Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.063
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    109

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Synkino liest Dateien im ogg vorbis Format. Deine Tondateien müssten also entsprechend konvertiert und dann auf die Micro-SD-Karte übertragen werden. @Friedemann Wachsmuth befragen!
  2. Mein "Hurra" bezieht sich auf JPEGs, die sind mit 4 MB pro Einzelbild problemlos zu importieren. RAWs probiere ich als nächstes. Aber mit dem Werkzeug 'selektive Farbkorrektur" lassen sich Belichtung, Gamma, helle und dunkle Töne, Kontrast schon jetzt sehr fein einstellen. Szenentrennung und alle weiteren Funktionen, die Edius bietet, sind natürlich möglich, im Moment bin ich nur happy, dass ich mich erstmal nicht in eine neue Software einarbeiten muss.
  3. Hurra, es geht in Edius!!!
  4. Nochmal leicht in Edius nachbearbeitet: Und jetzt bin ich heiß auf 16 mm.
  5. Danke für die Infos, Videoediting mache ich seit Jahren in Edius, das ist mein Standard, und ich kenne das Programm wirklich gut. Mit DaVinci tue ich mich wirklich (noch) schwer,die Oberfläche ist so ungewohnt, dass es länger gedauert hat , bis die JPEGs als Sequenz "drin" waren. Dass das Programm Fuji-RAWs nicht importiert, ist natürlich blöd. Wäre was für die Wunschliste für zukünftige Updates. FujiRAWs als Videodateien probier ich mal. Nachtrag: Es muss wohl möglich sein, Einzelbilder auch im Sequenzmodus in Edius zu importieren, vielleicht auch RAWs. Mal sehen, das wäre (für mich ) eine enorme Erelichterung.
  6. Erstes Scanergebnis: Die Arbeit mit DaVinci ist noch sehr mühsam, wenn man nach jahrelangem Editing mit Edius da einsteigt... Es gibt bestimmt noch Luft nach oben, 4K ist mit der Auflösung der Einzelbilder an der Fuji mühelos möglich, allein mir fehlt noch das Knowhow des Editing in DaVinci. Üben, üben und nochmals üben. Wen es interessiert: Aufnahme mit einer 4008er M3, die ich bei den Kleinanzeigen für 75 € erstanden und revidiert habe. Film: Agfa Scala (Wittner-Konfekt), zu Hause umkehrentwickelt, 14 Min in Dokumol 1+7 mit den üblichen Zusätzen. 🙂
  7. Ist schon klar, Fotos mit der Digitalkamera mache ich natürlich im RAW Format und bearbeite sie dann. Geht super. Und Videos mit der Fuji auch in "flog" mit anschließendem Colorgrading auf Eterna, geht genauso gut (siehe Gasballon-WM-Start in Münster). Aber Tausende an Einzelbildern mit mehr als 50 MB pro Bild, so löst die Fuji auf, die Datenmenge finde ich schon gewaltig! Nehme Deine Anregungen aber gern auf, den Artikel im Filmforn kannte ich noch nicht, die Steuerung mit der Raspikamera ist genial, ich bin aber noch Novize in Bezug auf Arduino & Co. und lerne. Das Projekt hier geht jetzt gerade mal 2 Wochen!
  8. DSCN4663.MOV DSCN4663.MOV In Betrieb
  9. So, heute kam dan endlich der Adapterring für das Nikkorobjektiv 40,5mm auf das M39 Schraubgewinde von RAF-Camera (Österreich). Hardwareseitig passt alles, mit etwa 2fps nimmt die Fuji mit elektronischem Verschluß Einzelbild für Einzelbild auf, die Auslösung wird über einen Reedkontakt gesteuert. So sieht das Maschinchen aus: Und so ein Einzelbild vom Scala, Die Kamera hab ich jetzt auf JPEG eingestellt, RAW geht natürlich auch, aber dann hat jedes Einzelbild ca 50 MB, ob das sinnvoll ist? Jetzt muss ich noch sehen, wie ich die große Zahl der Einzelbilder in den Rechner bekomme, um 180 Grad drehe und spiegele und welche Auflösung vernünftig kommt. Framescanner fertig. Simple, safe, short. Wenn ich das alles ausgetüftelt habe, zeige ich natürlich auch einen fertigen Filmscan. Und für 16 mm hab ich was Ähnliches auch schon im Kopf.
