Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.082
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    111

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Eine Frage des Abgleichs. Da bin ich gerade dran, die Reparaturanleitung ist recht dürftig. Bei 300 lux und f5,6 an einem Fixfocusobjektiv (z.B. 10mm cinegon) soll der 200ASA-Wiederstand so eingestellt werden, dass der Zeiger des Beli bei laufender Kamera in der Mitte steht. Das 25 ASA-Poti soll dann bei 2400 Lux und f5,6 genauso eingestellt werden. Das ganze wieder iterativ, bis es stimmt, kenne ich mittlerweile von meinen Beli-Neubauten. Und dann gibt es noch am Blendenmotor unter zwei kleinen Lederplättchen weitere Trimmer, die die Ansprechempfindlichkeit des Blendemotors regulieren. Ein weiterer Trimmer gleicht dem Unterschied bei stehender vs. laufender KameraKamera aus. Also 5! (Fakultät), 120 Möglichkeiten der Justage oder eine grenzenlose Fummelei. Bin aber mit Vergleichsmessungen schon gar nicht mehr so weit weg... Und so daneben, wie der Belichtungsmesser an der ZM4 war, konnte es einfach nicht bleiben.
  2. Kannst Du die Motorkabel ablöten und den Motor mal mit 3-6 Volt über ein Labornetzteil laufen lassen? Dann weißt Du schon mal, ob wenigstens der intakt ist und der Fehler in der vorgeschalteten Elektonik zu suchen ist. Wenn der Motor hin ist, dann dürfte es allerdings ein Totalschaden werden.
  3. @ icecream: Alles gut, don't worry! Es gibt auch noch den großen Akku zur 4008, da passen 6 AAA Eneloop-Zellen mit 800 mAh rein, ohne Exa-Zwischenring. Mit etwas Glück bekommt man den in der Bucht oder als Beifang. Toll wäre ein Batteriehalter als 3D Druck (sowas wie auf dem Bild, aktuell auf Ebay), der in das Gehäuse passt, so dass man nur noch den Deckel zum Wechsel der Zellen abschrauben müsste und vorgeladene Zellen einfach austauschen könnte. Oder eine Lösung, wie Pagodeiro hier im Forum mal für die R16 vorgestellt hat, mit 8,4V (also 8 Zellen) und einem Spannungskostanter auf exakt 2x3,6 V. Mit voll geladenen Zellen leistet sich die Beaulieu 4008 nämlich kräftige Fehlebelichtungen von z.T. mehr als 1 Blende.
  4. Eine schöne Anleitung gibt es beim Cinetinker..., und für weniger mutige Tüftler ist Manfred Rehberger eine Topadresse.
  5. Gute Idee! Ist zu Hause zwar blöd, die FFP2-Maske ist aber aktiver und passiver Schutz.
  6. Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden.
  7. Vielleicht hilft Dir das: S. 30 der englischen BDA zeigt die einzelnen Positionen: grün= Messung, rot= ausgeschalteter Beli, gelb= Test. Sollte über die Funktion dann eindeutig zuzuordnen sein! Beaulieu_R8_Manual_en.pdf
  8. ...passt gut auf, dass Ihr click&surr nicht in einen Pozellanladen verwandelt...
  9. Kenn ich aus der Klinik: 3 Ärzte, mindestens 5 Meinungen...😡
  10. Teflonschmiermittel?!
  11. Sehr schön, solange man nicht auf die Idee kommt, mit WD40 verharzte Kameramechanik wieder ans Laufen zu bekommen.
  12. Gerd, sende es mal rüber, ich versuch's mal vorsichtig, natürlich kostenlos...
  13. Ein Zahnstocher für die Löwensafari.
  14. Ich sehe die Schale für die Verbreiterung der Knopfbasis, einen Handgriff und einen weiteren mit Drahtauslöser, Schulterstütze, zwei Anschlüsse für den Drahtauslöser, der vorne rechts direkt unter der Kamera wird auf den Auslöseknopf geschraubt, der andere seitlich unterhalb des Faders.
