-
Gesamte Inhalte
4.852 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Ist mir auch schon passiert, Kamera mit Film vermeintlich erfolgreich getestet, aber nur bei einer eher dämmrigen Lichtsituation, beim späteren Einsatz im Sommer massenweise überbelichtete Bilder erzeugt.
-
Genau! Lieber Filmen statt messen, sehe ich genauso. Einen Film je 1/4 durch alle 4 Kameras durchlaufen lassen…😉
-
3 Faktoren hast Du unberücksichtigt gelassen: 1) die Belichtungszeit ist eigentlich 1/36 s bei 180 Grad Hellsektor Die XL Kameras haben üblicherweise deutlich mehr, bis 220 Grad und so bis über 1/30s Kameras mit variabler Sektorenblende oder anderen baulichen Besonderheiten haben weniger, bis 150 Grad, sogar bis 100 Grad, und damit deutlich kürzere Belichtungszeiten, bis runter zu 1/65 s wie „XL“ die Kameras hier sind, wäre dann die Frage 2) Kameras mit einer Sucherausspiegelung verlieren Licht, der Verlust wird bei der eingebauten Messung berücksichtigt. 3) die Mittenbetonung der Messung, die Fläche ist nicht völlig gleichmäßig ausgeleuchtet Diese Dinge mußt Du eigentlich für alle diese Kameras kennen, um das Ergebnis bewerten zu können.
-
@Lichtspieler ich schaue mal, was ich noch habe. Natürlich kann ich die Anleitungen mal einscannen, das ist etwas mehr Aufwand und ich würde diese wohl dann für das flache Ausdrucken scannen (also nicht zerlegt). P.S.: wenn Du den angeschriebenen Personen hier ein @ dem Usernamen voranstellst, werden diese über diese Erwähnung informiert.
-
Das Bild zeigt, wie mein Hammann funktioniert: Da der Schwenktisch-Spalter nur 1 Bahn hat, wird der Film mal nach links (Schicht oben) oder rechts (Blank oben) orientiert, dazu verschiebt man den kleinen Stift oberhalb des Wortes „Blank“ nach links oder rechts bis zum Anschlag (ca. 1,5 - 2 mm Weg). Das System ist definitiv nicht idiotensicher, ich habe ohne Anleitung am Anfang etwas gebraucht, bis ich das drauf hatte. Die moderneren S8-Spalter von Hammann haben wohl immer 2 getrennte Bahnen für Schicht oder Blank, was das Handling einfacher und sicherer macht. Meiner war dafür sehr preiswert vor einigen Jahren in Deidesheim. Das Video hier von Helmut Rings erläutert so ein bißchen die Unterschiede und das Handling, auch wenn es dich naturgemäß auf 16 mm konzentriert:
-
Ich habe aber auch einen sehr alten (Schwenktisch-)Spalter von Hammann. Der hat nur eine Führungsbahn für den Film, und man muß den Film mit der linken Hand unten halten. Für den suche ich übrigens noch eine Anleitung, gerne auch in Kopie 😀
-
Ei loggisch
-
Nee, nur Normal 8😉 aber da so einiges…
-
Das Angebot würde ich annehmen wollen, wenn Du mir verraten kannst, was Du dafür bekommst (gerne auch per PM, falls Du das hier nicht kommunizieren möchtest). Leider werde ich den Sucher dann immer noch nicht hergeben…😉
-
Ich habe den Movikon Anamorphoten mit Originalsucher, aber ohne das Blech unten in den der Stift einrastet. So kommen wir nicht zusammen, ich hätte gerne das Blech 🥺 😀😀😀
-
Hallo Simon, ich bin mal so frei und hänge hier in diesem Thread mal ein paar meiner "Schätzchen" als PDF rein. Ich denke, das paßt hier ganz gut. Leider habe ich kein PDF-Editier-Programm, weshalb die Dokumente nicht unbedingt gerade und korrekt beschnitten sind...🙄 Das sind nur 4 Dokumente, ich habe noch sehr viel mehr... Wenn Interesse besteht, kann ich auch noch eine Komplettpreisliste von 1955 und Prospekte zu Projektoren, dem Editor und der Focovario einscannen. Nur Anleitungen einscannen ist halt echt mühsam... (da hätte ich auch noch einige) Nie ohne Nizo Prospekt.pdf Nizo Heliomatic Reflex u Focovario Anzeige.pdf Nizo Heliomatic Trifo Prospekt 300a.pdf Nizo Preisliste 200b zu Prosp 300a.pdf
-
Da scheint es verschiedene Varianten der Sucher der Bifos zu geben. Bei meiner ändert sich durch die Objektivumschaltung nichts an der Brennweite des Suchers, es wird nur eine Maske vorgeschoben. Oder ist das bereits ein Defekt? Nizo 53 halte ich eher für eine Numerierung oder Benennung des Suchervorsatzes, um ihn von anderen (produzierten oder geplanten) oder anderem Zubehör zu unterscheiden, der Pistolengriff hatte z.B. m.W. die Bezeichnung Nizo 55.
-
Ich kenne jetzt keinen Geyer-Hobel für S8, aber der Punkt ist interessant, ich müßte die Braun FK4 tatsächlich mal auf Keilschnitt oder Stufenschnitt überprüfen.
