Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.063
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    109

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Habe letzte Woche für 50 Euro einen P7 erstanden, der kommt in dieser Woche. Nach meinen jetzigen guten Erfahrungen mit dem S8 Einzelbildscanner auf Noris-Basis und simpler Auslösung des elektronischen Verschlusses (der Fuji) über einen Reedkontakt wird das mein nächstes Projekt, um 16mm zu scannen. Die Canon hat bestimmt neben dem mechanischen Verschluss auch diese Variante, denke also, dass sie auch für einen solchen Scanner in Frage kommt. Dann erledigen sich alle Synchronisationsprobleme in einem Abwasch. Und die Bildqualität ist top. Wenn @Friedemann Wachsmuth die Scannerelektonik auch den DC-Motor vom P8 leistugsmässig packt, dann wäre das super. Motoralternativen gab es auch in der Bucht bei "Zeitreise Oldenburg.
  2. Kann die Canon 23,98 fps oder 24 fps im Videomodus? Kenne die Kamera nicht, wenn ja, probiere es mal damit.
  3. Wenn Du das Objektiv abgenommenen hast, spüle das Getriebe am "Turm" mal mehrfach mit Feuerzeugbenzin, um das verharzte Fett rauszuwaschen. Wirkt schon Wunder. Und wenn es dann sauber und wieder trocken ist, mal ein Hauch PTFE-Spray. Hat langzeitig bei mir geholfen.
  4. Umso besser. Die Demontage der "Türme" und der Zugang zu den Getrieben ist nervig. Leichtgängigkeit der Blendenscheibe prüfen!
  5. Bauer P6 oder P7 MS. Mit Magnettonaufnahme.
  6. Kam gerade mal so aus dem Scanner. bzw. der Kamera. Farbtemperatur kann per Schieberegler verändert werden. Farbe, Kontrast, Dynamik, Sättigung, alles ist einstellbar, auch bei den JPEGs. Da habe ich erstmal nix verändert. Weihnachtsfilme meines Vaters auf Kodachrome von 1960 sind farblich immer noch top. Bin mal gespannt, wie der Ektachrome in 30 Jahren ist. Ob ich das noch erlebe?
  7. Es gab von Bröker ein modifiziertes UHER-Tonbandgerät, das 8mm Cordband abspielen konnte: https://static1.squarespace.com/static/623a1b125fdb3e4963c4fa52/t/627a3a38cd34f93abb7c0d42/1652177466170/Bericht_002-Uher-Report.pdf https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=19318 Denke mal, dass Dir das weiterhelfen könnte, wo man das herkriegt, weiß allerdings der Kuckuck.
  8. Ich glaube, dass er erst eine passende Kamera kaufen muss!?
  9. Dieses Scannerprojekt ist weitestgehend abgeschlossen, von Beginn an nach knappen 3 Wochen. Es kommt noch ein Netzteil für den Motor und das LED-Nachtlicht dazu, die alten Schalter werden zum Einschalten belegt, Deckel drauf, fertig. Die Bildqualität gefällt mir schon jetzt so gut, dass ich RAWs zwar probieren, der Dateigröße wegen aber vorerst nicht realiseren werde. 50 MB pro Einzelbild sind gefühlt einfach zu viel, und der Rechner, zugegebenermaßen auch schon älter, aber immerhin mit i7--Prozessor und 32 GB Arbeitsspeicher, muss schon ordentlich rackern. In Edius gelingt mit den Werkzeugen schon jetzt in so feines Farbmanagement (und noch viel mehr), dass mir das vorerst reicht. Auf @Friedemann Wachsmuths Scannerset bin ich gespannt. Jetzt übertrage ich dieses elektomechanische Prinzip auf einen Bauer P7 oder einen Siemens 2000, und um es mit Klopp zu sagen, da bin ich "heiß drauf wie Frittenfett". Erwarte exzellente Scanergebisse und werde dann auch 16 mm SW-Negativfilm digitalisieren. Einen P7 habe ich gerade für 50 Euro ergattert., ein Siemens mit kaputtem Fliehkraftregler steht noch im Keller. Für den P7 habe ich auch noch einen DC-Motor (Original P8) in der Bastelkiste, ansonsten Schrittmotor o.ä.. Dank an alle für Anregungen und Interesse, es geht weiter. Simple, safe, short. Thomas
  10. Hatte ich mal vor 15 Jahren von Ruedi Muster als Umbau, da war auf den Objektivrevolver eine Adapterplatte gleicher Abmessung angebracht, um jedwedes c--mount Objektiv anzuschrauben. Das Optivaron hatte ich damals auch adaptiert. Bildqualität gut, aber auch nicht besser als mit der Beaulieu oder Leicina. Alles in allem war die Kamera damit ein ziemlicher Klopper, und der dunkle Sucher beim Abblenden gefiel mir gar nicht. Die ersten Bilder einer Szene waren auch immer zu hell, warum auch immer. Musste jede Szene am Anfang schneiden. Verkauft und nicht bereut. Muss man mögen, eine Scoopic ist m.E. besser.
