-
Gesamte Inhalte
4.847 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Nahezu jede Firma kann jederzeit in Schieflage gehen und auch pleite gehen. Und das gilt ganz besonders für ein derart volatiles Geschäft wie Schmalfilm (und alles, was damit zusammen hängt). Insofern müssen wir jederzeit damit rechnen, daß eine der Firmen, von denen wir abhängen plötzlich aufhören muß, Kodak ist dabei schon immer ein ganz reales und zentrales Risiko, auch ohne die Kamera.
-
Eigentlich nervt mich wenig, hauptsächlich macht es eher Spaß…😀 Seit dem ich nur neuen Kodak-Kleber und den Hammann-Filmspalter nehme, ist a) kein Thema mehr. b) hatte ich noch nie, aber c) ist in der Tat manchmal ein (kleines) Problem, meine HKS Projektorette hat zwar ein scharfes Bild, das aber weder besonders hell noch groß ist…
-
Immerhin! Dennoch denke ich, daß eine derart hochwertig ausgestattete Kamera nicht nur deutlich mehr kosten müßte, um profitabel zu sein, sondern eben auch nur in derart kleinen Stückzahlen verkäuflich wäre. M.E. geht die Kodak Kamera die richtigen Kompromisse ein.
-
Natürlich, man kann sich alles mögliche wünschen, aber unrealistisch ist eben unrealistisch. Ja, von der Logmar wurden gerade eben mal 25 Stück verkauft, aber lukrativ war das eben nicht. Genauso ging es der so euphorisch angekündigten Gentoo, die erst gebaut werden sollte, dann aufgrund zu weniger Vorbestellungen wieder nicht, nun soll es wenigstens ein paar wenige Prototypen für den Verleih geben.
-
Da erwartest Du sicher zuviel, schon in der Kodak stecken viele Millionen an Entwicklungskosten, die ja wieder reinkommen müssen. Eine Kamera wie die Y8 oder die Logmar hat Features, die nur ein sehr kleiner Teil der Anwender sucht, die Zielgruppe wäre noch mal um Klassen kleiner als die der Kodak und damit eben eher unverkäuflich (erinnere Dich an Logmar‘s erfolglose Versuche, eine solche Kamera auch nur ein paar Dutzend mal zu verkaufen).
-
Ich denke, Du hast 8980 DM in € umgerechnet? Der Betrag über die Inflationsrate der vergangenen 23 Jahre auf heutige Verhältnisse umgerechnet ergäbe ca. 7150€
-
Das kann man nur unterschreiben! Egal, ob die Kamera nun teurer ist, als erwartet, oder dem einen oder anderen als zu teuer erscheint, Hauptsache ist daß sie da ist und natürlich auch gekauft wird. Sicher haben so einige Firmen mit gut gewartetem Equipment den Markt professioneller S8-Nutzer bisher mit den Methusalems einigermaßen bedienen können (z.B. Click&Surr oder Pro8). Aber 40-50 Jahre alt ist halt nur begrenzt wartbar. Die Kodak S8-Kamera hat das Zeug dazu, ein wichtiger Meilenstein für die Schmalfilm-Szene zu werden. Ohne eine neue Kamera könnte das professionelle Filmen mit S8 irgendwann sterben, was m.E. recht dramatische Auswirkungen auf die Filmpreise und vor allem die -verfügbarkeit hätte. M.E. hätte sich Kodak schon seit einiger Zeit aus dem S8-Filmgeschäft zurückgezogen, gäbe es nicht die Profis und Semiprofis (und wahrscheinlich hätte es auch keinen, deutlich weniger profitablen E100D mehr gegeben). Also: Hurra (endlich 🥹)
-
Die Kamera füllt genau die Lücke, die durch die Nutzung über 40 Jahre alter und oft unzuverlässiger Schätzchen entstanden ist. 16mm ist für die große Zahl semiprofessioneller und professioneller Super 8-Filmer natürlich keine Alternative, denen geht es ja genau um S8. Auch, wenn die Kamera durch gestiegene Entwicklungskosten noch mal etwas teurer geworden ist, wird es dennoch dafür einen Markt geben.
-
Audio nur bei 24 B/s oder bei 25 B/s. Kein Audio Recording bei 18 B/s… Wieso das? Schade
-
Nein, das schon verfasste ist ja nicht unter Zeitdruck entstanden. Nachrufe zu Lebzeiten zu erstellen hat aber nicht nur den Aspekt, vorbereitet zu sein. Solange der Protagonist noch lebt, kann man Unklarheiten aufklären. Insofern also sowohl üblich, als auch im Allgemeinen besser und keineswegs in Frage gestellt. Es gibt ja keinen Grund dagegen.