-
@Lichtspieler zu 1. Du hast recht, zumindest bei meiner Heliomatic Bifo (S2R) ist es ebenso, Simon schrieb aber auch „in 3-DIN-Stufen“, nicht „in 3 Stufen“😉 zu 3. der eh’ schon winzige Sucher in der Bifo wird durch eine kleine Maske beim Umschalten von Normalobjektiv auf Tele weiter verkleinert, diese Maske wird anscheinend durch einen Zug bewegt zu 4. nein, der Sucher ist ohne diesen Vorsatz korrekt für die fest eingebauten Objektive. Der Vorsatz (Nizo 53) ist für den optional erhältlichen 0,5x Weitwinkelvorsatz Ronagon Der wurde in einem kleinen Lederetui mit Sonnenblende, Sonnenblendenadapter, Vorbaufilter und Suchervorsatz geliefert:
-
Ich hatte bisher EA als „Elektrischer Antrieb“ oder „Elektro Antrieb“ gelesen und FA als „Feder Antrieb“… Die Bezeichnungen wurden ja zu Braun Zeiten vergeben, zudem waren es die letzten Nizo N8-Kameras und die einzigen unter Braun Regie.
-
Wenn das genügt, gerne natürlich. Ich kann auch einfach die ganze Rolle mitbringen und schneide für jeden Interessenten was ab. Vermutlich reicht mir die Hälfte der Rolle für meine eigenen Filme.
-
Ach ja, und es ist Azetatfilm (eben getestet), war mal „Beifang“ bei Dragan😉
-
@Matthias Bätzel oder andere: Besteht noch Interesse an grünem N8-Vorspann? Habe eben beim Ausräumen meiner älteren Klebepressen eine große Rolle mit vermutlich 100m N8-Vorspann in recht durchsichtigem hellgrün gefunden. Ich würde mich von ein paar Stücken trennen gegen Porto-Erstattung. Ich würde den vermutlich in Kleinbilddosen o.ähnlichem verpacken.
-
Das kann man machen, die beiden (baugleichen) Pressen arbeiten recht einfach. Aber erstens ist da viel Kunststoff verarbeitet, der nach über 40 Jahren oft nicht mehr sehr maßhaltig ist und zweitens ist die Schnittqualität der des Hammann unterlegen.
-
Das sind meine (im Laufe der Zeit erworbenen) Nassklebeschätzen: oben Braun FK1 und Braun FK2 unten Bolex N8/S8 und Hammann Filmspalter mit Klebepresse. Mit der Bolex habe ich vor ca. 40 Jahren angefangen und sie für S8 später einfach behalten. Leider schneidet sie den Film nicht mehr sehr zuverlässig, was zu kleineren Kanten an der Schnittstelle führt. Die FK2 ist etwas fummelig und hinterlässt einen kleinen Höhenversatz, ärgerlicher ist ein kleiner Seitenversatz der integrierten Klebepresse oben rechts. Due FK1 arbeitet ganz ok, macht noch mehr Staub als die Bolex. Am liebsten arbeite ich mittlerweile mit dem Hammann Filmspalter, super Klebestellen , nur etwas fummelig. Die daneben liegende, sehr kleine, separate Hammann Klebepresse ist noch fummeliger, weswegen ich mittlerweile arbeite, wie Friedemann es empfiehlt, schneiden mit Hammann, kleben in der Bolex😉
-
Ja, aber könnte man sagen: Die meisten Vorposter hier wissen viel mehr als der durchschnittliche Neu-Filmentwickelnde, das heißt auch Verantwortung zu qualifizierter Bewertung.
-
Sicherlich, das steht ja auch woanders. Müßte man dann nicht den Post wenigstens kennzeichnen? Mein Team hatte mal in meiner beruflichen Verantwortung eine Foren- und Blogsoftware geschrieben, da haben wir geprüfte, korrekte Antworten als auch als falsch erkannte gekennzeichnet. Muß man hier nicht 1:1 übernehmen (stammt auch aus einer anderen Welt und anderen Zeit), aber so ähnlich…?
-
Nun, das wohl kaum 😀 und gerade die Auflistung (gar Empfehlung) der in Blausäure o.ähnl. umwandelbaren Stoffe kann ein Admin gut begründet entfernen, bzw. unkenntlich machen.
-
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Tja, Schicksal 😉 Habe so eine Handbrause bei jemandem installiert, der schon über 80 ist. Ein wirklich typisches Rentnerprodukt 👴 (hatte meine halt nur vom großen Fluß - keine Kataloge😎) -
Man kann auch sehr schön einen eventuellen Zweibandvertonungs-Ausgang nutzen. Das Signal über den PC aufzeichnen (Audioprogramm) und ausmessen (ersatzweise das Signal eines Blitzkontaktes). Ist nicht ganz so komfortabel wie die beiden anderen beschriebenen Methoden, aber geht gut. Hat bei mir zu der Erkenntnis von 17,4 B/s bei eingestellten 18 B/s geführt, leider bisher noch keine Möglichkeit gefunden, das bei der Professional zu korrigieren…☹️