  11. Die Nizo und die Beaulieu 2016.
  12. So, jetzt mal in Farbe, noch als JPEG in 4K. Das sind Aufnahmen von 1992 aus Siena/Toskana, als die Fahrer der Mille miglia durch die Stadt fuhren. Da war ich 33, au weia! Was mir auffällt: der Bildstand des K40 war gut, die Aufnahmen sind nicht stabilisiert, und die Farben sind nach 32 Jahren noch top. Viel Vergnügen. Passt auch zu "Männerspielzeug"... 🙂
  13. Mein bevorzugtes Programm ist CaptureOne, damit komme ich am besten zurecht. Lightroom hab ich auch, geht (für mich) aber weniger gut als das erste. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind enorm, Stills nehme ich nur noch im RAW-Format auf, um sie anschließend zu bearbeiten. Gestern hat mich überrascht, dass Fuji-RAWs in Edius zu importieren waren, die hatten auch diesen blassen "Look" und waren über das tool "primäre Farbkorrektur" bestens zu graden. Ganz vorsichtiger Optimismus ist vielleicht angezeigt. Allerdings hat jedes Einzelbild aus der XT4 in RAW ca 50 MB, bei 24 fps enstehen so 72 GB pro Minute. Irre! Werde das mal versuchen, weil die RAW -Bearbeitung tolle Korrekturmöglichkeiten beinhaltet, insgesamt kommt mir das aber schon wie ein deutlicher "Overkill" vor. JPEGs haben 5 MB pro Bild, das sind die Proben, die ich hier gezeigt habe. Und mit Edius, das ich seit mehr als 10 Jahren verwende, kann ich auch die JPEGs schon sehr fein nachbearbeiten. Es ist wie immer: mit jeder beantworteten Frage gibt es mindestens 3 neue, der Lerneffekt ist riesig, und das Eintauchen in die neue Materie macht unerhörten Spaß.
  14. Superklasse, Einbau statt Anbau!
  15. Ok, kommt auf die to-do-Liste für morgen!🤭
  16. J Jetzt bin ich aber doch überrascht. Habe gerade mal eine RAF Einzelbilddatei von der Fuji in Edius 9 importiert und siehe da, sie wird als RAF Datei mit 56 MB in der Bin angezeigt und hat auch f-log Charakteristik, geht es also doch?
  17. Hört sich gut an!!
  18. Danke für die Info und: Schade. So sehr ich mit der Fuji zufrieden bin, die Kompatibilität ist ein Nachteil.
  19. Kapiert, danke! Nächste Frage: Der Monitorrekorder Ninja V kann flog von der Fuji u.a. in DNG speichern - über diesen Umweg sollte das dann als RAW importierbar sein?😳
  20. Mal eine Probe meines neuen Scannerspielzeugs, nach dem Scan ist jetzt S8 Bearbeitung auf dem Rechner so einfach wie Videoschnitt möglich. Und das Unterlegen des Ergebnisses mit Ton ebenso. Werde schon zappelig, wenn ich an 16 mm denke. Coming soon.
  21. Bei den Infos zu den JPEGs, die aus der Fuji kommen, finde ich: 4416x2944 Pixel und eine B ittiefe von 24. Bin jetzt etwas verwirrt. Das wäre ja etwas mehr als 4K und ein riesiger Bit-Output? Denkfehler meinerseits?
  22. Habe mal den Scan vom Eisenbahnmuseum Bochum zum Vergleich rausgeholt, den habe ich damals mit einem 85 mm Transferobjektiv von @mamigu am Bauer T610 gemacht, dessen Geschwindigkeit auf 16,66 fps heruntergeregelt wurde (überPoti auf der Motorelektronik. Kamera war eine Panasonic 909, Objektiv-gegen-Objektiv-Technik, wie beim Kollimator. In Echtzeit sozusagen läuft der Scan durch. Was ist denn jetzt besser? Was meint Ihr? Lohnt der Aufwand?
  23. Merci. Scheint sich qualitativ aber wohl zu lohnen.
  24. Hmhh. Was macht denn den Import soooo schwierig? Sorry, bin einfach verdrahtet, dessen war ich mir nicht bewußt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.