Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.471
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    77

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Finde eher, dass die Aufnahmen unterbelichtet sind. Habe bei der Kombination A71 und Foma R100 auch den Eindruck, dass die Aufnahmen viel zu kontrastreich werden, also die Lichter ausfressen (Himmel rechtes Bild) und die Schatten "absaufen". Passt aus meiner Sicht besser mit weicher arbeitenden Filmen wie Plus-X oder auch UN54. Wenn man sie dann noch bekommt...
  2. Thiocyanat ist hygroskopisch, ich mach mir eine 10%ige Lösung, das geht prima. Mit dem Testen des Eigenansatzes geht es noch weiter, im Moment stehen aber wichtigere Dinge (für mich an). Vielleicht ergattern ja noch einige Dokumol bei Fotoimpex...
  3. Nee, nur bei den Grundfarben Blau, Weiß und Rot.
  4. Friedemann, die Ergebnisse Deines Scanners sind beeindruckend, Glückwünsche dazu! Jetzt warten viele hier auf eine Bauanleitung incl. Platine und Programmierung. Und auf 16 mm.
  5. Fotoimpex hat aktuell wieder Dokumol gelistet, ob es die letzten Paletten sind oder Tetenal wieder produziert, ist allerdings unklar.
  6. Super, das wird bei nächster Gelegenheit ausprobiert ! Danke für die Mühe!!
  7. Merci, den Umrechnungsfaktor für den Guillotineverschluss kannte ich noch nicht. Wie vieles Andere!
  8. Auf Nachfrage habe ich hier die Bedienungsanleitung zur Doppel8 Beaulieu als PDF eingestellt. 2023-10-24-0002.pdf
  9. Sehr fein. Und das Colorgrading ist auch prima gelungen. Also in daVinci einarbeiten....
  10. Habe noch Agfa Scala, von Wittner konfektioniert auf Super8, und selbst originaler Tri-X läuft nicht so glatt durch die Kamera wie ersterer. Der Bildststand ist ebenfalls besser. Habe früher gern bei ihm gekauft, auch z. B. Ersatzteile für die Beaulieus, war immer top. Kodak hat seine Preise für Grossformatfilm auch so massiv erhöht, dass man eine ähnliche Strategie vermuten kann. Sehr bedauerlicher Trend.
  11. Muss mich korrigieren: Aus welchem Grund immer habe ich bei der ersten Testreihe die Zweitbelichtung vergessen. Habe zwar nach dem Bleichen im Hellen weitergearbeitet, aber die schlappen Maximaldichten dürften wohl daher kommen. Eine weitere Reihe kommt hier, FD mit nur 2g KSCN/ l, und erwartungsgemäß schleiert der Foma, Dmin ist 0,18, Dmax allerdings 2,72. Das führt dazu, dass Schatten viel zu wenig differenziert werden und im Schwarz "absaufen". Mit kontrastreichen Motiven kommt der Film bei dieser Entwicklung dann nicht zurecht, entweder sind die Schatten zugelaufen oder die Lichter ausgefressen. Wahrscheinlich lag ich schon recht nah am gewünschten Ergebnis mit der ersten Reihe mit 5 g KSCN/l und 8 min FD, werde sie also mit Zweitbelichtung wiederholen.
  12. Gern geschehen. Aber ich brauchte nur einen Tubus von 5cm Aussendurchmesser. Für die 4008er Akkus müsste auch ein 40mm Ht- Rohr gehen, das Gewinde an der Kamera ist M42 x0,75, da ist leicht und günstig was mit Zwischenringen oder Filterfassungen zu basteln, wenn man die Kontaktplatte mit dem zentralen Fleck und den beiden Ringen aus einer kaschierten Platine ätzt oder die Kupferschicht abfräst. Neue Akkus bei Wittner kosten mehr als 600 Euro!! Und für die Zellen gibt es 2/3 AAA NiMh oder AAA mit Lötfahne.
  13. Es gehen Apothekenfläschchen, braun, aus Glas, die mit dem roten Deckel. Günstig! Es kommt halt darauf an, die Rohchemikalien, typischerweise Entwicklersubstanzen, vor Oxidation zu schützen. In den Plastikbeutelchen geht das nicht. Und es gibt einen Labordiscounter in NL, ebenfalls günstig, der hat PET Weithalsflaschen in vielen Größen, such ich raus.
  14. Willst Du eventuell den PYRO 510 von de Fehr nachbauen? Friedemann hat mich auf den aufmerksam gemacht, hab ihn angesetzt, stained auch schön, ist aber etwas Sauerei. Mein Favorit ist Adox Borax MQ, eine D76 Variante, schnell angesetzt, kann ich nur empfehlen. Und den finde ich interessant: toll, wie die Schattendetails kommen und die Lichter trotzdem noch Zeichnung haben. Vielleicht aber auch etwas mit Lightroom nachgeholfen. https://imager.ie/a-simple-phenidone-ascorbic-acid-concentrate-developer/ Aber natürlich off-topic 🙃
  15. Da hab ich noch was Interessantes entdeckt, nur leider nicht für E6: Hier werden für C41, ECN 2 und RA4 Entwicklerrezepturen vorgestellt, die vielleicht füri einige interessant sein könnten. https://tinker.koraks.nl/photography/color-me-purple-some-color-developer-formulas-including-c41-and-ra4/ Vielleicht gibt es irgandwann auch was für E6.
  16. Lass ihn schnell entwickeln, sonst wird es noch teurer. Oder schwieriger, wegen der Marktsituation bei E6- Chemie.
  17. Muss sehen, ob er mit weniger KSCN wieder schleiert. Mit Dokumol brauchte er so viel. Mit dem Bromid und den Benzotriazol gibt es weitere Variablen, da hast Du Recht. Übrigens, die Arbeitsslösung war wie Dokumol 1+7 verdünnt.
  18. Gehört zwar eigentlich ins Laborforum, ist auch nicht Schmalfilm, sondern 35 mm, aber ich poste es trotzdem: 😛 das sind Ergebnisse der ersten Umkehrentwicklung eines Foma R100- KB-Film mit dem Dokumol-Ersatz, plus 5g KSCN/l plus 50 mg KJ/l, FD 8 min. Bild 1 normale, gemessene Belichtung, dann -1 Blende und dann +1 Blende. Messungen: Dmin 0,04, Dmax 2,03, erstere ist gut, praktisch kein Schleier, Dmax ist zu wenig, mit Dokumol komme ich auf 2,4. In der Duchsicht gefällt das um 1 Blende unterbelichtete Bild (mir) am besten, vom Scan her würde man das normal belichtete bevorzugen. Da geht also noch was, erster Schritt wäre mal die Halbierung der Thiocyanatzugabe. Im nachsten Schritt dann ggfls. auch noch eine kürzere Entwicklung ca.1-2 min. Und die Aufnahme eines Graukeils.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.