  15. Ich finde den Titel Deines Artikels recht unglücklich. Unter der Überschrift: "Warum hohe Filmpreise heute angemessen sind"... ist der Inhalt m.E. voll akzeptabel. Und trotzdem bleibt es ein Balanceakt: wird's zu teuer ,wendet sich die Kundschaft frustriert ab.
  16. Ray, die Kodak-Kamera ist auch eher nicht für Filmamateure gedacht..., und Hollywood dreht nur ausnahmsweise auf S8. Independent, Jim Jarmush z.B., da könnte es hinpassen.
  17. Zurück zum Thema, zu Jürgens neuem Magazin. Und von mir aus auch zur Kodak-Kamera. Auf der Kodak-Webseite kann man sich mittlerweile eine reservieren lassen, der Preis wird jedoch nicht explizit genannt. Die Zahl der Interessenten bzw. Kaufwilligen wird wohl darüber entscheiden, ob die Kamera in Produktion geht oder nicht. Und Logmar schläft auch nicht. Mit einer neuen Kamera (Gentoo S8), die man ab April 2022 gemäß Website bestellen kann, haben sie terminlich m.E. die Nase vorn, mit der aus der Kassette herausgeführten Schlaufe, die eine Filmführung mit echter Andruckplatte ermöglicht, technisch sowieso. Schon beim ersten Modell war den Bildstand wirklich toll. Wenn also eine neue S8 Kamera für mich in Frage käme, dann wohl die Logmar. Aber beide sind mir zu teuer. Und als Zukunftsinvestition taugen sie auch nicht mehr, die Preisentwicklung führt dazu, dass sich die allermeisten wohl nach Alternativen umsehen müssen und werden. Dann ist S8 erledigt, auch wenn sich die nachfolgende Generation wieder vermehrt für analoge Medien interessiert. Das ist kein Gejammer, sondern purer Realismus.
  18. Digger, bin ich übelst verschreddert. Eskalation des Todes gestern. Aber wayne. YOLO, Dude.
  19. Wie angekündigt, als Word Dateiund als PDF. Viel Spaß beim Lesen! Funktioniert einwandfrei. Wiederbelebung der Belichtungsautomatik am Kern Vario.docx Wiederbelebung der Belichtungsautomatik am Kern Vario(1).pdf
  20. Meine wissenschaftlichen Lehrer haben bei Veröffentlichungen immer sprachliche Exaktheit gefordert, gerade auch bei solchen im angloamerikanischen Sprachraum, damit man sich nicht lächerlich macht. Das erscheint mir bei Jürgens Anspruch und Ankündigungen des Magazins bei "cinematography.com" ebenfalls sinnvoll, man will sich ja von seiner besten und kenntnisreichen Seite präsentieren. Mit "Screwing" und "Plating" im Titel einer Veröffentlichung oder eines Vortrages über Knochenoperationen - gutgemeint aber völlig daneben sind "Verschraubung und Plattenosteosynthese" bei Knochenbrüchen da übersetzt worden - hätte man die Lacher mit roten Ohren bestimmt auf seiner Seite, Exaktheit macht da mehr als Sinn. Aber hier findet kein linguistisches Onlineseminar statt, jeder weiß, was unzweideutig gemeint ist. Also Schwamm drüber.
  21. Simon hat Recht! https://hinative.com/de/questions/4829648 And I make me me nothing you nothing out of the dust...
  22. 11 Seiten Thread über den Zweitausender, und über allem schwebt der Teerkondensator... ich geh' jetzt in meine Männergruppe und stricke 'nen Norwegerpullover, es tut mir furchtbar leid aber:
  23. Was soll die Diskussion über Kohlebürsten vs. Synchronläufer? Gleichstrommotoren lassen sich viel einfacher regeln als Synchronmotoren, die eine Frequenzumrichtung benötigen, im übrigen mag ich Austern und Essiggurken überhaupt nicht - aber wen kümmert's ?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.