszeit des DA20 zum Opfer. Deshalb kann der SRD-Abnehmer maximal mit dem Lichttongerät zusammenfallen, nicht jedoch dahinter sitzen. Hast du an deiner Bauer noch Spulentrommeln dran, oder nur die Arme? Falls es nur die Arme sind, kannst du dir ja eine Konstruktion ausdenken, die nicht in die Höhe baut, mit der du den Abnehmer oberhalb des Bildfensters sitzen hast.
  16. Also, ich kenne diesen Block nicht, aber er scheint ja nicht komplett geschlossen zu sein, da ist Zugluft halt schon blöd. Der Kolben ist ja eigentlich für eine Umgebung konstruiert, die ihn eben optimal kühlt, weshalb ich alleine deshalb die Betriebsgefahr eures Versuchsaufbaus ziemlich hoch einschätze. Da allerdings der Block offen da steht, denke ich kann man auch auf nen Abzug etc. verzichten, durch die Konvektion im Raum wird die Hitze schon abtransportiert, aber das erzeugt halt auch wieder Zug. Gerade bei mehreren Versuchsläufen bauen sich da unschöne Spannungen auf... ...oder du besorgst dir noch schnell ein LH...
  17. Ja, gut. Betrachte halt mal die Situation in der du bist, und die Möglichkeiten die du hast. Du bist ausgebildeter Elektroniker (mit wenig/keiner Berufserfahrung?) und arbeitest in einem Kino, indem du eher verheizt wirst, als dass deine Tätigkeit dich dort zufriedenstellt, denn eine Alternative kann oder will man dir nicht bieten. Du hast sogesehen zwei Möglichkeiten: Du bleibst dort, und nimmst die Position und deren Aufgaben hin, die du derzeit inne hast, oder du suchst dir was neues in dem Berufsumfeld, welches du erlernt hast, und kündigst im Kino. In einem anderen Kino derzeit eine technische Stelle besetzen zu wollen, davon würde ich abraten. Obwohl derzeit viele Befürchtungen beschwichtigt werden, ist eine Stelle als Vorführer nichtsmehr, womit man wirklich LANGfristig planen kann...
  18. Beileid... Da morgen Samstag ist, sieht das schonmal nicht so gut aus. Da die meisten Verleiher die Schlüssel in einem zeitraum von einer Woche bis zwei Tage vorher zuschicken, sollte man sich spätestens nach Ablauf dieses Zeitraums Sorgen machen. Je nachdem wie gut und vorallem direkt der Draht zu den Verleihern ist, bekommt man Werktagnachmittags auch noch eine oder zwei Stunden vorher einen Schlüssel...Nur Samstags?!
  19. Ritz Theatre, Randwick, New South Wales, Australien. Dachte zuerst es wäre ein amerikanisches von Regal oder Regency, wegen des großen R über dem Vorhang, daher Google-Suche mit "Regency Art Deco Theatre Auditorium"... EDIT: Offizielle Seite
  20. ...

    Beamer Foyer

    Lass dir von VLC das Video als Desktophintergrund ausgeben, blende die Startleiste aus und entferne alle Icons vom Desktop und der bleibt im Vollbild
  21. ...

    Neulich an der Kinokasse...

    Nein, nein...Nein. Das ist ja das bekannte Scheiße/Fliegen-Problem. Nur weil viele Leute in den Blödmarkt rennen und da billig einkaufen, liegt das nicht an der großartigen Qualität der sehr billig angebotenen technischen Errungenschaften. (Merke: Wer billig kauft, kauft zweimal...) Filmische Qualität ist aber ein ziemlich abstrakter Begriff, den es wegen Sinnlosigkeit auch nicht allgemeingültig zu definieren gilt. In jedem Genre zählen andere Aspekte in Punkto Qualität, und dann hat das noch etwas subjektives. Während Qualität bei Technik ziemlich objektiv beschrieben werden kann, geht das bei Filmen nicht.
  22. Von Brandt würde ich keine Hellseherei-Tipps annehmen, hat bei ihm und der Guillaume-Affaire ja auch nicht funktioniert... Ansonsten mal ein Ausflug ins Internetjargon: tl;dnr
  23. in D wird sie erhoben, nachzulesen für Datenträger hier: Tarifbroschüre für Datenträger Weiterhin sind die Geräte, die mti diesen Datenträgern gefüttert werden können auch mit einer Abgabe an die Gema belastet.
  24. ...

    Neulich an der Kinokasse...

    Eruptionen und Saurier? Ich dachte in diesem Film ginge es darum, dass die Seele des verstorbenen Vaters jetzt in dem Baum vorm Haus weiterlebt oder so?!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.