  10. Es geht weiter. Der Reedkontakt ist erstmal zerbrochen, das war ich zu ruppig... mit einem neuen, der stabil montiert wurde - es lebe der alte Metallbaukasten und Sekundenkleber - bekomme ich saubere Impulse, über das Fernauslösekabel (einfacher 2,5 mm Klinkenstecker mit 2 Adern) läßt sich die Fuji, die auf den elektronischen Verschluß umgestellt wurde, zuverlässig auslösen. Die schafft bisher müherlos 2 fps, wahrscheinlich auch mehr, hängt wohl auch von der Schnelligkeit der Speicherkarte ab. Probehalber habe ich auch den alten Schiebewiderstand für die Geschwinigkeitseinstellung wieder montiert, das geht, ich weiß aber noch nicht, ob ich ihn behalten werde.
  11. Wird ja ein Framescanner mit Einzelbildabtastung. Der Reedkontakt für die Kamerauslösung ist schon montiert.
  12. Das kann sein, und wie kam er?
  13. Es wartet eine Menge Dunkelkammerarbeit auf Dich. Glück hast du dann, wenn Du Filme aus der gleichen Charge hast, die vernünftig gelagert wurden (weiß man ja nie). Dann kann man sich mit einer Kassette oder Rolle einschießen und die nächsten dann recht sicher verwenden. Sonst kommt eher jeder unterschiedlich, bis hin zum Blankfilm. Wünsche ganz viel Erfolg und stabile Nerven bei der "Sauerei" mit dem Remjet.
  14. Zugegeben: die Framescannerbauten, die hier vorgestellt wurden, waren und sind beeindruckend, mir allerdings mit den mikroelektronischen Steuerungen und Programmierungen zu komplex. Aber immerhin habe ich mir ein Einsteigerset mit einem Arduino Uno zugelegt, ich will ja was lernen. Der Scanner von @Nils Jacobsen hat mich beeindruckt, da er meinen (chirurgischen) Leitsätzen von "simple, safe & short" sehr entgegenkommt und viel Bauteile in der Bastelkiste schon da waren. Zuerst ein kaputter Noris S-8 Projektor, der den Vorteil eines festen Andruckstückes hat und mechanisch recht stabil ist, dann das klein USB-Nachtlicht, schließlich ein altes Vergrößerungsobjektiv (50 mm 2,8 EL-Nikkor), was am Rand eine beginnenden Glaspilz hat, im Zentrum aber völlig ok ist und super scharf zeichnet, ein altes Balgengerät und dann eine Fuji XT4 mit elektonischen Verschluß und Fernauslösung über einen einfachen Kontakt. Voilà. Der Projektor wurde ausgeschlachtet, übriggeblieben ist die zentrale Achse und mit Greiferantrieb und Spulenantrieb. Der Motor wurde durch einen kleinem Getriebemotor ersetzt, 500 rpm bei 12 V, mal sehen, vielleicht wird er noch durch einen Schrittmotor ersetzt. Das läuft schon mal prima, die zentrale Achse wird regelbar angetrieben. Die Fuji soll bis 2 fps im Dauerbetrieb schaffen. Schaun wir mal. Von der Flügelblende müssen noch 2 von 3 Flügeln abgetragen werden, so dass beim Stillstand des Filmbildchens die Kamera mit dem elektronischen Verschluß (nicht mechanisch, der ist dann absehbar verschlissen) ausgelöst werden kann. Da schwebt mir ein Reedkontakt vor, der Magnet sitzt am verbliebenen Flügel. Aber so weit bin ich noch nicht. Die Anpassung des Vergrößerungsobjektives war bisher die größte Fummelei. Ein 32 mm Alurohr passt in den Objektivträger, ein alter M42-Schraubdeckel wurde zentrisch mit einer 32 mm-Bohrung versehen und so befestigt, dass das Vergrößerungsobjektiv nun mit einem 42-auf 39-mm-Ring in Umkehrposition eingeschraubt werden kann. So liefert es eine exzellente Abbildungsqualität, nach meiner Erfahrung besser als in Normalposition. Die ersten Bilder zeigen das Projekt im Versuchsaufbau, das Monitorbild macht einen scharfen Eindruck und wird voll ausgefüllt. Den Bau will ich in weiteren Posts hier dokumentieren. Am Ende steht dann natürlich ein Scanergebnis.