-
Kannst Du sagen, wie Du festgestellt hast, daß der „Shutter“ nicht mehr läuft? Ich vermute, damit meinst Du den Filmtransport oder den Greifer? Beides ist aber mit dem Motor gekoppelt, daher ist mir diese Feststellung Deinerseits unklar, und auch, wie Du das festgestellt hast …
-
Das Problem des Weiterlaufens gibt es eigentlich nur bei der Professional, da dort der Antrieb elektronisch geschaltet wird. Bei einer Nizo 481, 561 oder 801 bzw. deren Vorgänger habe ich das noch nicht erlebt. D.h. nicht, daß das nicht passieren kann, auch bei diesen Kameras steuert m.W. ein Transistor das Relais, daß den Motor aktiviert, ich halte das dennoch für unwahrscheinlich. @leonespl hast Du Dir mal die Mühe gemacht, den Aufwickeldorn zu überprüfen? Dreht der sich (wird durch einen Pin hinten in der Kassettenkammer ausgefahren)? Hast Du eventuell den Überblendknopf oben auf der Kamera benutzt?
-
Neue Seite zum alten Format: off2 - Filmkopien für‘s off-off-(Heim-)Kino
Helge antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Ich kenne das auch nur so, daß „Erwachsenenfilme“ in Wiesbaden nur bei Dr.Müller in der Langgasse zu haben waren, oder eben im Versand aus Flensburg in „neutraler“ Verpackung 😉 Später standen dann gebrauchte Filme bei der Foto-Fundgrube am Michelsberg im Schaufenster (immer so plaziert, daß strategische Stellen auf dem Cover verdeckt waren) immer mit sehr markigen Verkaufssprüchen des über 70-jährigen Inhabers: „Ein sehr freier Erwachsenenfilm, beste Qualität, muß man gesehen haben, um mitreden zu können“. (direkt daneben dann eine Nizo „Nizo, Super8-Kamera der Spitzenklasse, Nizo bleibt Nizo“) -
Ich verwechsle das auch immer, aber die Firma nennt sich FPP (Film Photography Project).
-
FPP ist sicher einer der Kunden Wittners, da gibt es dann Filme, die hier deutlich schwieriger zu bekommen sind, wenn überhaupt (manchmal hat Jürgen den einen oder anderen). Wer weiß, was Wittner noch so alles im B2B liefert…😉
-
Natürlich darf darüber hier spekuliert werden, was dahinter steckt, denn erstens ist die Ankündigung skurril und zweitens potentiell der Anfang vom Ende, es geht also weniger um das Privatleben des Herrn Wittner (das uns natürlich nichts angeht), als vielmehr um die markttechnichen und betrieblichen Gründe. Man kann das sicher diskutieren, ohne, daß hier wieder einer seine widerliche, diskussionsferne Agenda verfolgt. edit: Friedemanns Beitrag ist eben erst bei mir aufgepoppt (obwohl Stunden alt?), also noch kein neuer Grund, sich Sorgen zu machen
-
Das ist ja das schöne bei Doppel8, die im Vergleich zu S8 einfache Möglichkeit der Doppelbelichtung.
-
Cache und Gegen-Cache war auch meine erste Vermutung…
-
Sehr schön! Viel Hommage an Norman McLaren zumindest in der ersten Minute 😉
-
Nun, es bedeutet, daß in der zweiten Monatshälfte keine Bestellungen bearbeitet werden. Ungewöhnlich und ulkig, sicher. Bedeutet aber auch, daß in dieser Zeit keiner da ist, der sich um Deine Bestellungen kümmert, scheint also Folge einer Personalknappheit zu sein, woher auch immer.
-
@Silas LeachmanNaja, gutes kostet halt. Und ein paar Artikel gibts halt nur noch dort. Zudem ist nicht alles so teuer, auch wenn er es mit ein paar Sachen definitiv übertreibt 😳
-
Interessant finde ich die Muster-Bolex-IC eher aus der Sicht des Ingenieurs, filmen wollte ich damit auch eher nicht. Aber dennoch irgendwie schick…👌
-
Dieser Teil der Präzision ist eher Übungssache. Aber der Mischbildentfernungsmesser hat bei mittleren und kurzen Brennweiten immer die größere Messbasis. Aber einer der bestimmenden Unterschiede ist auch Spiegelreflexkamera oder Sucherkamera, bei letzterer kann man eigentlich keine andere Methode integrieren.
-
Die Siemens hat demnach das zweite Auge und vermutlich ein fest eingebautes, gekoppeltes Objektiv.
-
Für Doppelbild wird erstens ein zusätzliches „Auge“ und zweitens eine Kopplung der Entfernungseinstellung des Objektivs mit der Mechanik des Mischbildentfernungsmessers notwendig. So ein Aufwand wäre m.E. eher ungewöhnlich bei Filmkameras, vor allem auch, weil man eine derartige Messgenauigkeit zumindest bei Schmalfilm kaum braucht.