-
Gesamte Inhalte
860 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
40€ für abgelaufenen Film halte ich für weitaus zu viel. Welches Format, welche Länge? Arbeitest du mit einem 10m Tank? Bei uns in Österreich habe ich irgendwo in den Kleinanzeigen einen nagelneuen 15m Tank für 70 Euro + Versand gefunden. Kann dir den Link nochmal raussuchen wenn du interessiert bist.
-
V3 500t cross c41 entwicklung: Wo liegt der Fehler
Michael1 antwortete auf saalbau's Thema in Schmalfilm
Geht die nach 20 sek schon ab? Ich mache es so wie du es auf Filmkorn zeigst, mit Lappen im Sodabad aber mit 2 Durchgängen bzw. bis der letzte Lappen sauber bleibt und alles ab ist. Dabei muss ich schon extrem vorsichtig sein, ein Fingerabdruck am Film während dem Prozedere geht vom Film nicht mehr ab, deshalb nur an den Kanten berühren und ins Sodabad laufen lassen. Beim Abstreifen dann vom Sodabad durch den Lappen und direkt auf einen Umroller. Das ganze dann bis alles vollständig entfernt ist. Auch wenns beim ersten Durchgang vollständig abgelöst aussieht ist da immer noch was am Film zumindest bei 15m 16mm bei den normalen Haushaltslappen. Ein Durchgang reicht bei mir nicht. -
Wohne leider in Wien, da spare ich bei Sammelbestellungen kein Porto. Habe 15 Rollen bestellt da sind die 12,00 Versand verkraftbar.
-
V3 500t cross c41 entwicklung: Wo liegt der Fehler
Michael1 antwortete auf saalbau's Thema in Schmalfilm
Das ist definitiv kaputter CD, wahrscheinlich von der Remjetentfernung. Ich mache sie IMMER erst nach der Entwicklung zwischen BX und Stabi. Auch nach ewigem Wässern wäre ich mir nicht mehr 100%ig sicher ob das Ergebnis nicht leicht verfällscht ist. Das Rem von den Vision Filmen sitzt bei mir immer Bombenfest und es löst sich während der Entwicklung nicht ein einziges Körnchen ab. Anders ist das bei Fuji, das geht ab wie Butter im CD. -
Heute ist eine eMail gekommen dass der Versand 12 Euro nach AT ausmacht. Dürfte also ankommen :-) Es wurde auch nach meiner UID gefragt, geht aber wahrscheinlich ohne auch also mit MWSt. für private.
-
Soweit ich weis sollte man die Filme nach dem Abspiel nicht zurückspulen. Das machte dann die Bildstelle selbst, da sie den Film dabei auf Fehler überprüfte. Du kannst den Film also ganz normal mit dem Projektor zurückspulen.
-
Es sitzt da schon ein Ring am Objektiv mit dem gibt es keine Vignettierung. Den nehme ich ab und schraube den step-up rauf. Wofür der Leere Ring ist weis ich nicht, evtl. als Sonnenblende?
-
Danke für die Tipps! Dann werde ich mal den Step-Up Adapter bestellen :-)
-
Als Weitwinkelfreak reicht mir mal ein Filter. ich habe noch viel 32 ISO Film, den kann ich dann auch mit den anderen Objektiven belichten.
-
Hm... Ich habe gerade die Seite gesucht wo ich bei Size 6 44,5mm gelesen habe. Jetzt bin ich zufällig auf einer anderen Seite gelandet, dort steht 44mm: Allerdings finde ich auch keinen 44mm Filter abgesehen von ND 0,3 und ND 0,6 auf Fotoimpex.
-
Der Autobeli funktioniert bestens. Nichtmal neu justieren musste ich ihn. Der Scan ist leider etwas unscharf und einigen Stellen blass. Hatte den Film mal nur in einen 35mm Scanner gehalten.
-
Angesichts der erfolgreichen Wiederbelebung einer B&H 200EE suche ich einen ND4 Filter mit 44,5mm Gewinde (Size 6). kennt jemand Bezugsquellen? Gebraucht bzw. wenn hier jemand einen abzugeben hätte ginge auch. Google und Amazon lieferten leider keine Treffer. Danke im voraus!
-
Ja stimmt, die Geschwindigkeitsangabe wird mit der ISO Zahl eingestellt, direkt am EE. Man kann es aber nicht ausschalten, denn es wird mit dem Auslöser der Kamera über einen Kontakt automatisch spannungsversorgt. Man kann aber mit der zweiten Hand den Blendenring während der Aufnahme auf einer bestimmten Position festhalten. Das ist für den Motor unproblematisch da er mit der Blende über eine Rutschkuppling verbunden ist. Einstellbar ist 16-64 ISO, für empfindlichere Filme müsste man einen ND Filter aufsetzen. Bei der neuen Kamera waren auch der vollständige Objektivsatz und original Transportkoffer dabei somit ist die hier jetzt komplett
-
Hab's mal von der Fotoflex Seite bestellt. Irgendwie eigenartig, nur Nachname und keine Versandkosten werden angezeigt. Mal sehen ob was ankommt ?