  15. Große Klasse!Und b3i 16 mm hat er nachgelegt:
  16. Irgendwas läuft schief, bekomme den 2. Film nicht gelöscht. Sorry.
  17. Versprochen, ganz ehrlich, beim nächsten Mal nehme ich die Beaulieu, nur hatte ich vorgestern keine10 Rollen 500T parat. Trotzdem viel Spaß beim Angucken, auch wenn bestimmt jemand was zu meckern hat. Die Nachtaufnahmen sind allerdings mit 12800 ISO entstanden. Die WM läuft noch, aktuell fahren die Ballone über Spanien/ Portugal. Die Regeln sind einfach: wer von Münster die längste Strecke nonstop zurückgelegt hat, ist am Ende Weltmeister.
  18. Klar, es gibt Grenzen, nicht immer lohnt eine Reparatur. Aber für 5495 $ geht eine ganze Menge!
  19. Die von Andersson oder Pro 8? Zu letzteren kann ich nur auf die Webseite verweisen, die bauen die mehr oder weniger komplett wieder auf und packen eine Quarzsteuerung mit dazu, wenn man dann will. Kein Schnäppchen , aber das Konzept finde ich überzeugend. Zu Björn Andersson kann ich nur sagen: meine R16 ist nach seiner Überholung wirklich fein. Und die kleinen 4008er mache ich mittlerweile ja gern selber, die sind meist nur schrecklich verharzt, weil sie wegen des kaputten Akkus jahrelang nicht mehr verwendet wurden. Deshalb sind sie auch eher nicht verschlissen. Aber die ganze Diskussion ist müßig, wenn die neue Angebetete aus diversen Gründen unerreichbar ist, die alte wunderbar funktioniert und man mit den Ergebnissen zufrieden ist. . Will man mehr, schaut man sich eher bei 16 mm um, das ist ein Quantensprung, der ist nicht wesentlich teurer als S8.
  20. Ich fasse mal zusammen, was ich bisher über die neue Kodak zu wissen meine: 1. Sie ist bisher nur in kleinen Stückzahlen in USA erhältlich. 2. Sie ist sündhaft teuer. 3. Der Bildstand ist eher mäßig. 4. Es gibt möglicherweise Probleme mit einem scharfkantigen Bildfenster, welches Flusen verursacht!? 5. Der elektronische Sucher ist bei hellem Licht schwierig zu beurteilen. 6. Die Bildqualität ist nicht besser als bei 40-50jährigen, gut gewarteten Altkameras. 7. Sie ist neu, Beaulieus kann man heute aber immer noch professionell bei Björn Andersson überholen lassen die sind dan neuwertig 8. Komplett überholte Kameras dieses Herstellers (refurbished) gibt es bei Pro 8 zu höherem Preis, aber immer noch etwa zur Hälfte gegeüber der Kodak, auch gequarzt. Also: Man macht nichts falsch, wenn man bei seiner "alten Liebe" bleibt, sie gut pflegt und regelmäßig nutzt.
  21. 2 zuviel.
  22. @Helge: Macht er bestimmt nicht, mit einem kritischen Kommentar. Und wenn man den Thread weiter liest, findet man bei Samuel Preston, der mit der Kamera gefilmt hat (!), auch eine Beurteilung. "... not promising". Egal: solange ich /wir auf Infos aus zweiter Hand angewiesen sind, lese und beurteile ich die sehr genau und vergleiche die im Netz verfügbaren Bildergebnisse mit denen meiner selbst revidierten Beaulieus für 75-100 Euro - @Helgeja "provisorischen Erweiterungsbasteleien"😂, haha! Die halten mühelos mit. Und @Benutzername: Ein Gimbal mit seinem smoothen Ausgleich jeglichen Ruckelns offenbart Bildstandsprobleme einer Kamera schonungslos, viel mehr als beim Filmen aus der Hand. Das ist kein Trash.
  23. Ich finde, Du solltest Dir eine neue Kodak kaufen, damit filmen und berichten. Dann haben wir endlich was Authentisches. Tyler Purcell hat im amerikanischen Forum zumindest eine hohe Reputation, ich bin sicher, dass er weiß, wovon er redet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.