-
Was sagt man da: Sie funktioniert! Zwar nicht diese Kamera sondern eine zweite die ich heute bekommen habe. Die neue ist auch in einem weit besserem Zustand, allerdings ist die Batterie so ausgelaufen dass eine Reinigung sehr mühsam erscheint. Also Belimotor samt unteren Gehäuseteil von der Alten mit EE und Body von der Neuen. Die Blende wird schön zügig nachgefahren. Morgen noch bei Tageslicht justieren. Was bei der Alten schief ging ist mM. Korrosion bei der Zelle. Beim Versuch sie zu reinigen habe ich wahrscheinlich das fragile Teil mit der Nadel geschrottet. Die Batterien wie im vorherigen Beitrag beschrieben sind also rein nur für den Motor und zwar 4-4,5 V jeweils für eine Richtung. Ich habe nun 6x 1,5V drinnen und zwar die LR50 A1PX. Vielen Dank an euch alle für die Hilfe und Behebungsvorschläge!
-
So hier mal Bilder vom Inneren des Electric Eye: Was die Spannungsversorgung angeht: Die Batterien sind einzig für den Motor da, welcher die Blende regelt. Jeweils 3 Batterien sind für eine Laufrichtung des Motors also +4V für Blende auf und -4V Blende zu. Also es werden immer nur eine 3er Serie von den Batterien beansprucht. Wenn ich den Kontakt per Hand herstelle wird die Blende geregelt. Das Problem hierbei ist einzig dass die Nadel nicht nach Licht gesteuert wird sondern immer gleich bleibt. Der äußere Ring an der Fotozelle hat Kontakt zum inneren Kern im EE.
-
Die Elektrik ist nur für die Belichtung. Der Filmantrieb läuft per Handaufzug. Spannungsversorgt habe ich sie von Außen. Ja, ein dritter Kontakt greift die ersten beiden oder die ersten drei Batterien ab (habe ich jetzt nicht im Kopf) also 2,7 oder 4V (sofern die 1,35V der Batterie stimmt). Das Problem bei dieser Kamera wird wahrscheinlich ein Korrosionsproblem sein. Das Electric Eye - eigentlich die freischwinde Nadel - ist so fragil dass man es beim Ausbau sehr leicht zerstört und ich mir nicht mehr sicher bin, dass es mechanisch bereits hinüber ist. Bei nächster Gelegenheit werde ich mal Bilder machen. Wie funktioniert eigentlich die Fotozelle? Liegt an dieser eine Spannung an? Ich sehe da nur, dass das eintreffende Licht auf die Zelle einen magnetischen Fluss auslösen muss, um die Nadel zu bewegen welche dann den Motor zum nachregeln der Blende führen lässt. Ich bin leider kein Elektrotechniker und hatte damit noch nie zu tun.
-
Das vermute ich auch. Möglicherweise bekomme ich diese Tage eine zweite 200EE. Evtl. Bekomme ich aus beiden eine funktionierende zusammen. Schade wenn sie nicht funktionieren würde, weil die Kamera schon sehr kompakt ist und automatisch belichtet. Ansonsten muss eben weiterhin immer die große Scoopic dabei sein.
-
Danke Chris! :-)
-
Weis jemand um welches Klebeband es sich im folgenden Bild handelt? Alle meine Arri Trailer sind damit zugeklebt. Es scheint sehr resistent gegen Alterung zu sein, nach mehr als 30 Jahren lässt es sich in einem Zug rückstandslos entfernen. Material ist mir leider unbekannt.
-
Ich habe es nun mit 8V gesamt versucht. Auch da tut sich nichts, die Nadel welche von der Fotozelle bewegt werden soll und die dann den Kontakt für den Motor herstellt, bewegt sich bei Lichteinfluss einfach nicht. Er stellt immer gleich auf Blende 4 ein (bei eingestellten 32 ISO). Wenn da schon im Handuch nichts von den genauen Spannungen steht wird es schwierig. Beim Zerlegen der Kamera ist mir da eine Verbindung vom EE zur Film-Geschwindigkeitsregelung keine Verbindung aufgefallen, weder mechanisch noch elektrisch. Die Kamera ist in der tat sehr schwer für die Größe, ich schätze sie mal auf knapp 2 Kilo inkl. Kassette.
-
Ich versuche mal die neuen Batterien, evtl. klappt es mit denen. Bzw. bestelle ich mal den Spannungswandler von Friedemann. Danke für die Hilfe!
-
Das mit den 5,4V stimmt schon. Ein weiterer Kontakt greift 4 in serie geschaltete Batterien ab = 5,4V. Ich glaube die sind für den Motor? 8,1V werden dann aber auch benötigt, wofür die sind müsste ich mal die Kamera auseinandernehmen. Ohne Handbuch kann ich nur rätselraten. Die 5,4V würden mit der von Dieter beschriebenen Batterie für den Motor passen, aber wie bekomme ich die 8,1V?
-
Wie kann ich das überprüfen? Wie im ersten Beitrag erwähnt wusste ich nichtmal welche Spannung erforderlich ist weil auf den Batterien abgesehen von PX-6 nichts stand. Das Manual zu der EE Version fehlt mir leider auch. Also wenn unbedingt genaue 1,35V notwendig sind dann sieht es ja schlecht aus...
-
Ich habe mal die hier bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B0169MF0C0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1